Echte Leidenschaft: die fühlt Michael Diek auch im Stadion des VfL Bochum. Der leidenschaftliche Pastoralreferent und VfL-Fan spricht mit uns über die besondere Stimmung im Stadion und der Parallele zum Palmsonntag.
Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen wir mit einem Gast über einen Aspekt dieses Tages.
Am Palmsonntag geht es um die emotionale Spannung zwischen Triumph und Abstieg - im Fußball und in der Passion. Dazu ist VfL Bochum-Fan und Seelsorger Michael Diek zu Gast.
Die erste Episode unseren neuen Podcasts "wat katholisch - Themen vonne Kirche & vor Ort" veröffentlichen wir anlässlich der Schließung der Kirche St. Theresia in Bochum-Wattenscheid-Eppendorf. Denn der Abschied von der Kirche ist kein Abschied von dem Standort. Was plant die katholische Kirche nun in Eppendorf? David Knepper, als leidenschaftliche Podcaster in der digitalen Kirche engagiert und Lukas Klein-Wiele, als Pastoralreferent im Themenfeld der Kirchenentwicklung unterwegs, kommen mit Stefan Märcz und Knut Grusemann ins Gespräch. Die beiden sind als Projektleitung maßgeblich an den Ideen für die zukünftige Nutzung des Areals beteiligt. In unserem Gespräch skizzieren sie die Idee eines Mehrgenerationenzentrums und geben uns einen Ausblick auf die zukünftige Präsenz der katholischen Kirche in Eppendorf. Die Richtungsentscheidungen sind bereits getroffen, jetzt geht es langsam in die Vermarktung.
wat katholisch - Themen vonne Kirche & vor Ort: In diesem Podcast kommen wir mit Menschen ins Gespräch, die etwas über aktuelle kirchliche Entwicklungen und Projekte in Wattenscheid zu berichten haben. Hin und wieder werden wir uns auch Impulse von Menschen holen, die in Wattenscheid und Umgebung Veränderungen und Gesellschaft gestalten.
Zu Karfreitag schauen wir im Podcast auf ein ganz dramatisches Geschehen: auf den Tod Jesu am Kreuz. Genauer gesagt schauen wir eigentlich auf die Frauen, die dabei bleiben, die nicht weggehen. Was gibt ihnen die Kraft, dabei zu bleiben? Darüber sprechen wir mit Barbara Gretzki vom Hospizverein Wattenscheid. Sie begleitet schon lange schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen. Was bewegt Barbara Gretzki zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit? Wie hat das ihre Einstellung zum Tod verändert? Hören Sie die vollständige Episode, um mehr darüber zu erfahren.
In der Heiligen Woche 2023 geht es in dieser Podcast-Episode um symbolische Gesten und den Aktivismus des Jesuiten Jörg Alt. Mit Jörg Alt diskutieren wir über die Bedeutung der Fußwaschung am Gründonnerstag und wie sie uns heute zum Dienst an anderen inspirieren kann. Wir sprechen auch über den Einsatz Jörg Alt für Klimaschutz. Was motiviert ihn zu seinen Aktionen und welche Verbindung gibt es zwischen seinem Engagement und der christlichen Botschaft?
Hört jetzt die vollständige Episode, um mehr darüber zu erfahren.
Auch in diesem Jahr wollen laden wir Sie ein, mit uns digital die Heilige Woche zu feiern. An Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag veröffentlichen wir jeweils Podcast-Episode. Darin besprechen wir mit einem Gast über einen Aspekt dieses Tages. Am Palmsonntag über den Anti-König auf dem Esel, am Gründonnerstag über große Geste und am Karfreitag über das Dabeibleiben bis zum Schluss.
In dieser Podcast-Episode besprechen Ralf Tietmeyer und Hans-Werner Thönnnes, dass und warum Jesus auf nun gerade einem Esel in Jerusalem einritt.
Eine Stadt voll von Komplexität und Spannung - Jerusalem. Mit ihr werden Hoffnungen in den abrahamitischen Religionen verbunden. Im Christentum sprechen wir vom neuen Jerusalem. Doch was heißt das auf dem Hintergrund und als Perspektive für diese Stadt und den Glauben an den einen Gott? Darüber sprechen wir in diesem #ZwischenStopp mit Florian Giersch, Theologe und Pastoralreferent, der ein Jahr in Jerusalem gelebt hat.
#ZwischenStopps – kurze Online-Andachten mit Gesprächen, Gedanken und Impulsen, Musik und Gebeten der katholischen Kirchengemeinde in Bochum-Wattenscheid.