Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
All content for Was jetzt? is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Friedrich Merz hat angekündigt, als Bundeskanzler auch mal "durchzugreifen". Aber nicht nur im Umgang mit Donald Trump, sondern auch daheim ist der Pfad zwischen Real- und Showpolitik schmal geworden.
Trotz hoher Verluste melden sich Freiwillige in Russland für den Krieg. Was verrät das über die Gesellschaft? Und: Warum rechte Parolen im Osten Alltag sind.
Donald Trump rät der Ukraine zu mehr Gegenangriffen auf Russland. Wie das den Krieg verändern kann. Und: Wie kommt die Wirtschaftswende von Friedrich Merz voran?
Betrugsvorwürfe gegen Bürgergeldempfänger erreichen im Ruhrgebiet ein neues Ausmaß. Gibt es dort eine Bürgergeld-Mafia? Und: Bochum als Vorbild für kühlere Innenstädte
Zur Entlastung des Gesundheitssystems wird über eine Wiedereinführung der Praxisgebühr diskutiert. Eine unsoziale Maßnahme? Und: Beginn der Gaza-Offensive
Israel will die nächste völkerrechtswidrige Siedlung bauen. Sie soll einen folgenreichen Zweck erfüllen: den Staat Palästina verhindern. Und: Bahnfahren wird nicht teurer.
Wegen des Vorwurfs der Falschaussage zur Pkw-Maut soll der ehemalige Verkehrsminister Andreas Scheuer vor Gericht. Welche Konsequenzen drohen ihm? Und: Israel genehmigt Siedlungsbau.
Nach dem Krieg könnten auch deutsche Soldaten einen Frieden in der Ukraine absichern. Kann die Bundeswehr das leisten? Und: Warum immer weniger Menschen Bafög beziehen.
Der Ukrainegipfel in Washington endete ohne Eklat, aber auch ohne konkrete Ergebnisse. Wie geht es jetzt weiter? Und wie blickt Russland auf das Treffen im Weißen Haus?
EU-Spitzenpolitiker reisten nervös zum Ukrainegipfel nach Washington gereist und atmen nun auf. Es gibt Hoffnungen auf einen Friedensprozess. Und: Klingbeils Pläne für die SPD
Hunderttausende protestieren in Israel gegen den Krieg und die Besetzung von Gaza-Stadt. Was können sie ausrichten? Und: der deutsche Außenminister ist in Japan zu Gast.
Im Februar wurde der ukrainische Präsident in Washington gedemütigt, nun reist er erneut zu Donald Trump. Was kann er für sein Land erreichen? Und: Droht ein Börsencrash?
Trump begrüßte Putin in Alaska, um mit ihm über die Zukunft der Ukraine zu verhandeln. Wie erfolgreich war der Gipfel aus russischer Sicht? Und: Machtkampf in Bolivien
Der Gipfel von Donald Trump und Wladimir Putin ist ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Und: Israel gefährdet mit der Siedlung E1 einen palästinensischen Staat.
Vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban sollen afghanische Schutzsuchende aus Pakistan abgeschoben werden. Und: Warum ist das UN-Plastikabkommen gescheitert?
In Alaska verhandeln Trump und Putin über den Krieg in der Ukraine, jedoch ohne die Ukraine. Was ist von dem Treffen zu erwarten? Und: Wolfsjagd in Brandenburg
Waffenlieferungen an Israel sind nicht erst in der schwarz-roten Regierung umstritten. Auch die Ampel hatte Dissens dazu – und Tricks auf Lager. Und: Hitze in Europa
Was hat Friedrich Merz angekündigt und vor allem: Was davon hat er umgesetzt? Wir ziehen die 100-Tage-Bilanz. Und: Europa liefert einen Spickzettel für Donald Trump
Selenskyj kommt überraschend nach Berlin, um Europas Linie abzustimmen. Kann Europa die Friedensverhandlungen beeinflussen? Und: Wie gefährden soziale Medien Jugendliche?
Friedrich Merz berät sich mit Trump und Selenskyj. Was kann er vor den Verhandlungen in Alaska ausrichten? Und: Ist die neue ChatGPT-Version 5 besser als ihr Vorgänger?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo