Immer samstags schauen wir im Nachrichtenpodcast “Was jetzt?” auf die Geschichten hinter den Nachrichten: In Reportagen, Interviews und mit Stimmen aus der Community erzählen wir, wie es den Menschen im Ahrtal ein Jahr nach der Flut geht, warum die Pflege in Deutschland so unterbesetzt ist oder warum der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anhält. In diesem Feed finden Sie alle unsere Spezialausgaben von “Was jetzt?”. Denn die Hintergründe bleiben interessant, auch wenn die Schlagzeilen sich ändern.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
All content for Was jetzt? – Spezial is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer samstags schauen wir im Nachrichtenpodcast “Was jetzt?” auf die Geschichten hinter den Nachrichten: In Reportagen, Interviews und mit Stimmen aus der Community erzählen wir, wie es den Menschen im Ahrtal ein Jahr nach der Flut geht, warum die Pflege in Deutschland so unterbesetzt ist oder warum der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anhält. In diesem Feed finden Sie alle unsere Spezialausgaben von “Was jetzt?”. Denn die Hintergründe bleiben interessant, auch wenn die Schlagzeilen sich ändern.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Es gibt Menschen, die selbstbestimmt sterben wollen. Unterstützung finden sie bei der Ärztin Marion von Helmolt. Warum begleitet sie Sterbewillige in den Tod?
Dies ist eine Folge aus dem Podcast "War da was? – Geschichte einer Pandemie?". Mit der Ethikerin Alena Buyx sprechen wir über Schulschließungen, Triage und Impfpflichten. Wie gerecht ging es damals zu und wie kann es gelingen, einander Fehler zu verzeihen?
Tech-Milliardäre gegen Sozialpatrioten: Auch in der radikalen Rechten in den USA und Deutschland gibt es Flügelkämpfe. Aber schwächt sie das überhaupt?
Wie ergeht es jungen Menschen im Parlament? Drei Abgeordnete erzählen über ihren Stress, ihre Erfolge – und darüber, wie es ist, wieder aus dem Bundestag zu fliegen.
Botswana war auf dem Weg, die Aids-Epidemie in den Griff zu bekommen – bis Trump die Gelder stoppte. Die Folgen sind schon jetzt spürbar, vor allem für junge Frauen.
Die neue Regierung will hohe Schulden machen. Aber sind die Ideen, die die Schuldenbremse einst begründeten, heute falsch? Und hilft viel Geld auch viel?
Nach der Wahl ermahnen die Parteien einander, jetzt bloß nicht unvernünftig zu sein. Nur: Alle meinen damit etwas anderes. Was genau, erklären wir im Wahlkreis-Podcast
In unserem "Wahlkreis" wagen wir heute einen Ausblick auf die Regierungsbildung: Wer kann überhaupt noch mit wem? Und wollen die USA einen regime change in Deutschland?
Friedrich Merz polarisiert und provoziert. Jetzt könnte er Deutschlands nächster Kanzler werden. Wer ist dieser Mann und was zieht ihn zur Macht? Ein sechsteiliger Dokupodcast von ZEIT ONLINE. Hier hören Sie die erste Folge.
Trump will die USA umkrempeln. Wir schauen uns seine ersten vier Tage im Amt genau an – denn die könnten eine Miniatur seiner Politik der nächsten vier Jahre sein.
Der CDU-Vorsitzende beschwört die Brandmauer, in Österreich stürzt sie ein. Und die Rechtsradikalen werden immer stärker. Warum es jetzt auf die Konservativen ankommt.
Vor der Bundestagswahl ist die Wut im Land enorm, der Wunsch nach Wandel riesengroß. Wie die Parteien damit umgehen – und warum Elon Musks Einmischung viele so triggert.
2024 war wie die Vorjahre geprägt von Unsicherheit und Krisen. Doch das Jahr hat auch Lichtblicke und Momente der Lebensfreude gebracht. Der "Was jetzt?"-Jahresrückblick
Immer samstags schauen wir im Nachrichtenpodcast “Was jetzt?” auf die Geschichten hinter den Nachrichten: In Reportagen, Interviews und mit Stimmen aus der Community erzählen wir, wie es den Menschen im Ahrtal ein Jahr nach der Flut geht, warum die Pflege in Deutschland so unterbesetzt ist oder warum der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anhält. In diesem Feed finden Sie alle unsere Spezialausgaben von “Was jetzt?”. Denn die Hintergründe bleiben interessant, auch wenn die Schlagzeilen sich ändern.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo