Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/21/1a/e7/211ae71f-e4ff-30b6-3609-6b5d60baec51/mza_2018504616487440938.jpg/600x600bb.jpg
Warum denken Sie das?
DIE ZEIT
23 episodes
1 month ago
Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Beide sind in einer politischen Frage völlig anderer Meinung: beim Impfen, in der Frage, wie der Westen mit Russland umgehen sollte, oder ob Gendern mehr Gerechtigkeit bringt. Beide haben Mühe zu begreifen, warum das Gegenüber solche Positionen vertritt. Dennoch versuchen sie in einem Gespräch zu verstehen, wie die andere Person zu ihren Ansichten kam. Das ist die Idee von “Warum denken Sie das?” Jana Simon und Philip Faigle treffen in jeder Folge zwei Menschen, die in einer Frage vollkommen unterschiedlich denken. Sie besuchen die Gäste des Podcasts zu Hause, um zu erfahren, wie ihre Biographien ihr Denken geprägt haben und wie sie zu ihren Ansichten gelangt sind. Anschließend begegnen sich die beiden Antagonisten im Studio zum ersten Mal und versuchen zu ergründen, ob es nicht doch etwas gibt, was sie verbindet. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Warum denken Sie das? is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Beide sind in einer politischen Frage völlig anderer Meinung: beim Impfen, in der Frage, wie der Westen mit Russland umgehen sollte, oder ob Gendern mehr Gerechtigkeit bringt. Beide haben Mühe zu begreifen, warum das Gegenüber solche Positionen vertritt. Dennoch versuchen sie in einem Gespräch zu verstehen, wie die andere Person zu ihren Ansichten kam. Das ist die Idee von “Warum denken Sie das?” Jana Simon und Philip Faigle treffen in jeder Folge zwei Menschen, die in einer Frage vollkommen unterschiedlich denken. Sie besuchen die Gäste des Podcasts zu Hause, um zu erfahren, wie ihre Biographien ihr Denken geprägt haben und wie sie zu ihren Ansichten gelangt sind. Anschließend begegnen sich die beiden Antagonisten im Studio zum ersten Mal und versuchen zu ergründen, ob es nicht doch etwas gibt, was sie verbindet. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/23)
Warum denken Sie das?
"Das Sondervermögen ist der reinste Verschiebebahnhof"
Der Ökonom Jens Südekum hat das 500-Milliarden-Schuldenpaket mitentwickelt. Im Podcast streitet er sich mit der Familienunternehmerin Marie-Christine Ostermann.
Show more...
1 month ago
1 hour 26 minutes 38 seconds

Warum denken Sie das?
"Für mich sind das in großen Teilen Nazis"
Der Anwalt Christian Schertz möchte die AfD verbieten lassen, die Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg hält das zurzeit für aussichtslos. Sie hat eine andere Idee.
Show more...
4 months ago
1 hour 41 minutes 48 seconds

Warum denken Sie das?
"Ich glaube nicht, dass mehr Waffen Frieden schaffen"
Patrick Sensburg, Oberst der Reserve, findet Aufrüstung dringend nötig. Die Publizistin Bascha Mika fürchtet gesellschaftliche Militarisierung. Können Sie einander verstehen?
Show more...
6 months ago
1 hour 30 minutes 47 seconds

Warum denken Sie das?
„Rechte Parteien gehören zur Demokratie dazu“
Ist die Demokratie in Gefahr? Der Autor Harald Martenstein und Nina Gbur vom Netzwerk für Demokratie und Courage streiten darüber. Können sie einander verstehen?
Show more...
9 months ago
1 hour 38 minutes 5 seconds

Warum denken Sie das?
"Ich gönne Ihnen ja Ihre sozialistischen Träume"
Spalten die Fehler der Einheit bis heute das Land? Der Politiker Eberhard Diepgen und die Autorin Daniela Dahn sind unterschiedlicher Meinung. Können Sie sich verstehen?
Show more...
1 year ago
2 hours 13 minutes 31 seconds

Warum denken Sie das?
"Das ist die Einführung einer dritten Droge, die nicht sein muss"
Der Aktivist Steffen Geyer streitet für die Legalisierung von Cannabis, der Arzt Hubertus Adam behandelt Jugendliche mit Drogenproblemen. Können Sie einander verstehen?
Show more...
1 year ago
1 hour 34 minutes 36 seconds

Warum denken Sie das?
„Grüne haben ideologische Vorstellungen, die nicht realistisch sind“
Christine Reitelshöfer ist Bäuerin. Karl Bär ist Grüner. Können Sie einander noch verstehen?
Show more...
1 year ago
1 hour 30 minutes 24 seconds

Warum denken Sie das?
"Ich finde es nicht gerecht, dass Abertausende in Gaza sterben"
Achille Abboud ist israelischer Bürger und Palästinenser. Amos Geva ist israelischer Bürger und Jude. Können sie einander noch verstehen?
Show more...
1 year ago
1 hour 29 minutes

Warum denken Sie das?
"Überzeugen Sie die Menschen, aber nicht durchs Festkleben!"
Carla Rochel von der Letzten Generation klebt sich auf Straßen fest, der Malermeister Wolfgang Lüttgens steht deshalb im Stau. Können Sie einander noch verstehen?
Show more...
2 years ago
1 hour 35 minutes 6 seconds

Warum denken Sie das?
"Ich habe beschlossen, keine neuen russischen Kontakte zu haben"
In der 14. Folge unseres Podcasts “Warum denken Sie das?” treffen sich zwei Menschen wieder, um ein schwieriges Gespräch fortzusetzen. Der Ukrainer Oleksii Isakov und die Russin Mascha Kritchevski waren vor einem Jahr schon einmal zu Gast. Damals, wenige Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, sprachen sie über die Folgen des Krieges für ihr Leben und ihre Familien und Freunde. Einig waren sie sich damals darin, dass der Krieg sofort gestoppt werden muss. Isakov und Kritchevski verbindet, dass sie beide einst nach Deutschland kamen und geblieben sind. Kritchevski, 50 Jahre alt, wurde in Leningrad, dem heutigen Sankt Petersburg, geboren. Sie kam 1990 – kurz nach dem Mauerfall – nach Deutschland und studierte in Düsseldorf Germanistik und Amerikanistik, anschließend zog sie nach Berlin. Dort fing sie als Moderatorin bei Radio Russkij Berlin an, einem Berliner Sender für die russischsprachige Bevölkerung. Im März 2022, wenige Tage nach Kriegsbeginn, wurde der Sender umbenannt – das "Russkij" verschwand aus dem Namen. Kurz darauf verlor der Sender wegen eines Interviews mit einem oppositionellen russischen Journalisten auch seine Räume im Russischen Haus in Berlin und musste umziehen. Heute ist sie Chefredakteurin des Senders. Oleksii Isakov wurde 1989 in Odessa in der Ukraine geboren. 2012 kam er zum Studium der interkulturellen Kommunikation nach Deutschland. An der Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder) schreibt er an seiner Doktorarbeit. Bis zum Kriegsausbruch betreute er dort auch den Austausch mit Studierenden aus der Ukraine, Georgien, Kosovo und Russland. Teile seiner Familie leben noch immer in Odessa. Das zweite Gespräch fand live auf der Bühne beim Podcast-Festival von ZEIT ONLINE in Berlin statt. Es ist weitaus kontroverser als das erste vor einem Jahr. Und es zeigt, wie der Ukraine-Krieg wirkt und langfristig Wunden hinterlässt, die schwer zu heilen sein werden.
Show more...
2 years ago
59 minutes 16 seconds

Warum denken Sie das?
"Teilweise denke ich: Es geht den Leuten in Deutschland zu gut"
In Folge 13 von "Warum denken Sie das?" geht es um eine große Streitfrage: Wie gerecht ist Deutschland? Hat jeder die gleichen Chancen, aufzusteigen und zu Wohlstand zu gelangen – und wenn nicht: Wie ließe sich das ändern? Zu Gast sind zwei Menschen, die viel miteinander verbindet, die aber – wenn es um politische Fragen geht – völlig unterschiedliche Ansichten vertreten. Sasa Zatata, 36, wuchs in prekären Verhältnissen auf und bemühte sich früh, dieser Armut zu entfliehen. Sie begann zu studieren, konnte sich aber die Studiengebühren bald nicht mehr leisten. Zatata wurde Politikerin. Seit einigen Jahren ist sie aber chronisch krank und erwerbsunfähig. Sie sagt: In Deutschland müsse der Reichtum dringend gerechter verteilt werden und die Wohlhabenden müssten hierzu einen größeren Beitrag leisten. Paschew Kader, 24, ist der Sohn kurdischer Einwanderer aus dem Irak, geboren wurde er in Regensburg. Nachdem er wegen schlechter Leistungen von der Schule geflogen war, änderte er sein Leben, machte erst eine Ausbildung und nutzte während der Corona-Pandemie die Gunst der Stunde: Gemeinsam mit einem Freund eröffnete er mehrere Corona-Testzentren und konnte sich damit ein kleines Vermögen aufbauen. Er findet, Deutschland sei ein Land, in dem jeder alle Möglichkeiten habe. Kader lehnt höhere Abgaben für Wohlhabende ab – etwa eine Vermögenssteuer oder eine höhere Erbschaftssteuer. Beide führen ein sehr kontroverses Gespräch, stellen aber zugleich fest, wie viele Überschneidungen es in ihren Biografien gibt. Es ist ein Gespräch darüber, ob Deutschland jedem unabhängig von der Herkunft dieselben Möglichkeiten bietet – und darüber, welche Rolle es spielen kann, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein.
Show more...
2 years ago
1 hour 38 minutes 18 seconds

Warum denken Sie das?
"Wir dürften überhaupt keine Einreisebeschränkungen haben"
Die zwölfte Folge von “Warum denken Sie das?” behandelt ein Thema, über das in den vergangenen Jahren besonders unversöhnlich gestritten wurde: Sollte man die Migration begrenzen? Und sollte Deutschland, sollte Europa seine Grenzen besser schützen? Zu Gast sind wie immer zwei Menschen, die über diese Fragen ganz unterschiedlich denken. Mattea Weihe, 31 Jahre ist, ist Sprecherin der Seenotrettungsorganisation Sea-Watch, einer NGO, die mit eigenen Booten Flüchtlinge im Mittelmeer rettet. Sie sagt: Migration ist ein Menschenrecht, und sie plädiert dafür, der Migration keine Grenzen zu setzen. Ihr gegenüber sitzt der Unternehmer Philipp Hengst, 39 Jahre alt. Er findet, der Staat müsse seine Grenzen schützen und Migration begrenzen. Er plädiert auch dafür, dass Deutschland stärker auswählt, wer ins Land kommen darf. Beide Gesprächspartner haben nicht nur sehr verschiedene Biografien. Sie haben auch ganz andere Erfahrungen mit dem Thema gemacht. Das Gespräch ist sehr kontrovers – und doch finden beide auch Dinge, die sie miteinander verbinden.
Show more...
2 years ago
1 hour 58 minutes 8 seconds

Warum denken Sie das?
"Das beste Auto ist kein Auto"
In der elften Folge von Warum denken Sie das? geht es um das Auto – und um Fragen, über die gerade erbittert gestritten wird: Sollten Autos aus den Städten verbannt werden, um mehr Platz für Menschen und Fahrräder zu schaffen? Brauchen wir insgesamt weniger Autos? Wenn ja – wie soll das gehen? Und sollte die Politik SUV verbieten? Zu Gast sind wie immer zwei Menschen, die über diese Fragen sehr unterschiedlich denken – und die Mühe haben zu verstehen, wie die Gegenseite zu ihren Ansichten gelangt ist. Marion Tiemann wuchs in Hamburg auf und engagierte sich später beim Radentscheid in Berlin, der sich für die Schaffung eines Gesetzes zur Förderung des Radverkehrs einsetzte. Sie ist seit 2017 bei Greenpeace und kämpft dort für die Verkehrswende. Sie sagt: Das Verkehrssystem, das rund um das Auto gebaut ist, ist ungerecht und klimaschädlich. Sie fordert deshalb, die Anzahl der Autos um die Hälfte zu verringern. Ihr gegenüber sitzt Lutz Leif Linden. Er ist Geschäftsführer des Automobilclubs von Deutschland (AvD), einem der ältesten Automobilclubs des Landes. Linden wuchs im Speckgürtel von Frankfurt auf und sah sich schnell auf das Auto angewiesen. Er ist ein entschiedener Gegner von Verboten, die das Auto betreffen, und hält den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für nicht bezahlbar. Beide streiten im Studio leidenschaftlich miteinander und entdecken dabei auch eine gemeinsame Erfahrung, die sie verbindet.
Show more...
2 years ago
1 hour 31 minutes 25 seconds

Warum denken Sie das?
"Das Selbstbestimmungsrecht der Frau muss über dem Fötus stehen"
In der zehnten Folge von “Warum denken Sie das?” geht es um ein Streitthema, das die Bundesrepublik seit Jahrzehnten beschäftigt: Schwangerschaftsabbrüche. Sollte der Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen und damit Abbrüche in Deutschland völlig legalisiert werden? Wie immer treffen zwei Menschen aufeinander, die in dieser Frage diametral unterschiedlich denken. Sonja Adler, 61 Jahre alt, ist Hausfrau und Mutter und sagt, dies seien schon immer ihre Traumberufe gewesen. Sie ist katholisch und streng gläubig aufgewachsen. Adler sagt, für sie persönlich sei eine Abtreibung "Mord". Ihr gegenüber sitzt Nadine Pungs, 41 Jahre alt. Sie ist Schriftstellerin und hat vor Kurzem ein Buch über ihre Entscheidung geschrieben, ohne Kinder leben zu wollen. Sie hat selbst eine Schwangerschaft abgebrochen und redet darüber auch öffentlich. Pungs fordert die Abschaffung des Paragrafen 218 – sie kämpft für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Im Gespräch der beiden Frauen geht es nicht nur um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Beide unterhalten sich auch über ihr unterschiedliches Frauenbild und ihre sehr gegensätzlichen Lebensentwürfe.
Show more...
3 years ago
1 hour 33 minutes 50 seconds

Warum denken Sie das?
"Putin will die Sowjetunion wiederherstellen"
Für die neunte Episode von "Warum denken Sie das?" treffen sich zwei Männer wieder, die schon einmal zu Gast waren und die sehr unterschiedlich auf das Verhältnis des Westens zu Russland blicken. Auf der einen Seite steht Dieter Dombrowski, 71 Jahre alt, ein DDR-Dissident und CDU-Politiker, der schon vor dem russischen Angriffskrieg vor der Skrupellosigkeit der russischen Führung gewarnt hatte. Er trifft auf Martin Hoffmann, 62 Jahre alt, der sein Leben der deutsch-russischen Verständigung gewidmet hat und der bis heute im Vorstand des Deutsch-Russischen Forums sitzt. Vor dem Krieg warb Hoffmann für mehr Verständnis für Putins Politik und für einen stärkeren Dialog mit Russland. Hoffmann und Dombrowski stritten im Oktober im Berliner Studio von "Warum denken Sie das?" leidenschaftlich über die Frage, ob der Westen mit mehr Härte oder mehr Verständnis auf Russland reagieren sollte. Rund vier Monate später, am 24. Februar, überfiel Russland die Ukraine. Dombrowski schrieb Hoffmann daraufhin eine E-Mail und bat um ein weiteres Gespräch. Daraufhin luden wir beide erneut ein, um angesichts der Zeitenwende in der Außenpolitik die Frage nach dem Verhältnis zu Russland neu zu diskutieren. Aufgezeichnet wurde diese Folge nicht im Studio, sondern live auf dem Podcastfestival von ZEIT ONLINE im Berliner Radialsystem.
Show more...
3 years ago
59 minutes 5 seconds

Warum denken Sie das?
"Machen Sie doch Ihre Friedensdemos vor dem Kreml!"
In der achten Folge unseres Podcasts "Warum denken Sie das?" geht es um Krieg und Frieden und um Fragen, die in Deutschland gerade emotional diskutiert werden, wie: Soll die Bundesregierung schwere Waffen an die Ukraine liefern? Können Waffen Frieden schaffen? Oder tragen Waffenlieferungen im Gegenteil zu einer weiteren Eskalation des Konflikts bei? Wie immer treffen im Studio in Berlin zwei Menschen aufeinander, die sich unversöhnlich gegenüberstehen und die Mühe haben, zu verstehen, wie die andere Seite zu ihren Überzeugungen gelangt ist. Die Ärztin und Friedensaktivistin Angelika Claussen engagiert sich bereits seit vielen Jahrzehnten in der deutschen Friedensbewegung. Sie ist Co-Vorsitzende der Organisation Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) in Deutschland. Sie ist strikt gegen die Waffenlieferungen an die Ukraine, weil sie fürchtet, dass dies den Konflikt weiter eskaliert. Sie hat auch den offenen Brief der Zeitschrift "Emma" unterzeichnet, der sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine wendet. Ihr gegenüber sitzt Ilko-Sascha Kowalczuk. Er ist Historiker, Buchautor und arbeitet beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR. Sein Großvater väterlicherseits stammt aus der Ukraine. Kowalczuk befürwortet Waffenlieferungen an die Ukraine, weil für ihn die Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine schwerer wiegen als Frieden um jeden Preis. Er hat den offenen Brief von Intellektuellen unterschrieben, die sich für kontinuierliche Waffenlieferungen an die Ukraine einsetzen.
Show more...
3 years ago
1 hour 46 minutes 30 seconds

Warum denken Sie das?
"Dass die Kernenergie sicher ist, werden Sie von mir nicht hören"
In der siebten Folge von "Warum denken Sie das?" geht es um eine Streitfrage, die in Deutschland eigentlich entschieden war, in der aktuellen Energiekrise aber wieder auf der Agenda ist: Ist es richtig, aus der Atomkraft auszusteigen? Oder war der Atomausstieg im Gegenteil ein großer Fehler? Im Studio von "Warum denken Sie das?" treffen dabei zwei Menschen aufeinander, die ihr Leben mit diesem Streitthema verbracht haben. Auf der einen Seite ist Wolfgang Ehmke, 74 Jahre alt, gelernter Lehrer und Atomkraftgegner aus dem Wendland, der sein Leben dem Kampf gegen die Atomkraft gewidmet hat. Auf der anderen Seite steht Ulrich Waas, ebenfalls 74 Jahre alt. Er ist Physiker und hat bis zu seiner Pensionierung für Siemens und bei einem Kraftwerksbetreiber gearbeitet und hält den Atomausstieg technisch, wissenschaftlich und auch ökologisch für einen Fehler. Beide Männer wurden im selben Jahr geboren, standen zeit ihres Lebens auf zwei Seiten des Konflikts und begegnen sich nun im Studio in Berlin zum ersten Mal. Es wird ein kontroverses Gespräch, das auch zeigt, wie komplex und schwierig die Energiedebatte bis heute ist.
Show more...
3 years ago
2 hours 12 minutes 31 seconds

Warum denken Sie das?
"Russisch ist nicht gleich Russland und nicht gleich Putin"
Die sechste Folge unseres Podcast "Warum denken Sie das?" ist eine Sonderfolge. Es geht um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Anders als sonst treffen nicht zwei Menschen zusammen, die in einer Frage sehr unterschiedlich denken. Stattdessen begegnen sich im Studio zwei Gesprächspartner, die beide vor Jahren ihr Land verließen und die nun von Deutschland aus Russlands Angriffskrieg miterleben müssen. So unterschiedlich ihre Biografien auch sein mögen – in der Frage des Krieges sind sich einig: Er muss sofort gestoppt werden. Mascha Kritchevski, 49 Jahre alt, wurde in Leningrad, dem heutigen Sankt Petersburg, geboren. Sie kam bereits 1990 nach Deutschland und studierte in Düsseldorf Germanistik und Amerikanistik, anschließend zog sie nach Berlin. Dort fing sie als Moderatorin bei Radio Russkij Berlin an, einem Berliner Sender für die russischsprachige Bevölkerung. Vor wenigen Tagen hat sich der Sender wegen des Krieges in der Ukraine umbenannt – das "Russkij" verschwindet fortan aus dem Namen. Kritchevski ist entsetzt und beschämt über den Angriffskrieg Putins. Zugleich berichtet sie von einer zunehmenden Russen-Feindlichkeit in Berlin. Oleksii Isakov wurde 1986 in Odessa in der Ukraine geboren. Vor zehn Jahren kam er zum Studium der interkulturellen Kommunikation nach Deutschland und blieb. Heute schreibt er an der Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder) an seiner Doktorarbeit und koordinierte bis zum Krieg den Austausch mit Studierenden aus der Ukraine, Georgien, Kosovo und aus Russland. Seine Eltern leben noch immer in Odessa. Isakov fürchtet angesichts des Vormarschs der russischen Armee um das Leben seiner Familie.
Show more...
3 years ago
58 minutes 35 seconds

Warum denken Sie das?
Fleischkonsum: "Es ist ein System der Gewalt"
Ist die Fleischproduktion in Deutschland insgesamt ein Missstand und sollte deshalb abgeschafft, verändert oder zumindest drastisch verringert werden? Darf der Mensch überhaupt Tiere halten und töten, um sie zu essen? In der fünften Folge unseres Podcasts "Warum denken Sie das?" treffen zwei Menschen aufeinander, die in diesen Fragen sehr unterschiedliche Positionen vertreten. Der Schweinehalter Thorsten Riggert betreibt in einem kleinen Ort in Niedersachsen seit mehr als 20 Jahren eine konventionelle Schweinemast, so wie zuvor schon seine Eltern und Großeltern. Er findet, dass Menschen selbstverständlich Tiere töten dürfen, um sie zu essen, und verteidigt auch die heutige Form der Tierhaltung. Zugleich ist er offen für Reformen und setzt Hoffnungen in den neuen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Ganz anders blickt die Tierschutzaktivistin, Philosophin und Buchautorin Friederike Schmitz auf das System der Fleischindustrie. Seit Jahren kämpft sie dagegen und fordert nicht nur eine radikale Reform der Tierhaltung, sondern einen weitgehenden Ausstieg aus der Fleischproduktion. Sie ist außerdem der Ansicht, dass es unmoralisch ist, Tiere zu töten, um sie zu essen. Und Schmitz beteiligte sich auch an Protestaktionen von Tierschutzaktivisten gegen Betreiber von Ställen. Schmitz und Riggert begegnen sich im Podcaststudio in Berlin zum ersten Mal. Es ist ein sehr kontroverses Gespräch, in dem beide Seiten nur wenige Gemeinsamkeiten entdecken können. Und doch ist der Dialog vom Versuch geprägt, die andere Seite besser zu verstehen.
Show more...
3 years ago
1 hour 51 minutes 9 seconds

Warum denken Sie das?
Öffentlich-Rechtliche: "Die Leute haben von der Bevormundung die Nase voll"
Die vierte Folge unseres Podcasts "Warum denken Sie das?" behandelt ein großes Streitthema der vergangenen Wochen: Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu teuer und bildet er noch ein breites Meinungsspektrum ab? Wie immer treffen in der Folge zwei Menschen aufeinander, die in dieser Frage ganz unterschiedlich denken – und die sich vermutlich ohne unsere Einladung niemals begegnet wären. Die Journalistin Sonia Mikich verbrachte viele Jahrzehnte ihres journalistischen Lebens beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie war Reporterin, später ARD-Studioleiterin in Moskau und Paris, Moderatorin des Politikmagazins "Monitor", schließlich WDR-Chefredakteurin fürs Fernsehen. Mikich sieht durchaus einiges am öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisch. Das Programm hält sie aber für glaubwürdig und unverzichtbar und sie weist darauf hin, dass Einsparungen oft auch zulasten von konkreten Inhalten gehen. Der CDU-Politiker und parlamentarische Geschäftsführer seiner Partei in Sachsen-Anhalt, Markus Kurze, zählt seit einigen Jahren zu den Wortführern in der Politik, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verkleinern wollen. Er hält das System für zu teuer und kritisiert, das Programm bilde nicht alle Lebenswirklichkeiten ab. Zuletzt wurde er in einem Interview mit den Worten zitiert, seine Fraktion unterstütze den Plan, die ARD abzuschaffen. Kurze hat das später in Teilen dementiert. Auch im Podcast äußert er sich zum Vorschlag. Beide Gesprächspartner dieser Folge kommen aus sehr unterschiedlichen Lebenswelten: Während Kurze in der DDR aufwuchs, wo er sich zum Lehrer ausbilden ließ und dann in die Politik ging, wurde Mikich in Oxford geboren und machte später beim Westdeutschen Rundfunk Karriere als Journalistin. Ihr Gespräch ist sehr kontrovers – dennoch versuchen Sie, Gemeinsamkeiten zu finden.
Show more...
3 years ago
1 hour 45 minutes 15 seconds

Warum denken Sie das?
Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Beide sind in einer politischen Frage völlig anderer Meinung: beim Impfen, in der Frage, wie der Westen mit Russland umgehen sollte, oder ob Gendern mehr Gerechtigkeit bringt. Beide haben Mühe zu begreifen, warum das Gegenüber solche Positionen vertritt. Dennoch versuchen sie in einem Gespräch zu verstehen, wie die andere Person zu ihren Ansichten kam. Das ist die Idee von “Warum denken Sie das?” Jana Simon und Philip Faigle treffen in jeder Folge zwei Menschen, die in einer Frage vollkommen unterschiedlich denken. Sie besuchen die Gäste des Podcasts zu Hause, um zu erfahren, wie ihre Biographien ihr Denken geprägt haben und wie sie zu ihren Ansichten gelangt sind. Anschließend begegnen sich die beiden Antagonisten im Studio zum ersten Mal und versuchen zu ergründen, ob es nicht doch etwas gibt, was sie verbindet. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo