Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/10/ff/2a/10ff2a52-8447-d7dc-99cd-289712851b85/mza_1977818096376515698.png/600x600bb.jpg
Vorlese
Guido Sprügel
95 episodes
1 month ago
Aus Kultur, Wissenschaft und Politik
Show more...
Politics
Society & Culture,
Philosophy,
History,
News
RSS
All content for Vorlese is the property of Guido Sprügel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aus Kultur, Wissenschaft und Politik
Show more...
Politics
Society & Culture,
Philosophy,
History,
News
Episodes (20/95)
Vorlese
Goebbels Schatten. Die Naumann-Verschwörung. Ein Tatsachenroman.
Werner Naumann war so etwas wie die rechte Hand von Joseph Goebbels. Und er blieb auch nach dem Krieg überzeugter Nazi, der versuchte, die junge Bundesrepublik schnellstmöglich wieder in ein 4. Reich zu verwandeln. Mit Hans-Peter de Lorent bespreche ich seinen historischen Tatsachenroman.
Show more...
1 month ago

Vorlese
50 Jahre YPS – von Urzeitkrebsen, Solarzeppelinen und mexikanischen Springbohnen
Das YPS Heft feiert sein 50jähriges Bestehen. Mit dem ehemaligen Chefredakteur Christian Kallenberg tauchen wir ein in die Welt der Gimmicks, Comics und dem Gefühl der 80er Jahre. Was waren die mexikanischen Springbohnen? Und woher kamen die Karos beim Känguruh??
Show more...
1 month ago

Vorlese
10 Jahre Buddy-Projekt der Deutschen Aidshilfe
Das Buddy-Projekt der Deutschen Aidshilfe feiert 10jähriges Jubiläum. Kerngedanke des Projektes ist, dass Menschen, die schon länger an HIV erkrankt sind, neuinfizierten Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Gespräch mit dem Pressesprecher der Deutschen Aidshilfe Holger Wicht und Fabian, Teilnehmer am Buddy-Projekt stellen wir das Projekt vor.
Show more...
2 months ago

Vorlese
Eugenische Phantasmen – Gespräch mit Dagmar Herzog
Dagmar Herzog zeigt die Vor- und Nachgeschichte der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde auf. In ihrer Studie »Eugenische Phantasmen« gelingt der US-amerikanischen Historikerin eine dichte Zusammenfassung der spezifisch deutschen Diskussion über den Umgang mit behindertem Leben.
Show more...
5 months ago

Vorlese
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
1924 starb der Gründer der Sowjetunion, Wladimir I. Lenin. Unter den Ärzten, die an sein Krankenbett gerufen wurden, war auch der Hamburger Neurologe Max Nonne. Bis zu seinem Tod ein angesehener Mediziner. Dabei war er nicht unumstritten – seine Behandlung psychisch erkrankter Soldaten im 1. Weltkrieg glich eher Folter. Und sein Gutachten, dass die Euthanasie […]
Show more...
6 months ago

Vorlese
Abgeschoben in Ruinen – Die Debatte um syrische Geflüchtete in Deutschland
Wenige Stunden nach dem Sturz von Assad in Syrien wurden sie laut – die Stimmen, die die sofortige Rückführung von Geflüchteten aus Deutschland verlangten. Von den Grünen bis zur SPD- von überall her brandete die Debatte um die syrischen Geflüchteten auf. Im Gespräch mit Svenja Borgschulte von ‚Adopt a Revolution‘ schauen wir nach Syrien. Wie […]
Show more...
9 months ago

Vorlese
Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober – Eine Bestandsaufnahme
Jüdisches Leben war und ist in Deutschland nie sicher. Nach dem 7. Oktober häufen sich jedoch die antisemitischen Übergriffe. Gefragt sind politische Konzepte, die den um sich greifenden Antisemitismus endlich als Gefahr ernst nehmen. Gefragt ist aber auch die gesamte demokratische Gesellschaft. Mit Viktoria Ladyshenki – Geschäftsführerin der jüdischen Gemeinde Schleswig-Holsteins – spreche ich über […]
Show more...
11 months ago

Vorlese
Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober
Der 7. Oktober stellt für jüdische Menschen eine Zäsur dar. Nicht nur in Israel, sondern auch in Deutschland. Wie wirkte und wirkt sich der Angriff des 7. Oktobers auf jüdisches Leben in Deutschland aus? Und wie sollte die Gesellschaft darauf reagieren? Im Gespräch mit Noam Petri, dem Vizepräsidenten der Jüdischen Studierendenunion (JSUD) Deutschland, schauen wir […]
Show more...
1 year ago

Vorlese
Gefahr von rechts – das Wirken der AfD und der Jungen Alternative
Im Gespräch mit Jan Kürschner (MdL) beleuchten wir die Aktivitäten von der Jungen Alternative und der Afd. Deutlich wird: Potsdam war kein Einzelfall. Ausgehend von Schleswig-Holstein werfen wir auch einen genauen Blick auf den Bund.
Show more...
1 year ago

Vorlese
Beklaute Frauen — Wie Frauen Geschichte schrieben – und Männer dafür den Ruhm bekamen
Warum bekam die Chemikerin Clara Immerwahr trotz Doktortitel nur eine unbezahlte Assistenzstelle? Wieso erhielt Lucia Moholy, die meistpublizierte Fotografin des Bauhauses, keine Anerkennung? Und weshalb hat Lise Meitner keinen Nobelpreis? Mit Leonie Schöler im Gespräch über ihr Buch ‚Beklaute Frauen‘.
Show more...
1 year ago

Vorlese
90 Jahre Donald Duck – Ein Enterich feiert Jubiläum
Ein Enterich wird 90. Mehr muss man eigentlich nicht sagen – schon wissen alle, um wen es geht. Donald Duck. Vor 90 Jahren feierte er seine Filmpremiere. Grund genug, ihn zusammen mit Fabian Gross vom Egmont-Verlag gebührend zu feiern.
Show more...
1 year ago

Vorlese
Zahlen, bitte! Zur chronischen finanziellen Unterversorgung der Frauenhäuser
Jede vierte Frau muss für ihren Aufenthalt im Frauenhaus selbst zahlen. Die Schlagzeile sorgte für Empörung. Mit Sylvia Haller von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser – kurz ZIF – spreche ich über die Lage der Frauenhäuser in Deutschland.
Show more...
1 year ago

Vorlese
‚Der gute Onkel‘ – Im Gespräch mit Bettina Göring
Göring. Der Nachname läßt sofort aufhorchen. Hermann Göring. Reichsmarschall. Bettina Göring hat sich der Geschichte und ihrer Herkunft gestellt. In ihrem Buch „Der gute Onkel“ beschreibt sie, wie ihr Leben im Schatten der NS-Größe verlaufen ist. Und es wird deutlich, dass auch knapp 80 Jahre nach Kriegsende die Ereignisse der NS-Zeit Familien bis heute prägen.
Show more...
1 year ago

Vorlese
Es lebe die Spaltung? Wie steht es um die soziale Segregation in Deutschland?
Mit Marcel Helbig – Arbeitsbereichsleiter Strukturen und Systeme am Leibnizinstitut für Bildungsverläufe in Bamberg – nehmen wir die soziale Spaltung in den Städten und Schulen in Deutschland genauer unter die Lupe.
Show more...
1 year ago

Vorlese
8 Podcast Reporter Inklusiv: Wie inklusiv ist die Schule?
In dieser Podcast-Folge geht es um die Schule und wie inklusiv sie ist?Die Moderatoren Guido und Ing Han haben die Schüler Oskar und Darrel zu Gast. Sie besuchen die Schule Bildungszentrum für Blinde Sehbehinderte in Hamburg. Sie berichten über ihre Schullaufbahn und über ihre Erfahrungen in ihrer Inklusiven Schule.Hinweis: Bei der Aufzeichnung unserer Sendung haben […]
Show more...
1 year ago

Vorlese
Zurück zu G9
Die Volksinitiative G9 fordert die Rückkehr der Hamburger Gymnasien zu einer 13jährigen Schulzeit. Mit Iris Wenderholm spreche ich über Zeit zum Lernen, Inklusion und den Hamburger Schulfrieden.
Show more...
2 years ago

Vorlese
Zurück zum Graubereich – die Sterbehilfedebatte in Deutschland
Im Bundestag konnte in Sachen Sterbehilfe kein Gesetzesvorschlag eine Mehrheit auf sich vereinen. Insofern gilt fortan wieder der Graubereich vor 2015. Im Gespräch mit Maximilian Schulz spreche ich mit einem ausdrücklichen Befürworter einer liberalen Regelung der Sterbehilfe.
Show more...
2 years ago

Vorlese
Betriebsrat unpossible? Wie Amazon die Gewerkschaftsarbeit erschwert.
Der Versandriese Amazon liefert alles schnell, alles pünktlich und alles frisch. Nicht ganz so schnell sind die Amazonier im Bereich der Arbeitnehmerrechte. An den unterschiedlichsten Standorten hakt die Gewerkschaftsarbeit, torpediert die Geschäftsleitung die Betriebsratsorganisation bereits im Keim. Mit Nonni Morisse, bei Verdi als Gewerkschaftssekretär für Amazon zuständig, werfen wir einen Blick hinter den overnight Versand […]
Show more...
2 years ago

Vorlese
Rhetorisches Meisterstück? Die Sportpalastrede 1943 von Joseph Goebbels
Die Sportpalastrede von Joseph Goebbels aus dem Jahre 1943 kennt fast jedes Kind in Deutschland (und der Welt). Eingebrannt haben sich die Fragen nach dem „totalen Krieg“, die mit frenetischem Jubel durch das Publikum beantwortet wurden. Wie im Rausch schien der Propagandaminister eins zu werden mit seinem Volk. Über die Rede, die Mystik, die sie […]
Show more...
2 years ago

Vorlese
Was heißt hier Selbstbestimmung?
Die Sterbehilfe soll in Deutschland demnächst gesetzlich geregelt werden. Dem Bundestag liegen aktuell drei Entwürfe zur Abstimmung vor. Mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke werfe ich einen kritischen Blick auf die Debatte um die ‚Legalisierung‘ der Sterbehilfe. Was bedeutet sie im Hinblick auf eine Gesellschaft, die ihr Inklusionsversprechen nicht einlöst, die viele Menschen vereinsamen lässt und […]
Show more...
2 years ago

Vorlese
Aus Kultur, Wissenschaft und Politik