Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
All content for Vordenker by Open Innovation City is the property of Open Innovation City and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
In der letzten und vierteiligen Folge des Vordenker:innen Podcast spricht Helen Bielawa auf der Abschlusskonferenz mit ihren Gästen über Offene Innovation. In der vierten Episode sprechen drei Gäste über kollaborative Zusammenarbeit, offene Innovation und der Zukunft der Open Innovation City.
In the final, four-part episode of the Vodenker:innen podcast, Helen Bielawa talks to her guests about open innovation at the final conference. In the third episode, two experts from our international innovation partnerships talk about their open innovation aproaches and international cooperation as well as the opportunities for further collaboration between the regional ecosystems.
In der letzten und vierteiligen Folge des Vordenker:innen Podcast spricht Helen Bielawa auf der Abschlusskonferenz mit ihren Gästen über Offene Innovation. In der ersten Episode stellen vier Gäste die Bedeutung für die Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis dar.
In der letzten und vierteiligen Folge des Vordenker:innen Podcast spricht Helen Bielawa auf der Abschlusskonferenz mit ihren Gästen über Offene Innovation. In der zweiten Episode stellen vier Gäste die Bedeutung für Wirtschaftsunternehmen heraus.
Das Projekt Open Innovation City endet am 31. Dezember 2023. Die Initiator:innen Almut Rademacher (owl maschinenbau e. V.), Britta Herbst (Pioneers Space GmbH), Dominik Gross (Founders Foundation gGmbH) und Prof. Dr. Ingo Ballschmieter (Fachhochschule des Mittelstands GmbH) blicken hinter die Kulissen von 4,5 Jahren offener Innovation auf Stadtebene. Sie sprechen über den Zauber allen Anfangs, High- und Lowlights, neue Erkenntnisse und wagen einen Blick nach vorn - denn auch wenn das Projekt ein Ende findet, so geht die Open Innovation City weiter und auch Helen Bielawas Gäste spielen darin weiter eine Rolle.
Das öffentliches Innovationslabor ist ein Ort, an dem Verwaltung und Gesellschaft
zusammen an der digitalen Zukunft Berlins arbeiten sollen. Zwei Punkte,
die für Benjamin Seibel dabei besonders wichtig sind und um die es im
Podcast geht: 1. Alle Gruppen der Stadtgesellschaft sollen mitgenommen
werden. Dafür reicht es nicht, offen für Input zu sein, sondern man muss
zu den Menschen hingehen. 2. Ein neues digitales Tool alleine reicht
nicht, für wirkliche Veränderung müssen sich Strukturen und Prozesse ändern.
Hermann Hill ist seit mehreren Jahrzehnten ein bedeutender wissenschaftlicher und politischer Akteur bei der Entwicklung innovativer Verwaltungen, Innovationen in Städten und Gemeinden, Open Government und Open Data.
Mit Helen Bielawa spricht er über die wichtigsten Faktoren für eine innovative Verwaltungstransformation und ihre neue Rolle in der heutigen Welt - nämlich aktiv, gestaltend und offen. Gemeinsam beleuchten sie positive Beispiele, wie auch das Konzept der Open Innovation City.
Katrin Schuhen zeigt mit ihrem Startup Wasser 3.0 ein praktisches Beispiel für Open Innovation auf. Ihre einfache und günstige Lösungsidee, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, ist sowohl für die Industrie als auch für öffentliche Infrastrukturen interessant. Auf diesem Weg nutzt sie starke Netzwerke, fokussierte Forschung, breite Bildungsarbeit und betreibt viel Kommunikation. Mit Helen Bielawa spricht sie darüber, warum das aus ihrer Sicht alles zusammengehört und warum sie gemeinnützig gegründet hat.
Vera Starker bringt New Work aus den Coworking-Spaces in die Werkshallen, ans Fließband, ins Handwerk und die Medizin. Mit Helen Bielawa spricht sie über die Gestaltung der aktuellen Arbeitswelt fernab von wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie Innovationen entstehen, welche Rolle fokussiertes Arbeiten spielt und wie sich Führung verändern muss.
Anette Ströh ist ausgebildete Medical Designerin. Mit Helen Bielawa spricht sie über Ihre beste Inspirationsquelle und den Design-Thinking-Zyklus im Projekt "Station 2030".
Sandra Stromberger ist überzeugt von der Idee der Open Innovation. Mit Helen Bielawa spricht sie über ihre Erfahrungen, wie man den Open Innovation Prozesses erfolgreich managt und ein lebendiges Netzwerk aufbaut und pflegt.
Vivien Witt klärt mit Helen Bielawa in dieser Folge die Frage, ob der Hype um Gaia-X vorbei ist (oder nicht), was es heißt, ein föderatives Datensystem in Europa aufzubauen und warum all die eine große Chance für offene Innovation sein kann.
Sascha Friesike diskutiert mit Helen Bielawa in dieser Folge über echte digitale Transformation, die richtigen Werkzeuge und Methoden für verschiedenen Probleme und seine Sicht auf die Wirkmächtigkeit einer Open Innovation City.
Michael Rothgang diskutiert mit Helen Bielawa in dieser Folge die deutsche Innovationslandkarte, die Erfolgsmodelle der Innovationsförderung und die Rolle von Hochschul-Ausgründungen und wie diese gestärkt werden könnten. Und natürlich schauen sie auch auf Besonderheiten von OWL im Vergleich zu anderen Regionen!
Im Gespräch mit Helen Bielawa erfahrt ihr neben den methodischen Insights außerdem, wie Nicole die Rolle von freiem Wissen in Bezug auf offene Innovation sieht, warum sie Wikipedia als eine der größten Innovationen der letzten 20 Jahre betrachtet, und was genau eigentlich die Mission von Wikimedia ist.
Im Gespräch mit Helen Bielawa spricht von Lucke darüber, warum Digitalisierungsprozesse in Verwaltungen so lange dauern, was sich aktuell tut und welche Chancen sich in Zukunft durch das Web 3 und Internet of Things ergeben. Mit dieser Podcast-Folge verabschieden wir uns in die Weihnachstpause und starten im Januar wieder frisch mit euch durch!
In der neuen Vordenker-Folge bespricht Helen Bielawa mit Jella Riesterer warum Innovationen im sozialen Bereich wichtig sind, wo die Herausforderungen liegen und warum die Kooperation verschiedener Partner hier besonders hilfreich ist. Auch über die Geschichte des Freiburger Grünhofs, in deren Vorstand Jella tätig ist, und der besonderen Verbindung von Coworking und der Mission, Social Innovation zu fördern, erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe mehr.
nextmuseum.io ist eine Plattform für Co-Kreation von Ausstellungen. Das Ziel: Museen sollen demokratischer und offener werden, Communities sollen sich in die Kuration von Ausstellungen einbringen können. Wie das gelingen kann, erklärt Fuchte im Gespräch mit Helen Bielawa.
Der Professor für Managing Socio-Technical Transitions an der Uni Linz und Gastdozent an der Leuphana Universität, forscht zu Open Social Innovation. Zusammen mit Johanna Mair (Hertie School) hat er den WirVsVirus Hackathon und die Nachfolgeinitiative UpdateDeutschland wissenschaftlich begleitet - beides hat nicht nur hunderte Ideen für den Umgang mit der Pandemie in Deutschland generiert, sondern war auch ein großes Experiment für die Methode der Open Social Innovation.
Lambert Heller ist überzeugt, dass Wissenschaft sich öffnen muss - sowohl was das Teilen von Forschungsergebnissen und Zwischenergebnissen angeht, als auch den gesamten Forschungsprozess. Forschende sollten sich fragen, für wen genau sie eigentlich forschen und diese Gruppen einbeziehen!
Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.