Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.
All content for Von der Erde ins All is the property of Daniel Finger and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.
R2DATO ist kein Roboter, sondern eine Revolution im deutschen Schienenverkehr: Virtuell gekoppelte Züge, ohne physische Verbindung, nur durch Funksignale. Sie fahren im perfekten Abstand, so als wären sie ein einziger langer Zug. Das ist keine Science Fiction, sondern ein Projekt, am DLR entwickelt und getestet wird.
Wir haben Fragen: Wie funktionert R2DATO? Wann wird unsere Schienen-Infrastruktur so weit sein, dass solche moderne Technik eingesetzt werden kann? Und: Wenn Bahnfahren so antiquiert ist in Deutschland – wieso lebt jemand dann vier Jahre lang in den Bahnen unserer Republik?
Diesmal mit dabei: Michael Meyer zu Hörste Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR), Tjark Siefkes vom Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR), und die Autorin und jahrelange “Bahn-Bewohnerin” Leonie Müller.
Von der Erde ins All
Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.