Nach einer längeren Pause gibt es nun ein neues Format - ein Gespräch zum Thema "Selbstakzeptanz und Selbstliebe" - mit Meike, einer Kommilitonin und guten Freundin, die ich in einem Coaching-Seminar an der FH Münster kennenlernen durfte. Wir hatten schon immer mal mit dem Gedanken gespielt, eine gemeinsame Folge aufzunehmen. Das Thema ist eher zufällig das Thema dieser Folge geworden, da es zuvor von einer Hörerin des Podcasts gewünscht wurde.
Wie bereits im Intro gesagt, ist das die erste Folge in diesem Format, dadurch ist der Sound nicht optimal und einige Gedanken brauchen etwas Zeit sich zu entwickeln. Meike und ich wünschen trotzdem viel Freude beim Hören und wie immer ist Feedback herzlichst willkommen.
Link: https://linktr.ee/pat.rick_96
Timestamps:
Die Aufgabentrennung (aus der Individualpsychologie nach Adler) hat mich schon beim ersten Kontakt fasziniert und inspiriert. Sie sorgt dafür, dass Beziehungen einfacher, Verstrickungen weniger werden und einige Konflikte gar nicht erst entstehen. Sie ist das Tor zu gesunden Beziehungen und sollte daher so viel wie möglich praktiziert werden. In dieser Episode möchte ich sie - für den Rahmen einer Podcastfolge - bestmöglich erklären, wenngleich sie sicher an der ein oder anderen Stelle nochmals vorkommen wird.
Schreibe mir gerne bei Insta - jede Rückmeldung und jedes Feedback ist willkommen!
Link: https://linktr.ee/pat.rick_96
Ich hab's mal wieder getan: Einen Neustart meines Podcasts - mit einem neuen Namen, einem etwas anderen Fokus, zwei Jahren, die in der Zwischenzeit vergangen sind und einem Haufen an Gedanken, der früher oder später geteilt werden möchte. In dieser Folge geht's erst einmal um das neue Konzept, dann einen metaperspektiven Blick darauf - verknüpft mit einem Beispiel und eine erste Anwendung des "Wertequadrats" (Schulz von Thun). Wäre die Welt besser mit mehr Individualismus oder Minimalismus? Brauchen wir beides? Und was ist deine Antwort auf die abschließende Frage?
Schreibe mir gerne bei Insta - jede Rückmeldung und jedes Feedback ist willkommen!
Diese Folge gehört zu den "Classics", den beliebtesten Folgen aus alten Podcast-Zeiten.
Das Gespräch mit einer Freundin aus dem Studium half mir dabei, meine derzeitigen Gefühle besser zu verstehen und diesen Gedanken weiterzudenken. Bist du Fan deiner Arbeit? Denkst du darüber nach? Wenn du - so wie ich - dahingehend auf der Suche nach Inspiration bist, hoffe ich, dass die Folge dir helfen kann. [Zum Zeitpunkt des Uploads hieß das Projekt "Selbstspiration".]
Diese Folge gehört zu den "Classics", den beliebtesten Folgen aus alten Podcast-Zeiten.
Stress ist einer der größten Auslöser für Krankheiten und Probleme in unserer Gesellschaft. Ich gehe in dieser Folge mit einer Definition von Stress durch drei leicht anwendbare Schritte, die eine Hilfe darstellen sollen, unserem Umgang mit stress besser zu verstehen und ihn letztlich zu reduzieren. [Zum Zeitpunkt des Uploads hieß das Projekt "Selbstspiration".]
Diese Folge gehört zu den "Classics", den beliebtesten Folgen aus alten Podcast-Zeiten.
Kennst du sie? Die 5 Axiome von Paul Watzlawick? Und wenn du sie kennst, wendest du sie an? Was können wir eigentlich mit ihnen anfangen? Und wie können sie Beziehungen zum Positiven wenden? Was machen sie klarer? Die Folge kommt den Fragen auf die Spur ... [Zum Zeitpunkt des Uploads hieß das Projekt "Selbstspiration".]
Diese Folge gehört zu den "Classics", den beliebtesten Folgen aus alten Podcast-Zeiten.
Käptn Peng die Zweite: Heute mal wieder ein unvergleichlich guter Text von dem deutschen Rap-Künstler: Käptn Peng. Gelernt ist das Lied über ein gesellschaftliches Schönheitsideal und wie eigentlich Selbstwert entsteht. Ich habe eine Menge von dem Song lernen können - und ich konnte dir den Song deshalb nicht vorenthalten. Link zum Lied: https://www.youtube.com/watch?v=JtULNuoS3jg [Zum Zeitpunkt des Uploads hieß das Projekt "+EV: Maximiere Deinen Erwartungswert".]
Diese Folge gehört zu den "Classics", den beliebtesten Folgen aus alten Podcast-Zeiten.
Ein super spannendes Lied, da Käptn Peng es schafft, durch ein technisch hochwertiges und musikalisches Zusammenspiel, ein Thema anzusprechen, dass allgemein wichtig - aber selten so versteckt in einem Lied behandelt worden ist. Glücklich sein; mal anders erklärt ... viel Spaß mit dieser Lyrics-Analyse.
Zum Lied: Meister und Idiot; Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi; Produced by Jens Güttes & Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi; Album Das nullte Kapitel: https://www.youtube.com/watch?v=4jWIgcdoowM [Zum Zeitpunkt des Uploads hieß das Projekt "+EV: Maximiere Deinen Erwartungswert".]
Diese Folge gehört zu den "Classics", den beliebtesten Folgen aus alten Podcast-Zeiten.
Ich war noch nie der Freund von dem Satz "das muss man doch wissen" - und dennoch ist mir Geschichte nicht unwichtig. Ich denke aber, dass eine andere Punch Line wichtiger ist in dem Kontext. Wenn du Lust hast, dich mit meiner Ansicht auseinanderzusetzen, dann wünsche ich dir viel Spaß mit der Podcast-Folge! [Zum Zeitpunkt des Uploads hieß das Projekt "+EV: Maximiere Deinen Erwartungswert".]
Diese Folge gehört zu den "Classics", den beliebtesten Folgen aus alten Podcast-Zeiten.
In dieser Episode geht es um mein Studium der Sozialen Arbeit. Nicht nur, dass es mein Leben in vielerlei Hinsicht geprägt hat - es hat auch viele neue Perspektiven geschaffen. Möglicherweise sind die Eindrücke auf für dich interessant und ich bin gespannt, ob du etwas aus der Folge für dich mitnehmen kannst! [Zum Zeitpunkt des Uploads hieß das Projekt "+EV: Maximiere Deinen Erwartungswert".]