Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.
All content for Vom Hype zum Handeln is the property of Petra Liebl, Daniel Knabl and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.
#16 KI im Unternehmen: Was ist erlaubt, was verboten?
Vom Hype zum Handeln
43 minutes 55 seconds
1 month ago
#16 KI im Unternehmen: Was ist erlaubt, was verboten?
🎙️ KI-Anwendung: Was ist erlaubt – und was verboten?
In dieser Folge von „Vom Hype zum Handeln“ spreche ich mit Marco Esposito, Trainer für generative KI aus Vorarlberg, über eine der meistgestellten Fragen in Unternehmen: 👉 Was darf man mit KI eigentlich tun – und was besser nicht?
Generative KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder Midjourney sind längst im Alltag angekommen. Doch gerade im Unternehmenskontext entstehen Unsicherheiten: Welche Daten darf man hochladen? Was sagt die DSGVO und der EU AI Act? Und wie sieht ein verantwortungsvoller KI-Einsatz in der Praxis aus?
Marco teilt seine Erfahrungen aus Dutzenden Unternehmensworkshops und zeigt, wie Organisationen durch klare Spielregeln und Schulung statt Verbote Vertrauen schaffen können.
Wir stellen ein einfaches Ampelsystem für den KI-Alltag vor:
🟢 Erlaubt – von Textkorrekturen bis Brainstorming
🟡 Mit Vorsicht – interne Dokumente ohne sensible Daten
🔴 Verboten – personenbezogene oder vertrauliche Informationen
Außerdem sprechen wir über Transparenzpflichten, Chatbots im Kundendienst und den richtigen Umgang mit KI-generierten Inhalten – von Kennzeichnung bis Qualitätskontrolle.Ein weiterer Schwerpunkt: Urheberrecht und Stilimitationen – was ist rechtlich erlaubt und wo beginnt die Grauzone?
Petra und Marco fassen zum Schluss die wichtigsten Praxistipps als Checkliste zusammen:
1️⃣ Interne Regeln & Richtlinien festlegen
2️⃣ Kompetenzen aufbauen und Mitarbeitende schulen
3️⃣ Datensensibilität prüfen
4️⃣ Human-in-the-Loop – Ergebnisse immer gegenchecken
5️⃣ Transparenz schaffen & Kommunikation offen halten
Ein zentraler Punkt: KI transparent zu nutzen stiftet Vertrauen. Eine sinnvolle Handhabung ist relativ einfach machbar - auch anhand von Checklisten wie der im Podcast vorgestellten.
Vom Hype zum Handeln
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.