Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/85/4b/3b/854b3bc7-54fa-b1b9-da65-45b97ebcc50c/mza_2359340768771731893.jpg/600x600bb.jpg
Vom Hype zum Handeln
Petra Liebl, Daniel Knabl
18 episodes
3 days ago
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.
Show more...
Management
Technology,
Business
RSS
All content for Vom Hype zum Handeln is the property of Petra Liebl, Daniel Knabl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.
Show more...
Management
Technology,
Business
Episodes (18/18)
Vom Hype zum Handeln
#18 Daten statt Bauchgefühl: Entscheidungen mit Analytics & KI
Datengetrieben entscheiden – wie KI unser Denken verändert< In der aktuellen Folge spreche ich mit Dr. Claudia Brauer, Professorin für Digital Marketing & Analytics am MCI Innsbruck, über datenbasierte Entscheidungsfindung und wie KI unser Denken verändert. Wo früher Bauchgefühl und Excel genügten, übernehmen heute automatisierte Analysen, Reports und KI-Systeme. Doch was bedeutet das für Entscheidungsqualität und Verantwortung im Unternehmen? Daten sind der Rohstoff, doch Kompetenz ist der Schlüssel. KI kann nur unterstützen, wenn Unternehmen ihre Hausaufgaben gemacht haben – Prozesse verstehen, Daten richtig interpretieren und Verantwortung behalten. Kernaussagen der Folge: - KI ist kein Ersatz für Datenkompetenz – sie verstärkt Unterschiede zwischen datenreifen und datenfernen Unternehmen. Zitate von Dr. Claudia Brauer: „KI vergrößert die Kluft zwischen jenen, die Daten verstehen, und jenen, die es nicht tun.“ „Man muss halt zuerst die Hausaufgaben machen.“ Datenfriedhof vermeiden: Reporting verständlich aufbereiten, kommunizieren, besprechen. Human in the Loop bleibt zentral – KI unterstützt, entscheidet aber nicht. Praxis für KMU: Mit kleinen Reports starten (z. B. Looker Studio) und Schritt für Schritt lernen.
Show more...
3 days ago
29 minutes 44 seconds

Vom Hype zum Handeln
#17 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - KI im P&C-Bereich sinnvoll einsetzen
In dieser Podcast-Folge „Vom Hype zum Handeln“ spreche ich mit Martina Schmidhuber, People-&-Culture-Leiterin in der Hotellerie (ca. 1.200 Mitarbeitende), über sinnvolle KI-Einsätze im HR und in Servicebetrieben. Martina sieht KI als „Helferin“ bzw. Impulsgeberin - nützlich etwa für Stellenausschreibungen, das Formulieren von Interviewfragen oder ein vorsichtiges Prescreening. Entscheidend bleibt jedoch die menschliche Kontrolle: Wer sich blind auf Algorithmen verlässt, riskiert Fehlbewertungen und übersieht unkonventionelle Talente. Zentrales Thema ist Bias. Menschen kategorisieren, was entlastet, aber beispielsweise zu Verzerrungen führt: 🚨 Gender Bias 🚨 Confirmation Bias 🚨 Halo-Effekt KI kann helfen, gewisse Verzerrungen zu reduzieren (z. B. durch Fokus auf Daten statt Fotos), trägt jedoch selbst algorithmische Biases in sich. Ziel ist daher nicht „Bias-frei“, sondern „bias-sensibel“ zu agieren: KI als Werkzeug, Menschen als reflektierte Entscheider:innen. Im direkten Gästekontakt warnt Martina vor zu viel Automatisierung. Hotellerie lebt von Beziehung, Empathie und situativ-spontaner Kommunikation. Roboter oder Chatbots können im Hintergrund entlasten (Geschirrtransport, Wäschelogistik, Routineauskünfte), sollten aber nicht die persönliche Begrüßung, das Gespräch an der Rezeption oder den Service am Tisch ersetzen. Gerade nach Corona sei spürbar, wie sehr Menschen menschliche Interaktion brauchen. Skeptisch sieht sie deshalb den Trend zu Chatbots im Kundendialog: Nützlich für Standardfälle, frustrierend bei individuellen Anliegen. Auch bei Daten-getriebenen Personalentscheidungen mahnt Martina zur Vorsicht: 📌 Zahlen erklären selten die ganze Geschichte. 📌 Leistungseinbrüche haben oft menschliche Gründe, die Gespräche erfordern. Ihr „KI-Wunsch“: Systeme, die wirklich entlasten, damit Fachkräfte mehr Zeit für Menschen haben – eine Parallele zur Pflege, wo Automatisierung Routinen übernehmen sollte, um Beziehungsarbeit zu stärken. Fazit: KI ja – dort, wo sie Freiräume für Menschlichkeit schafft; nicht dort, wo sie sie ersetzt.
Show more...
2 weeks ago
33 minutes 56 seconds

Vom Hype zum Handeln
#16 KI im Unternehmen: Was ist erlaubt, was verboten?
🎙️ KI-Anwendung: Was ist erlaubt – und was verboten? In dieser Folge von „Vom Hype zum Handeln“ spreche ich mit Marco Esposito, Trainer für generative KI aus Vorarlberg, über eine der meistgestellten Fragen in Unternehmen: 👉 Was darf man mit KI eigentlich tun – und was besser nicht? Generative KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder Midjourney sind längst im Alltag angekommen. Doch gerade im Unternehmenskontext entstehen Unsicherheiten: Welche Daten darf man hochladen? Was sagt die DSGVO und der EU AI Act? Und wie sieht ein verantwortungsvoller KI-Einsatz in der Praxis aus? Marco teilt seine Erfahrungen aus Dutzenden Unternehmensworkshops und zeigt, wie Organisationen durch klare Spielregeln und Schulung statt Verbote Vertrauen schaffen können. Wir stellen ein einfaches Ampelsystem für den KI-Alltag vor: 🟢 Erlaubt – von Textkorrekturen bis Brainstorming 🟡 Mit Vorsicht – interne Dokumente ohne sensible Daten 🔴 Verboten – personenbezogene oder vertrauliche Informationen Außerdem sprechen wir über Transparenzpflichten, Chatbots im Kundendienst und den richtigen Umgang mit KI-generierten Inhalten – von Kennzeichnung bis Qualitätskontrolle.Ein weiterer Schwerpunkt: Urheberrecht und Stilimitationen – was ist rechtlich erlaubt und wo beginnt die Grauzone? Petra und Marco fassen zum Schluss die wichtigsten Praxistipps als Checkliste zusammen: 1️⃣ Interne Regeln & Richtlinien festlegen 2️⃣ Kompetenzen aufbauen und Mitarbeitende schulen 3️⃣ Datensensibilität prüfen 4️⃣ Human-in-the-Loop – Ergebnisse immer gegenchecken 5️⃣ Transparenz schaffen & Kommunikation offen halten Ein zentraler Punkt: KI transparent zu nutzen stiftet Vertrauen. Eine sinnvolle Handhabung ist relativ einfach machbar - auch anhand von Checklisten wie der im Podcast vorgestellten.
Show more...
1 month ago
43 minutes 55 seconds

Vom Hype zum Handeln
#15 Praxischeck KI: Unsere Thesen auf dem Prüfstand
Folge 15 Praxischeck: Halten unsere KI-Thesen von Jahresbeginn stand? Ich spreche mit Medienunternehmer Stefan Lassnig über Chancen, Risiken und echte Use Cases – wir prüfen, wo der Hype endet und Praxis beginnt. KI ist in Unternehmen angekommen – aber zwischen Strategie und Umsetzung klafft noch eine Lücke. Drei Gruppen von Unternehmen: Verweigerer, Suchende ohne klare Richtung und erste Vorreiter mit messbaren Erfolgen. Strategische Fragen: Warum, wozu und wo setze ich KI ein? Prozesse im Fokus: Schlechte Abläufe bleiben auch mit KI schlechte Abläufe. Human-in-the-Loop: Menschliche Qualitätssicherung bleibt unverzichtbar. Risiken: Halluzinationen, Echokammer-Effekte, Glaubwürdigkeitsprobleme. Game Changer: Dialogische KI senkt die Hemmschwelle und macht Tools intuitiv nutzbar. Praxisbeispiele: Automatisierte Podcasts (Radio Gustav, „Kopfnüsse“), Übersetzungen für mehrsprachige Teams, KI in Kanzleien und Steuerberatung.
Show more...
1 month ago
44 minutes 31 seconds

Vom Hype zum Handeln
#14 Neue KI-Modelle und Datenlecks im Sommer 2025
In dieser Folge spreche ich mit Marco Exposito, Trainer für generative KI aus Vorarlberg, der seine Erfahrungen aus über 100 Workshops mit uns teilt. Während wir im Urlaub entspannten, entwickelte sich die KI-Welt rasant weiter: GPT-5 mit automatischer Modellauswahl, tausende neue Agenten und prominente Datenlecks prägten den Sommer 2025. Marco erklärt die wichtigsten Neuerungen und ordnet sie für Praktiker ein: Was bedeutet der „Autopicker" bei GPT-5? Wie sollten Unternehmen auf die EU-weite Schulungspflicht ab Februar reagieren? Und warum scheitern laut MIT-Studie 95% aller KI-Projekte? Petra stellt eine praktische Checkliste für den KI-Einsatz im Unternehmen vor: 1. Prüfen, ob überhaupt KI eingesetzt wird, 2. Chancen und Risiken bewerten, 3. Gesamtprozess anpassen statt Einzellösungen und 4. Mitarbeiter schulen und 5. Datenschutz und KI-Richtlinien für das Unternehmen definieren. Die Checkliste steht auf der Website der Content Bakery zum Download bereit. Wir beleuchten auch die Datenschutz-Pannen bei ChatGPT und Meta: 100.000 versehentlich geteilte Gespräche landeten öffentlich bei Google – ein Weckruf für bewussteren Umgang mit KI-Tools. Marco zeigt auf, dass oftmals Nutzer-Unachtsamkeit das Problem ist, und gibt praktische Tipps für sicheren KI-Einsatz im Unternehmenskontext. Ein zentraler Punkt auf den beide aufmerksam machen, ist: KI als Werkzeug, nicht als Zauberstab zu betrachten. Und KI mit Köpfchen - also planvoll und strategisch - einzusetzen. Marco betont die 10-Stunden-Regel für solide Grundkenntnisse und ermutigt: „Der Zug steht noch am Bahnsteig" – mit Neugier und strukturiertem Vorgehen kann jeder vom Schüler bis zu Milliarden-Konzern-Vorständen KI erfolgreich nutzen.
Show more...
2 months ago
32 minutes 10 seconds

Vom Hype zum Handeln
#13 Kontext-Kniffe für treffsichere KI Outputs
Willkommen bei Vom Hype zum Handeln, dem Transformationspodcast im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. In dieser Folge spreche ich mit Chris Polus, Podcast-Trainer und Dozent für Sound Design an der Zürcher Hochschule der Künste, der Selbstständige dabei unterstützt, Podcasts als Marketingkanal aufzubauen. Wir diskutieren, wie man KI-Tools im kreativen Arbeitsalltag so einsetzt, dass sie nicht nur schnell Inhalte liefern, sondern auch inhaltlich und stilistisch passen – und warum es manchmal sogar hilft, mit der KI zu schimpfen. Chris schildert seine Erfahrungen bei der Entwicklung von Kursmaterialien: Von der ersten Euphorie über ChatGPT und andere Tools, über die Enttäuschung bei unpassenden oder falschen Ergebnissen, bis hin zu einem iterativen „Feedback-Loop“, der die KI Schritt für Schritt in die richtige Richtung lenkt. Dabei wird klar: Ohne klare Zielsetzung, Kontext und die Fähigkeit, den Output kritisch zu bewerten, läuft man Gefahr, glattgebügelte, seelenlose Inhalte zu erhalten. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die richtige Führung der KI: Klares Ziel: Nicht „KI um der KI willen“, sondern mit konkreter Aufgabenstellung starten. Qualität vor Masse: KI ersetzt keine Fachkompetenz – technische Fehler oder falsche Informationen muss der Mensch erkennen und korrigieren. Feedback-Loop: Iteratives Vorgehen mit präzisen Instruktionen zu Stil, Länge und Struktur. Persönlichkeit bewahren: Inhalte sollen nach dem Menschen klingen, nicht nach einer generischen Werbebroschüre. Chris gibt praxisnahe Beispiele, wie er KI nutzt: - Ideenfindung und Brainstorming, um Denkprozesse anzustoßen. - Strukturiertes Aufbereiten von Kursmodulen mit klar definiertem Aufbau. - Stil- und Tonanpassung bestehender Texte für unterschiedliche Zielgruppen. Wir beleuchten auch die Grenzen der aktuellen KI-Generationen: Vergesslichkeit in langen Chats, übertriebene Lobhudelei, fehlende emotionale Tiefe. Zudem diskutieren wir den Trugschluss, dass KI kostengünstig Experten ersetzt – und warum menschliche Erfahrung und Sparring für zielgerichtetes Marketing und Content-Produktion weiterhin unersetzlich sind.
Show more...
3 months ago
37 minutes 24 seconds

Vom Hype zum Handeln
#12 Digitalisierung & KI sind Gold wert
Willkommen bei Vom Hype zum Handeln, dem Transformationspodcast im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. In dieser Folge spreche ich mit Reinhard Palaver, langjähriger Digitalisierungsexperte, Unternehmer und „Missionar für alles, was digital ist“. Wir diskutieren, welche Parallelen die aktuelle KI-Revolution Ähnlichkeiten mit der "Goldgräberstimmung" vor 35 bzw. 25 Jahren aufweist, als ERP-Systeme, Glasfaserkabel und die Web 2.0-Euphorie große Digitalisierungsschübe auslösten. Früher ging es va. darum, interne Geschäftsprozesse vom Einkauf bis zur Buchhaltung zu integrieren, später kamen Meilensteine wie mit der Dotcom-Phantasie verbundene Investitionen, das Aufkommen des World Wide Web, Offshoring, Outsourcing. Und natürlich die Einführung des Smartphones im Jahr 2007 inkl. leistbarer Datentarife und später der Cloud gelten als entscheidend für die Verbreitung der Digitalisierung. Heute wirkt die exponentiell gestiegene Rechenleistung ("Moores Law") wie ein Turbo, der Unternehmen dazu zwingt, sich zu bewegen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Insbesondere die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT seit November 2022 hat die Künstliche Intelligenz für jedermann nutzbar gemacht und ihre rasante Verbreitung ermöglicht. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die strategische Herangehensweise an KI: • Unternehmen sollten sich fragen: „Warum und wozu will ich KI einsetzen?“. Es macht wenig Sinn, KI einfach nur zu wollen, ohne ein klares Ziel. • KI geht über reine Automatisierung repetitiver Tätigkeiten hinaus. Es geht um die Verbesserung von Qualität, Service, Geschwindigkeit und Kundenerlebnis. • Eine KI-Strategie erfordert eine Analyse der eigenen Unternehmensprozesse, des Wettbewerbs und der Kunden, um Potenziale und Risiken zu identifizieren und die „KI Readiness“ zu überprüfen. Reinhard Palavrer beleuchtet praktische Anwendungsfälle für KI in verschiedenen Branchen: • Mehrsprachige Kommunikation in Produktionsbetrieben: Einsatz von KI-gestützten Übersetzungs-Tools (z.B. Earphones, Smartphone-Apps) für Arbeitsanweisungen an fremdsprachige Mitarbeiter, um Sprachbarrieren abzubauen. • Effizienz im Hotelgewerbe: Video-Anleitungen zur Zimmerreinigung, in verschiedenen Sprachen übersetzt, entlasten Hausdamen und ermöglichen es neuen Mitarbeitern, sich jederzeit selbständig zu informieren. Das fördert auch die Qualität durch besseres Verständnis und die Möglichkeit für Rückfragen. • Datenanalyse in der Produktion: KI kann riesige Datenmengen interpretieren, Muster und Anomalien erkennen (z.B. Maschinenausfälle, Stillstandzeiten, Ausschussquoten), um vorausschauende Wartung zu ermöglichen und so Effizienz zu steigern und Hektik zu vermeiden. • Entlastung an der Hotelrezeption: Ein KI-Agent am Telefon kann während Stoßzeiten Routineanfragen von Gästen (z.B. nach zusätzlichen Handtüchern oder Polstern) übernehmen und direkt an die zuständigen Abteilungen weiterleiten. Dies gibt dem Rezeptionspersonal mehr Zeit für den eigentlichen Gästekontakt.
Show more...
3 months ago
35 minutes 55 seconds

Vom Hype zum Handeln
#11 Der EU AI-Act: Anforderungen einfach erklärt
Rechtsanwalt Dr. Lukas Staffler erklärt den AI-Act - seine Auswirkungen auf und Anforderungen für Unternehmen - kurz und knackig. Er betont, dass "Unternehmer Respekt vor dem AI-Act haben sollten, aber keine Angst!" Der europäische AI Act (verabschiedet im August 2024) ist eine neue Verordnung, die regelt, wie Künstliche Intelligenz (KI) in Europa eingesetzt werden darf – mit zwei Zielen: Der AI Act will Innovation fördern und gleichzeitig unsere Grundrechte schützen. 1. Individuen und die Gesellschaft schützen und gleichzeitig ... 2. Innovation fördern, indem er ein System zur Verfügung stellt, damit in Europa nur qualitativ hochwertige KI zum Einsatz kommt. Wir sprechen über Risikokategorien im EU AI-Act und deren praktische Bedeutung Transparenzpflichten bei KI-Anwendungen, Schulungspflichten für Unternehmen beim Einsatz von KI seit Feb. 2025 und besprechen die Unterscheidung zwischen KI und klassischen Automatisierungssystemen. - Unternehmen sollten sich grundsätzlich mit dem AI-Act auseinandersetzen und verstehen, dass es um Schutz und Qualität von KI geht - Transparenz bei KI-generierten Inhalten ist wichtig, um Vertrauen bei Verbrauchern zu schaffen - Unternehmen sollten prüfen, ob ihre automatisierten Systeme tatsächlich KI verwenden oder nur klassische Automatisierung sind - Bei der Implementierung von KI-Systemen sollten Unternehmen in Use-Cases denken und entsprechende Compliance-Systeme entwickeln.
Show more...
4 months ago
33 minutes 10 seconds

Vom Hype zum Handeln
#10 KI im Arbeitsleben: Wer gewinnt - wer verliert?
In dieser Episode besprechden wir, ob KI im Arbeitsbereich als Jobchance oder Gefahr zu sehen ist. Entgegen der ursprünglichen Effizienzaussichten durch KI zeigt das Klarna-Beispiel die Unersetzbarkeit des Menschen. Denn KI ist per se kein Jobkiller, sondern eine Chance zur Produktivitätssteigerung (z.B. SAP). Entscheidend sind strategischer Einsatz, menschliche Führung mit Fach-Expertise und Lernbereitschaft. Jobangst ist in den meisten Fällen unbegründet, sofern man sich mit KI auseinandersetzt und Zeit für wertschöpfende Tätigkeit gewinnt.
Show more...
4 months ago
26 minutes 29 seconds

Vom Hype zum Handeln
#9 Macht Transformation glücklich?
Wir behaupten: "Erfolgreiche Transformation macht glücklich" :) In dieser Folge von „Vom Hype zum Handeln“ stellen wir die „ketzerische Frage“: Wann ist Transformation wirklich erfolgreich – und brauchen wir dafür immer KI? Wir sagen: Erfolgreiche Transformation lässt sich an glücklichen Unternehmern, Mitarbeitern und Kunden messen. Wir beleuchten warum Organisationsentwicklung und Technik „Hand in Hand gehen“ müssen: Probleme und Unzufriedenheit entstehen, wenn die Technik „hinterherhinkt“. Oder wenn die Technik eilt „meilenweit voraus“ und sich Menschen überfordert fühlen. Ein weiterer wichtiger Indikator für erfolgreiche Transformation ist zudem ein Zugewinn an Geld und/oder Zeit - die für erfüllende und wertschöpfende Tätigkeiten zur Verfügung steht. Diese eingesparte Zeit und die Entlastung von repetitiven Aufgaben tragen direkt zur Zufriedenheit und zum Glück aller Beteiligten bei
Show more...
5 months ago
23 minutes 39 seconds

Vom Hype zum Handeln
#8 Von Fake-Fällen und KI-Irrtümern
KI klingt oft schlauer, als sie ist – warum wir der Technologie (noch) nicht blind vertrauen dürfen In Folge 8 von „Vom Hype zum Handeln“ blicken wir hinter die überzeugende Fassade von Künstlicher Intelligenz. Warum wirken KI-generierte Antworten so überzeugend, obwohl sie oft faktisch falsch sind? Wir sprechen über Deepfakes, Halluzinationen von Sprachmodellen und was bei Recherche durch KI zu beachten ist: An Beispielen vom rassistischen Chatbot bis zum selbstständig bestellten Puppenhaus – diskutieren wir, was KI heute wirklich kann, wo sie täuscht, enttäuscht, und warum gesunder Menschenverstand, Ethik und Fachwissen wichtiger denn je sind.
Show more...
6 months ago
20 minutes 19 seconds

Vom Hype zum Handeln
#7 KI-Lösung oder KI als Schlüssel zur Lösung?
KI ist oft (nicht) die Lösung - aber KI ist oft der Schlüsse zur Lösung! Wieso das? In dieser Folge von "Vom Hype zum Handeln" erkunden wir, warum die viel gepriesene "KI" oftmals als Lösung erscheint, dann aber nicht immer die sinnvollste Antwort auf die konkreten Herausforderungen im Unternehmen darstellt. Wir besprechen auch anhand eines konkreten Kundenbeispiels, wie sich der Fokus oftmals unerwartet auf weniger shiny Themen wie interne Prozesse verschiebt. Finde mit uns gemeinsam heraus, warum viele Unternehmer von den Möglichkeiten der KI fasziniert sind, aber die eigentlichen Schmerzpunkte oft ganz woanders liegen. Und wie aus dem Wunsch nach automatisierten KI-Antworten oft eine tiefer gehende Prozessanalyse wird - und welche überraschenden Erkenntnisse sich daraus ergeben.
Show more...
6 months ago
22 minutes 33 seconds

Vom Hype zum Handeln
#6 KI als Freund, Helfer oder Gefahr?
KI - Freund und Helfer oder Gefahr? Ist KI wirklich unser Freund und Helfer? In Folge 6 von "Vom Hype zum Handeln" diskutieren Daniel und Petra die Ambivalenz künstlicher Intelligenz. Von medizinischen Anwendungen über autonomes Fahren bis hin zu kreativen Prozessen – KI bietet enorme Chancen, birgt aber auch Risiken. Die Hosts Daniel und Petra beleuchten das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität, Innovation und Jobverlust sowie Autonomie und Verantwortung. Ihr Fazit: KI ist weder gut noch schlecht – entscheidend ist, wie verantwortungsvoll Menschen diese Technologie einsetzen.
Show more...
7 months ago
27 minutes 23 seconds

Vom Hype zum Handeln
#5 Der Hype um GenAI - was hat sich 2023-2025 getan?
Seit 2023 revolutioniert die generative künstliche Intelligenz (GenAI) die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren und Inhalte erstellen. Wir sprechen in Folge 5 des Podcasts “Vom Hype zum Handeln” mit KI-Experten Marco Esposito darüber, wie Unternehmen diese Technologie strategisch nutzen und bei aller Schnelllebigkeit den Überblick behalten können. Praxisbeispiele illustrieren, wie Unternehmen abseits von KI-generierten Bildern und Texten profitieren - wenngleich dieser Wert von den meisten Unternehmen noch unentdeckt ist.
Show more...
7 months ago
32 minutes 2 seconds

Vom Hype zum Handeln
#4 So verändert KI die Businesswelt
Folgendes Szenario: Während die Konkurrenz noch über die digitale Transformation diskutiert, setzen wir als innovatives Unternehmen bereits KI ein und revolutionieren unsere Geschäftsprozesse. Wir besprechen in dieser Folge anhand von Praxisbeispielen, was kleine Unternehmen von großen lernen können.
Show more...
8 months ago
23 minutes 47 seconds

Vom Hype zum Handeln
#3 Erwartungen an KI - Wunsch & Wirklichkeit
Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Wir beleuchten, wie KI als Werkzeug im Unternehmensalltag - helfen kann konkrete Probleme zu lösen und warum ein schneller Prompt meist nicht ausreicht, um ganze Prozesse effizienter zu gestalten. Wir besprechen: • wie Menschen und KI sich ergänzen sollen und weshalb der Mensch die Verantwortung über den Prozess behalten muss. • die Wichtigkeit der Mitarbeitereinbindung und die Chance Fachkräfte freizuspielen und illustrieren an einem Marketingbeispiel, weshalb Strategie und Ziele vorrangig sind.
Show more...
8 months ago
18 minutes 18 seconds

Vom Hype zum Handeln
#2 KI 2024: Highlights & Grenzen
Unser Blick auf das ereignisreiche KI-Jahr 2024: Wir sehen an, welche Grenzen KI verschoben hat und wo KI an Grenzen gestoßen ist. Wir besprechen, wie ... - sich KI-Modelle verbessert haben, warum sie so energiehungrig sind und was wir dagegen tun können. - Prompts gelingen bzw. optimiert werden können und blicken - auf die 2024 polarisierte Debatte von KI-Befürwortern und Gegnern.
Show more...
9 months ago
19 minutes 55 seconds

Vom Hype zum Handeln
#1 KI - Chance oder Risiko?
In unserem Transformations-Podcast "Vom Hype zum Handeln" sprechen wir über Chancen von Wandel im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. HEUTE beleuchten wir die grundlegenden Chancen und Risiken, die KI mit sich bringt. Wir öffnen den Blick für neue Anwendungsfelder und das Bewusstsein, wie Unternehmer und Mitarbeiter diesen Wandel aktiv gestalten, Chancen erkennen und mit Bedenken umgehen können.
Show more...
9 months ago
25 minutes 1 second

Vom Hype zum Handeln
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.