Willkommen bei Vom Hype zum Handeln, dem Transformationspodcast im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. In dieser Folge spreche ich mit Reinhard Palaver, langjähriger Digitalisierungsexperte, Unternehmer und „Missionar für alles, was digital ist“.
Wir diskutieren, welche Parallelen die aktuelle KI-Revolution Ähnlichkeiten mit der "Goldgräberstimmung" vor 35 bzw. 25 Jahren aufweist, als ERP-Systeme, Glasfaserkabel und die Web 2.0-Euphorie große Digitalisierungsschübe auslösten.
Früher ging es va. darum, interne Geschäftsprozesse vom Einkauf bis zur Buchhaltung zu integrieren, später kamen Meilensteine wie mit der Dotcom-Phantasie verbundene Investitionen, das Aufkommen des World Wide Web, Offshoring, Outsourcing. Und natürlich die Einführung des Smartphones im Jahr 2007 inkl. leistbarer Datentarife und später der Cloud gelten als entscheidend für die Verbreitung der Digitalisierung.
Heute wirkt die exponentiell gestiegene Rechenleistung ("Moores Law") wie ein Turbo, der Unternehmen dazu zwingt, sich zu bewegen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Insbesondere die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT seit November 2022 hat die Künstliche Intelligenz für jedermann nutzbar gemacht und ihre rasante Verbreitung ermöglicht.
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die strategische Herangehensweise an KI:
• Unternehmen sollten sich fragen: „Warum und wozu will ich KI einsetzen?“. Es macht wenig Sinn, KI einfach nur zu wollen, ohne ein klares Ziel.
• KI geht über reine Automatisierung repetitiver Tätigkeiten hinaus. Es geht um die Verbesserung von Qualität, Service, Geschwindigkeit und Kundenerlebnis.
• Eine KI-Strategie erfordert eine Analyse der eigenen Unternehmensprozesse, des Wettbewerbs und der Kunden, um Potenziale und Risiken zu identifizieren und die „KI Readiness“ zu überprüfen.
Reinhard Palavrer beleuchtet praktische Anwendungsfälle für KI in verschiedenen Branchen:
• Mehrsprachige Kommunikation in Produktionsbetrieben: Einsatz von KI-gestützten Übersetzungs-Tools (z.B. Earphones, Smartphone-Apps) für Arbeitsanweisungen an fremdsprachige Mitarbeiter, um Sprachbarrieren abzubauen.
• Effizienz im Hotelgewerbe: Video-Anleitungen zur Zimmerreinigung, in verschiedenen Sprachen übersetzt, entlasten Hausdamen und ermöglichen es neuen Mitarbeitern, sich jederzeit selbständig zu informieren. Das fördert auch die Qualität durch besseres Verständnis und die Möglichkeit für Rückfragen.
• Datenanalyse in der Produktion: KI kann riesige Datenmengen interpretieren, Muster und Anomalien erkennen (z.B. Maschinenausfälle, Stillstandzeiten, Ausschussquoten), um vorausschauende Wartung zu ermöglichen und so Effizienz zu steigern und Hektik zu vermeiden.
• Entlastung an der Hotelrezeption: Ein KI-Agent am Telefon kann während Stoßzeiten Routineanfragen von Gästen (z.B. nach zusätzlichen Handtüchern oder Polstern) übernehmen und direkt an die zuständigen Abteilungen weiterleiten. Dies gibt dem Rezeptionspersonal mehr Zeit für den eigentlichen Gästekontakt.
Show more...