Zwischen Louis Vuitton Cup und America's Cup startete vor Barcelona eine viel beachtete Premiere: Der Women's America's Cup! Mit dabei ein Deutsches Team. Luise Wanser (470er Weltmeisterin und Teilnahme Olympia 2021) und Caro Werner (Teilnahme Olympia 2016) erzählen, wie sie sich an die Startlinie gekämpft haben und natürlich auch, wie es ihnen vor Ort ergangen ist. Wir sprechen über die Rolle, die Frauen in unserem Sport spielen und warum sich da noch viel ändern muss. Unbedingt reinhören!
Jan ist aus Mar del Plata zurück. Er berichtet lebhaft von seinen unzähligen Eindrücken die er in 2,5 Wochen rund um die Opti-WM in Argentinien sammeln durfte. Dabei entstehen erste "schonungslosen" Analysen und natürlich bekommt der DSV sein übliches Tadel - aber dieses Mal auch viel Lob: #RTK-Segeln 🤯
Eine Grundsatzfrage aber bleibt und wird ausführlich diskutiert: Braucht es eine U16 WM im Optimisten?!?
Cover vom fabelhaften @matias_capizzano
Link zur Rahmentrainingskonzeption: https://rtk.segeln.sport-iat.de/startseite
2024 war das Jahr des Segelns! Olympia, America's Cup, Vendee Globe, Sail GP, und, und, und. Toni lässt zunächst mit Flo das Jahr Revue passieren, bevor Jan dazu kommt und von seinen Abenteuern in Portugal erzählt. Wir spekulieren über die Zukunft des olympischen Segelns in D, denn der DSV steht zwischen der Ankündigung zum Sail Grand Slam (erklären wir im Podcast!) und dem Deutschen Seglertag aktuell ohne sportliche Leitung da. Doch erstmal segeln die Optis in Argentinien noch um den Weltmeistertitel und wir drücken Jan die Daumen. Unbedingt reinhören!
Der Sail GP startet in die 5. Saison und die Organisatoren haben die Pause rund um den America's Cup extrem gut genutzt. Neue Foils, neue Boote, neue Events und neue Teams! Der Transfermarkt lief heiß. Auch beim Deutschen Team gab es Veränderungen. Flo und Toni bringen euch auf den aktuellen Stand. Unbedingt reinhören!
Und auch unbedingt die mehrmals angesprochene Doku in der ZDF Mediathek anschauen!
Kurz bevor der "richtige" America's Cup beginnt, gibt sich der Nachwuchs auf den kleineres AC40-Yachten die Ehre. Mit dabei das AC Team Germany! Doch wie darf man sich das eigentlich vorstellen? Wie kommt man dort hin und wie segelt sich das Boot? Tom Heinrich und Paul Farien reflektieren lebhaft mit Toni und Jan die letzten 2 Jahre Vorbereitung und die letzten Wochen in Barcelona!
Es gibt viel zu lernen und noch mehr zu lachen. Sie begeistern mit ihrem Enthusiasmus und reißen einen mit. Dazu wird natürlich gewettet, ob die Kiwis oder die Brits das Rennen machen. Also unbedingt reinhören und bis zum Ende dran bleiben, denn es gibt Outtakes!
Die Olympischen Regatten sind gesegelt. Der erhoffte Medaillenregen blieb aus! Wie in so vielen Sportarten.
Zusammen mit Doppelbronzemedaillengewinner Thomas Plößel ordnen wir die Spiele auch sportartübergreifend ein, feiern die Highlights und wagen einen ersten Anstoß zu der von der DSV-Sportdirektorin angekündigten "bis zu einem gewissen Grad schonungslosen" Analyse.
Unbedingt reinhören!
Was darf man denn jetzt eigentlich und wer hat bei den ganzen Regeln und Interpretationen den Überblick? Mathias Rebholz, Internationaler Schiedsrichter, bringt Licht ins Dunkel. Toni und Jan stellen die Fragen aus ihrer Sicht – mal provokant und mal, weil sie es wirklich selbst nicht wissen. So bringt die Folge kurz vor den Meisterschaften das nötige Know How und macht uns fit für jede Protestverhandlung. Es lohnt sich die kompletten 90 Minuten durchzuhören, denn selten gab es so viel Wissen, Tipps und Tricks in so kurzer Zeit. Unbedingt reinhören!
PS: Das Gespräch wurde im November 2023 aufgenommen und Toni hat jetzt endlich den Schnitt fertig..... Wenn also von "letzter Woche" die Rede ist, dann ist die Folge "How to Wettfahrtleitung" gemeint. Auch da einfach nochmal reinhören!
Diesen Freitag starten in Berlin die Special Olympics World Games. Die Olympiade der Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Mittendrin ist Iris Brettschneider, die als Competition Managerin die Segelwettbewerbe auf dem Wannsee verantwortet. Sie bringt Jan und Toni nicht nur das Event mit all seinen Besonderheiten näher, sondern erklärt grundlegend die Welt des inklusiven Segelns. Seit einigen Jahren ist hier enorm viel passiert und trotzdem verdient das Thema noch mehr Aufmerksamkeit. Also jetzt Podcast hören und dann den Athleten und Unified Partnern die Daumen drücken!
Alle Infos zum Event gibt es hier: https://www.berlin2023.org/ Der Kontakt zu Iris findet sich hier: https://specialolympics.de/informieren/sportarten/segeln
Die Jungs treffen sich zum ersten Mal live vor ein und dem selben Mikrofon! Herausgekommen ist eine ganz besondere Folge, die viele Themen der letzten Wochen aufmacht: Warum ist Toni immer noch nicht Motte gesegelt? Was macht Flo beim Ocean-Race Fly-By in Kiel? Wer hat die interne Wette zum SailGP-Finale gewonnen? Und warum regt sich Jan über Segelreporter auf?
Herz der Folge ist wieder einmal eine Diskussion um die Veränderung von Regattaformaten. Diesmal mit dem Fokus auf die Frage: Wie bekommt man die nächste Generation überhaupt zum Regattasegeln? 2 Tage mit der ganzen Familie hunderte Kilometer Autofahren und dann ist kein Wind. Das lässt sich nicht gut verkaufen. Jan präsentiert eine Lösung, die nicht als Konkurrenz zu bestehenden Regatten gedacht ist, sondern als Ergänzung. Unbedingt reinhören!
Harte Wochen liegen hinter dem Gouyot Environment Team Europe. Erst läuft der Endspurt der 2. Etappe nicht wie erhofft und dann wird das Team nach nur 3 Tagen auf der 3. Etappe zum Aufgeben gezwungen. Nach zwei Folgen mit Phillip haben wir diesmal den Skipper Robert Stanjek am Mikrofon. Er berichtet brutal ehrlich, wie er die Ereignisse an Bord erlebt hat und wie er und sein Team mit der Enttäuschung umgegangen sind. Jan, Flo und Toni hätten vor lauter Gänsehaut fast das Fragen stellen vergessen. Unbedingt anhören!
Der Fachkräftemangel, der sich im Zuge des demografischen Wandels immer weiter zuspitzt, ist die zentrale Herausforderung in Segeldeutschland.
In den nächsten 5 Jahren werden unzählige Trainer:innen in Vereinen und Verbänden in ihren wohlverdienten Ruhestand starten. Die Nachfolge bleibt oft ungeklärt. Zwar gibt es Initiativen wie z.B. die "Traineroffensive" des DOSB. Zur Zeit scheint das allerdings nur eine Worthülse ohne konkrete Maßnahmen zu sein.
Ein attraktives Gehalt ist heute nicht mehr wünschenswert sondern Grundvoraussetzung bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber. Immer wichtiger sind heutzutage aber die Themen: Persönliche Entwicklung, Wertschätzung, Flexibilität, und Vereinbarkeit von Job und Familie. Wie passt das mit einem Berufsbild zusammen, bei dem "9 to 5" eher die Ausnahme statt der Regel ist und Arbeiten am Wochenende einfach dazu gehört? Antworten darauf gibt bisher wenig.
Toni, Jan und Flo nähern sich diesem schwierigen Thema, decken die grundsätzlichen Schmerzpunkte auf und formulieren erste Ideen, die erfahrenden Trainer:innen eine Perspektive in der beruflichen Laufbahn bieten könnte und dabei gleichzeitig die Attraktivität des Berufsbild auch für junge Kolleg:innen steigert.
Unser Beitrag gegen den Fachkräftemangel: Das coachbook!
Hier kommt der Link: vielwindumnix.de/coachbook/