VerkehrsRundschau FUNK ist der wöchentliche Branchen-Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Jeden Donnerstag analysieren unsere Hosts aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Logistik, Verkehrspolitik, Arbeitsrecht, Digitalisierung und Lieferkettenmanagement. Mit fundierten Interviews, klaren Einordnungen und praxisnahen Insights sprechen wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Verbänden.
Moderiert von Tabea Schulz und Christian Bonk, bietet der Podcast:
• Tiefgehende Gespräche zu Themen wie Mindestlohn, Fahrermangel, KI im Flottenmanagement, Nachhaltigkeit und Tarifpolitik
• Perspektiven aus der Praxis: Unternehmer:innen, Verbandsvertreter und Fachjournalist:innen im Dialog
• Relevante Inhalte für Entscheider:innen in der Transport- und Logistikbranche
All content for VerkehrsRundschau Funk is the property of TECVIA Group and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
VerkehrsRundschau FUNK ist der wöchentliche Branchen-Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Jeden Donnerstag analysieren unsere Hosts aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Logistik, Verkehrspolitik, Arbeitsrecht, Digitalisierung und Lieferkettenmanagement. Mit fundierten Interviews, klaren Einordnungen und praxisnahen Insights sprechen wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Verbänden.
Moderiert von Tabea Schulz und Christian Bonk, bietet der Podcast:
• Tiefgehende Gespräche zu Themen wie Mindestlohn, Fahrermangel, KI im Flottenmanagement, Nachhaltigkeit und Tarifpolitik
• Perspektiven aus der Praxis: Unternehmer:innen, Verbandsvertreter und Fachjournalist:innen im Dialog
• Relevante Inhalte für Entscheider:innen in der Transport- und Logistikbranche
Wasserstoff als Energieträger sorgt in der Transportbranche für hitzige Debatten: Zu teuer, zu wenig Infrastruktur – oder doch der Schlüssel zur klimaneutralen Logistik? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk mit Kay Simon, Berater bei #createyourfuture, über Chancen, Grenzen und Perspektiven des Wasserstoffantriebs für Speditionen und Flottenmanager. Dabei geht es um zentrale Fragen: Wie weit ist der Markt für Brennstoffzellen-Lkw wirklich? Warum kann die Schweiz bereits erste Praxiserfolge verzeichnen? Und: Wo Wasserstoff-Trucks heute schon wirtschaftlich sinnvoll sind – etwa in Systemverkehren oder Expresslogistik. Dazu soll im Fokus stehen, welche Rolle die AFIR-Verordnung und gezielte Cluster-Regionen beim Ausbau der Infrastruktur spielen und warum Fördermittel, Standardisierung und politische Rahmenbedingungen über den Erfolg entscheiden werden.
Ob Brennstoffzelle, flüssiger Wasserstoff oder H2-Verbrenner: Diese Episode zeigt, dass die Zukunft der Logistik nicht nur elektrisch, sondern auch wasserstoffbasiert sein kann – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Transportversicherungen sind das Sicherheitsnetz der Logistik – aber wie gut greifen sie wirklich, wenn es darauf ankommt? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über das komplexe Zusammenspiel von Haftung, Risiko und Absicherung in der Transportwirtschaft. Ob Verkehrshaftungsversicherung, Warentransportversicherung, Betriebshaftpflicht oder Cyberversicherung – Speditionen müssen heute ein breites Spektrum an Risiken abdecken, das weit über klassische Transportschäden hinausgeht.
Mit Thomas Wicke, Geschäftsführer der Schunck Group, einem der größten Versicherungsmakler für den Straßengütertransport in Deutschland, diskutieren wir, wann Spediteure haften – und wann die Versicherung zahlt. Außerdem wollen wir ansprechen, wie sich neue Antriebe, KI und Digitalisierung auf Policen auswirken und warum Cyberversicherung auch für mittelständische Fuhrparks unverzichtbar wird.
Fahrermangel ist nur die Spitze des Eisbergs: In der Logistik fehlen zehntausende Fachkräfte – von Disponenten über Lagerpersonal bis zu IT-Experten. Das hat Folgen für Unternehmen und Endkunden gleichermaßen: Lieferungen verzögern sich, Prozesse stocken, Kosten steigen. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Zahlen, Ursachen und Lösungsansätze. Klar wird: Der Fachkräftemangel betrifft die gesamte Branche – und er wird zu einer der größten Herausforderungen der kommenden Jahre.
Zu Gast ist diesmal Maria Nüßgen-Harder, Inhaberin und Dozentin der Loq Leran Academy, die sich täglich mit neune Fachkräften in der Logistik oder auch dem Fehlen dieser auseinandersetzt.
Autonome Fahrzeuge und Drohnen sind längst mehr als Science-Fiction – in Projekten wie ATLAS-L4, SAFE20 oder ANITA werden sie bereits erprobt. Doch was bedeutet das konkret für Speditionen? Welche Chancen bieten die Technologien, und wo bremsen Regulierung, Akzeptanz oder Kosten noch aus?
In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk mit Maximilian Schellert, Senior Scientist am Fraunhofer IML, über den Stand der Forschung, Erfolgsprojekte und die Frage, wann autonome Systeme in der Logistik Alltag werden könnten.
„Green Logistics“ ist mehr als ein Schlagwort – es ist Realität. CO₂-Bepreisung, EU-Emissionshandel und strengere Klimaziele verändern die Transport- und Logistikbranche grundlegend. Wie können Speditionen zwischen Klimazielen und Kostendruck bestehen?
In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk darüber, ob Nachhaltigkeit eine Kostenfalle für Speditionen wird – oder eine Chance, um Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dazu ist Felix Friemelt, Teamleiter Nachhaltigkeit bei Post & Paket Deutschland im Interview dabei und beantwortet dringliche Fragen – auch dazu, was sich im Bereich Nachhaltigkeit in der Logistik bereits geändert hat und was noch kommen soll.
In Europa fehlen laut Schätzungen rund 100.000 gesicherte Lkw-Stellplätze. Für Fahrer bedeutet das: Stress, Zeitverlust und oft unsichere Abstellorte. Speditionen wiederum kämpfen mit höheren Kosten und Schwierigkeiten, die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten.
In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk spricht Alexander Hiebl mit Wolfgang Schmid, Head of Central Region bei Webfleet, über die drängenden Fragen rund ums Lkw-Parken: Welche Standards machen einen Parkplatz wirklich sicher? Wie funktioniert das Netzwerk Secure Truck Parking von Webfleet und Bosch? Und welche Effizienzgewinne ergeben sich für Speditionen und Fahrer im Alltag? Außerdem wird diskutiert, welche Rolle Digitalisierung und KI für die Zukunft spielen. Ein Gespräch über ein Problem, das längst zum Alltag gehört – und über Lösungen, die mehr Sicherheit und Planbarkeit in die Logistik bringen.
Die Wiesn ist ein Volksfest der Superlative – und eine logistische Meisterleistung. Knapp 7 Millionen Besucher, 17 Festzelte, 8.000 Tonnen Material und 7 Millionen Maß Bier: Damit alles reibungslos läuft, ist Präzision auf höchstem Niveau gefragt. In dieser Folge werfen Tabea Schulz und Christian Bonk einen Blick hinter die Kulissen des Oktoberfestes: vom Zeltaufbau über den Biernachschub bis zur Sicherheit vor Ort.
Unser Gast heute ist Jürgen Breitsameter, Leiter Logistik und Materialwirtschaft beim Staatlichen Hofbräuhaus München. Er erzählt, wie sein Team den täglichen Nachschub organisiert, welche Herausforderungen es gibt – und was passiert, wenn ein Zelt plötzlich mehr Durst hat als geplant.
Die Zustellung bis zur Haustür ist teuer, komplex und für Speditionen wie Paketdienste eine der größten Herausforderungen. Paketmengen steigen, Same-Day-Delivery wird zur Erwartung vieler Kunden und gleichzeitig wächst der Druck, klimafreundliche Lösungen zu finden. Elektro-Transporter, Lastenräder, Mikrodepots – die Ansätze sind vielfältig, aber noch längst nicht flächendeckend umgesetzt.
In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk diskutieren Tabea Schulz und Christian Bonk, wie die „Letzte Meile“ effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann, wo die größten Hürden liegen und welche Chancen für Speditionen und Verbraucher entstehen. Darüber sprechen wir mit Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik e. V., der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Perspektive der Branche gibt.
Reifenabrieb ist eine der größten, aber am wenigsten beachteten Quellen von Mikroplastik. Auch im Schwerlastverkehr durch Lkw-Reifen gelangen jedes Jahr Millionen Tonnen kleinster Partikel in die Umwelt – unsichtbar, aber mit massiven Folgen für Böden, Gewässer und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungen Industrie und Politik diskutieren und welche Verantwortung die Logistik trägt.
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ralf Bertling vom Institut Fraunhofer Umsicht. Er erklärt, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungsansätze es schon gibt.
Kosten, Bürokratie und Nachhaltigkeitspflichten: Die CSRD bringt auch kleine und mittelständische Logistikunternehmen unter Druck. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die neuen Berichtspflichten, ihre Hintergründe und die wichtigsten Änderungen durch die Omnibus-Verordnung.
Im Interview erklärt Mirko Schedlbauer, CEO von der shipzero GmbH, wie sich Speditionen und Transporteure auf die Datenerhebung und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorbereiten können, welche Rolle digitale Tools spielen und warum die CSRD nicht nur Belastung, sondern auch Chance für mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.
Leere Kabinen, steigende Kosten und verzögerte Lieferungen: Der Fahrermangel in Deutschland ist längst eine Krise für die Logistikbranche. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen.
Im Interview gibt Philipp Kemp, Geschäftsführer der JobAdvertiser PMR GmbH, Einblicke aus der Praxis: Warum fehlen so viele Fahrer? Wie wirken sich Bürokratie, Imageprobleme und Arbeitsbedingungen auf die Rekrutierung aus? Und welche Maßnahmen – von digitalem Recruiting über Prämienmodelle bis zu Assistenzsystemen und Weiterbildung – können helfen, die Lücke zu schließen?
Überlastete Strecken, fehlende Kapazitäten und marode Infrastruktur: Der Kombinierte Verkehr – eigentlich das Rückgrat einer klimafreundlichen Logistik – steckt in der Krise. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Chancen und Probleme der Schienenlogistik, politische Rahmenbedingungen und die Folgen für Speditionen.
Im Interview erklärt Armin Ried, Geschäftsführer der Kombiverkehr KG und der Lokomotion GmbH in München, warum der KV für die Verkehrswende unverzichtbar bleibt, welche Hürden aktuell den Fortschritt blockieren und was Unternehmen wie Politik jetzt tun müssen.
Von losen Stahlrohren bis zu verrutschten Bierkästen: Mangelhafte Ladungssicherung kann teuer und gefährlich sein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Regeln, Unfallbeispiele, Compliance-Pflichten und die Rolle von Fahrerschulungen. Im Interview erklärt Thomas Döhler, Berater und Trainer bei BKF Schule und Digi-Lasi-Schulung, welche Fehler am häufigsten passieren, wie Unternehmen gesetzeskonform arbeiten und Fahrer und andere sicher geschult werden.
Vom hohen Kaufpreis bis zur fehlenden Ladeinfrastruktur: Der Umstieg auf E-Lkw stellt viele Transportunternehmen vor große Hürden. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Gerhard Grünig über den aktuellen Stand der Elektromobilität im Straßengüterverkehr, technische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Im Interview berichtet Marcus Burmeister, Commercial Excellence Manager bei der TIP Group, aus der Praxis: Welche Reichweiten sind realistisch, wie lange halten Batterien – und wo hakt es im Alltag?
Vom Klopapier-Engpass bis zur Chipkrise: Störungen in der globalen Logistik treffen uns alle. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Herausforderungen, das Lieferkettengesetz und darüber, was Resilienz in der Transportwelt bedeutet.
Im Interview berichtet Karina Lück, Director Operations Transformation bei PwC Deutschland, über praktische Erfahrungen und Strategien für robuste Lieferketten.
Nachhaltigkeit... das altbekannte und für manche leidige Thema. Dabei kann man mit gezielter staatlicher Förderung einiges rausholen – für die Umwelt und auch den eigenen Geldbeutel. Doch wie lassen sich Lkw, Trailer und Transporte klimafreundlicher machen? Und was wird davon eigentlich staatlich gefördert? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über nachhaltige Technik im Fuhrpark, die neue Förderrunde des Programms „Umweltschutz und Sicherheit“, welche am 4. August startet, und darüber, wie sich Umweltvorteile und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Mit vielen Praxisbeispielen, aktuellen Zahlen und einem Interview mit Fördermittelberater Thomas Weick.
In Deutschland stehen die Bagger still! Was bedeutet der Ausschreibungsstopp im Bundesstraßenbau für die Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über politische Hintergründe, wirtschaftliche Folgen und logistische Konsequenzen. Mit eindrücklichen Beispielen, Stimmen aus der Branche und einem Blick auf marode Infrastruktur, lange Umwege und steigende Kosten. Dazu gibt Gert Kautetzky, CEO der Kautetzky Internationale Spedition und Vorstand von Transfrigoroute Deutschland, eine Einschätzung aus Sicht der Kühl-Logistik.
Was bedeutet der neue Mindestlohn für Unternehmen und Beschäftigte in der Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die politischen Hintergründe, wirtschaftlichen Folgen und persönlichen Realitäten rund um das Thema Mindestlohn. Mit aktuellen Zahlen, Stimmen aus der Branche und einem kritischen Blick auf die kommenden Erhöhungen. Dazu gibt Stephan Doppelhammer, Hauptgeschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen, eine Einschätzung zu dem Thema.
Der Entwurf des Bundeshaushaltes der neuen Regierung ist da. Demnach will der Bund bis 2029 rund 166 Milliarden Euro in den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ beschäftigen sich Marie Christin Wiens aus der Redaktion Transport, Verkehr und Logisitik und der stellvertretende Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, mit der Reaktion der Verbände aus Transport, Verkehr und Logisitik auf die Geldverteilung. Etwa 107 Milliarden Euro der Summe sind für die Bahnstrecken-Sanierung vorgesehen, 52 Milliarden Euro sollen in die Bundesstraßen fließen, 8 Milliarden Euro sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Während der DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster bemängelt, dass die Erhöhung der Investitionen überwiegend aus Sondertöpfen kommt und dabei der reguläre Verkehrsetat unterfinanziert sei, kritisiert der Präsidiumsvorsitzende Frank Dreeke vom Deutschen Verkehrsforum (DVF), dass der Ausbau von Straßen und Schienen von der jährlichen Haushaltsführung abhängig sei und und nicht über das Sondervermögen bedient werde. Daher fehlten ihnen belastbare Zahlen, welche Investitionsmittel in diesen Bereichen ab 2026 langfristig zur Verfügung stehen.
Der aktuelle VerkehrsRundschau-Index zeigt: Warentransport ist im vergangenen halben Jahr wieder teurer geworden. Der Index zeigt eine Steigerung um 1,7 Prozent. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch international und Experte, wenn es um Transportkosten geht, geht in der aktuellen Folge des Podcasts „VerkehrsRundschau Funk“ gemeinsam mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann auf Ursachenforschung. „Grundsätzlich sind die Nebenkosten über alle Bereiche mit durchschnittlich 16,5 Prozent in diesem Jahr ein ganz erheblicher Teil der Gesamttransportkosten, und sie werden auch immer bedeutender“, so Ohlms. Die höchste Nebenkostenposition bei den Speditionen im Landfrachtbereich ist 2025 demnach der Treibstoffzuschlag mit 6,3 Prozent. Dicht gefolgt von der Maut mit 5,6 Prozent. „Zu erwarten ist interessanterweise allerdings, dass die Maut kurzfristig den Dieselzuschlag überholen wird“, prophezeit Ohlms.
VerkehrsRundschau FUNK ist der wöchentliche Branchen-Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Jeden Donnerstag analysieren unsere Hosts aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Logistik, Verkehrspolitik, Arbeitsrecht, Digitalisierung und Lieferkettenmanagement. Mit fundierten Interviews, klaren Einordnungen und praxisnahen Insights sprechen wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Verbänden.
Moderiert von Tabea Schulz und Christian Bonk, bietet der Podcast:
• Tiefgehende Gespräche zu Themen wie Mindestlohn, Fahrermangel, KI im Flottenmanagement, Nachhaltigkeit und Tarifpolitik
• Perspektiven aus der Praxis: Unternehmer:innen, Verbandsvertreter und Fachjournalist:innen im Dialog
• Relevante Inhalte für Entscheider:innen in der Transport- und Logistikbranche