Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/11/82/b4/1182b436-8151-861b-6884-10952d7fe473/mza_10102593141383173969.jpg/600x600bb.jpg
UNTER PALMEN Podcast
Argument Utopie
53 episodes
1 week ago
Politik, Kultur und Süßspeisen 🍰 aus Wien. Im Team und mit tollen Gäst_innen. Nicht gefällig, sondern gesellschaftskritisch 🤔. Nicht neutral, sondern aus einer linken Perspektive ✊. 🎊 Episoden erscheinen circa einmal im Monat, immer Montags. Der Podcast wird euch präsentiert vom Verein Argument Utopie, der auch die Zeitung UNTER PALMEN herausgibt. Mehr Infos: unterpalmen.net ⁉️ Im November 2021 wurde der Podcast umbenannt, er hieß davor "Schirmchen & Streusel".
Show more...
Politics
News
RSS
All content for UNTER PALMEN Podcast is the property of Argument Utopie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Politik, Kultur und Süßspeisen 🍰 aus Wien. Im Team und mit tollen Gäst_innen. Nicht gefällig, sondern gesellschaftskritisch 🤔. Nicht neutral, sondern aus einer linken Perspektive ✊. 🎊 Episoden erscheinen circa einmal im Monat, immer Montags. Der Podcast wird euch präsentiert vom Verein Argument Utopie, der auch die Zeitung UNTER PALMEN herausgibt. Mehr Infos: unterpalmen.net ⁉️ Im November 2021 wurde der Podcast umbenannt, er hieß davor "Schirmchen & Streusel".
Show more...
Politics
News
Episodes (20/53)
UNTER PALMEN Podcast
HörZeitung UNTER PALMEN - Ausgabe #15 vorgelesen

Wir laden ein zu einem auditiven Spaziergang durch unsere neueste Zeitungsausgabe! Helene, Benjamin und Rubi aus der Zeitungsredaktion haben sich an einen Podcast gewagt: Es ist ein kleines Experiment geworden: ein Hörbuch einer Zeitung. Eine Hörzeitung! Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die 15. Ausgabe von UNTER PALMEN mit dem Titel “voll organisiert”. Mit Hintergründen und Zugängen zu Texten, Originalaufnahmen eines Interviews und *tada* einem Special-Guest! 


Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@_unterpalmen_) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Show more...
7 months ago
31 minutes 2 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Aufgebacken: Alternativen zu Fellner, Dichand und Co

Was ist die Aufgabe linker Medien? In welchem Verhältnis stehen sie zu politischen Parteien? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? 2018 gründete sich BAM! – das Bündnis alternativer Medien auf dem Volksstimmefest, dem größten linken Festival Österreichs. Von den An.schläge über den Augustin bis zu Unter Palmen haben sich „kleine“ Medien zusammengeschlossen, um wechselseitige Sichtbarkeit zu erreichen und plurale, feministische und dissidente Ansichten im medialen Diskurs besser zu verankern. Doch die Arbeit ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Denn der mediale Wandel ist strukturell rechts und hilft kräftig mit, linke Sichtweisen zu marginalisieren. Wie viele andere Medienmacher:innen stehen auch wir vor der Frage: Was tun?

Um sie zu beantworten, braucht es Austausch. Dankenswerterweise hat sich die Festivalorga des Volksstimmefestes auch 2024 bereit erklärt, diesem eine Bühne zu geben. Gemeinsam mit Martin Konecny von der KPÖ hat BAM eine Podiumsdiskussion kuratiert. Michael Zangerl von Unter Palmen hat diese mit Frank Jödicke, dem Chefredakteur des Musik- und Kulturmagazins skug moderiert. 

Diese Episode ist eine geringfügig nachbearbeitete Aufnahme des Panels „Alternativen zu Fellner, Dichand und Co.“ vom 31.08.2024. 

Mit Loren Ballhorn (Jacobin), Lea Susemichel (An.Schläge), Jenny Legenstein (Augustin), Ulli Weish (Radio Orange 94.0) und Mirko Messner (Volksstimme), Sonja Luksik (Tagebuch), Moderation: Frank Jödicke und Michael Zangerl, kuratiert vom Bündnis Alternativer Medien und Martin Konecny vom Volksstimmefest. Die Aufnahme stammt von Michael Zangerl und Christian Kratky.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Show more...
1 year ago
1 hour 51 minutes 17 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Unionize the bike!

Der UNTER PALMEN-Podcast ist in seiner zehnten Season angekommen! Unter dem Titel ‘voll organisiert’ wollen wir im nächsten halben Jahr von Aktivisti und Gruppen, Räumen und Plattformen lernen, wie politisches Gegenhalten und Kampf in Zeiten multipler Krisen organisiert werden kann. 

Um den Übergang von ‘Mahlzeit’ in ‘voll organisiert’ zu erleichtern, haben wir uns mit dem Riders Collective auf den Sattel geschwungen und sind durch ihre Entstehungsgeschichte und die aktuelle gewerkschaftliche Arbeit im Angesicht von gig-Jobs, Scheinselbstständigkeiten und unzureichenden Arbeitsmitteln geradelt. 

Das Riders Collective ist eine unabhängige Gewerkschaft von und für Fahrradkurier:innen und -Lieferant:innen. Im Kulturzentrum Althangrund beschreiben uns die Aktivist:innen Rasa und Robert, selbst noch teilweise auf dem Rad unterwegs, wie wichtig eine organisierte Vertretung ist, gerade um gegen mächtige Konzerne die Rechte der Fahrer:innen durchzusetzen. Denn diese sind meist in prekären Arbeitsbedingungen und freien Dienstverträgen gefangen. Mehr Infos findet ihr auf ihrer website.

Um auf ihre Arbeit und die Situation der Fahrer:innen aufmerksam zu machen, stellen uns Rasa und Robert das Projekt “We wish you a safe ride” vor, welches in Kooperation mit der Wienwoche im September 2024 stattfinden wird. Dort könnt ihr nämlich selbst aktiv werden und den Alltag als Lieferbot:in erleben. 

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).


Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
1 year ago
43 minutes 14 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Wie unser Essen verheizt wird

In unserem Essen steckt fossiles Gas! 

Reportage + Interview mit ASEED vom People’s Summit Against European Gasconference

Jährlich trifft sich die Gaslobby für geheime Deals hinter verschlossenen Türen in Wien. Zum zweiten Mal in Folge haben Aktivisti eine große Gegenkonferenz organisiert, um dem intransparenten Treffen eine öffentliche Plattform entgegenzustellen, auf der Energiepolitik gemeinsam diskutiert werden kann. 

Vom 22.-24. März wurden in der ganzen Stadt Panels, Workshops und Spaziergänge abgehalten, die sich mit der Frage nach Energiesouveränität, gerechter Energieversorgung und transparenten sowie demokratischen Entscheidungsprozessen beschäftigt haben. Wir waren vor Ort und haben mit den Veranstalter:innen, Vortragenden und Teilnehmer:innen gesprochen; darüber, wie der Energiemarkt Krisen nutzt, um Profite zu steigern, oder wie das Momentum des Superwahljahrs 2024 nützliche Aufmerksamkeit für Aktivisti erzeugt - egal, wer gewählt wird. 

Im Zuge unserer derzeitigen Season ‘Mahlzeit’ hat uns die Organisation ASEED aus Amsterdam erklärt, wie fossile Rohstoffe in den Stickstoffdünger kommen und kartellgleiche Strukturen die Nahrungsmittelpreise in die Höhe schießen lassen. 

Links:

https://www.peoplessummit.at/

https://rippleffect.info/ 

https://www.climaximo.pt/ 

https://aseed.net/ 


Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Show more...
1 year ago
39 minutes 41 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Land-Wirtschaft in der Stadt

Landwirtschaft in der Stadt? Wenn wir über Nahrungsbeschaffung in der Stadt nachdenken, ist Urban Farming wahrscheinlich nicht der erste Gedanke. Wir haben die vielleicht größte Landwirtschaft besucht, die mit den Wiener Öffis zu erreichen ist. 

Für die erste Episode unserer neunten Season „Mahlzeit“ waren wir bei Mike und Manuel zu Besuch auf dem Gemeinschaftshof der Kleinen Stadt Farm. Mit vielen Teilstrukturen wird dort Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion sowie Kunst-, Kultur-, und Bildungs- und Sozialprojekte vereint.

Wie kommt man dazu, in der Stadt gemeinschaftliches Gemüse anzubauen? Was gibt es auf der Kleinen Stadtfarm zu entdecken? Inwiefern ist Essen und Nahrungsmittelproduktion politisch? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge mit Mike, der das Projekt vor knapp 10 Jahren mitbegründet hat, und Manuel, der bei “Hut und Stiel” auf der Farm Pilze züchtet.

Essen ist auf jeden Fall mehr als nur die Zufuhr von Lebensmitteln. 

zum Weiterschauen: 

https://www.kleinestadtfarm.org 

https://www.hutundstiel.at/ 

https://www.wwoof.at/index.php?route=common/page&id=1795 


Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).


Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
1 year ago
1 hour 33 minutes 13 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Aufgebacken: Antifa Café – Wenn Antisemitismus nicht nur von rechts kommt

Im Dezember 2023 hat die Plattform Radikale Linke im Zuge des Antifa Cafés ihr Positionspapier zu Antisemitismus in der Linken präsentiert und mit Expert:innen diskutiert. 

Im Nachgang des antisemitischen Massakers der Hamas mit mindestens 1200 Ermordeten und der folgenden Eskalation des palästinensisch-israelischen Konflikts mit tausenden Toten gelang es nur wenigen linken Gruppen sich eindeutig gegen Antisemitismus und Islamismus zu positionieren. Im Gegenteil wurde der Mord an hunderten Zivilist:innen, die Vergewaltigung von Frauen, das Massakrieren ganzer Kibbuzim und Dörfer von Linken legitimiert oder sogar bejubelt und zelebriert.

Schon Monate vor dem terroristischen Attentat hat die Plattform Radikale Linke aufgrund immer wieder auftretender antisemitischer Vorkommnisse in der Linken, auch in Wien, und der fehlenden Auseinandersetzung mit diesen die Notwendigkeit gesehen, sich selbst klar zu positionieren und gleichzeitig antisemitische Muster und Erzählungen in der Linken kritisch darzustellen und zu diskutieren. Dafür wurde eine Broschüre geschrieben, die im Rahmen des Dezember Antifa Cafés vorgestellt und als Ausgangspunkt für die Podiumsdiskussion genutzt wurde. 


Teilnehmer der Diskussion waren die Historikerin und Antisemitismus-Expertin Isolde Vogel, die Vize-Präsidentin der European Union of Jewish Students (EUJS) Victoria Borochov, die Erziehungswissenschafterin Hanna Grabenbeger und ein Aktivist der PRL. Die Moderation hat Judith Goetz von der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (fipu) geführt. 

Das Podiumsgespräch fand am 14.12.2023 im Neuen Institutsgebäude der Universität Wiens vor Publikum statt. 


Das Antifa-Café wird von der Plattform Radikale Linke veranstaltet und findet monatlich statt.

Mehr hierzu: https://radikale-linke.at/de/home/


Hinweis: Aus technischen Gründen ist uns leider das Ende der Diskussion und die Verabschiedung abhandengekommen. Es handelt sich allerdings nur um einen sehr kurzen Ausschnitt. 

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes 20 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Lausche dem Verbrechen

Ob bei Netflix oder Spotify, True Crime-Formate erfreuen sich großer Beliebtheit.

Reiner Voyeurismus oder psychologisches Interesse: Wie lässt sich der Boom erklären?

Die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan betrachtet die Popularität aus einer feministisch-wissenschaftlichen Perspektive und kritisiert vereinfachende Argumentationen.

Was zieht so viele Menschen an diesem Genre an und was sind auf der anderen Seite die Gründe, aus denen andere es ablehnen?

Welche Rolle spielen das Geschlecht und die eigene Persönlichkeit bei der Frage, ob und wie sich Menschen für wahre Verbrechen begeistern?

Gibt es positive Effekte, die wir aus dem Konsum von True Crime-Formaten ziehen können?

Wirkt er sich auf unser Sicherheitsempfinden aus? Und wann wird die Darstellung wahrer Kriminalfälle problematisch?

Diese Fragen diskutieren wir mit Corinna in dieser Episode.


Weiterführende Links zum Hören/Lesen:

Im Deutschlandfunkgespräch werden True Crime-Formate auf Hörer*innenanfrage hinterfragt mit Sabine Rückert vom Zeit-Verbrechen Podcast und der Medienpsychologin Johanna Börsting. 

Die Opferschutzorganisation Weißer Ring e.V. hat eine Ausgabe ihrer Mitgliederzeitschrift der eigenen Kritik an True Crime gewidmet.


Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Show more...
2 years ago
52 minutes 25 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Trauerarbeit - Arbeit in Trauer

Auch wenn Trauer oft als etwas sehr Privates angesehen wird, heißt das nicht, dass sie zu Hause bleibt und uns in der Arbeitswelt, in der Ausbildung oder im öffentlichen Leben plötzlich nicht mehr begleitet. 

“Arbeit” ist wahrscheinlich nicht das Erste, was einem zum Thema Trauer einfällt, aber die Trauer um den Verlust einer geliebten Person lässt sich nicht durch eine Bürotür draußen halten. 

Aber wie gehen wir mit Trauer und Trauernden um? Welchen Stellenwert kann Trauer in der Arbeitswelt einnehmen? Welche Anlaufstellen und gesetzliche Rahmenbedingungen gibt es, die uns helfen sollen, mit der Trauer zurechtzukommen?

In dieser Episode spricht das Team vom Unter Palmen-Podcast mit Thomas Geldmacher von der Rundumberatung, um Fragen rund um die Trauer von Menschen im erwerbsfähigen Alter zu beantworten:

Wie gehe ich mit meiner Trauer um? Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich? Wie verhalte ich mich, wenn Kolleg:innen trauern?

Links und Infos zur Episode:

  • Rundumberatung

  • Unter Palmen Podcast zu Toxic Positivity mit Jaqueline Scheiber

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Show more...
2 years ago
59 minutes 31 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Trauer, die empowert

Politische Bewegungen entstehen nicht, weil alles gut ist, sondern weil es Probleme gibt, weil Menschen getötet, verletzt, diskriminiert und ausgebeutet werden. Das tut weh, schmerzt, lässt uns trauern. Doch wie schaffen wir es, dass Trauer uns nicht verzweifeln und vereinzeln lässt, wir stattdessen Kraft für den Kampf um unsere Ziele aus ihr ziehen?

In der ersten Episode unserer neuen Season ‘Trauer feiern’ haben wir mit Pia vom Magazin of Color und Wanja, engagiert bei der VVN-BdA und der kurdischen Freiheitsbewegung, eingeladen.  Aus ihrer aktivistischen Arbeit heraus erzählen sie uns, wie sich politische Bewegungen bilden, wenn viele Menschen gemeinsam Trauer empfinden. Dass der kollektiv empfundene Schmerz uns zusammenbringt und die Emotionen uns empowern, für Verbesserungen zu kämpfen. 

Dabei stellt sich nicht die Frage, wer trauern darf, aber wie es für alle angemessen ist. Gleichzeitig werden diese Emotionen von der Mehrheitsgesellschaft noch immer unterdrückt und nicht zugelassen. Wanja und Pia haben uns Alternativen mitgebracht, wie wir Trauer, Wut und Verzweiflung in unsere politischen Kämpfe integrieren können, um auch schwache Momente zuzulassen, die uns wieder stärken. 

Weitere Links & Infos zur Episode:

  • Das Magazin of Color von Pia

  • zu Femiziden in Österreich haben wir eine Episode mit den Aktivist:innen von Claim the space aus Wien gemacht

  • Crowdfunding für Wanjas neue Dokumentation “Giftgas gegen Kurd*innen”

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Show more...
2 years ago
39 minutes 35 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Eine Kurz-Geschichte der Korruption

Bei so viel Korruption mal kurz den Faden verloren? Kein Problem! In dieser Episode servieren wir dir alles, was du über Kurz‘ politisches Kommen und Gehen und die mutmaßlich strafrechtlich relevante Karriere von ihm und seinem Umfeld wissen musst. Starten wir in das gemeinsame Grusel-Erlebnis: 2016, als Kurz begann, seine Parteiübernahme, — 

Diese Folge ist Teil eines redaktionsübergreifenden UNTER PALMEN Sonderprojekts. Schau also am besten auch gleich auf unserer Website vorbei – in der Rubrik unserer neu gegründeten Video Redaktion findest du noch einen Glossar und drei Videos zum Thema! 

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info@unterpalmen.net). 

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.


Show more...
2 years ago
33 minutes 8 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Aufgebacken: Hus und queer sex workers collective - Auswirkungen der Kriminalisierung der Sexarbeit in Europa

Am 24. März 2023 haben die HUS (Fakultätsvertretungen der SOWI und LaPhiBi) und das queer sex workers collective gemeinsam mit Christine Nagl die Entwicklung der Kriminialisierung von Sexarbeit in Europa und die Problematik des immer mehr besprochenen sog. “Nordischen Modells” diskutiert. 

Christine Nagl engagiert sich seit über 20 Jahren für Menschenrechte, insbesondere im Bereich der Sexarbeit – u.a. in der Arbeitsgruppe Prostitution des Bundeskanzleramts, beim Projekt PiA (einer Beratungsstelle für Sexarbeiter*innen) und als ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins sexworker.at

Genaueres zur Veranstaltung auf der website der HUS: https://liab.at/allgemein/2023/veranstaltung-am-24-3-2023-18-00-uhr/

Die Veranstaltung wurde live aufgezeichnet. Leider gab es zeitweise einige technische Probleme. Wir haben so gut wie möglich versucht, dass diese Stellen nicht zu sehr den Hörgenuss stören. Nach ca. den ersten 10min gibt es keine Störungen mehr. 

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).


Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
2 years ago
1 hour 51 minutes 28 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Lasst uns die Familie queeren!

Wenn wir über Familie sprechen, Filme und Serien über Familiengeschichten sehen oder in der Politik von Familie die Rede ist, dann steht meistens die Kleinfamilie im Fokus: Vater - Mutter - Kind(er).
Und auch rechtlich steht diese Kernfamilie unter einem besonderen Schutz.

Doch was, wenn dieses Modell nicht zu unseren Lebensentwürfen passt? Wie können wir Familie auch anders denken? Welche anderen, queeren Konstellationen von Elternschaft sind möglich?
Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für diversere Familienformen aus?
Und wie lebt es sich abseits der heteronormativen Kleinfamilie?

Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Sarah und Christine.

Sarah Mühlbacher ist Soziologin, arbeitet an der Goethe-Universität und setzt sich mit Kinder- und Familienrechten auseinander. Sie wünscht sich Formen der Solidarität, die nicht auf Verwandtschaft oder nationaler Zugehörigkeit beruhen.

Christine Wagner hat eine Tochter, die sie gemeinsam mit einem Co-Elternteil großzieht. Im Jahr 2011 hat sie die Website Familyship ins Leben gerufen, um auch anderen Menschen zu ermöglichen, sich ihren Kinderwunsch in der für sie individuell passenden Konstellation zu erfüllen: https://www.familyship.org/


Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
2 years ago
55 minutes 35 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Von der Hausmutter zur Systemerhalterin

In dieser Folge des UNTER PALMEN Podcasts sprechen wir mit Evke Rulffes über die Entstehung der Hausfrau, wie wir sie heute kennen.
Frauen erledigen in der heutigen Zeit 55% mehr Hausarbeit als Männer - doch das war nicht immer so: Gemeinsam mit unserer Moderatorin Chiara führt uns die Autorin durch die Geschichte und zeigt uns, wie die moderne Hausfrau erschaffen wurde.

So war im 18. Jahrhundert noch nicht von der Hausfrau die Rede, welche sich um Haushalt, Kinder und Familie kümmert, sondern von einer Hausmutter. Und auch in der DDR war die Rolle der Frau am Arbeitsplatz verankert und nicht hinter dem Herd, ganz im Gegensatz zur damaligen BRD. Was die Hintergründe dieser Entwicklung sind und warum unser heutiges System auf der Ausbeutung von Hausfrauen beruht, erfahrt ihr in der ersten Folge der siebten Season des UNTER PALMEN Podcasts!

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
2 years ago
39 minutes 33 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Schreddern für die Umwelt

In dieser Episode sprechen wir mit Shnyar aus Halabja in Kurdistan. Sie ist als Ingenieurin am Projekt ShredUp (@shredup) beteiligt, das sich für das Recycling von Plastikmüll in der Region stark macht. Durch unterschiedliche Gerätschaften soll der Kunststoffabfall sortiert, zerkleinert und als Material für 3D-Drucker wiederverwertet werden. Dabei versteht sich das Projekt als Graswurzelbewegung und setzt vor allem auch auf Bildungsarbeit zum Thema Umweltverschmutzung.

Wir wollten wissen, welchen Stellenwert das Thema Umweltschutz in Kurdistan einnimmt und wie die Initiative zustande kam. Außerdem haben wir mit Shnyar darüber gesprochen, wie sie ihren feministischen Anspruch konkret in die Praxis umsetzt und was wir in Österreich von dem Projekt lernen können.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
3 years ago
29 minutes 21 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Kulturzentrum Althangrund - 'Alte Mensa' stellt sich vor

Am 4. bis zum 5. Juni fand das Opening des Kulturzentrums Alte Mensa der Initiative Althangrund für Alle statt. Diese hat nach langer Suche nach neuen Räumen nun eine neue Heimat in der alten WU gefunden.

Als eine der vielen politischen Gruppen die das Kulturzentrum nutzt, wollten wir es uns zur Aufgabe machen, euch eine kleine Handvoll der Kollektive vorzustellen die Teil vom Kulturzentrum 'Althangrund für Alle' sind. Dies taten wir in Form eines Workshops, bei dem die Teilnehmenden zuerst über die jeweiligen Gruppen recherchierten, diese daraufhin interviewten und zuletzt das Schneiden der Episode auch ausprobieren durften.

Im Endprodukt könnt ihr nun hören was VIMÖ, das Riders Collective,  die SEEBRÜCKE Wien, macuco, degrowth vienna und das Kollektiv Raumstation bewegt, was die Gruppen in der Alten Mensa tun und was ihre Zukunftspläne sind.

degrowth vienna: http://www.degrowthvienna.org/

Kollektiv Raumstation: https://raumstation.org/

Macuco: https://macuco.org/

Riders Collective: https://www.riderscollective.at/

Seebrücke Wien: https://seebruecke.org/mach-mit/oesterreich/wien

VIMÖ: https://vimoe.at/

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
3 years ago
35 minutes 13 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Hörbuch: UNTER PALMEN »Platz da!«

Wir haben ein Hörbuch gemacht! In dieser Folge lesen wir dir die 10. Ausgabe unserer Zeitung UNTER PALMEN mit dem Titel »Platz da!« vor. Es geht um Probleme und Lösungsvorschläge in den Bereichen des Wohnens, der Bodennutzung, des öffentlichen Raumes sowie um das Recht auf Stadt. Du kannst über die eingebetteten Kapitelmarken in einigen Podcastplayern zu bestimmten Artikeln springen! Auf Spotify kannst du auf die unten angegebenen Zeitangaben klicken.

Auch wenn du die UNTER PALMEN nun hören kannst, lohnt es sich weiterhin, die neue Ausgabe kostenlos zu dir nach Hause zu bestellen! Alle Artikel werden von wunderschönen Illustrationen von Katinka Irrlicht begleitet. Zudem gibt es ein schmückendes Poster und einen Comic von Flora Safari! Exklusiv in der Printausgabe findest du außerdem Interviews mit Aktivist_innen von Flinte und den Backstreet Guides sowie ein zweiseitiges Kreativformat.

Das Hörbuch ist eine Premiere für uns und wir sind gespannt, was du über dieses Format denkst. Die Folge versammelt eine Bandbreite an Stimmen und macht so den kollektiven Anspruch unseres Vereins Argument Utopie hörbar.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts und Spotify oder einer Spende.

Kapitelmarken:
00:23 Anmoderation
01:43 Vorstellung der Zeitungsausgabe (Verena Schmid)
03:15 Kamera an, Aktion aus? (Stefan Spielberg)
06:23 Kommerz und Freiräume (Manuel Obermoser)
12:58 Work hard, party harder (Verena Schmid)
17:16 Lebensraum (mit)gestalten (Verena Schmid)
21:21 Zukünftiges Erinnern (Oskar Szkalin)
28:00 Österreich – Land der Bodenversiegelung (Manuel Obermoser)
34:49 Legend of Zephyr (Ariana Koochi)
38:10 Selbstorganisation leicht(er) gemacht (Martin Bernstein)

Show more...
3 years ago
42 minutes 8 seconds

UNTER PALMEN Podcast
CritCity: Deutsche Wohnen & Co enteignen

Die Mieten in Berlin haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die Löhne sind in der gleichen Zeit kaum gestiegen. Immer mehr Menschen sind von Verdrängung betroffen. Dagegen formiert sich Widerstand: Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ fordert die Vergesellschaftung von Häusern, damit Mieter*innen nicht länger für die Profite einiger weniger zahlen müssen.

Mit einer groß angelegten Kampagne konnte die Initiative im September 2021 den Volksentscheid zur Vergesellschaftung von über 3000 Wohnungen mit 59,1 Prozent der Stimmen (über 1 Million Berliner*innen) für sich entscheiden.

In ihrem Vortrag beschreibt Melle die Ausgangssituation auf dem Wohnungsmarkt in Berlin, schildert die Forderungen sowie die Arbeit der Initiative “Deutsche Wohnen & Co enteignen” und erklärt, was zu dem großen Erfolg der Kampagne geführt hat.

Diese Episode ist die Aufnahme des Vortrags aus der Veranstaltungsreihe “CritCity: Für eine antikapitalistische Wohnpraxis” vom 21.3.2022, der gemeinsam von Altangrund für Alle (https://www.4lthangrund.jetzt/) und UNTER PALMEN organisiert wurde.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
3 years ago
51 minutes 39 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Unsichtbar obdachlos

Für diese Episode unseres Podcasts haben wir uns gemeinsam mit Ferdinand auf einen Stadtspaziergang durch den 16. Wiener Gemeindebezirk begeben. Er engagiert sich bei den Backstreet Guides, einem Verein, in dem ehemalige Obdachlose Stadtführungen organisieren. Im Interview erklärt Guide Ferdinand, weshalb Obdachlosigkeit jede*n treffen kann und warum sich das Vorurteil der selbstverschuldeten Wohnungslosigkeit dennoch so hartnäckig hält. Es geht darum, weshalb Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum selten sichtbar und in politischen Debatten kaum thematisiert wird. An die Politik richtet Ferdinand klare Forderungen, um den Verlust der Wohnung von Anfang an zu verhindern.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
3 years ago
26 minutes 52 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Wohnraum für alle - KPÖ Graz im Gespräch

Seit dem 17. November 2021 regiert in Graz mit Elke Kahr die KPÖ. Eine kommunistische Bürgermeisterin in der zweitgrößten Stadt Österreichs ist als solches schon Grund genug für ein Gespräch, aber da auch noch das Spitzenthema der KPÖ Graz seit Jahren die Wohn- und Mietpolitik ist, haben wir uns im Zuge unseres Seasonthemas “Platz da!” direkt für ein Interview zusammengesetzt. Sprechen konnten wir mit Christine Braunersreuther, Klubobfrau der KPÖ im Gemeinderat und Sprecherin für Raumpolitik.
Zuerst wollen wir das Grazer Modell verstehen und hinterfragen, welche Möglichkeiten für linke Politik sich im Kommunalen bieten. Dabei setzen wir diese sehr konkrete Herangehensweise an alltägliche Probleme in Wohn- und Mietfragen in Bezug zu weiteren, größeren Diskursen in der linken Szene, namentlich der Berliner Initiative “Deutsche Wohnen & co. enteignen”. Welche Räume für Diskussionen und Forderungen haben sich auch in Österreich aus dem erfolgreichen Volksbegehren geöffnet? Wie können unterschiedlichste Antworten auf Mietenwahnsinn aus linker Perspektive aussehen?

Zu guter Letzt blicken wir aber in die Zukunft und fragen uns gemeinsam, wohin sich Wohnpolitik entwickeln muss und schon vorhandene und noch kommende Krisen bewältigen zu können.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
3 years ago
34 minutes 9 seconds

UNTER PALMEN Podcast
„Wie mit dem Tunnel tun“ - Über Lobautunnel, Verkehrswende und Besetzung

Wir als Verein „Argument Utopie” haben eine Podiumsdiskussion veranstaltet, um über eine gerechte Mobilitätswende und zivilgesellschaftliche Beteiligungs- und Widerstandspraktiken zu diskutieren. Den Mitschnitt unseres Gesprächs gibt es nun im Podcast nachzuhören.

Die Stadt Wien hat mit ihren geplanten Straßenbauprojekten Lobautunnel, Stadtstraße und S1-Verlängerung in Zeiten der Klimakrise einen Streit aufgemacht, der sich in der gesamten Öffentlichkeit wiederfindet. Für die regierende SPÖ eine notwendige verkehrspolitische Maßnahme zur erfolgreichen Stadtentwicklung, stellt das Projekt für Klimaschützer_innen einen umwelt- und klimaschädlichen Eingriff dar.

Diskutiert haben wir mit Claudia O’Brien, der Vorsitzenden der Jungen Generation der SPÖ, Lucia Steinwender und Lena Schilling für die Besetzer_innen der Baustellen und Heinz Högelsberger, Experte von der AK Wien, Abteilung Umwelt und Verkehr. Gemeinsam haben wir die bisherige Entwicklung des Projekts unter die Lupe genommen, fundierte Kritik geübt und uns die Frage gestellt, wie eine klimafreundliche und vor allem gerechte Mobilitätswende funktionieren kann.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Show more...
3 years ago
1 hour 7 minutes 11 seconds

UNTER PALMEN Podcast
Politik, Kultur und Süßspeisen 🍰 aus Wien. Im Team und mit tollen Gäst_innen. Nicht gefällig, sondern gesellschaftskritisch 🤔. Nicht neutral, sondern aus einer linken Perspektive ✊. 🎊 Episoden erscheinen circa einmal im Monat, immer Montags. Der Podcast wird euch präsentiert vom Verein Argument Utopie, der auch die Zeitung UNTER PALMEN herausgibt. Mehr Infos: unterpalmen.net ⁉️ Im November 2021 wurde der Podcast umbenannt, er hieß davor "Schirmchen & Streusel".