Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f5/6d/90/f56d90f9-5f00-bbc7-8ddb-b270fd614004/mza_2550272434028830333.jpg/600x600bb.jpg
Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Evelyne Baumberger
67 episodes
1 week ago
Wie kann Glaube an Gott im 21. Jahrhundert aussehen? Was aus der christlichen Tradition übernehmen wir, was ist nicht mehr zielführend? Zwischen diesen Themen hat auch Aktualität Platz. Glaube mit Herz, Kopf – und manchmal auch Zweifeln: Zwischen Theologiestudium und Hiking Church, zwischen reformierter Tradition und digitaler Kirche. Theologin Evelyne Baumberger macht seit 2020 kurze Videos zu diesen Themen (findet man in der YouTube-Playlist von RefLab), der Podcast ist eine Vertiefung dieser Videos. Ich freue mich über Fragen und Themen-Ideen - gerne per Kommentar oder per Mail an contact@reflab.ch!
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Spirituality,
Religion
RSS
All content for Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab) is the property of Evelyne Baumberger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie kann Glaube an Gott im 21. Jahrhundert aussehen? Was aus der christlichen Tradition übernehmen wir, was ist nicht mehr zielführend? Zwischen diesen Themen hat auch Aktualität Platz. Glaube mit Herz, Kopf – und manchmal auch Zweifeln: Zwischen Theologiestudium und Hiking Church, zwischen reformierter Tradition und digitaler Kirche. Theologin Evelyne Baumberger macht seit 2020 kurze Videos zu diesen Themen (findet man in der YouTube-Playlist von RefLab), der Podcast ist eine Vertiefung dieser Videos. Ich freue mich über Fragen und Themen-Ideen - gerne per Kommentar oder per Mail an contact@reflab.ch!
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Spirituality,
Religion
Episodes (20/67)
Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Kirchentags-Rückblick: Mega-Predigt, Waldbaden und Marianne Edgar Budde
Rückblick auf meine Erlebnisse am Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover. Ich (Theologin Evelyne Baumberger, RefLab) durfte am Eröffnungsgottesdienst predigen zum Thema Mut – bzw., was ist, wenn man sich nicht mutig fühlt.
Show more...
2 months ago
18 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Was bedeutet «Würde»?
Kann man die eigene Würde verlieren, oder jemandem Würde zurückgeben? 🤔 Nein, denn Würde ist jedem Menschen angeboren. So steht es in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – und so sieht es auch die christliche Ethik. Was das bedeutet, dazu mehr in dieser Podcastfolge. ➡️ Wenn du zu diesem komplexen Thema noch mehr wissen möchtest, lies den Artikel auf reflab.ch.
Show more...
2 months ago
10 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Bibel lesen: 4 Tipps zum Start
1. Finde die richtige Bibel-Version für dich - Genaue Bibeln: z. B. Elberfelder, Schlachter 2000, Neue Zürcher Bibel - Verständlichere Bibeln: z. B. Hoffnung für alle, Basis Bibel, Gute Nachricht 2. Lies nicht von vorne nach hinten... ...sondern überleg dir, was du gerade suchst und was dich interessiert. Zu Jesus Christus: - Markus-Evangelium (etwa bei 2/3 der Bibel) - überhaupt die vier sogenannten «Evangelien» Für Lebensweisheiten: - Buch der «Sprüche» - «Bergpredigt» (Matthäus 5-7) Psalmen: - zum Beispiel Psalm 23 (Gott als guter Hirte), Psalm 121 (Gott als Beschützer), Psalm 8 (Die Schönheit der Schöpfung), Psalm 139 (Gott kennt mich ganz genau), Psalm 37,5 (Vertrauen auf Gott), Psalm 103 (Dankbarkeit und Vergebung). Hier eine Korrektur: Im Podcast erwähne ich Psalm 42, meine aber Psalm 104 (die Schönheit der Natur). 3. Nutze Erklärungen Sogenannte Bibellese-Hilfen findest du in christlichen Buchhandlungen, online, als Funktionen in Apps. Manche Bibeln wie die Basis-Bibel enthalten auch selbst schon erklärende Abschnitte, die den Einstieg erleichtern. 4. Lass dir Zeit! Lies in unterschiedlichen Stimmungen und Lebenssituationen in der Bibel. Was dir daraus entgegenkommt, verändert sich. Spricht mit anderen über deine Fragen und Erkenntnisse. Hast du Fragen? Schreib mir an contact@reflab.ch!
Show more...
3 months ago
14 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Zwischenfolge: Was im RefLab gerade läuft und wie es weitergeht
«Unter freiem Himmel» pausiert ganz kurz – in 2-3 Wochen geht's weiter mit neuen Folgen. Falls du Ideen oder Fragen hast zu neuen Folgen von «Unter freiem Himmel», schreib mir gerne! Zum Beispiel per Mail an contact@reflab.ch.
Show more...
3 months ago
3 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Was ist mit neuen Übersetzungen des «Unser Vater»? (Unser Vater, Teil 9)
Warum noch die alten Worte des «Unser Vater?» Und darf man das Gebet frei übersetzen? Darum geht's in dieser Folge, der letzten in der Serie. Das «Unser Vater» ist ein Gebet, das verbindet, weil so viele die gleichen Worte auswendig können und gemeinsam beten. Gleichzeitig ist gerade im persönlichen Gebet aber auch Raum für neue Worte. 🤲💬 Welche Version spricht dich an? Nimm diese Podcastfolge als Inspiration, dein eigenes «Unser Vater»-Gebet zu schreiben! 🙏✍️ 🔗 Schriftlich gibt's die Gedanken bei reflab.ch!
Show more...
4 months ago
9 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
"Denn dein ist das Reich..." (Unser Vater, Teil 8)
Der Schluss steht so nicht in der Bibel 🤯 Jedenfalls nicht dort, wo der Rest des Gebets steht: „Denn dein ist das Reich…“ etc. stammt aus dem Alten Testament. Die Worte stehen in 1. Chronik 29,11. Doch dieser Schluss gehört seit dem 1. Jahrhundert zum Gebet. Warum? Weil es üblich war, ein Gebet mit einem Gotteslob abzuschliessen. ✨ Die Worte klingen nach Glanz und Gloria, nach einem erhabenen König. Deswegen gibt es dazu auch Kritik - doch die Bibel bricht schon selber mit diesem Königsbild: Wie, erklärt Evelyne im Podcast. 🙏💛 📢 Was bedeutet dieser Schluss für dich? Schreib’s in die Kommentare! 👇
Show more...
4 months ago
11 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Und führe uns nicht in Versuchung» (Unser Vater, Teil 7)
Mit «Versuchung» ist nicht in erster Linie die Verlockung zu moralischen Sünden gemeint, etwa ungesundem Essen, Untreue oder dummen Kaufentscheiden. Sondern die Trennung von Gott – und deshalb könnte man auch beten: «Lass mich bitte nicht alleine, Gott.» Warum, erkläre ich in dieser Podcastfolge!
Show more...
4 months ago
19 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben» (Unser Vater, Teil 6)
Ist es Pflicht, jemandem zu vergeben, egal wie schlimm es ist, was die Person einem angetan hat? 🤔💭 Jesus hat gepredigt, dass man grosszügig vergeben soll – immer wieder. Aber das ist keine starre Regel, sondern eine Lebenshaltung. Was heisst das? Und wie kannst du mit Schuld umgehen, die dich belastet? 🌿💔 Spoiler: Vergebung bei Gott ist ein Geschenk, keine Leistung. 💝🙏 ➡️ Was kommt dir zum Thema Schuld und Vergebung in den Sinn? Schreib’s mir auf contact@reflab.ch, kommentier auf reflab.ch oder auf dem RefLab-Instagram-Kanal! 💬 Diese Podcastfolge gibt's auch in Form eines Blogartikels bei reflab.ch. #Vergebung #Schuld #UnserVater #Vaterunser #Glaube #Spiritualität #Jesus #Glaubeteilen #Hoffnung #Christentum #JesusChristus #vergeben #Freiheit #spirituell #Inspiration #spiritualbypassing #spirituellerMissbrauch 🙏✨
Show more...
5 months ago
17 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Unser tägliches Brot gib uns heute» (Unser Vater, Teil 5)
«Unser täglich Brot» – bedeutet das ganz konkret unser Essen, oder bezieht es sich auf geistige Nahrung? Evelyne glaubt, dass es tatsächlich um körperliche Grundbedürfnisse geht: essen, schlafen, Gesundheit. Was uns manchmal banal erscheint, ist Gott wichtig. Diese Zeile des "Unser Vater"-Gebets drückt aus, dass wir mit Gott über alles sprechen können – sei es auch noch so simpel. Selbst darum zu beten, dass man genug hat, nimmt einen auch in die Pflicht, für andere zu sorgen. Deswegen geht es hier in zweiter Linie auch um Solidarität und Verantwortung. Was denkst du? Schreib gerne einen Kommentar. Schriftlich gibt's diese Gedanken auch im Blogpost auf reflab.ch, ebenfalls ein Kurzvideo dazu.
Show more...
5 months ago
17 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Die Weihnachtsfolge: Liebe, leere Geschenke – und was ist denn jetzt mit diesem Jesus?
Liebe, Licht und Hoffnung: An Weihnachten wird viel mit grossen Begriffen gearbeitet, die emotionale Stimmungen hervorrufen. Bei näherer Betrachtung geht es dann jedoch oft um eine glitzernde Fassade für triste Verhältnisse oder um Kommerz und Kauflust – leere Schachteln, um die ein hübsches Geschenkpapier gewickelt ist. An Weihnachten wird gefeiert, dass Gott in einem kleinen Kind zu uns Menschen kam. Jesus Christus, über dessen späteres Leben viel in der Bibel zu lesen ist. Dieser Jesus, mit dem ich lange wenig anfangen konnte, ist Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens. In dieser Podcastfolge denke ich darüber nach, was es für die Begriffe Liebe, Licht und Hoffnung bedeutet, sie durch diese Linse zu betrachten. Schreib mir gerne einen Kommentar, was du davon hältst – auf Social Media oder per Mail an contact@reflab.ch.
Show more...
6 months ago
13 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Dein Wille geschehe» (Unser Vater, Teil 4)
«Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden» – ein schwieriger Satz im UnserVater-Gebet. Man gibt damit ein Stück Kontrolle ab. Aber was bedeutet es genau, so zu beten? 🙏 Im Video erkläre ich, warum diese Zeile vielleicht in der einen Variante des Gebets fehlt und warum sie doch so wichtig ist. Es geht um Demut, Vertrauen und die Frage, ob Gottes Wille tatsächlich besser ist als mein eigener...? 🤔 Im Artikel auf reflab.ch findest du den Inhalt des Videos ausführlicher zum Nachlesen, und im RefLab-Youtube-Kanal ein kurzes Video dazu. *Korrektur: Am Ende spreche ich vom «Apostel Matthäus». Gemeint ist natürlich der Evangelist Matthäus.
Show more...
7 months ago
10 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Dein Reich komme» (Unser Vater, Teil 3)
Das Gesicht in die Sonne halten ☀️ Das bedeutet es, zu beten, "Dein Reich komme". Jesus hat oft Geschichten vom "Himmelreich" erzählt. Dass ein Schimmer davon da und dort schon durchblitzt, immer stärker wird und irgendwann alles anstrahlt. "Die Liebe ist das Wesen der Zeit Gottes", predigte der Theologe Gerhard Ebeling. Zu beten, dass dieses Himmelreich Gottes die Erde umfassen soll, bedeutet deshalb, sich diesem Schimmer zuzuwenden. Das Gesicht in die Sonne zu halten, sich vom Licht Gottes anstrahlen und wärmen zu lassen und es in die Welt hinaus zu reflektieren. Damit überall kleine Lichter erstrahlen und die Welt heller wird. 💫 Dazu gibt es auch die Folge «Siehst du den Himmel schon?».
Show more...
8 months ago
12 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Geheiligt werde dein Name» (Unser Vater, Teil 2)
«Geheiligt werde dein Name» – ein rätselhafter Satz im Unser-Vater-Gebet. Was bedeutet er genau? Bei dieser Bitte ist es zentral, die jüdische Herkunft dieser Gebetszeile zu betrachten. Deshalb zum Einstieg in diese Folge auch eine Geschichte aus dem Talmud. Den zweiten Teil dieser Podcastfolge bildet eine Meditation von Janna Horstmann: «Kann mein Name heilig sein?» Auf reflab.ch findest du den Inhalt dieser Podcastfolge als Blogartikel zum Nachlesen, und auf YouTube bei RefLab ein kurzes Video dazu.
Show more...
8 months ago
14 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Unser Vater im Himmel» (Unser Vater, Teil 1)
Auf reflab.ch findest du den Inhalt dieses Podcasts auch schriftlich als Artikel, und auf dem YouTube-Account von RefLab gibt's ein kurzes Video desselben Inhalts. «Vater» – ein sehr persönliches Bild für Gott. Jesus hat sich beim Vaterunser, in dieser Gebetsanleitung, bewusst für diesen Vergleich entschieden. Hier geht es um eine ganz eigene Beziehung: Es ist eine persönliche Anrede, die grosses Vertrauen ausdrückt. Am Ende der Podcastfolge kannst du mit einem poetischen Text von Janna Horstmann diese Zeile des Gebets noch einmal anders auf dich wirken lassen. / Kennst du schon den neusten RefLab-Podcast: «RefLab To Go»? Dort liest dir jede Woche ein Autor oder eine Autorin einen Blogpost vor. / Erwähnte Bibelstellen: Hosea 11,3; Hosea 13,8. Das «Unser Vater»-Gebet steht bei Matthäus 6,9-13 und in einer kürzeren Variante bei Lukas 11,2-4 (dort steht am Anfang nur «Vater»). Auch Manuel Schmid und Stephan Jütte haben in der neusten Folge des Podcasts «Ausgeglaubt» über das Bild von Gott als Vater gesprochen.
Show more...
8 months ago
15 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
«Unser Vater»: ein Gebet für alle Fälle
Das bekannteste christliche Gebet: "Unser Vater" oder "Vaterunser". In dieser Staffel von "Unter freiem Himmel" gehen wir es Zeile für Zeile durch: Was steht da, wie lautet es im Grundtext, was sind unterschiedliche Interpretationen, und was bedeutet es für uns, heute? In dieser Einführungsfolge wird der Kontext erklärt: Woher kommt dieses Gebet? Es steht zweimal in der Bibel, bei Matthäus 6,9–13, und bei Lukas 11,2–4. Die Versionen sind unterschiedlich, und der Schluss, wie wir ihn heute kennen, steht gar nicht dort – der stammt nämlich aus dem Alten Testament (1. Chronik 29,11). Warum das so ist, erfährst du in dieser Folge.
Show more...
9 months ago
16 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Ostern als Mythos
Jahr für Jahr habe ich versucht zu verstehen, was Karfreitag und Ostern bedeuten. Was das Ganze eigentlich mit mir zu tun hat. Aber mittlerweile weiss ich: Ob ich das jetzt rational verstehe oder nicht, ist ziemlich irrelevant. Es geht um die Geschichte als Mythos: Als Geschichte, in der Zusammenhänge erahnbar werden, die sehr viel grösser sind als ich – und die gleichzeitig fundamental mit mir zu tun haben. Möglichkeiten, dies zu spüren, sind sinnliche Zugänge zu Ostern. Fasten, Passionskonzerte, symbolische Handlungen, Lieder, ein Osterfeuer, Osterlachen. Mir helfen auch Filme dabei, in die Geschichte einzutauchen – zum Beispiel: Maria Magdalena (2018) Auferstanden ("Risen", 2015) Das 1. Evangelium nach Matthäus (1964) Das neue Evangelium (2021) Silence (2016) Klassiker, der "Jesus-Film" (1979)
Show more...
1 year ago
10 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Was passiert nach dem Tod?
Was geschieht mit uns, wenn wir gestorben sind? Was passiert nach dem Tod? Niemand weiss das – ich natürlich auch nicht. In dieser Folge erzähle ich dir jedoch, was ich mir vorstelle und was ich als Theologin darüber denke. Es interessiert mich, was du denkst! Ich bin gespannt darauf, was in den Kommentaren zusammenkommt; direkt auf Spotify oder auf reflab.ch.
Show more...
1 year ago
9 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Muss ich anderen von Gott erzählen?
Was ist das Wort, das im Zusammenhang mit dem Christentum am meisten umstritten ist? Mission. Es ist etwas Persönliches, aber man wird schnell in eine Schublade gesteckt. Mission hat heute auch einen kolonialen und übergriffigen Beigeschmack. Also einfach den Glauben Privatsache sein lassen? In der Bibel heißt es immer wieder, man solle weitererzählen, wie gut Gott ist. Und dann der Missionsbefehl und so weiter... Wie damit umgehen, wenn man sich unwohl fühlt damit, anderen vom eigenen Glauben zu erzählen?
Show more...
1 year ago
11 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Die beste Strategie bei Online-Konflikten
Fakten und Argumente sind wichtig – aber in den Social-Media-Kommentarspalten überzeugen sie leider niemanden. Deswegen braucht es eine andere Strategie. Und als Bonus: 5 Besonderheiten von Konflikten im digitalen Raum (ab Min. 9.25): 1. Zeit 2. Shitstorm-Gefahr 3. Machtverteilung und Algorithmen 4. Block-Funktion etc. 5. Emojis statt Körpersprache
Show more...
1 year ago
14 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
War Maria wirklich Jungfrau?
Aus der Community kam die Bitte, mal was über diese Frage zu machen. Hier also theologische Puzzleteile zur Auseinandersetzung damit, u. a. der antike Kontext, Reinheitsvorstellungen und Prophetien aus dem Alten Testament. Kommst du ans RefLab-Festival «Expedition WIRklichkeit» am 8./9. März in Zürich?
Show more...
1 year ago
11 minutes

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Wie kann Glaube an Gott im 21. Jahrhundert aussehen? Was aus der christlichen Tradition übernehmen wir, was ist nicht mehr zielführend? Zwischen diesen Themen hat auch Aktualität Platz. Glaube mit Herz, Kopf – und manchmal auch Zweifeln: Zwischen Theologiestudium und Hiking Church, zwischen reformierter Tradition und digitaler Kirche. Theologin Evelyne Baumberger macht seit 2020 kurze Videos zu diesen Themen (findet man in der YouTube-Playlist von RefLab), der Podcast ist eine Vertiefung dieser Videos. Ich freue mich über Fragen und Themen-Ideen - gerne per Kommentar oder per Mail an contact@reflab.ch!