Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/57/d7/25/57d72591-2973-4ea2-6241-9dde34d22482/mza_414600863305636417.jpg/600x600bb.jpg
UNMUTE IT
UNMUTE IT | Podcast
88 episodes
1 day ago
Wir sind UNMUTE IT, der Podcast von und mit Frauen* aus der IT, für Nerds und Neugierige.
Show more...
Technology
RSS
All content for UNMUTE IT is the property of UNMUTE IT | Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind UNMUTE IT, der Podcast von und mit Frauen* aus der IT, für Nerds und Neugierige.
Show more...
Technology
Episodes (20/88)
UNMUTE IT
#75 Schöne Geschichten aus der IT gegen die Herbst Nostalgie

Wenn draußen das Licht früher ausgeht und der Herbst die Stimmung drückt, bringen euch Dodo und Elton ein bisschen Wärme ins Ohr. In dieser Folge erzählen die beiden herzerwärmende, inspirierende und manchmal einfach nur charmant nerdige Geschichten aus der IT-Welt – von leuchtenden Kleidern und barrierefreiem Code über den Ursprung des Raspberry Pi bis zu einer Plattform, die Menschen in Krisen verbindet.

Es geht um Erfindergeist, Empathie, Gleichberechtigung und darum, wie Technik manchmal ganz einfach das Leben schöner machen kann.
Perfekt für einen Novemberabend mit Tee, Kerze und Kuscheldecke. 💛

👉 Hör rein, wenn du Lust hast auf kleine Geschichten, die daran erinnern, warum wir Technik lieben – und dass es hinter jeder Codezeile auch ein bisschen Menschlichkeit gibt.

CHAPTERS

00:00 Einführung in die herzerwärmenden Geschichten

02:44 Überwindung von Winterdepressionen

05:04 Die inspirierende Geschichte von Matt King

06:30 I am not Gemini

09:31 Die Entstehung des Raspberry Pi

16:06 Fashion und Technik: She Builds Robots

19:01 Soziale Innovationen und digitale Plattformen

28:13 Was sich in 35 Jahren für Frauen aus der IT geändert hat


LINKS

    • https://shebuildsrobots.com/
    • https://knowbility.org/instructors/matt-king
    • https://www.tedmed.com/talk/what-social-media-looks-like-when-you-cant-see/
    • https://www.linkedin.com/posts/nancy-paul-527140155_google-lifeatgoogle-recruiterlife-activity-7355846303911718915-FBxZ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAB5wTMYB0FF1fNMUs3dGWcaddMbxA8tL_IQ 
    • https://economictimes.indiatimes.com/magazines/panache/bengaluru-based-google-recruiters-hilarious-post-about-being-the-universal-helpdesk-leaves-internet-in-splits-i-am-not-gemini-with-legs/articleshow/123144468.cms
    • https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
    • https://www.techrepublic.com/article/inside-the-raspberry-pi-the-story-of-the-35-computer-that-changed-the-world 
    • https://opensource.com/resources/raspberry-pi 
    • ushahidi.com/about/our-story
    • https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/2809957.2809969 
    • https://en.wikipedia.org/wiki/Christina_Ernst
    • https://www.ushahidi.com/about/blog/the-transformative-power-of-open-source-technologies-and-decentralized-web-storage
    • https://www.ushahidi.com/in-action/crisis-preparedness-platform/
    • https://www.reddit.com//r/womenintech/comments/1ieissa

    Show more...
    1 day ago
    27 minutes 24 seconds

    UNMUTE IT
    # 74 Coding Giants & die Zukunft von KI, Programmieren und Bildung – im Gespräch mit Melina Siregar 🎙️

    In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die Fragen: Wie lernen Kinder heute Programmieren? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Familienalltag? Und wie kann Bildung im digitalen Zeitalter neu gedacht werden?

    Unsere Gästin Melina Siregar gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit bei Coding Giants, einer internationalen Programmierschule für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam sprechen wir über ihren Weg von Singapur zurück nach Deutschland, ihre Motivation, Technikbildung voranzubringen, und die Vision von Coding Giants: Kinder zu aktiven Gestalter:innen der digitalen Welt zu machen.

    Diese Themen erwarten dich:

    • Warum digitale Bildung, Programmieren und KI gerade jetzt entscheidend sind

    • Wie Coding Giants Kinder spielerisch ans Programmieren heranführt

    • Welche Chancen und Herausforderungen KI für Familien bringt, von Ethik bis Bildschirmzeit

    • Wie Eltern durch einfache Erklärungen zu KI (z. B. ChatGPT) unterstützt werden

    • Warum das Bildungssystem dringend Unterstützung in Sachen Informatik braucht

    • Ein Blick hinter die Kulissen der Kurse: Inhalte, Altersgruppen, didaktischer Ansatz und Begleitung durch Trainer:innen

    🎙 Jetzt reinhören und erfahren, wie Kinder digitale Kompetenzen für die Zukunft entwickeln können und wie Eltern dabei mitgenommen werden.

    Links zur Folge:

    • Artikel „The Great AI Awakening“ (NYTimes): https://www.nytimes.com/2016/12/14/magazine/the-great-ai-awakening.html

    • "Thinking" von Dustin Curtis: https://dcurt.is/thinking

    • Mehr über Coding Giants:

      • INSTAGRAM: @CODINGGIANTSDEUTSCHLAND

      • FACEBOOK: HTTPS://WWW.FACEBOOK.COM/CODINGGIANTSDE

      • TIKTOK: CODING.GIANTS.DE

    WEBSITE: HTTPS://WWW.CODINGGIANTS.DE

    Show more...
    1 month ago
    57 minutes 21 seconds

    UNMUTE IT
    #73 Developer Experience: Mehr als nur ein Wohlfühlfaktor – Mit KPIs, Actionables & Business Impact überzeugen, mit Mareen Döring: Vice President Engineering & Business Systems bei ZEAL Network SE 🎙️

    Wir alle kennen Umfragen - aber Zeal hat bei ihren internen DX-Umfragen eine Teilnahmequote von 98% zu erreichen 🤯 Wie und warum das überhaupt wichtig ist? Das lernt ihr in unserem Gespräch mit Mareen Döring. Wir erklären, wie wichtig es ist, ein positives Arbeitsumfeld für Entwickler:innen zu schaffen, um Mitarbeitendenbindung und Produktivität zu fördern. Mareen spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Führung eines großen Teams verbunden sind, und betont die Notwendigkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, um die Developer Experience zu verbessern und den Business Value faktenbasiert zu begründen. Wir fragen Mareen zudem auch, wie es für sie ist eine weniger Frauen in einer Führungsposition zu sein.

    Keywords: Developer Experience, IT, Führung, Softwareentwicklung, Teamdynamik, Mitarbeiterbindung, Diversität, KPIs, Plattform Engineering, Feedback

    Über Mareen

    Mareen Doering, geboren 1979, is. In dieser Position ist sie für über 40 Engineers verantwortlich, die sich auf verschiedene technische Bereiche rund um das zum ZEAL-Produktportfolio konzentrieren. Ihre Aufgaben konzentrieren sich auf Data Warehousing, Data Engineering, Engineering Service Teams und die Bereitstellung einer starken technischen Führung für die Organisation.Mareen hat ein langjähriges Engagement für die Portfolio-Unternehmen von ZEAL. Sie hat mehr als 16 Jahre für verschiedene Unternehmen der ZEAL-Gruppe gearbeitet, wobei sich jede ihrer Positionen auf verschiedene Bereiche der technischen Wertschöpfungskette konzentrierte. Sie war seit 2006 als Head of Frontend bei Tipp24 und als Area Lead Games und Payment bei eSailors tätig.Als Wirtschaftsinformatikerin liegt ihr beruflicher Fokus nicht nur auf der Sicherstellung der Qualität aller technischen Produkte sowie der Webshops, sondern auch auf der Optimierung bestehender Prozesse und der Implementierung neuer Technologien und Plattformen.Die dreifache Mutter startete ihre Karriere als Frontend-Entwicklerin bei Springer & Jacoby.

    Über Zeal Network

    ZEAL Network ist eine E-Commerce-Unternehmensgruppe mit Sitz in Hamburg und der Marktführer für Online-Lotterien in Deutschland. 1999 gegründet, haben wir das Lottospiel ins Internet gebracht. Heute hat die Unternehmensgruppe über eine Million aktive Kund:innen und mehr als 200 Mitarbeiter:innen an drei Standorten. ZEAL ermöglicht über die Marken LOTTO24 und Tipp24 die Teilnahme an staatlich lizensierten Lotterien und bietet zusätzlich auch eigene Lotterieprodukte an. Zu ZEAL gehören zudem die Marken ZEAL Instant Games, ZEAL Ventures und ZEAL Iberia. In 2024 hat die ZEAL-Gruppe ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Seit unserer Gründung stehen wir für Wachstum, Innovation und Erfolg.

    Takeaways

    • Developer Experience ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung.

    • Ein positives Arbeitsumfeld fördert die Produktivität.

    • Datenbasierte Entscheidungen sind wichtig für Verbesserungen.

    • Diversität in Teams bringt verschiedene Perspektiven.

    • Feedback von Entwicklern ist essenziell für die Verbesserung.

    • Die Rolle der Führung ist herausfordernd, aber erfüllend.

    • Self-Services im Plattform Engineering erleichtern die Arbeit.

    • KPIs helfen, die Developer Experience zu messen.

    • Gute Dokumentation ist entscheidend für neue Mitarbeiter.

    • Sichtbarkeit und Verantwortung sind wichtig für Führungskräfte.

    Chapters

    (00:00) Glückspiel kann süchtig machen

    (02:24) Die Rolle von Mareen Döring und Teamführung

    (05:29) Entwicklererfahrung: Bedeutung und Herausforderungen

    (08:29) Eine lohnende Investition

    (11:13) DX in der Praxis

    (14:03) Plattform Engineering und Selbstbedienung

    (16:45) KPIs und Messung der DX

    (23:42) Entwicklung der DX Metriken

    (27:36) Feedback und Umfragen zur Zufriedenheit

    (30:18) Business Impact der DX

    (33:38) Zukunftspläne für die Developer-Plattform

    (40:10) Wie ist es für Mareen als Frau in einer Führungsposition in der IT

    Links

    • https://www.zealnetwork.de/de/

    • https://www.linkedin.com/in/mareen-d%C3%B6ring-962009ab/ 

    Show more...
    2 months ago
    50 minutes 23 seconds

    UNMUTE IT
    #72 Safeguarding Machine Learning Models in a Climate Tech World

    In dieser Episode diskutieren Ellen und Doreen die Risiken von Machine Learning in der Energiewende: Intelligente Stromnutzung kann Geld sparen und ML spielt bei der Nutzung erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle. Doch diese Kombination birgt auch Risiken: Das Netz ist volatil und mögliche Angriffe können verheerende Folgen haben. Es geht daher auch um die Sicherheitsanfälligkeiten, die durch die Vernetzung von Geräten entstehen und um reale Angriffe auf Energieinfrastrukturen. Doch es gibt Strategien zur Verbesserung der Sicherheit von Machine Learning-Modellen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.


    CHAPTERS

    (00:00) Einstiegsfrage

    (08:14) Climate Tech und persönliche Erfahrungen

    (10:31) Energiebedarf und Klimawandel

    (17:27) Wissen über Energie und ihre Bedeutung

    (17:28) Die Rolle von Machine Learning in der Energiewende

    (27:03) Risiken von Machine Learning und Cybersecurity

    (33:03) Typische Sicherheitsanfälligkeiten und Fallbeispiele

    (41:21) Sicherheitsrisiken in der Energieversorgung

    (44:15) Netzstabilität und ihre Herausforderungen

    (46:04) Schutz von Machine Learning Modellen

    (51:10) Cross-Skilling und Teamarbeit in der Sicherheit

    (54:45) Die Bedeutung von Tests und Hacker-Gruppen


    LINKS

    • https://www.golem.de/news/klimawandel-massiver-solarausbau-koennte-erde-bis-2050-abkuehlen-2503-194728.html
    • https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306261921007224
    • https://www.flaticon.com/free-icon/eco-house_15471480
    • https://www.iea.org/news/growth-in-global-electricity-demand-is-set-to-accelerate-in-the-coming-years-as-power-hungry-sectors-expand
    • https://www.utilitydive.com/news/minimize-artificial-intelligence-cyber-risks-to-energy-infrastructure-start-with-design/731446/
    • https://www.forescout.com/blog/grid-security-new-vulnerabilities-in-solar-power-systems-exposed/
    • https://techxplore.com/news/2018-01-world-toaster-ai.html
    • https://www.forescout.com/resources/sun-down-research-report/
    • https://www.forescout.com/blog/grid-security-new-vulnerabilities-in-solar-power-systems-exposed/
    • https://dcurt.is/thinking


    Show more...
    4 months ago
    59 minutes 24 seconds

    UNMUTE IT
    #71 Wachstum ohne Konzernkorsett mit Barbara Wittenberg, CTO von 1KOMMA5°

    In dieser Folge sprechen wir mit Barbara Wittenberg, unserer beeindruckenden CTO von 1KOMMA5°, über ihren Weg und was es bedeutet, in nur zwei Jahren eine Tech-Organisation von einer Handvoll Menschen auf über 200 Mitarbeitende wachsen zu lassen. 🔧💻

    Barbara nimmt uns mit hinter die Kulissen ihres Karrierewegs, erzählt ehrlich von den Vorurteilen, mit denen sie als weibliche Führungskraft konfrontiert war, und teilt ihre größten Aha-Momente, Entscheidungen mit Impact und auch, was sie heute anders machen würde.

    Wir sprechen darüber:

    ✨ Wie man ein gutes Tech-Team aufbaut

    ✨ Warum B2B und B2C oft ganz unterschiedliche Kulturen haben und wie man sie vereint

    ✨ Wie man bei rasantem Wachstum trotzdem gute Entscheidungen trifft

    ✨ Was Standardisierung leisten kann und wann man bewusst davon abweichen sollte

    ✨ Und: Warum Herz, Haltung und klare Prioritäten in der Tech-Welt den Unterschied machen

    Ganz besonders spannend: Barbaras Blick auf die Zukunft, auf das Zusammenspiel zwischen Technologie und erneuerbaren Energien und ihre ganz persönliche Botschaft an alle, die in diesem Bereich etwas bewegen wollen. 🌍⚡

    🎧 Reinhören lohnt sich für alle, die Tech, Leadership und Impact spannend finden – und Lust haben auf eine ehrliche, mutige und sehr persönliche Perspektive.

    #CTO #TechLeadership #FrauenInTech #B2B #B2C #StartupJourney #Energiewende #HeartbeatTech #1KOMMA5Grad #ErneuerbareEnergien #Teamaufbau #Wachstum #Podcast


    LINKS

    https://1komma5.com/de/ueber-uns/jobs/

    Show more...
    4 months ago
    55 minutes 44 seconds

    UNMUTE IT
    #70 Easter Eggs uncovered

    In dieser Episode entdecken Dodo und Elton die faszinierende Welt der Easter Eggs in Software und Medien. Sie teilen persönliche Erfahrungen, definieren, was Easter Eggs sind, und erkunden deren Ursprünge und Implementierungen in verschiedenen Kontexten, einschließlich Google und Programmierung, zum Ausprobieren! 🥚


    CHAPTERS

    00:00 Einführung

    02:54 Was sind Easter Eggs in Software und Medien?

    06:32 Google Easter Eggs zum Nachmachen

    10:52 Weitere Easter Eggs in Programmierung und IDEs

    16:41 Abschluss


    LINKS

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Easter_Egg
    • https://www.engadget.com/2010-04-04-top-terminal-easter-eggs.html
    • https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc1149
    • https://www.howtogeek.com/659611/what-is-the-konami-code-and-how-do-you-use-it
    • https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Google_Easter_eggs
    • https://peps.python.org/pep-0020/
    Show more...
    6 months ago
    15 minutes 2 seconds

    UNMUTE IT
    #69 KI ohne Ketten: Warum Open Source gegen Big Tech gewinnen kann mit Ines Montani 🎙️

    Open Source, LLMs & Ethik: Ines Montani über nachhaltige KI-Entwicklung  

    In dieser Folge sprechen wir mit Ines Montani, Gründerin von Explosion, Entwicklerin von spaCy und Prodigy und überzeugte Open-Source-Verfechterin. Ines erzählt, wie sie über Webdesign und Linguistik in die KI-Welt kam und warum sie fest an die Stärke von Open Source in der AI-Entwicklung glaubt.

    Wir diskutieren, was nachhaltiges Machine learning bedeutet, warum kleinere Modelle oft besser sind als große LLMs, und welche Rolle Transparenz, Modularität und In-house-Lösungen spielen. Außerdem: Wo liegt die Grenze zwischen Freiheit und Verantwortung in der Open-Source-KI? Und was braucht es für eine faire, zukunftsfähige AI-Landschaft?

    Themen:

    - Open Source vs. Big Tech  

    - spaCy, Prodigy & der Weg von Ines Montani  

    - Ethik und Regulierung von KI  

    - LLMs, APIs und In-house AI  

    - Zukunft von AI & gute Strategien für Unternehmen

    🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.


    LINKS
    The AI Revolution Will Not Be Monopolized: How open-source beats economies of scale, even for LLMs – eine alternative Sicht darauf, wie KI-Modelle in der Praxis zum Einsatz kommen und warum wir nicht zwangsläufig von Big-Tech-APIs abhängig sein müssen

    A practical guide to human-in-the-loop distillation – der technische Background, wie man LLMs dazu verwenden kann, bessere, schnellere, kleinere und komplett private Modellkomponenten zu erstellen


    What the history of the web can teach us about the future of AI – ein bisschen mehr zu der Zukunftsvision und Parallelen zur Entwicklung von Web-Development

    Show more...
    6 months ago
    1 hour 8 minutes 1 second

    UNMUTE IT
    #68 Warum eigentlich Foobar?! Die kuriosen Geschichten hinter IT-Traditionen (Live von der SDC)

    🎙️ Live von der Social Developers Conference: Foobar, Blue Screens & ASCII-Nerdtum

    In dieser Live-Episode melden sich Dodo und Ellen direkt von der Social Developers Conference – unserer absoluten Lieblingskonferenz! Gemeinsam mit einem bestens gelaunten Publikum sprechen wir über kuriose Begriffe, legendäre Bugs und schräge Traditionen aus der Entwickler:innenwelt.

    Was hat es mit „foo“ und „bar“ wirklich auf sich? Warum war der Blue Screen of Death früher blau – und manchmal auch grün? Wie sind ASCII-Art und Docker zwei Seiten derselben Nerd-Medaille? Und was bitte haben Stubs, Mocks und Penisse miteinander zu tun? (Ja, das klären wir wirklich.)

    Eine Folge voller Tech-Traditionen, Insider-Wissen und herrlich nerdigem Live-Vibe – direkt von der Bühne, mit echtem Publikum und einer ordentlichen Prise Humor.

    Der Docker Befehl: sudo docker run --rm -it ghcr.io/gabe565/ascii-movie play 

    CHAPTERS

    (00:00) Willkommen live von der Social Developers Conference

    (02:10) Foobar ist gar kein Fantasiewort 🤯

    (06:10) Der Blue Screen of Death: Geschichte eines Kult-Fehlers

    (14:26) Docker trifft ASCII-Art: Nerdkultur in der Konsole

    (20:01) Was Stubs und Mocks mit Penissen zu tun haben

    LINKS

    • https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_military_slang_terms#FUBAR

    • https://winfuture.de/news,144282.html 

    • https://www.digitaltrends.com/computing/blue-screen-of-death-history/#dt-heading-the-origins-of-the-blue-screen 

    • https://www.youtube.com/watch?v=yeUyxjLhAxU 

    • https://github.com/gabe565/ascii-movie 

    • https://en.wikipedia.org/wiki/ASCII_art

    • https://buffaloakg.org/artworks/p20142-computer-nude-studies-perception-i

      • https://www.asciiart.eu/image-to-ascii 
      • https://www.turing.com/kb/stub-vs-mock
    Show more...
    7 months ago
    26 minutes 56 seconds

    UNMUTE IT
    #67 Data Platform Engineering: Den Einstieg finden, mit Luise 🎙️

    💡 Was ist eigentlich eine Datenplattform? Wie steigt man ins Data Platform Engineering ein? Und warum haben wir alle Probleme mit Datenqualität?

    In dieser Episode haben wir Luise zu Gast, die uns mitnimmt in die Welt des Data Platform Engineering. Wir sprechen darüber, wie sie in das Feld gekommen ist, welche Herausforderungen sie täglich löst und warum CI/CD-Pipelines, Standards und Transparenz entscheidend für gute Datenplattformen sind.

    Dazu gibt’s praktische Tipps für Einsteiger:innen, einen Deep Dive in Data Mesh, und Luise verrät, warum sie sich für das Consulting entschieden hat.

    🔍 Themen der Folge:

    ✅ Was macht ein Data Platform Engineer eigentlich?

    ✅ Wie du den Einstieg in die Datenwelt findest

    ✅ Warum Datenqualität oft ein großes Problem ist

    ✅ Wie Standards helfen, Chaos zu vermeiden

    ✅ Data Mesh, CI/CD und Cloud-Technologien einfach erklärt


    Wer ist Luise?

    Luise Wiesalla ist eine erfahrene Data Platform Engineer mit einem Hintergrund in Data Science. Ihre Passion hat sie im Data Platform Engineering gefunden. Derzeit arbeitet sie bei Ubilabs in Hamburg und hat zuvor bei Tchibo als Analytics Engineer gearbeitet. Sie hat sich intensiv mit Themen wie künstlicher Intelligenz und Datenanalyse beschäftigt und in ihrer Masterarbeit die Nachhaltigkeit von AI in Unternehmen untersucht.

    CHAPTERS

    (00:00) Einführung in die Datenproblematik

    (04:20) Der Weg zum Data Platform Engineering

    (08:40) Nachhaltigkeit in der Datenwissenschaft

    (13:40) Entwicklungsprozesse und CI/CD-Pipelines

    (18:49) Herausforderungen und Governance im Data Mesh

    (26:21) Datenplattformen: The Good, The Bad

    (32:37) Einstieg in die Datenwelt und Junior-Rollen

    (37:46) Einstieg in die Datenwelt

    (42:30) Praktische Tipps für Einsteiger:innen

    (49:10) Angst vor Infrastruktur und Cloud-Technologien


    🎧 Jetzt reinhören und herausfinden, wie eine gute Datenplattform aussieht!

    Show more...
    7 months ago
    52 minutes 41 seconds

    UNMUTE IT
    #66 Warum Programmierer*innen mit „Hello, World!“ starten

    Jeder, der oder die programmiert, kennt es: „Hello, World!“ Doch woher kommt dieser ikonische Satz eigentlich? War es wirklich Brian Kernighan oder gab es ihn schon früher? Wir tauchen in die Geschichte ein, von den Anfängen in BCPL bis hin zur C-Programmierung. Außerdem schauen wir uns an, warum dieses Mini-Programm in jeder Sprache der erste Schritt ist, wie es in kuriosen Sprachen wie Brainfuck oder LOLCODE aussieht und was es mit dem „Time to Hello World“-Faktor auf sich hat.

    🎧 Jetzt reinhören und mit uns die Geschichte hinter dem berühmtesten Code der Welt entdecken! 🚀



    CHAPTERS

    (00:00) Gewinne Social Developers Conference Tickets

    (01:42) Intro

    (01:50) Hello World

    (07:49) Woher kommt hello world?   

    (08:26) Programmiersprachen A, B und C

    (11:37) Warum eigentlich hello world?

    (16:14) Disclaimer: Jetzt ein paar Coding Beispiele

    (16:47) Random Hello World

    (18:26) Whitespace Hello World

    (19:29) LOLCode Hello World

    (19:51) Brainfuck Hello World

    (20:33) Hello World mit Nachkommastellen von Pi

    (21:28) Weiter mit Kritik an Hello World

    (25:13) Fun Fact

    (27:34) Outtakes



    LINKS

    https://www.pbs.org/newshour/science/internet-got-started-simple-hello 

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1404643/umfrage/weltweit-anzahl-softwareentwickler/ 

    https://stackoverflow.com/questions/15182496/why-does-this-code-using-random-strings-print-hello-world 

    https://dev.to/gaberomualdo/hello-world-in-lolcode-a-very-peculiar-programming-language-ood 


    https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Hello-World-Geschichte-Bedeutung-31539179.html

    Show more...
    8 months ago
    32 minutes 24 seconds

    UNMUTE IT
    #65 Zwischen Unsichtbarkeit und Hate: Frauen in der IT, mit Dani von @scienceitch

    Warum werden die Leistungen von Frauen in der IT und Wissenschaft oft übersehen? In dieser Folge diskutieren Dodo und Elton mit Dani über den Matilda-Effekt, Vorurteile und Selbstzweifel – und wie diese die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung, reflektieren über gesellschaftliche Erwartungen und werfen einen Blick auf aktuelle Studien zur Akzeptanz von Frauen in der Tech-Welt. Außerdem: Welche Rolle spielen Social Media und Tech-Konzerne dabei? Und wie können wir Frauen in der IT sichtbarer und selbstbewusster machen?

    Eine Folge über Ungleichheiten, Herausforderungen – und die Chancen, etwas zu verändern. 🎙️✨

    Wer ist Dani?Dani hat Informatik studiert und ist quasi “aus Versehen” in den ML Bereich hereingearaten. Auch ihre Masterarbeit schrieb sie in dem Bereich und hat sie langanhaltend angefixt. Heute ist sie seit über vier Jahren Machine Learning Engineer und teilt außerdem ihr Wissenschaftswissen unter dem Handle Scienceitch.

    CHAPTERS

    (00:00) Kleiner Teaser

    (02:16) Wer ist Dani?

    (03:21) Der Mathilda-Effekt

    (07:28) Persönliche Erfahrungen mit Vorurteilen gegenüber Frauen in der IT

    (16:25) Ein Gedankenspiel: Wie wäre es wohl, per default erstmal Recht zu haben?

    (25:32) Ein weiteres Gedankenspiel: Wie wird sich weniger Zensur auf Hate gegen Frauen in der IT auswirken?

    (29:57) Motivation für Social Media

    (32:02) Auch ein Algorithmus ist sexistisch

    (35:13) Wie viel Macht sollten Tech Konzerne haben?

    (40:07) Wie würde die Welt besser funktionieren?

    (44:42) Werden Inhalte von Frauen anders bewertet? 

    (50:08) Geschlechtervorurteile in Zahlen

    (59:21) Es gibt auch schöne Orte


    LINKS

    • Danis Instagram Account https://www.instagram.com/scienceitch/
    • Recherche zu Vorurteilen gegenüber Frauen von Eco https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-zum-weltfrauentag-zeigt-vorurteile-bezueglich-it-und-technik-kompetenzen-von-frauen-immer-noch-weit-verbreitet
    • Paper PRs von Frauen https://peerj.com/articles/cs-111
    • Paper zu Auswirkungen des Dislike Buttons auf Produktivität von weiblichen Influenerinnen https://sites.google.com/view/maritafreimane/research https://drive.google.com/file/d/1Sqb1o-anBH5i0qTnB3M2dQY64Bx154K9/view 
    Show more...
    9 months ago
    1 hour 3 minutes 52 seconds

    UNMUTE IT
    #64 Warum Programmierer*innen bei 0 anfangen zu zählen

    Hast du dich schon mal gefragt, warum in der Programmierung beim Zählen bei 0 angefangen wird? In dieser Folge gehen wir genau darauf ein und erklären, was dahintersteckt. Wir schauen uns an, wie Speicheradressen funktionieren und warum es für Computer und in Programmiersprachen wie C effizienter ist, mit 0 zu starten.

    Um das Ganze greifbar zu machen, nutzen wir anschauliche Beispiele, wie Hotels und Schreibtische. Außerdem sprechen wir über häufige Programmierfehler wie Off-by-One-Errors und den Heartbleed-Bug. Dieser zeigt, wie kleine Ungenauigkeiten in der Programmierung manchmal große Probleme verursachen können.

    Wusstest du, dass auch der Kilometerzähler in deinem Auto bei 0 beginnt? Null hat ihren festen Platz, nicht nur in der Programmierung.

    Hör rein!


    CHAPTERS

    (00:00:00) Intro

    (00:00:06) Hallo im neuen Jahr

    (00:01:47) Eine etwas längere Einleitung: Off by One Error

    (00:03:47) Heartbleed Bug

    (00:08:01) Der Grund warum wir bei 0 anfangen zu zählen: Speicheradressen

    (00:12:13) Binärzahlen Fun Fact

    (00:14:02) Die Programmiersprache C

    (00:18:03) 0 und andere Programmiersprachen

    (00:20:46) Unser Rückblick auf unsere Ziele 2024

    (00:28:09) Outakes

    (00:28:99) Outro


    LINKS

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Zeittafel_der_Programmiersprachen
    • https://heartbleed.com/
    • https://www.heise.de/news/SSL-GAU-erklaert-So-funktioniert-der-Heartbleed-Exploit-2168580.html 
    • https://www.mostlypython.com/a-real-world-off-by-one-error/ 
    • https://codefinity.com/blog/Why-Do-Programmers-Count-from-Zero 
    • https://www.linkedin.com/pulse/why-programmers-start-counting-from-0-wilson-siaw-h5yvf/ 
    • https://dev.to/3bdelrahman/exploring-1-based-indexing-in-programming-languages-169k 
    Show more...
    10 months ago
    29 minutes 29 seconds

    UNMUTE IT
    #63 Das war 2024: Unsere Top 3 IT-News

    In dieser Episode blicken Ellen und Dodo auf das Jahr 2024 zurück und diskutieren verschiedene Themen, die sie beschäftigt haben. Sie reflektieren über ihre persönlichen Höhepunkte, die Herausforderungen im Bereich der Suchmaschinen, die Entwicklungen im Quantencomputing, die Verantwortung von Plattformen wie Telegram, die Bedrohungen in der Cybersecurity und die Chancen sowie Risiken der Künstlichen Intelligenz. Die Diskussion bietet einen umfassenden Überblick über die technologischen Trends und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.


    Links: Podcast Empfehlung FCK PURITY


    Chapters

    (00:00) Podcast Empfehlung: FCK PURITY

    (05:01) Ein Jahresrückblick

    (05:28) Einstiegsfrage

    (07:56) Aus welchen Kategorien kommen unsere Top 3 IT News 2024?

    (09:58) Der europäische Suchindex von Ecosia

    (19:10) Quantencomputer: Durchbruch in der Fehlerkorrektur

    (22:34) Die Festnahme des Telegram Gründers

    (26:23) Cybersecurity: Drastischer Anstieg in sicherheitsrelevanten Angriffen

    (32:02) Der Human AI Pin

    (36:43) Verantwortungsvolle Implementierung von AI


    Quellen

    Suchmaschinen

  • Partnership Ecosia und Qwant

  • how-the-digital-markets-act-is-reshaping-search-and-google-s-monopoly-in-europe

    Quantencomputing

  • quantencomputing-ibm-bricht-eigenen-rekord-und-praesentiert-10-jahresplan

  • microsoft-meilenstein-bei-entwicklung-zuverlaessiger-quantencomputer-erreicht 

  • quantencomputer-entsteht-in-garching

  • Telegram

  • telegram-founder-durov-faces-paris-court-for-the-first-time/ar-AA1vrsGE

  • telegram-ceo-charged-france-allowing-criminal-activity-app

  • Cyber Security

  • Digital Defense Report 2024 (Microsoft)

  • Digital Defense Report 2023 (Microsoft)

  • ZDF

    PC Spezialist

  • AI Gadget

    humane-ai-pin-review

    Verantwortungsvolle AI

  • Artificial Intelligence Act 

  • AI Safety

  • BVDW

  • Cyberforum

  • Welt

  • Show more...
    10 months ago
    46 minutes 49 seconds

    UNMUTE IT
    #62 Happy Birthday Grace Hopper: Sie lehrte Computern das Sprechen

    Am 9. Dezember feiern wir den Geburtstag von Grace Hopper, einer wahren Pionierin der Informatik. In dieser Folge tauchen wir ein in das Leben und Wirken der Frau, die nicht nur den ersten Compiler entwickelte, sondern auch die Idee von benutzerfreundlicher Programmierung revolutionierte. Wusstest du, dass wir ihr sogar den Begriff "Bug" verdanken? Lass dich inspirieren von ihrer bahnbrechenden Arbeit, ihrem scharfen Verstand und ihrem unerschütterlichen Humor.


    Links:

    - https://www.youtube.com/watch?v=ZR0ujwlvbkQ

    Show more...
    10 months ago
    12 minutes 11 seconds

    UNMUTE IT
    #61 Software wird aus Mut gemacht, mit Jessica Kampmann 🎙️

    In dieser Folge sprechen wir mit Jessica Kampmann, die interimistisch ein Team in der IT der Techniker Krankenkasse leitet. Jessica teilt mit uns, wie sie sich von einer Softwareentwicklerin zur Führungskraft entwickelt hat, warum sie für ihre Teams Verantwortung übernimmt und wie die TK sie dabei unterstützt, mutig zu bleiben. Außerdem gibt sie Einblicke in die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg gemeistert hat und warum Zweifel manchmal genau das sind, was sie antreibt.

    Wir reden darüber, was Mut für Jessica bedeutet, im Berufsalltag, bei großen Entscheidungen und im privaten Leben. Wie schafft man den Einstieg in die IT? Wie findet man den Mut, Führung zu übernehmen? Und wie geht man mit Zweifeln um, wenn sie auftauchen? Jessica teilt ihre Erfahrungen und erzählt, wie sie es geschafft hat, ihren Platz zu finden und warum sie sich weiterhin neue Herausforderungen sucht.

    Auch Elton und Dodo erzählen von ihren Momenten, in denen Mut gefragt war,  sei es beim Berufseinstieg oder bei Entscheidungen, die viel Veränderung mit sich brachten.


    Das erwartet dich in der Folge:

    • Jessicas Weg in die IT und der Mut sich dort zu behaupten

    • Führung zwischen fachlicher Expertise und persönlicher Verantwortung

    • Wie große Entscheidungen und Umstellung gelingen

    • Eine klare Botschaft an Frauen in der IT: Mutig sein und den eigenen Weg gehen


    Hört rein, kopft euch auf die Schulter und habt Mut!


    Disclaimer:

    Diese Folge wurde in Zusammenarbeit mit der TK produziert und ist eine bezahlte Episode.


    CHAPTERS

    (00:00:00) Disclaimer 

    (00:02:11) Start der Folge

    (00:13:39) Dinge die Mut brauchen

    (00:18:19) Werbung Anfang

    (00:19:39) Werbung Ende

    (00:19:51) Jessica's Weg zur Führungskraft

    (00:32:55) Führungskraft bei der TK sein

    (00:48:06) Wann und wo braucht es Mut?

    (00:57:44) Outro


    ÜBER JESSICA

    Jessica gestaltet seit vielen Jahren mit Leidenschaft Software-Systeme und Projekte. Ob als Entwicklerin, Führungskraft oder Projektleiterin sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, gerade wenn es Mut braucht weil der Weg unklar ist, bringt ihr dabei mit die größte Freude.

    Aktuell leitet sie bei der Techniker Krankenkasse interimistisch ein Team in der IT und befähigt dort Menschen wirksam zu sein.


    MEHR ZUR TECHNIKER KRANKENKASSE

    Die Techniker Krankenkasse  ist ein fortschrittlicher IT-Arbeitgeber mit mehr als 800 IT-Kolleg:innen, die Inhouse die zentralen Systeme und alle strategischen Komponenten entwickeln. Ob elektronische Gesundheitsakte, die eArbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder das eRezept - die TK ist stets Vorreiter.

    Bei der TK versorgen über 15.000 Kolleginnen und Kollegen mehr als 11,5 Millionen Versicherte mit Anwendungen in Java-Mehrschichtarchitekturen, Swift- und Kotlin-Apps (native iOS und Android) oder React-Webtechniken.

    Mehr unter: www.tk.de/it 

    Show more...
    11 months ago
    58 minutes 47 seconds

    UNMUTE IT
    #60 Banken unter Beschuss: Wie IT-Sicherheit und Regulierungen zusammenspielen
    🎙️Im Interview: Jasmin Herrmann, Head of Enterprise Risk Management and Head of Data Governance/ Data Ethics 🎙️ In diesem Gespräch geht es um die Themen IT Risiko, Resilienz und Governance. Jasmin, die Expertin auf diesem Gebiet, teilt ihre Erfahrungen aus der Bankenwelt und erklärt, wie wichtig IT Governance für Unternehmen ist. Sie spricht über Krisenmanagement, Cybersecurity und die Herausforderungen, die mit der Verwaltung von Daten und deren ethischer Verwendung verbunden sind. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Datenverwaltung und IT-Regulierung. Sie beleuchten die Bedeutung von Datenqualität, Verantwortlichkeit und Schulung, um ein besseres Verständnis für den Umgang mit persönlichen Informationen zu schaffen. Zudem wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) als wichtiger Schritt in Richtung Cyber-Sicherheit und regulatorische Anforderungen im Finanzsektor betrachtet. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der IT-Regulierung, insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz und die Notwendigkeit einer harmonisierten globalen Regulierung. CHAPTERS (00:00) Intro (00:22) Wer ist Jasmin? (02:28) Wie viele Bankautomaten sind heute kaputt? (05:27) Wer ist Jasmin und was ist IT Governance? (10:24)(Skandal bei Adidas? (12:00) Kriesenmanagement mit nächtlichen Anrufen (15:00) Worst-Case und Sicherheitsmaßnahmen (18:12) Verantwortung als Softwareentwicklerinnen (22:22) Was ist IT Governance? Theorie vs. Praxis (26:20) Und was ist Data Governance? (32:14) Die wichtigsten Prinzipien (33:53) Wie kann man Firmen und Mitarbeitende enablen? (36:13) DORA (48:42) Herausforderungen und Chancen in der Zukunft (54:13) Was kommt als nächstes in der IT Regulatorik oder Cyber-Regulierungen? LINKS
    • https://www.linkedin.com/in/jasmin-herrmann/
    Show more...
    11 months ago
    1 hour 1 minute 38 seconds

    UNMUTE IT
    #59 Nobelpreis für KI-Grundlagen: Hinton, Hopfield und die Entwicklung neuronaler Netze
    In dieser Folge graben wir uns tief in die Gehirne zweier Genies: John J. Hopfield und Geoffrey Hinton – Pioniere der Künstlichen Intelligenz, ohne die dein Smartphone, dein Laptop und die nette Dame von der Hotline einfach nur... ja, nicht existieren würden. Hopfield-Netzwerke, Boltzmann-Maschinen, Backpropagation-Algorithmen. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir brechen es runter. Erfahre, wie Hopfield in den 80ern ein Modell des menschlichen Gehirns entwickelte, das heute noch die Grundlage für moderne KI bildet. Oder wie Hinton mit seinen bahnbrechenden Ideen neuronale Netze auf das nächste Level brachte – und uns alle auf eine Achterbahnfahrt in die KI-Zukunft schickte. Doch wie gefährlich kann das Ganze werden? Hinton selbst warnt: KI könnte uns irgendwann überflügeln – und dann? Diese Episode liefert dir spannende Geschichten über Nobelpreise, künstliche Intelligenz und den schmalen Grat zwischen technologischem Fortschritt und Science-Fiction-Dystopie. CHAPTERS (00:00) Intro (00:01) Hast du schonmal einen Preis bekommen? (00:02) Nobelpreisgeschichte (00:07) John Hopfield (00:12) Geoffrey Hinton (00:13) Backpropagation (00:23) Wie sehen wir die Zukunft? (00:31) Outtakes (00:32) Outro LINKS https://www.tagesspiegel.de/wissen/grundlage-fur-chatgpt-und-co-physik-nobelpreis-geht-an-ki-forscher-fur-maschinen-die-lernen-12498434.html https://www.zeit.de/wissen/2024-10/nobelpreis-physik-kuenstliche-intelligenz-geoffry-hinton-john-hopfield https://www.youtube.com/watch?v=Hc-RpjTpHFg https://www.youtube.com/watch?v=BcG9KEdiZfw
    Show more...
    1 year ago
    33 minutes 48 seconds

    UNMUTE IT
    #58 CrowdStrike: Wie ein unbedachtes Update kritische Infrastruktur lahmlegte
    Wir diskutieren den Blue Screen of Death, der am 19. Juli 2024 über acht Millionen Windows-Computer lahm legte und dessen Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen wie Flughäfen und Krankenhäuser. Es geht um den CrowdStrike-Outage, der durch ein fehlerhaftes Update der Anti-Malware-Software Falcon verursacht wurde. Was sind die technischen Hintergründe hierfür gewesen, wie konnte der Fehler behoben werden und wie sieht es mit der Verantwortung von Softwareunternehmen sowie rechtlichen Konsequenzen und Entschädigungen für betroffene Unternehmen aus? All das jetzt in dieser Folge! CHAPTERS (00:00) Intro (00:07) Heutiges Thema (00:32) Einstiegsfrage (02:03) Was ist passiert? (03:05) Warum heißt es "Blue Screen of Death"? (03:57) Wie hat sich die Outage bemerkbar gemacht? (06:55) Hintergründe erklärt (12:15) Die Besondere Herausforderung lag in der Behebung (14:07) Wie verhindert man diese Fehler? (16:12) Klage wegen eingebüßter Euronen (19:03) Ein weiterer Fail von CrowdStrike LINKS
    • https://www.usatoday.com/story/news/nation/2024/07/19/crowdstrike-outages-what-happened/74474725007/
    • https://www.tools4ever.com/glossary/what-is-phased-implementation/
    • https://www.axios.com/2024/08/08/delta-crowdstrike-outage-cost-550-million
    • https://www.bbc.com/news/articles/ce58p0048r0o
    • https://dealhub.io/glossary/phased-implementation/>
    • https://www.youtube.com/watch?v=wAzEJxOo1ts
    • https://en.wikipedia.org/wiki/2024_CrowdStrike-related_IT_outages
    • https://www.youtube.com/watch?v=2TfM_BF2i-I
    • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009
    • https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/why-is-it-called-blue-screen-of-death/780cee65-0287-4df8-a14e-3a692ecf3f89
    Show more...
    1 year ago
    22 minutes

    UNMUTE IT
    #57 Doktorarbeit in Informatik: Tipps und Erfahrungen von CTO Dr. Claire Fautsch
    In dieser Episode sprechen wir mit Claire Fautsch, CTO von Joblift, über ihre Erfahrungen beim Schreiben einer Doktorarbeit in Informatik. Claire ist Elton’s und Dodo’s alte Chefin, deswegen freuen sich die beiden ganz besonders über das Interview. Claire gibt Einblicke in die Wahl ihres Themas, die Herausforderungen während der Promotion und die Frage, ob sich der Aufwand finanziell und beruflich in der IT-Branche lohnt. Außerdem diskutieren wir, wie ihre Promotion ihre Karriere beeinflusst hat und ob sie diese Erfahrung wiederholen würde. Claire bringt nicht nur einen Doktortitel in Informatik und einen Master in Mathematik mit, sondern auch jahrelange Erfahrung im Engineering Management. Sie erzählt uns, wie sie den Spagat zwischen „People Arbeit“ und fachlichen Aufgaben meistert und mehr über ihre Elternzeit und ihren Weg zurück in die IT. Für alle, die eine Promotion in Erwägung ziehen oder gerade mittendrin stecken, bietet Claire praxisnahe Ratschläge und persönliche Einblicke. Hört rein! CLAIRE Claire Fautsch stammt aus Luxemburg und hat einen Master in Mathematik sowie einen Doktortitel in Informatik von der Université de Neuchâtel (Schweiz). Ihre Karriere begann sie im Consulting bei Accenture, bevor sie als Java-Entwicklerin und Teamleiterin bei Goodgame Studios tätig war, wo sie das Java-Team für Data Warehousing leitete. Seit sieben Jahren arbeitet Claire bei Joblift, wo sie zunächst als Entwicklerin begann und dann zum Engineering Manager und Head of Engineering aufstieg. Seit August 2024 ist sie als CTO tätig. In ihrer Freizeit verbringt Claire Zeit mit ihrer Familie, treibt gerne Sport und programmiert aus Spaß, um Dinge auszuprobieren und sich in neue Themen zu stürzen. (00:00) Intro (04:52) Claires Lebenslauf (09:38) Engineering Management (22:32) Was bringt die Doktorarbeit (38:35) Hat es Spaß gemacht? (44:32) Doktormutter/vater finden (48:00) Elternzeit
    Show more...
    1 year ago
    59 minutes 22 seconds

    UNMUTE IT
    #56 Green IT in der Praxis: Nachhaltige Softwareentwicklung mit Katharina Fetzer
    In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Fetzer, Leitung der IT bei Hylane, über die wichtigsten Fragen und Herausforderungen im Bereich Green IT. Katharina, Elton und Dodo teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps zur Entwicklung umweltfreundlicher Software und nachhaltiger IT-Lösungen. Wir sprechen unter anderem über: - Den Wasser-Footprint von GPT-3 und die Auswirkungen auf die Umwelt - Den Energieverbrauch von Streaming-Diensten wie YouTube und Spotify - Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag, wie die Nutzung von Cloud-Services und die Optimierung von Websites - Tipps zur Verwendung von refurbished Hardware und ressourcenschonenden Programmierungstechniken - Katharina erklärt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können und warum nachhaltige IT für sie persönlich so wichtig ist Von der Konzeption bis zur Programmierung, vom Hosting bis hin zu alltäglichen Handlungsempfehlungen – in diese Folge bekommt ihr Einblicke und Ideen für alle, die Green IT in ihre Arbeit integrieren möchten. Erfahrt mehr über nachhaltige Softwareentwicklung und wie ihr IT-Projekte umweltfreundlicher gestalten können. Hört rein! ÜBER KATHARINA Katharina leitet die IT bei hylane, einem Kölner Start-Up, das Wasserstofffahrzeuge in einem Pay-per-Use-Modell vermietet. Vorher hat sie 9 Jahre lang als Softwareentwicklerin und Data Engineer bei einem Wetterdienstleister gearbeitet. In ihrer Arbeit legt sie einen besonderen Fokus auf nachhaltige Unternehmens-IT und wird ihre Erfahrungen teilen. LINKS https://arxiv.org/pdf/2304.03271.pdf https://themarkup.org/hello-world/2023/04/15/the-secret-water-footprint-of-ai-technology https://stateof.greensoftware.foundation/en https://sre.google/sre-book/simplicity/#minimal-apis https://www.sustainablewebmanifesto.com https://climateaction.tech/community
    Show more...
    1 year ago
    39 minutes 32 seconds

    UNMUTE IT
    Wir sind UNMUTE IT, der Podcast von und mit Frauen* aus der IT, für Nerds und Neugierige.