
„Später wirst du auch nicht immer einen Taschenrechner mit dir rumtragen“, sagten Eltern früher gern, wenn sie ihre Kinder zum Kopfrechnen anhalten wollten. Doch im Zeitalter der Smartphones hat sprichwörtlich jedes Kind nicht nur einen Taschenrechner, sondern ein hochpotentes Technik-Tool in der Hosentasche, das jede Gleichung für sie lösen könnte – wenn sie es denn korrekt bedienen. Und mehr noch: Mithilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich nicht nur Lösungen generieren, sondern auch neue Fragestellungen entwickeln. Welche Erleichterungen, aber vielleicht auch neue Verantwortungen das für Lehrerinnen und Lehrer in der Unterrichtsvorbereitung bedeutet, darüber spreche ich heute mit der Mathematikdidakterin Dr. Judith Huget, die in diesem Wintersemester als Gastwissenschaftlerin an der Uni Hildesheim lehrt.
Zur Person
Dr. Judith Hugets Lehr-und Forschungsgebiet ist die Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufe. In ihrer aktuellen Arbeit befasst sie sich unter anderem mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Mathematikunterricht und in der Unterrichtsvorbereitung. Im WiSe 2024/25 lehrt sie als Gastwissenschaftlerin an der Universität Hildesheim.
Im Interview: Dr. Judith Huget
Moderation: Sara Reinke
Schnitt: Akira Behrmann
Einspieler: Akira Behrmann
Illustration: Tessa Kaehler