In dieser Folge von Turn Tourismus Around dreht sich alles um Social Media – und wie Reisebüros die Plattformen effektiv nutzen können, um ihre Reichweite zu steigern, ihre Community zu stärken und Buchungen zu fördern.
Maren spricht mit unseren Gäst*innen Christoph Krais von alltours Reisecenter Schwäbisch Hall sowie Volkan und Irem Dasdemir von Next Reisen in Burgau über ihre Erfolgsgeschichten in den sozialen Medien.
Wie startet man überhaupt in das Social-Media-Game? Wie geht man professionell mit negativem Feedback um? Welche Rolle spielt ein digitales Schaufenster für das eigene Reisebüro? Und wie lässt sich Social Media geschickt in den klassischen Buchungsprozess integrieren? Außerdem: Wie kann man Viralität für sich nutzen und was tut man, wenn man plötzlich viral gegangen ist? Das alles und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around.
(01:20) Vorstellung Gäst*innen
(02:30) Let’s talk numbers – Erfolgsbeispiele unserer Gäst*innen
(10:34) Wieso braucht es eine Social-Media-Präsenz als Unternehmen in der Reisebranche?
(12:26) How to start – was war die größte Hürde am Anfang?
(14:53) Wie geht man mit negativem Feedback um?
(16:34) Plattformunterschiede – TikTok vs. Instagram
(17:37) Ein Rat an die Kolleg*innen: Wieso lohnt sich der Invest in Social Media?
(23:11) Gewinnspiele als Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen
(25:37) Weshalb zögert die Touristikbranche noch bei Social Media?
(28:51) Wie wichtig ist Community-Management?
(29:53) Wie hoch ist der Druck, erfolgreich zu bleiben?
(32:38) How to start: Wie steigt man am besten in Social Media ein?
(37:53) Wie kann Social Media den klassischen Buchungsprozess unterstützen?
(40:05) Mit wie vielen Plattformen sollte man starten?
(42:00) An welchem Punkt habt ihr begriffen, ihr macht Social Media richtig?
(43:15) Wer ist eure Community?
Hier findest du mehr über uns:
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn
Gäst*innen:
Christoph Krais, alltours Reisecenter Schwäbisch Hall
Volkan Dasdemir, Next Reisen Burgau
Irem Dasdemir Next Reisen, Burgau
Erscheint am:
29. Oktober 2025
In dieser Folge von Turn Tourismus Around sprechen Maren und Marvin mit Stella und Pichona über die Ausbildung und das duale Studium in der Touristik – und darüber, was die Branche wirklich braucht, um für junge Menschen attraktiv zu bleiben.
Sie schauen auf die Herausforderungen zwischen Anspruch und Realität: Wie gelingt es, Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Ausbildung und Studium zu verankern? Warum entscheiden sich junge Menschen (trotz Leidenschaft für den Beruf) gegen die Branche? Und welche Rolle spielen Wertschätzung und Unternehmenskultur, wenn es um den Fachkräftenachwuchs geht?
(00:45) Vorstellung der Gäst*innen: Stella & Pichona(01:47) Alltag als duale Student*in – Theorie trifft Praxis(07:30) Wege in die Touristik – warum sich junge Menschen für die Branche entscheiden(11:32) Branchenwandel: Wo spüren junge Menschen ihn am deutlichsten?(16:09) Ausbildung am Puls der Zeit – Welche Themen stehen im Fokus?(23:01) Vom Nachwuchs zum Fachkräftemangel(27:31) Attraktivität der Branche und was sich ändern müsste(35:00) Wo sind die jungen Menschen auf Branchenevents?(39:52) Zusatzzertifikate und Weiterbildungen in der Ausbildung(46:27) Tipps für den Einstieg in die Touristik(48:47) Abschluss & Verabschiedung
Hier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn
Erschienen am: 15. Oktober 2025
Woran halten wir fest? Und was halten wir aus? In Staffel 3 von Turn Tourismus Around dreht sich alles um Haltung: persönliche, unternehmerische, gesellschaftliche. Wir sprechen mit Menschen aus Tourismus, Wirtschaft und digitaler Welt darüber, welche Werte unser Handeln leiten, wie Entscheidungen entstehen, wer Verantwortung übernimmt – und wer (noch) zu wenig Gehör findet. Zwischen Generationen, Geschäftsmodellen und gesellschaftlichen Erwartungen fragen wir: Welche Haltung braucht der Tourismus heute? Wie formen Haltung und Handeln die Branche von morgen? Ob es um Nachwuchs, Frauen*förderung, Marketingethik oder interne Kultur geht: Haltung ist kein Lippenbekenntnis, sondern das Rückgrat für echte Veränderung. Und genau darüber reden wir. Direkt, ehrlich, auf Augenhöhe.
Jetzt wieder auf die Ohren. Ohne Haltung, ohne uns.
(01:17) Rückblick der vergangenen Staffeln
(02:30) Let’s talk – Thema Haltung in der Touristik
(07:40) Meinung vs. Haltung – Was Haltung für uns bedeutet
(10:02) Haltung & Employer Branding – darum sollten Unternehmen Haltung zeigen
(15:54) Haltung zeigen statt Haltung vermeiden
(19:16) Haltung als Teil des Geschäftsmodells
(21:35) Trendthemen in der Touristik – Echte Haltung oder doch nur Selbstinszenierung und Marketing?
(26:03) Haltung braucht Mut
(30:55) Wie gehen wir mit Gegenwind um?
(32:30) Haltung im Unternehmen vs. private Haltung
(36:30) Wie wichtig ist Haltung für die Arbeit im Team?
(38:09) Unser persönliches Statement zu Haltung
Hier findest du mehr über uns:
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn
Erscheint am:
01. Oktober 2025
In dieser Folge starten Maren, Marvin und das Team nach der Sommerpause in die dritte Staffel von Turn Tourismus Around – mit dem großen Thema Haltung.
Zum Auftakt sprechen wir über Netzwerken in der Touristik: Was macht gutes Networking aus, was hat Networking mit Haltung zu tun und wie hat es sich im Laufe der Jahre verändert? Dabei stellen wir uns die Frage, warum viele klassische Networking-Events gleich ablaufen und wie wir Räume für echten Austausch und neue Perspektiven schaffen können. Wir erfahren alles über AperiTTivo – das neue Networking-Event von Tourismus Turn. Hier geht es nicht um das Sammeln von Visitenkarten, sondern um echten Austausch: generations- und hierarchieübergreifend, mit Impulsen, Tiefgang und einer Plattform für Menschen, die die Zukunft der Touristik mitgestalten wollen.
(00:35) Zurück aus der Sommerpause
(01:41) Networking in der Touristik
(05:19) Was fehlt bei klassischen Networking-Events?
(09:11) AperiTTivo by Tourismus Turn – mehr als nur ein Afterwork-Event
(17:45) So läuft ein AperiTTivo ab
(27:00) Ein Dank an die Unterstützer*innen von AperiTTivo
(33:12) Ausblick auf eine Eventreihe, die neue Türen öffnet
(35:20) Abschluss
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn
Alle Infos zu AperiTTivo by Tourismus Turn:
E-Mail: aperittivo@tourismus-turn.de
LinkedIn Gruppe: aperiTTivo by Tourismus Turn
Instagram Kanal: aperittivo_bytourismusturn
Erschienen am: 17. September 2025
Staffel drei Turn Tourismus Around – es geht wieder los: Das Oberthema dieser Staffel? Haltung. Wieso und was wir damit meinen, hört ihr im Teaser.
In der finalen Folge der zweiten Staffel ziehen wir, Maren und Marvin, persönlich Bilanz: Was haben 19 Gespräche über Vielfalt in der Touristik gezeigt? Wo stehen wir als Branche wirklich? Es geht um Erinnerungen, Stimmen aus den vorherigen Folgen und die Frage, wie wir es schaffen, vom Reden ins Handeln zu kommen. Von Imagepflege zu echter Veränderung. Damit Vielfalt in der Touristik als fester Bestandteil unserer Businessstrategien und Unternehmenskultur gelebt wird – nicht nur als Trend oder Nice-to-have. Und darum, was jede*r Einzelne dazu beitragen kann.
Außerdem dabei: Inspirierende Best-Practice-Beispiele und ein kleiner Ausblick auf Staffel 3. Jetzt reinhören und die Staffel mit Folge #31 von Turn Tourismus Around ausklingen lassen. Die Sommerpause steht vor der Tür – wir hören uns bald wieder!
(00:23) Finale Folge: Maren und Marvin ziehen Bilanz(01:58) Erinnerungen und Highlights aus Staffel 2(04:28) Vielfalt in der Touristik – Realität oder Fassade?(09:58) Positiver Wandel: Vielfalt als Treiber von Innovation(15:57) Denkfehler, Mythen und das richtige Mindset?(22:07) Vom Reden ins Handeln: Vielfalt als Businessstrategie (27:02) Wie jede*r Einzelne der Vielfalt Türen öffnen kann(30:36) Best Practices aus der Branche
(35:28) Verantwortung: Finger in die Wunde legen!(37:52) Learnings, Sommerpause und Staffel 3
(42:19) Tschüss, Dankeschön und bis bald!
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn
Erscheinungsdatum: 02.07.2025
Michael Sawang arbeitet seit 30 Jahren in der Touristik – viele Jahre davon als Führungskraft, zuletzt als Geschäftsführer bei der Reisecenter alltours GmbH. Früher tanzte er mit seiner Frau professionell Paartanz. Und einige Prinzipien aus dem Tanz, verrät er, lassen sich erstaunlich gut auf Führung übertragen. Wir sprechen mit Michael über Führung auf Augenhöhe, darüber, wie er mit Widerständen umgeht – und warum Mitarbeiterentwicklung für ihn ein Geschenk ist. Und: was sich in der Branche dringend verändern sollte.
Was sich jetzt schon für Michael beruflich verändert und wo er seine Führungsstärke künftig einbringt, erfahrt ihr in Folge #30 von Turn Tourismus Around.
(00:24) Vorstellung Michael Sawang
(02:28) Michaels Führungsstil in drei Worten
(04:28) Was bedeutet Führung auf Augenhöhe?
(11:33) Führung und Paartanz?
(14:04) Erste Führungsrolle: Wie jung war Michael?
(19:50) Mit Widerstand und Hierarchien umgehen
(25:24) No-Gos im Umgang mit jungen Führungskräften
(31:02) Talente halten – was muss sich ändern?
(43:02) Eine neue Führungsregel für die Branche
(47:49) Woher kommt Michaels Energie als Führungskraft?
(49:40) Warum Vielfalt in der Touristik wichtig ist
(50:15) Fünf Tipps für Führungskräfte und Verabschiedung
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn
Gast: Michael Sawang
Erscheinungsdatum: 18.06.2025
Urlaub in Essen, Dortmund oder Düsseldorf? Die Region NRW ist vielfältig – nur wissen das viele nicht. Ebenso wenig, dass der ADAC aktiv den lokalen Tourismus fördert. In dieser Folge sprechen wir mit Heike Ellermann und Leslie-Jo Walter vom ADAC Westfalen über den ADAC Tourismuspreis NRW. Dieser prämiert Projekte aus der Region, die zeigen, wie viel Kreativität, Engagement und Erlebniswert im Lokaltourismus steckt – von Tiny-House-Ideen über Kräuterwanderungen bis zu Fahrrad-Events. Wir sprechen darüber, wieso du dich bewerben solltest und wie du das super einfach machen kannst. Egal ob Azubi, Studierende oder Kleinstunternehmen: bewerbt euch alle bis zum 15. Juni. Hauptsache, die Idee ist bereits in der Umsetzung und bringt echten Mehrwert für Tourist*innen und Einheimische.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2025Info-Veranstaltung online: 11. Juni um 10 UhrBewerbung & Infos: https://www.adac.de/der-adac/regionalclubs/nrw/adac-tourismuspreis-in-nrw/
(00:45) Vorstellung der Gäst*innen vom ADAC(03:28) Warum Lokaltourismus für den ADAC wichtig ist(11:49) Tourismusprojekte aus Westfalen – Beispiele und Ideen(14:36) Was ist der ADAC Tourismuspreis Nordrhein-Westfalen?(19:25) Warum dem ADAC Wertschätzung im Tourismus wichtig ist(22:05) Tourismuspreis 2025: Wer kann sich bewerben und wie?(28:06) Der Bewerbungsprozess – von Jury bis Preisverleihung(32:54) Der ADAC Tourismuspreis in NRW und weiteren Regionen. Warum wichtig?
(43:57) Warum Vielfalt in der Angebotsstruktur entscheidend ist
(45:39) Abschluss und Verabschiedung
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/tourismusturn
Gäst*innen: Heike Ellermann (Bereichsleitung Touristik des ADAC Westfalen), Leslie-Jo Walter
Erscheinungsdatum: 21.05.2025
Was steckt hinter dem Begriff „Experience Economy“ – woher kommt sie und warum wird sie zum entscheidenden Faktor für die Zukunft des Tourismus? Gemeinsam mit Yury Hannaleck von bookingkit tauchen wir ein in die Welt buchbarer Erlebnisse. Wir sprechen über Chancen für Reisebüros, neue Technologien, emotionale Mehrwerte und die Frage, warum ein Erlebnis wichtiger ist als das Reiseziel selbst. Ein Gespräch über Menschen, Märkte – und die Magie von Erlebnissen, die heute ein echtes Geschäftsmodell sind.
(00:48) Schön hier zu sein! Yury Hannaleck stellt sich vor
(01:51) Was bedeutet Experience Economy?
(03:51) Persönlicher Weg: Wie Yury zum Tourismus kam
(06:16) Customer Journey in der Experience Economy
(07:51) Chance oder Risiko für das Reisebüro?
(10:14) Buchungssystem bookingkit erklärt
(13:05) Hauptattraktion bis Add-on – Einfluss auf Reiseentscheidungen?
(18:55) Umsatztreiber Erlebnis: Was Unternehmen davon haben
(23:23) Vom Ticket zur Erlebniswelt mit Hotel
(27:04) Stolperfalle Rezensionen – wie automatisieren?
(32:40) Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
(42:55) Wer nutzt bookingkit?
(46:30) Vielfalt & Demokratisierung durch Erlebnisse
(47:27) Fazit und Trends
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn/
Gast: Yury HannaleckErscheinungsdatum: 07.05.2025
Fachkräftemangel, starre Strukturen, wenig Flexibilität – die Touristikbranche muss neu gedacht werden. Deshalb sprechen wir heute mit Nora Schweika, Prokuristin & CMO der aer Reisemanufaktur/FAIRWEG und nebenberuflich New-Work-Expertin – und Expertin für unzählig viele weitere Themen. Sie erzählt, wie sie zur New-Work-Trainerin wurde, wie sie sich ihren Hauptjob bei aer selbst gestaltet hat (Stichwort: Job-Crafting) und wie sie dort New Work implementiert. Es geht um Mut und Vertrauen im Unternehmen, um Eigenverantwortung in der Kommunikation – und darum, warum vielleicht alles mit sogenannter innerer Arbeit (inner work) beginnt.
(00:42) Vorstellung Nora Schweiker
(04:56) Warum ist New Work für die Tourismusbranche relevant?
(06:14) New Work – mehr als Obstkorb und flexible Arbeitszeiten?
(08:45) Tipp für Arbeitgeber:innen: mehr Leistung durch Leidenschaft
(11:56) Job-Crafting und Gen Z: Wenn der Job zur Persönlichkeit passt
(16:37) Hürden in der traditionellen Touristik
(20:07) New Work bei aer – Offene Ohren oder Gegenwind?
(24:24) Wieso New Work Trainerin?
(28:08) Persönlichkeitstests und Ängste im FAIRWEG Nachhaltigkeitsprojekt
(34:19) Innere Arbeit als erster Schritt für Unternehmen
(37:29) Stolpersteine für Unternehmen
(42:20) Wie kann New Work mehr Vielfalt in die Branche bringen?
(45:11) Abschluss. Zwei Tipps von der Expertin
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn/
Gäst*in: Nora Schweika, Prokuristin & CMO aer Reisemanufaktur/FAIRWEG und New-Work-Expertin
Erscheinungsdatum: 23.4.2025
In der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around sprechen wir mit Patrick Schnitzler, den Gründer von klima&so und LinkedIn-Größe. Über seine Personal Brand sagt er selbst, er mache „Quatsch im Internet“ – der allerdings, wie wir finden, hoch relevant ist. Patrick spricht über Themen, die ihn wirklich bewegen – vor allem Nachhaltigkeit und die neuen EU-Gesetze, die Unternehmen verpflichten, ihre CO₂-Emissionen offenzulegen – inklusive Social Media Marketingmaßnahmen. Das Wissen darüber ist gering: Oder wisst ihr wie viel CO₂ ein einziges virales Reel verbraucht?
Wir sprechen über die spannenden Möglichkeiten, wie die Touristikbranche im Marketing Emissionen einsparen kann, warum LinkedIn als soziale Networking-Plattform unterschätzt wird und wie wichtig Netzwerke generell sind. Übrigens: ChatGPT wird auf LinkedIn überschätzt.
(00:43) Intro. Patrick Schnitzler stellt sich vor
(02:49) CO₂-Emissionen durch soziale Netzwerke
(05:40) LinkedIn verantwortungsvoll nutzen
(08:01) Patricks Personal Branding auf LinkedIn
(11:10) Was macht klima&so?
(12:44) EU-Gesetze & CSRD
(16:19) Persönliche Kontakte vs. digitale Netzwerke
(23:08) Warum Netzwerke wichtig sind
(27:35) Nachhaltigkeit auf LinkedIn kommunizieren
(34:40) Wie Nachhaltigkeit authentisch kommunizieren?
(40:42) Fehler beim Aufbau eines digitalen Netzwerks
(44:08) Emotionale Texte schreiben vs. ChatGPT
(52:40) Inwieweit trägt LinkedIn zur Vielfalt bei?
(55:26) Zwei Tipps zum Mitnehmen. Verabschiedung
Hier findest du mehr über uns:
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://de.linkedin.com/company/tourismus-turn
Gäst*in: Patrick Schnitzler, Gründer von klima&so und LinkedIn-Größe
Erscheinungsdatum: 09.04.2025
Weil eine Folge schlichtweg nicht reicht. In unserer heutigen Episode von Turn Tourismus Around sprechen wir noch einmal über Frauen* in der Touristik. Mit Anke Budde, Präsidentin des asr Bundesverband e.V. und Ulrike Katz, Vizepräsidentin des Deutschen Reiseverbands (DRV) fühlen wir der Thematik von der Verbandsseite auf den Zahn.
„Auf dem Weg von Nachwuchs in die Führungsebene verlieren wir die Frauen*.“ Warum ist das so? Was muss sich in der Branche ändern und wer ist hier eigentlich in der Pflicht? Diese und weitere Fragen klären wir in der Folge und sprechen mit Anke und Ulrike über ihre Herausforderungen und Perspektiven als Frauen* in einer Führungsposition. Wir stellen uns die Frage, wie man die weiblichen* Interessen raus aus der eigenen Bubble und rein in das Daily Business der Branche bringt. Und how the hell handelt man (als Frau*) denn eigentlich die Gratwanderung zwischen Geduld und Pragmatismus? Das alles und mehr erfahrt ihr in der neuesten Folge von Turn Tourismus Around.
(01:10) Vorstellung der Gäst*innen
(05:52) Wie wird man (Vize-) Präsidentin in einem Verband?
(11:27) Vor welchen persönlichen Herausforderungen stehen unsere Gäst*innen in einer männlich* dominierten Tourismusbranche?
(16:28) Raus aus der Bubble, rein ins Daily Business: Was kann die Branche, die Politik und die Gesellschaft tun, dass Frauen* es in der Branche leichter haben?
(25:20) Repräsentation von Vielfalt in der Tourismusbranche
(30:59) Inwieweit kann man die Verbände in die Verantwortung für Diversität nehmen?
(33:01) Wie kann man den Nachwuchs in der Tourismusbranche für die Thematik sensibilisieren?
(41:22) Wie sollten Rahmenbedingungen angepasst werden, um mehr Frauen* in der Touristik zu beschäftigen?
(44:12) Wie Verbände arbeiten und zusammenarbeiten (sollen), um Lösungen zu finden
(53:36) Warum sollte man Mitglied in einem Verband werden?
(57:52) Wie können Frauen* dazu beitragen, dass es mehr Diversität und Inklusion in der Branche gibt?
(59:59) Warum ist es wichtig, sich als Frau* Netzwerke aufzubauen?
Eine attraktive Branche für die neue Generation? In der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around sprechen mit Eva-Miriam Gerstner, Gründerin von ccm3 Consulting, die mit ihrer Firma Unternehmen zu aktuellen Arbeitsmodellen und Umstrukturierung hin zu zeitgemäßen Prozessen und Methoden berät, Alexander Holst aus dem Vertrieb von nickocruises, Touristiker mit Leidenschaft und Ehrenamtsmitglied im Young Travel Industry Club über den Fachkräftemangel, Branchennachwuchs und neue Ansätze hinsichtlich Arbeitsplatz und Attraktivität der Branche. Vertreter der Gen Z ist Eric Hellerberg, Azubi der Reiseagentur Vosphol, einem TUI TRAVEL Star Büro. Wir stellen uns die Frage, wie sich Hierarchien verändern müssen und welche Chancen sich aus der Zusammenarbeit mehrerer Generationen ergeben.
Live aufgenommen auf Lighthouse Stage in Halle 4.1 der ITB 2025 in Berlin.
Disclaimer: Der Ton dieser Folge hat durch die Nebengeräusche und nicht passender Technik gelitten. Entschuldigung!
(01:29) Vorstellung der Gäst*innen
(04:34) Gäst*innenstruktur auf der ITB
(05:29) Welche Veränderungen braucht die Branche in Bezug auf Arbeitsmodelle?
(06:39) Vielfalt der Tourismusbranche
(07:51) Warum fehlt es an Nachwuchs?
(09:22) Wie sehen die Arbeitsplätze aus und was wünscht sich der Nachwuchs?
(10:42) Hierarchie am Arbeitsplatz
(13:23) Welches Potenzial birgt das Einbringen des Nachwuchses?
(16:14) Wie kann die Branche junge Menschen für sich gewinnen und welche Rolle spielt die ITB dabei?
(18:56) OUT OF THE BOX by Tourismus Turn und die ITB als Plattform für junge Leute
(20:25) Nachfolgende Generationen müssen mehr einbezogen werden
(23:23) Schwierigkeiten: für eine junge Generation attraktiv sein
(25:06) Altersvielfalt in der Branche
Hier findest du mehr über uns:
In dieser Folge von Turn Tourismus Around sprechen wir über Diversität in der Reisebranche. Mit Stefan Bartsch aus dem alltours Reisecenter Dortmund Mengede, Leon Tholen vom alltours Reisecenter Twist und Franchiseleiterin alltours Reisecenter Vivienne Heydebreck sprechen wir über Themen wie Mut, Toleranz und Inklusion. Und stellen uns die Frage, was Diversität in der Touristik zu bedeuten hat, wo sie beginnt und welche Bereiche sie umfasst. Und ob die Branche wirklich so bunt, divers und offen ist, wie immer gesagt wird.
Aufgenommen im Aldiana Club Ampflwang in Österreich — auf der Jahrestagung von alltours Reisecenter Franchise
(00:52) Vorstellung der Gäst*innen
(04:50) Der Diversitätsbegriff in der Reisebranche
(08:21) Ist sich die Branche ihrer Diversität bewusst?
(13:43) Wie vorurteilsfrei ist die Reisebranche?
(15:57) LQBTQIA+ als Zielgruppe
(20:15) Was bedeutet es für ein Unternehmen, „bunt“ zu sein?
(24:29) Wie beeinflusst die Zielgruppenansprache die Diversität eines Unternehmens?
(26:05) Veränderungen in Bezug auf Offenheit
(31:48) Ein Ausblick auf die nächsten Jahre
(36:02) Wie können wir Vielfalt vorantreiben?
Hier findest du mehr über uns:
Special Interest als Motor für Destinationsmarketing – mit Michael Haas & Anni Lange
Warum werden Nischeninteressen wie Rennradfahren, Wein oder Kultur immer wichtiger für den Tourismus?
Spätestens seit der Pandemie ist Rennradfahren mehr als nur Sport – es ist ein Lifestyle. Doch wie wird aus einem Hobby ein Erfolgsmodell für das Destinationsmarketing? Wie können Regionen gezielt Special Interest-Communities ansprechen und sich als "Place of Desire" positionieren?
In dieser Folge sprechen wir mit:
Michael Haas (@cincincycling): Co-Gründer von cincincycling, (einer Plattform, die Radsport, Storytelling und Destination Branding verbindet) & Anni Lange (@cykelbutik): Store-Inhaberin, Community-Builderin & Organisatorin von Rennrad-Reisen.
Darüber sprechen wir:
Anni und Michi teilen ihre persönlichen Erfahrungen, verraten, wie sie Social Media als Marketingmotor nutzen und erklären, warum eine klare Strategie über den Erfolg entscheidet.
Mehr zu unseren Gästen:
Instagram:
Website:
http://www.cykelbutik.cc
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
Kann Reisen überhaupt nachhaltig sein?
Maren und Marvin sprechen mit Ralf Hieke, Co-Gründer von Fairweg, über die Chancen und Herausforderungen, nachhaltiges Reisen möglich zu machen. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf die Tourismusbranche und klären:
Wie entstand die Idee zu Fairweg, und was macht das Unternehmen einzigartig?
Welche Möglichkeiten gibt es, Reisen nachhaltiger zu gestalten?
Wo liegt die Grenze zwischen echtem Engagement und Greenwashing? Wie können kleine Anbieter*innen und Reisebüros Teil der Lösung werden? Warum ist die Balance zwischen ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit so entscheidend?
Ralf teilt außerdem wertvolle Einblicke in die Zukunft des nachhaltigen Reisens und zeigt, wie Fairweg Reisenden und Anbieter*innen hilft, bewusstere Entscheidungen zu treffen.
Mehr zu unserem Gast:
https://fairweg.de
Instagram: @fairweg
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
Individuelle Social-Media-KI für die Touristik
In dieser Folge sprechen wir mit Paul Kissel von ViralSpoon über die besonderen Herausforderungen und Chancen für Start-ups in der Touristik. Außerdem diskutieren Maren und Marvin mit Paul, wie junge Unternehmen sich in einem konservativen Markt behaupten können, welche innovativen Ansätze es gibt und wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Branche vorangetrieben werden können.
Diese Themen klären wir:
Unsere Gäste: Paul Kissel, Co-Founder von ViralSpoon
Mehr zu unseren Gästen: https://www.viralspoon.de
Hier findest du mehr über uns:
https://tourismus-turn.de/
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/tourismusturn
Nach einem Jahr Turn Tourismus Around widmen wir uns dem Thema Podcasts in der Touristik.
Gemeinsam mit Andy Janz und Sven Meyer, den Hosts des "Hin & Weg"-Podcasts, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit und diskutieren darüber, wie Podcasts die Tourismusbranche revolutionieren können. Wir sprechen über die Entstehung ihres Podcasts, die Herausforderungen und Learnings sowie darüber, warum Authentizität und Mut für den Erfolg neuer Kommunikationswege entscheidend sind.
Außerdem klären wir:
Alle Themen des Podcasts im Überblick:
(00:01:05) Begrüßung & Vorstellungsrunde unserer Gäste: Andy Janz & Sven Meyer
(00:03:15) Die Entstehung des "Hin & Weg"-Podcasts – Herausforderungen & Learnings
(00:12:41) Themenfindung & Content-Strategie – So bleiben die Inhalte relevant
(00:18:04) Authentizität & Mut – Warum diese Faktoren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden
(00:46:28) Zukunftsausblick – Wie entwickeln sich Podcasts & digitale Tools weiter?
(00:51:53) 5 Learnings & Tipps
Unsere Gäste:
Andy Janz & Sven Meyer, Hosts des "Hin & Weg"-Podcasts
Mehr zu unseren Gästen: https://www.hinundwegpodcast.de
Hier findest du mehr über uns:
https://www.instagram.com/tourismus_turn/
https://www.linkedin.com/tourismusturn
Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere uns auf Spotify und lass uns eine Bewertung da!
In dieser Folge von Turn Tourismus Around dreht sich alles um die spannenden Projekte, mit denen alltours Reisecenter seine Franchisenehmer*innen unterstützt, Veränderungen vorantreibt und den Teamgeist stärkt. Wir sprechen mit Jana Wolf aus der Zentrale sowie den Franchisenehmer*innen Ronja Wiecorek und Stephan Dalüge über die vielfältigen Projekte wie beispielsweise den „Digital Explorer“ und die „Employer Branding Kampagne“.
Was bedeutet es, in Zeiten von Digitalisierung und Generationswandel zusammenzuarbeiten? Welche Herausforderungen und Chancen bieten solche Initiativen? Und warum lohnt es sich, Mut zur Veränderung zu zeigen und auch gegen Widerstände neue Wege zu gehen?
Aufgenommen im Aldiana Club Ampflwang in Österreich – auf der Jahrestagung von alltours Reisecenter Franchise 2024.
Erfahrt, warum es sich lohnt, über den Tellerrand zu schauen, und lasst euch inspirieren, wie Offenheit und Innovation nicht nur einzelne Teams, sondern die gesamte Branche nach vorn bringen können.
Alle Themen des Podcasts im Überblick:
(00:01:04) Vorstellungsrunde unserer Gäst*innen
(00:04:14) Projekte bei alltours Reisecenter
(00:07:35) Warum lohnt es sich in neue Projekte zu investieren?
(00:17:40) Warum ist es wichtig als Franchisenehmer*innen einen Beitrag zu leisten?
(00:21:00) Generationenprojekt
(00:29:07) Empfehlungen für Kolleg*innen
(00:34:10) Vielfalt in Projekten
Hier findest du mehr über uns:
In dieser Folge spricht Marvin mit Astrid Schroebler (Holiday Extras), Michelle Esser (alltours Reisecenter) und Tim Deisinger (Travel Industry Club) über die Verbindung von Employer Branding und Unternehmenswerten in der Tourismusbranche. Wie können Unternehmen ihre Werte authentisch vermitteln, um sowohl Talente zu gewinnen als auch eine starke, engagierte Unternehmenskultur aufzubauen?
Wir diskutieren, welche Rolle Werte wie Vielfalt, Flexibilität und Teamspirit spielen und warum sie besonders für die junge Generation wichtig sind. Wie können Unternehmen diese Werte in ihrer Kommunikation und Kultur verankern, um als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen zu werden?
Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen im „Battle for Talents“ und welche Strategien Unternehmen nutzen können, um sich von anderen abzuheben. Welche Bedeutung hat es, als Unternehmen transparent und authentisch zu sein, und wie wirkt sich das auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus?
Aufgenommen an Bord der MS Amina von PhoenixReisen - während der TourKon 2024
(00:00:59) Vorstellungsrunde unserer Gäst*innen
(00:05:37) Employer Branding & Unternehmenswerte aus verschiedenen Blickwinkeln
(00:12:20) Was ist jungen Generationen im Job wichtig?
(00:27:53) How to Feedback?
(00:40:03) Vielfalt im Employer Branding
(00:42:28) Drei Tipps
Hier findest du mehr über uns: