All content for Trekkiepedia is the property of Tanja und Peter and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Heute fliegen wir mit unserer wundervollen Gästin Nikola durch die unendlichen Weiten der Psychologie in Star Trek. Den Charakteren passieren oft die heftigsten Dinge, aber wie verkraften sie das? Und wie wird uns alles dargestellt?
Gemeinsam mit unserem Gast Benjamin Stöwe machen wir uns Gedanken zum Thema Erinnerungskultur in Star Trek. Wie ist das mit dem Sammeln in der Zukunft, mit Ausstellungen und sind wir der Zukunft vielleicht schon richtig nah?
All die Spezies in Star Trek haben stets viel zu besprechen, als wichtige Grundlage dafür sehen wir den Universal Translator. Was ist das eigentlich, was bekommen wir erzählt?
Gemeinsam mit unserem tollen Gast Tobias (aka Blairiode) bewundern wir heute Sternenflotten-Schiffe. Kommt und schlendert mit uns durch unser Kopfkino.
Heute fragen sich Tanja und Peter was die Schiffe in Star Trek schützt. Wie ist das mit der Deflektorschüssel und den Schutzschilden, ist das nicht irgendwie das Gleiche oder etwa doch nicht?
Wir durften im 1701-Museum von Bejamin Stöwe zu Gast sein und Teil des zweiten virtuellen Museums werden. Hier ein kleiner Einblick in unser Logbuch und in den Shownotes findet ihr die weiterführenden Links.
Heute schauen wir zusammen mit unserem Gast Julian wie Bildungssettings in Star Trek dargestellt werden und kommen rum: Es geht einmal von der Westernschule hin zum interaktiven, utopischen Lernen im Delta Quadranten und nehmen unterwegs einige Hürden.
Zusammen mit unserer Gästin Sabrina Halbritter gärtnern wir uns heute durch Star Trek. Pflanzen sind in dieser Utopie fast allgegenwärtig, aber wie stellt es sich dar, was genau sehen wir und warum?
Packt die Würfel, Bälle und Schläger aus, heute spielen wir kein Schach, heute versuchen wir in anderen Disziplinen fit zu werden. Tanja bekommt eine rote Karte fürs Besingen von verbotenen Spielen und Peter bringt uns Mannschaftssport näher. Sport und Spiel in Star Trek, viel Spaß und Fairplay.
Heute poltern Tellariten durch den Hintergrund, aber meinen sie es so oder hört es sich nur derbe an. Wir schauen was wir über Tellariten wissen und wie sie zu dem wurden. Wir kennen übrigens nur männliche Vertreter dieser Spezies.
Wir treten etwas auf die Bremse, es ist Winter und nicht immer muss man mit Warpgeschwindigkeit unterwegs sein. Aber wie ist das denn eigentlich mit dem "langsamen" Fliegen in Star Trek?
Wie in Folge 26 „Recht und Gesetz 2.0“ erwähnt, handelt es sich hier um eine gekürzte, erneute Veröffentlichung der Folge 19 „Recht und Gesetz“ vom März 2022.
Heute gehen wir mit unserem Sachverständigen Ronny in Berufung im Fall Trekkiepedia, Aktenzeichen: 19 "Recht und Gesetz". Folge 19 lieferte lebhaft Datenmaterial, mit unserem Rechtsbeistand betrachten wir nun den Überbau.
Heute schauen wir in die Geschichtsbücher zu den eugenischen Kriegen. Anschließend denken wir über die DNS-Neuordnung nach, um mit Dr. Bashir Dart spielen zu können. Oder doch keine gute Idee? Wir wollen ja kein Khan werden.
Nach dem Holodeck (in Folge 9) wenden wir uns heute holographischen Personen zu. Handelt es sind um Marionetten für unser Amüsement? Sind wir womöglich nur eine Fehlfunktion vom Entstehen von neuem Leben entfernt oder sind wir ignorante Organische und holographische Personen leben bereits?
Wir leben mit Gravitation, sie ist praktisch, sie ist gesund und formt unser Weltbild. Möchte man sie missen? Wie und warum fliegt und lebt man in Star Trek mit künstlicher Schwerkraft? Peter und Tanja gehen dem auf den Grund.
Peter und Tanja fragen sich heute was arbeiten in einer Gesellschaft ohne Geld bedeutet. Was ist notwendig und was ein Goodie? Wo liegen die Prioritäten - persönlich und gesellschaftlich? Wieviel Inklusion und vulkanisches IDIC steckt eigentlich in der gezeigten Arbeitswelt?
Liebe Spezies 5618,
erneut sprechen wir über die Borg. Nach der 2. Staffel „Star Trek Picard“ betrachten wir die neue Borg-Inkarnation und führen unsere Gedanken aus Folge 15 fort.