Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Kids & Family
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/1c/1a/06/1c1a06d3-d26f-721b-4612-32cddc301f19/mza_4257225468890557022.jpg/600x600bb.jpg
Tonspur Forschung
Annik Rubens
49 episodes
6 months ago
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und Experten beantwortet. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen gibt es hier zum Nachhören.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Tonspur Forschung is the property of Annik Rubens and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und Experten beantwortet. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen gibt es hier zum Nachhören.
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/49)
Tonspur Forschung
Gibt es die „ewige Liebe“ wie in Hollywood?
Professor Oliver Jahraus hat sich mit der Liebe in Film und Fernsehen beschäftigt, während Dr. Carolin Thönnissen sich in ihrer Forschung eher mit der realen Welt auseinandersetzt.
Show more...
10 years ago
11 minutes 14 seconds

Tonspur Forschung
Was macht zufrieden im Job?
Wirtschaftspsychologe Professor Felix Brodbeck und PD Dr. Silke Weisweiler, Leiterin des Center for Leadership and People Management an der LMU, wissen: Ohne einen guten Chef, ein gutes Betriebsklima und vor allem die nötige Wertschätzung von oben sind Mitarbeiter oft unzufrieden.
Show more...
10 years ago
14 minutes 10 seconds

Tonspur Forschung
Stirbt das Buch aus?
Lesen wir bald nur noch am Bildschirm? LMU-Buchwissenschaftlerin Christine Haug und Wirtschaftswissenschaftler Thomas Hess über die Zukunft der E-Books und das Lesen in allen Lebenslagen.
Show more...
10 years ago
9 minutes 47 seconds

Tonspur Forschung
Das Oktoberfest - mehr Heimat oder Hype?
Was macht den Erfolg der Wiesn aus? LMU-Kulturwissenschaftlerin Simone Egger und Wirtschaftswissenschaftler Manfred Schwaiger erklären in der Tonspur Forschung den Ausnahmezustand Oktoberfest: Ist die Wiesn Ausdruck einer neuen Suche nach Heimat oder eine perfekte Marketing-Maschinerie?
Show more...
10 years ago
13 minutes 53 seconds

Tonspur Forschung
Wieso fasziniert uns Fußball?
Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft haben wir dafür 10 mögliche Antworten zusammengetragen. Mit tatkräftiger Unterstützung des Soziologen Prof. Armin Nassehi und des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Christoph Neuberger. Was macht tatsächlich die Faszination aus? Taugen die hochbezahlten Athleten als neue Heldenfiguren? Und was passiert, wenn die Überväter der Branche wie Bayern-Chef Uli Hoeneß vom Sockel stürzen? Mit der Fußball-Folge erscheint die Tonspur Forschung in neuem Gewand: Die bekannte Podcasterin Annik Rubens ist künftig in jeder Folge einer spannenden Frage aus der Wissenschaft auf der Spur - und wird sie mithilfe von Experten an der LMU beantworten.
Show more...
11 years ago
10 minutes 44 seconds

Tonspur Forschung
Christliche Sozialethik: Von Gerechtigkeit bis Klimawandel
Prof. Markus Vogt beschäftigt sich mit den großen Fragen: Was ist gerecht? Wie können wir nachhaltig leben? Und: Gibt es eine christliche Zukunftsethik?
Show more...
11 years ago
29 minutes 47 seconds

Tonspur Forschung
Betriebswirtschaftlehre - Von Facebook-Apps bis Kim Dotcom
Prof. Tobias Kretschmers Forschung beginnt meist im Internet - er erforscht unter anderem die Auswirkungen von Produktpiraterie.
Show more...
11 years ago
24 minutes 42 seconds

Tonspur Forschung
Mathematische Philosophie: Von Rationalität und Fairness
Prof. Stephan Hartmann versucht, philosopische Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu lösen.
Show more...
11 years ago
29 minutes 13 seconds

Tonspur Forschung
Biochemie: Vom Ziel, Leukämie zu heilen
Prof. Karl-Peter Hopfner untersucht im Genzentrum, wie unsere Zellen mit defekten Erbinformationen umgehen.
Show more...
11 years ago
25 minutes 28 seconds

Tonspur Forschung
Sinologie: Die Kunde von China
Professor Hans van Ess ist fasziniert vom „Reich der Mitte“ - er erzählt uns von Chinas Religionen, von seinen Menschen, aber auch von seinen Problemen. Der LMU-Sinologe beschäftigt sich in seiner Forschung derzeit hauptsächlich mit der Geschichtsschreibung des Landes.
Show more...
11 years ago
34 minutes 45 seconds

Tonspur Forschung
Alte Geschichte: Gewalt in der Antike
Prof. Martin Zimmermann erforscht seit zehn Jahren, wie in der Antike mit Gewalt umgegangen wurde. Außerdem ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Pergamon-Forschung.
Show more...
11 years ago
27 minutes 59 seconds

Tonspur Forschung
Molekulare Pädiatrie: Die Heilung seltener Erkrankungen
Professor Ania Muntau und Dr. Soeren Gersting erforschen die Ursachen seltener Erkrankungen bei Kindern - und nach Therapiemöglichkeiten, die für ihre kleinen Patienten nicht zu spät kommen.
Show more...
11 years ago
34 minutes 19 seconds

Tonspur Forschung
Wissenschaftsgeschichte: Wie wurde die Photosynthese erforscht?
Professor Kärin Nickelsen hat sich den Pflanzen verschrieben - die studierte Biologin ist Expertin für Wissenschaftsgeschichte und hat sich sowohl mit der Erforschung der Photosynthese von 1840-1960 befasst als auch mit historischen Pflanzenzeichnungen.
Show more...
12 years ago
27 minutes 3 seconds

Tonspur Forschung
Experimentelle Physik: DNA-Origami
Prof. Joachim Rädler und Prof. Tim Liedl beschäftigen sich am Institut für experimentelle Physik mit sogenannten Nanoagenzien. Unter anderem können sie aus DNA winzige Strukturen falten. Diese Technologie ist unter anderem für die Computertechnik interessant, vor allem aber auch für die Medizin.
Show more...
12 years ago
29 minutes 14 seconds

Tonspur Forschung
Indologie: Die ältesten buddhistischen Handschriften
Prof. Jens-Uwe Hartmann, Stefan Baums und seine Mitarbeiter erforschen derzeit Fragmente, die in Afghanistan und Pakistan gefunden worden sind. Sie sind eine Sensation - es sind die ältesten buddhistischen Schriften, die es überhaupt gibt.
Show more...
12 years ago
34 minutes 56 seconds

Tonspur Forschung
Neuere deutsche Literatur: Was haben E.T.A. Hoffmann und Amy Winehouse gemeinsam?
Der Literaturwissenschaftler Professor Oliver Jahraus hat seinem Lehrstuhl den Zusatz "...und Medien" verpasst und beschäftigt sich derzeit unter anderem mit dem Phänomen der Fernsehserien.
Show more...
12 years ago
24 minutes 18 seconds

Tonspur Forschung
Politikwissenschaft: Wer regiert außer dem Staat?
Professor Bernhard Zangl erforscht, wie internationale Organisationen ihre politischen Ziele verwirklichen.
Show more...
12 years ago
25 minutes 39 seconds

Tonspur Forschung
Theaterwissenschaft: Von Globalisierung bis Öffentlichkeit
Christopher Balme forscht unter anderem über "Global Theater Histories" und versucht herauszufinden, wie das westliche Theater in die Welt kam - und sich dort verbreitet hat.
Show more...
12 years ago
20 minutes 21 seconds

Tonspur Forschung
Mikrobiologie: Die Kommunikation der Bakterien
Prof. Dr. Kirsten Jung ist Mikrobiologin und beschäftigt sich mit der Kommunikation von Bakterien. Zudem ist sie sehr aktiv in der neuen Fachrichtung der "Synthetischen Biologie".
Show more...
12 years ago
26 minutes 3 seconds

Tonspur Forschung
Jura: Krieg und Frieden
Ist die Völkergemeinschaft verpflichtet, in Syrien einzugreifen? Was wäre passiert, wenn Gaddafi nicht erschossen worden wäre? Das sind nur einige der Fragen, die der Völkerrechtler Professor Christian Walter untersucht. Außerdem beschäftigt er sich unter anderem auch mit dem Thema Staat und Religion - zum Beispiel, ob Menschen, die bei der Kirche angestellt sind, streiken dürfen.
Show more...
13 years ago
29 minutes 55 seconds

Tonspur Forschung
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und Experten beantwortet. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen gibt es hier zum Nachhören.