
In dieser Folge von thänks! sprechen wir mit David Merkle – Leiter des Shanghai-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, China- und Taiwan-Experte und seit vielen Jahren Brückenbauer zwischen Kulturen. Wir reden darüber, was es bedeutet, in einem Land wie China zu leben und zu arbeiten – zwischen Pragmatismus, Hierarchien und kulturellen Missverständnissen. David gibt spannende Einblicke in seinen Alltag in Shanghai, seine persönlichen Anfänge mit der chinesischen Sprache und die besonderen Erfahrungen, die ihn geprägt haben – von Taiwan bis hin zur deutschen Wirtschaft in China. Natürlich geht es auch um Dankbarkeit: Welche Rolle spielt sie in der chinesischen Kultur – zwischen Familientraditionen, individueller Selbstentfaltung und staatlichen Leitbildern? Wie versteht man „Gan’en 感恩“ – tiefempfundene Dankbarkeit – im chinesischen Kontext? Und warum ist Dankbarkeit für David nicht nur eine persönliche Haltung, sondern auch eine Grundlage für stabile Beziehungen zwischen Gesellschaften und Staaten? Wir sprechen über kulturelle Brücken, Missverständnisse, Soft Power und die Chancen, die entstehen, wenn man sich offen und wertschätzend auf eine andere Perspektive einlässt. Zum Abschluss: Davids persönlicher Dankbarkeitsdreier – reflektiert, international und voller Lebensperspektive.