Hallo Bonusmonat!
In dieser Recap-Folge nehmen Ruth & Victoria dich mit zum WE Vibe Macherinnen-Tag im Reichshof Hamburg – unserer 4. Veranstaltung in knapp 12 Monaten.
Warum ein Tagesformat? Weil Vernetzung Zeit braucht. Wir sprechen über die Entstehung, Sponsoring (u. a. Reichshof, Frau Schmitz Beauty, Betty Barclay…), Goodie-Bags und knapp 50 Frauen, die vom ersten Hallo an eine warme, mutige Energie geschaffen haben.
Auf dem Programm: Caros WHY-Opening, Ruths Big-Picture-Thinking, Victorias „Dankbarkeit im Beruf“-Impuls mit Übungen, Musik von Fleur Rose, junge Gästinnen Kea (Kunst) & Lisa (Upcycling-Blazer) – und als Finale Jasmins mitreißender Stimm-Workshop.
Du erfährst, wie wir Vorstellungsrunde & Lunch als Turbo fürs Networking nutzen, was für 2026 wächst und wie du mit Ideen/Locations Teil davon wirst.
Zum Schluss: unser Dankbarkeitsdreier – kurz, knackig, alltagstauglich.
Die Mädels, von denen wir geschwärmt haben:
Kea: https://www.keaelisa.com/
Lisa: https://www.redarethelabel.de/
Sichtbarkeit heißt nicht laut sein, sondern echt. In dieser Auftaktfolge zur neuen Staffel sprechen Ruth & Victoria über Mut, Authentizität und was der Song This Is Me von Fleur Rose damit zu tun hat. Es geht um Sichtbarkeit im Alltag und im Business, um Grenzen, Verletzlichkeit und darum, warum Echtheit mehr Wirkung hat als Perfektion. Außerdem: persönliche Einblicke in Fleurs Songwriting, weibliche Selbstbestimmung und die Frage, wie viel Sichtbarkeit uns wirklich guttut. Zum Schluss wie immer unser Dankbarkeitsdreier.
In dieser Wrap-up-Folge ziehen wir Bilanz zu unserem Themenmonat China – zwischen Business, Kultur und persönlichen Erfahrungen. Wir sprechen über unsere Learnings aus Produktion, Sprache und Alltag, über Mythen und Realität von „Made in China“ bis TikTok, über Liebe, Pragmatismus und Wandel. Mit dabei: Einblicke aus unserem Gespräch mit David Merkle (Konrad-Adenauer-Stiftung Shanghai), eure Fragen aus der Community – von „Gesicht wahren“ bis „Kann man Dankbarkeit in einem kontrollierten Umfeld leben?“ – und ein Dankbarkeitsdreier, der Brücken baut zwischen Kulturen und Generationen.
In dieser Folge von thänks! sprechen wir mit David Merkle – Leiter des Shanghai-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, China- und Taiwan-Experte und seit vielen Jahren Brückenbauer zwischen Kulturen. Wir reden darüber, was es bedeutet, in einem Land wie China zu leben und zu arbeiten – zwischen Pragmatismus, Hierarchien und kulturellen Missverständnissen. David gibt spannende Einblicke in seinen Alltag in Shanghai, seine persönlichen Anfänge mit der chinesischen Sprache und die besonderen Erfahrungen, die ihn geprägt haben – von Taiwan bis hin zur deutschen Wirtschaft in China. Natürlich geht es auch um Dankbarkeit: Welche Rolle spielt sie in der chinesischen Kultur – zwischen Familientraditionen, individueller Selbstentfaltung und staatlichen Leitbildern? Wie versteht man „Gan’en 感恩“ – tiefempfundene Dankbarkeit – im chinesischen Kontext? Und warum ist Dankbarkeit für David nicht nur eine persönliche Haltung, sondern auch eine Grundlage für stabile Beziehungen zwischen Gesellschaften und Staaten? Wir sprechen über kulturelle Brücken, Missverständnisse, Soft Power und die Chancen, die entstehen, wenn man sich offen und wertschätzend auf eine andere Perspektive einlässt. Zum Abschluss: Davids persönlicher Dankbarkeitsdreier – reflektiert, international und voller Lebensperspektive.
In dieser Folge von thänks! tauchen wir in die Welt junger chinesischer Influencerinnen auf TikTok und Instagram ein. Sie sprechen über Themen wie Freiheit und Liebe – aber aus einer Perspektive, die für uns im Westen oft überraschend ist. Warum bedeutet Freiheit in China auch Sicherheit und Kollektiv? Wie wird Liebe dort still und durch Taten gezeigt – und was können wir daraus lernen? Wir reden darüber, warum es so wichtig ist, nicht in alten Narrativen zu verharren, sondern neue Perspektiven zuzulassen. Was wir mitnehmen: Differenzierung und Offenheit sind Schlüssel für echte Verständigung – auch über kulturelle Grenzen hinweg. Zum Abschluss wie immer: unser Dankbarkeitsdreier mit Impulsen für deinen Alltag.
Neuer Monat, neues Thema: In dieser Folge von thänks! starten wir in unseren Themenmonat China. Ein Land, das uns beide auf ganz unterschiedliche Weise geprägt hat – beruflich, familiär und persönlich. Ruth erzählt von über 60 Reisen nach China, von Schmuckproduktion, Business-Abenteuern und wie China ihren Blick auf Dankbarkeit verändert hat. Victoria berichtet, wie eine gemeinsame Reise nach China zu ihrer Studien- und Berufswahl führte, von Taiwan-Erfahrungen und von einem tieferen Verständnis für Kultur, Sprache und Politik. Wir sprechen darüber, warum China für uns beide eine Brücke ist – zwischen Mutter und Tochter, zwischen Business und Studium, zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Systemen. Was bedeutet Dankbarkeit im Kontext von China? Was lehrt uns der Blick auf eine andere Kultur über unser eigenes Leben? Und warum sollten wir lernen, auch unbequeme Perspektiven einzunehmen? Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier – mit drei Impulsen, wie ihr euch mit neuen Blickwinkeln bereichern könnt.
In dieser Wrap-up-Folge schauen wir zurück auf unseren Themenmonat Energie – innen wie außen. Was hat uns bewegt? Was hat uns verbunden? Und welche Energiequellen nehmen wir mit? Wir sprechen über Resonanz, Überforderung, Verantwortung – und darüber, wie eng Energie, Dankbarkeit und Business heute zusammenspielen. Mit dabei: Unsere Learnings aus Folge 1 bis 3, persönliche Energiefragen und ehrliche Antworten und ein Dankbarkeitsdreier, der verbindet.
In dieser Folge von thänks! sprechen wir mit Sophia Rödiger, Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5°, Businesspsychologin, Strategin – und eine Frau, die technologische Exzellenz mit innerer Arbeit verbindet. Wir reden darüber, was es bedeutet, Energie neu zu denken: außen wie innen. Wie schaffen wir eine neue Energiekultur, reduzieren Abhängigkeiten – und warum braucht es dafür nicht nur Technologie, sondern auch Haltung, Storytelling und Dankbarkeit? Sophia teilt offen ihre persönliche Geschichte: Brüche, Krankheit, Neubeginn, Disziplin, kindliche Neugier – und vor allem ihre Haltung, dass Dankbarkeit weit mehr ist als eine Floskel. Für sie ist Dankbarkeit eine Ressource, ein Perspektivwechsel – und eine Energiequelle, die gerade in schwierigen Zeiten den Unterschied macht. Wir diskutieren, was Unternehmen daraus lernen können: Warum mentale Energie und innere Führung so entscheidend sind – und wie Wandel nur gelingt, wenn wir Menschen mitnehmen. Zum Abschluss: Sophia’s persönlicher Dankbarkeitsdreier – klar, kraftvoll, inspirierend.
In dieser Folge von thänks! sprechen wir über den Film Dare to Dream – ein moderner Safe-Place-Movie, der zeigt, wie eng innere und äußere Energie zusammenhängen. Warum ist unser Mindset wie ein Magnet? Wie gehen wir mit Krisen um – von Naturkatastrophen bis zu inneren Stürmen? Und was hat Dankbarkeit damit zu tun? Wir reden darüber, was passiert, wenn äußere Energiequellen wie Strom plötzlich wegbrechen – und warum innere Energiequellen, wie Gedanken und Haltung, oft der Schlüssel sind. Was wir mitnehmen: Dankbarkeit ist keine Floskel, sondern ein Perspektivwechsel, der uns auch in Krisen tragen kann. Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier mit Impulsen für deinen Alltag.
Neuer Monat, neues Thema: In dieser Folge von thänks! starten wir in unseren Themenmonat Energie. Ein Thema, das so viele Ebenen hat: von der globalen Energiewende bis zur persönlichen Energie, die uns antreibt, schützt – oder uns auch mal fehlt. Wir sprechen darüber, warum Energie weit mehr ist als Strom oder Gas, wie eng sie mit Dankbarkeit verknüpft ist und was sie mit Ausstrahlung, Haltung und Gesundheit zu tun hat. Wie können wir unsere Energie im Inneren schützen? Was macht Energie im Außen mit unserem Alltag, unserer Gesellschaft, unserer Politik? Und wie bewusst gehen wir damit um? Wir teilen persönliche Geschichten, Gedanken zur Geopolitik und zeigen, warum Energie immer auch ein Perspektivwechsel ist – und damit ein Dankbarkeitsthema. Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier – diesmal drei Fragen an euch, die euch helfen können, euer Energielevel im Außen wie im Innen achtsamer zu gestalten.
In dieser Bonusfolge von thänks! nehmen wir dich mit zur dritten WE Vibe Ladies Night – dieses Mal mitten in Berlin, in einer Location, die kaum glamouröser sein könnte: dem Titanic Hotel am Gendarmenmarkt. Über 50 Frauen, inspirierende Keynotes, prall gefüllte Goodie Bags, berührende Gespräche und ein Abend, der zeigt, was möglich ist, wenn Frauen sich gegenseitig Räume öffnen. Was macht diese Nacht so besonders? Warum entstehen bei WE Vibe Verbindungen, die weit über den Abend hinaus wirken? Und was können wir alle daraus mitnehmen – für unsere Netzwerke, unsere Business-Projekte und für uns selbst? Ein Abend voller Wachstum, Dankbarkeit und echter Female Power – mit Rückblick, Ausblick und natürlich: unserem Dankbarkeitsdreier.
Einen Monat lang haben wir über Dankbarkeit bei und mit Kindern gesprochen – jetzt ist Zeit für einen Blick zurück. In dieser Wrap-Up-Folge von thänks! ziehen wir Bilanz: Was berührt uns? Was bleibt? Und was nehmen Kinder eigentlich wirklich mit? Wir sprechen u.a. über Routinen, Medien und Vorbilder. Über Mütter, die sichtbar sind. Über ein Buch, das stärkt. Und über Kinder, die mehr spüren, als wir denken. Was wir ihnen vorleben – an Präsenz, an Sprache, an Aufmerksamkeit – formt ihr Selbstbild. Und ihre Welt. Diese Folge ist eine Einladung zum Weiterdenken: Was heißt es, emotional präsent zu sein – auch wenn der Kalender voll ist? Welche Geschichten brauchen Kinder – und wir selbst? Wie können wir ihnen zutrauen, mit Dankbarkeit zu wachsen? Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier. Dieses Mal mit Impulsen, die euch einladen, in die Welt der Kinder zurückzublicken – und nach vorn zu wirken.
In dieser Folge von thänks! sprechen wir mit Mina Nathalie Manoussi, Vice President Kids & Art bei RTL Deutschland – Mutter, Führungskraft und leidenschaftliche Verfechterin für Kindermedien mit Haltung. Wir reden u.a. über die Verbindung von beruflicher Verantwortung und persönlicher Dankbarkeit: Was bedeutet es, Kinder ernst zu nehmen? Wie gelingt es, Werte in Medien zu transportieren – und warum ist das auch eine Frage von Sichtbarkeit, Respekt und Selbstwirksamkeit? Mina gibt ehrliche Einblicke in ihren beruflichen und privaten Alltag, teilt persönliche Erfahrungen als Mutter zweier Töchter – und spricht über das, was bleibt, wenn man Kinder stärkt: Vertrauen, Resilienz und Zukunftskompetenz. Zum Abschluss: Mina’s persönlicher Dankbarkeitsdreier – klar, kraftvoll, konkret.
In dieser Folge von thänks! sprechen wir über ein Kinderbuch, das ins Herz trifft: „Mein supercooles Leben mit einer Power-Mama“ von Katharina Kreutzer. Es geht um starke Mütter, kleine Menschen mit großen Gefühlen – und um die Frage, wie Dankbarkeit ganz natürlich entstehen kann. Was sehen Kinder wirklich, wenn sie uns beobachten? Wie viel Wirkung hat es, einfach da zu sein – auch wenn man nicht immer verfügbar ist? Und warum ist Sichtbarkeit für Mütter so wichtig – zu Hause, im Job und in den Köpfen der Gesellschaft? Wir diskutieren, was es bedeutet, Vereinbarkeit liebevoll zu erzählen, warum kindliche Perspektiven so kraftvoll sind – und wie Bücher helfen können, neue Narrative zu prägen. Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier mit Impulsen, die über diese Folge hinaus nachwirken.
Neuer Monat, neues Thema: In dieser Folge von thänks! starten wir in Staffel 3 – mit einem Thema, das nahtlos an unseren letzten Monat anschließt: Dankbarkeit bei und mit Kindern. Wir sprechen darüber, warum Kinder nicht nur unsere Zukunft sind, sondern auch unsere Gegenwart prägen – und weshalb Dankbarkeit kein nettes Extra, sondern ein echtes Haltungsthema ist. Wie lernen Kinder echte Dankbarkeit? Was bedeutet es, gesehen zu werden – als Kind und als Elternteil? Und wie verändern Rituale, Vorbilder und Werte das, was wir weitergeben? Wir diskutieren persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Verantwortung und was das alles auch mit guter Führung, Teamkultur und Business zu tun hat. Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier – mit drei Impulsen, die euch durch die Woche tragen.
Mutterschaft ist mehr als eine Rolle – sie ist Beziehung, Identität, Spiegel und manchmal auch Reibungsfläche. In dieser Wrap-Up-Folge blicken wir zurück auf einen intensiven Monat voller Gespräche über Muttersein, Verantwortung und die Verbindung zwischen den Generationen. Wir sprechen über das Unsichtbare in der Care-Arbeit, über Schuldgefühle und Selbstzweifel – aber auch über Kraft, Entwicklung und tiefe Liebe. Über das, was Mutterschaft von außen bedeutet – und wie sie sich von innen anfühlt. Dabei geht es auch um Sprache: Warum es keine „Großmutterschaft“ gibt, wie Serien wie Gilmore Girls neue Perspektiven auf Familie eröffnen – und warum Dankbarkeit manchmal einfach nur bedeutet, auf die Habenseite des Lebens zu schauen. Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier. Diesmal mit einem liebevollen Blick auf das, was bleibt, wenn es herausfordernd wird – und was uns trägt, wenn wir uns erinnern, wofür wir dankbar sind.
In dieser Folge von thänks! sprechen wir mit Mirijam Trunk, u.a. Medienmanagerin, Autorin, Podcasterin und junge Mutter, über Vereinbarkeit, Karriere und Dankbarkeit. Mit ihrem klaren Blick zeigt sie: Muttersein ist kein Karrierebruch – sondern oft der Moment, in dem wir die wichtigen Fragen stellen. Wie verändert ein Kind die eigene Wahrnehmung – im Job, im Selbstbild, in der Gesellschaft? Warum sind Kinder keine Privatsache, sondern eine strukturelle Aufgabe? Und was bedeutet es, trotz Herausforderungen immer wieder auf die Haben-Seite zu schauen? Persönliche Einblicke, gesellschaftliche Relevanz – und wie immer unser Dankbarkeitsdreier zum Schluss als persönlicher Take-Away.
In dieser Folge von thänks! sprechen wir über die Serie Gilmore Girls – und warum sie auch nach über 20 Jahren noch relevante Fragen über Mutterschaft, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Erwartungen aufwirft. Was bedeutet es, als Mutter beruflich erfolgreich zu sein? Welche Rolle spielt Herkunft, Unterstützung und das eigene Netzwerk dabei? Und wie kann Dankbarkeit helfen, mutige Entscheidungen zu treffen – trotz aller Herausforderungen? Wir diskutieren, was wir von Lorelai Gilmore fürs echte Leben und Arbeiten lernen können. Zum Abschluss, wie immer, der Dankbarkeitsdreier mit viel Raum für Reflexion.
Neuer Monat, neues Thema: In dieser Folge von thänks! dreht sich alles um Mutterschaft – als Rolle, Realität und Herausforderung. Wir sprechen über gesellschaftliche Erwartungen, strukturelle Ungleichheiten und die oft unsichtbare Care-Arbeit, die Mütter täglich leisten – ob im Beruf oder zu Hause. Wie erleben Frauen Mutterschaft heute wirklich? Warum hat sich in Sachen Vereinbarkeit seit Jahrzehnten kaum etwas verbessert? Und wie kann Dankbarkeit helfen, zwischen Verantwortung, Selbstzweifeln und beruflichem Anspruch nicht den Blick fürs Wesentliche zu verlieren? Wir diskutieren persönliche Prägungen, berufliche Realitäten und werfen einen generationsübergreifenden Blick auf das Muttersein – ganz ohne Klischees. Zum Abschluss: unser Dankbarkeitsdreier mit einer kleinen Reflexionsaufgabe für den Alltag.
In dieser Bonusfolge von thänks! nehmen wir dich mit zur zweiten WE VIBE LADIES NIGHT – mitten in Hamburg, direkt am Hafen, mit rund 40 Frauen, bewegenden Keynotes, Musik, neuen Verbindungen und echten Gänsehautmomenten. Was macht diesen Abend so besonders? Warum fühlt es sich an wie der Anfang von etwas Größerem? Und was bleibt, wenn Frauen sich wirklich begegnen, sich zuhören und gegenseitig sichtbar machen? Ein Abend, der nachwirkt – mit Female Empowerment, echtem Austausch und natürlich: dem Dankbarkeitsdreier.