Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/18/82/fc/1882fc65-a63d-ca86-dec0-eb3e329d2d10/mza_16752609803899446049.jpg/600x600bb.jpg
THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Claudia Fröhlich und Luca Schumacher
157 episodes
2 days ago
THERAPIEexperte ist dein Podcast, für deine Fragen, rund um die Therapie. Wir sind Luca (Ergotherapeut) und Claudia (Physiotherapeutin) und klären die Fragen, die dich in der Praxis beschäftigen. Um dir fundierte Antworten liefern zu können, laden wir uns hierfür natürlich die passenden Expert:innen ein. Schnapp dir deine Kopfhörer und starte mit uns jeden Dienstag in ein neues Thema rund um die Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Show more...
Courses
Education,
Health & Fitness
RSS
All content for THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. is the property of Claudia Fröhlich und Luca Schumacher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
THERAPIEexperte ist dein Podcast, für deine Fragen, rund um die Therapie. Wir sind Luca (Ergotherapeut) und Claudia (Physiotherapeutin) und klären die Fragen, die dich in der Praxis beschäftigen. Um dir fundierte Antworten liefern zu können, laden wir uns hierfür natürlich die passenden Expert:innen ein. Schnapp dir deine Kopfhörer und starte mit uns jeden Dienstag in ein neues Thema rund um die Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Show more...
Courses
Education,
Health & Fitness
Episodes (20/157)
THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Gestaltbasierter Spracherwerb: Warum sprechen manche Kinder ganze Sätze, ohne vorher Wörter zu sagen?
Was bedeutet gestaltbasierter Spracherwerb – und warum ist es so wichtig, ihn vom "normalen" analytischem Spracherwerb klar zu unterscheiden? In dieser Folge sprechen wir über Echolalien, Gestaltverarbeitung, Neurodivergenz und die Frage, warum viele Therapieansätze scheitern, wenn wir die natürliche Sprachentwicklung autistischer Kinder missverstehen. 🗣️ "[...]Kinder, die gestaltbasiert sprechen lernen, haben in den ersten Phasen ihres Spracherwerbs keinen Zugang zu Einzelwortbedeutungen." - Michaela Manthey Unser/e Expert:in: In dieser Folge ergünden wir gemeinsam mit der Expertin Michaela Manthey, warum Kinder mit gestalthafter Sprachverarbeitung oft missverstanden werden – und stelle uns die Frage: Gibt es wirklich nur einen "richtigen" Weg Sprache zu erlernen und was passiert, wenn wir Personen die in Gestalten sprechen versuchen unsere , obwohl sie gerade erst entsteht? 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Michaela Manthey, Ergotherapeutin - Schwerpunkt Pädiatrie Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
1 week ago
56 minutes 59 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Medienkompetenz: Wie begleiten wir Kinder und Jugendliche sicher ins Netz?
Ob in der Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie: Auch im Therapieraum spielt der Umgang mit digitalen Medien längst eine Rolle. Doch wie können wir Kinder und Jugendliche unterstützen, Medien selbstbestimmt und sicher zu nutzen? Wie sensibilisieren wir Familien für sinnvolle Medienerziehung – ohne nur Grenzen zu setzen? Und worauf sollten wir als Therapeut:innen achten, wenn Kinder Medienüberforderung, Bildschirmstress oder digitalen Peer-Druck mit in die Praxis bringen? 🗣️ " [... haben] Kinder eben auch ein Recht auf Spaß und Unterhaltung, ein Recht, sich zu informieren, ein Recht, mit anderen zu kommunizieren und ein Recht auf Selbstbestimmung. Sie haben aber auch ein Recht auf Schutz. [...] im Jugendschutz und in der Medienbildung sprechen wir immer vom kinderrechtlichen Dreieck aus Schutz, Befähigung und Teilhabe. Und nur das geht zusammen." - Lidia de Reese Lidia de Reese, Medienpädagogin, Beraterin, Dozentin und Referentin für Medienkompetenz, Medienbildung und Prävention. Erfahre, worauf es bei der Medienerziehung ankommt, und stelle dir die Frage: Wie begleiten wir Kinder und Jugendliche sicher ins Netz? 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Lidia de Reese, Medienpädagogin (M.A.), bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) als Referentin für Medienbildung Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
3 weeks ago
1 hour 2 minutes 59 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Autismus-Spektrum: Warum ist die Diagnostik so herausfordernd?
🤔 Wie weit dürfen – oder sollten – Therapeut:innen gehen, wenn erste Auffälligkeiten sichtbar werden? Warum spielen Symptomüberschneidungen mit anderen Störungen so eine große Rolle und worauf sollte man gerade auch im Austausch mit Angehörigen besonders achten? 🗣️ " Der Diagnostikprozess gerade bei Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum ist, glaube ich, eher negativ behaftet für viele, weil dieser Weg oft als sehr kompliziert - als zäh empfunden wird." - Lisa Reinshagen 🎭 Gemeinsam mit Lisa Reinshagen sprechen wir über typische Hürden im Diagnostikprozess, verbreitete Mythen, wichtige Differenzialdiagnosen – und was es mit dem sogenannten ‚Masking‘ auf sich hat.“ 🎧 Jetzt reinhören: Du kannst die Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören oder direkt über diesen Link: https://therapieexperte.de/episode142 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch. 👥 Credits: Expert:innen: Lisa Reinshagen (Psychologin & approbierte Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin) Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
3 months ago
1 hour 3 minutes 46 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Lokale Vibrationstherapie: Wie kann das Novafon in der therapeutischen Arbeit eingesetzt werden?
[ Werbung | Diese Folge ist in Kooperation mit Novafon entstanden.] Was steckt eigentlich hinter dem Begriff "lokale Vibrationstherapie"? In dieser Folge sprechen wir mit Alexandra Schubert von Novafon ganz praxisnah darüber, wie Vibrationstherapie in der Physio-, Ergo- und Logopädie eingesetzt werden kann. Dabei geht es nicht nur um die physiologischen Grundlagen, sondern vor allem um konkrete Beispiele aus dem Alltag: Wie nutzen wir das Novafon bei Schmerz, Spastik oder Sensibilitätsstörungen? Und was ist eigentlich bei der Anwendung in der Tiertherapie oder zu Hause wichtig? 🗣️ "Mein Herz lebt für die lokale Vibrationstherapie, einfach weil ich so, so viele positive Eigenschaften damit auch schon erlebt habe." - Alexandra Schubert Unsere Expertin: Alexandra Schubert, Produktmanagerin bei Novafon, Therapeutin mit langjähriger Erfahrung in Human- und Tiertherapie, Faszientrainerin. Gemeinsam mit Alexandra tauchen wir in die Vibrationstherapie ein und sprechen darüber, wie du das Novafon sinnvoll in deine Behandlung integrieren kannst. Erweitere deine Therapie und hilf deinen Patient:innen mit NOVAFON: Mit dem zertifizierten Medizinprodukt kannst du Schmerzen gezielt und tiefenwirksam behandeln – effizient, sicher und evidenzbasiert. NOVAFON ist ideal zur Ergänzung bestehender Behandlungskonzepte, entlastet dich im Praxisalltag und unterstützt deine Patient:innen nachhaltig auf dem Weg zu mehr Lebensqualität. 👉 Mehr erfahren: https://novafon.com/de/fachanwender 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Alexandra Schubert, Produktmanagerin bei Novafon, Physiotherapeutin mit langjähriger Erfahrung in Human- und Tiertherapie, Faszientrainerin Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
4 months ago
1 hour 9 minutes 30 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Störungen des Sozialverhaltens: Wann wird auffälliges Verhalten zur Diagnose?
Kinder und Jugendliche testen Grenzen aus – auch im Umgang mit Aggression. Das gehört zur normalen Entwicklung. Doch wann wird ein Verhalten so auffällig, dass es krankheitswertig ist? 🗣️ "Am Ende finde ich stehen da immer noch Menschen dahinter und dieses Label ist vielleicht auch gar nicht so wichtig. Am Ende ist es wichtig, dass man miteinander in Beziehung kommt und miteinander therapeutisch einen Schritt nach vorne machen kann." - Sandra Naumann Gemeinsam mit den Expertinnen Dr. med. Viktoria Grunkina und Sandra Naumann sprechen wir über die Komplexität, abweichendes Verhalten zu definieren, den schmalen Grat zwischen Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten, die Entstehung von Störungen des Sozialverhaltens und warum es so entscheidend ist, den Menschen hinter der Diagnose nicht aus dem Blick zu verlieren. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Dr. med. Viktoria Grunkina, Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Sandra Naumann, Psychotherapeutin in Ausbildung und Dozentin im Bereich Kinder und Jugend, Psychologie und Psychotherapie Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
4 months ago
1 hour 11 minutes 52 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Neurodynamik in der Neurorehabilitation: Was verrät sie uns über unsere Patient:innen?
Neurodynamische Tests in der neurologischen Therapie? Für viele schwer vorstellbar – unsere heutige Expertin Nora Kern zeigt, warum sie gerade hier unverzichtbar sein können. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung peripherer Nerven in der Neuroreha, über den Zusammenhang zwischen Spastik und Stress, über Beobachtung statt Bewertung und warum das Nervensystem oft mehr weiß als wir selbst. 🗣️ „Der einzige Guru sind die Patient:innen selbst – über ihre Reaktionen lerne ich, wie ich behandeln kann.“ – Nora Kern Unsere Expert:in: Nora Kern ist Physiotherapeutin, OMPT-Therapeutin und Dozentin mit dem Fokus auf die Integration neurodynamischer Prinzipien in die neurologische Therapie. Erfahre, wie du durch präzises Clinical Reasoning und ein feines Gespür für das Nervensystem neue Erkenntnisse über deine Patient:innen gewinnst. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Nora Kern, Physiotherapeutin, M.Sc. (OMT) cand., Bobath - IBITA Advanced Instructor, INN® Konzeptentwicklung und Ltd.Instruktorin Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
5 months ago
1 hour 12 minutes 43 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Abrechnung: Bringt das Auslagern der Abrechnung Vorteile?
Abrechnungen können Nerven kosten: Verordnungen prüfen, Fehler vermeiden, Rückläufer bearbeiten, Fristen einhalten – und das alles neben der Therapie. In dieser Folge sprechen wir mit Fabian Maier und Jens Danzeisen vom Abrechnungsdienstleister Optica über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Es geht um typische Stolpersteine, mögliche Zeitfresser und die Frage, wann es sinnvoll ist, die Abrechnung auszulagern. 🗣️ "Die Realität eines Therapeuten als Unternehmer ist eben leider nicht nur die Therapiebehandlung, sondern auch die Praxisorganisation." - Fabian Maier Unsere Gäste: Fabian Mayer, Gesamtverantwortung Vertrieb & Marketing bei Optica, und Jens Danzeisen, Teamleiter Vertrieb Heilmittel. Erfahre, welche Anforderungen die Abrechnung an dich stellt – und welche Lösungen es geben kann, um den Überblick zu behalten. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Fabian Maier, Optica Leiter Marketing und Vertrieb Jens Danzeisen, Optica Teamleitung Vertrieb, Bereich: Heilmittel Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
5 months ago
45 minutes 4 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Neurofeedback: Welche Möglichkeiten bietet es in der Therapie?
Neurofeedback klingt für viele zunächst technisch - vielleicht sogar abschreckend. Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge sprechen wir mit Andrea Hassel, Ergotherapeutin mit eigener Praxis, über den praktischen Einsatz von Neurofeedback in der Pädiatrie und Psychiatrie. Wann ist Neurofeedback sinnvoll? Welche Systeme gibt es? Und warum braucht es immer eine fundierte ergotherapeutische Begleitung? Andrea nimmt uns mit in ihren Praxisalltag und zeigt, wie Neurofeedback wirken kann - und wann nicht. 🗣️ "Das Neurofeedback, das wirkt auf die Dynamik im Gehirn und kann somit eine andere Ebene schaffen für bewusstes Erleben und Verhalten." - Andrea Hassel Unser Gast: Andrea Hassel, Ergotherapeutin in Heikendorf bei Kiel, spezialisiert auf Pädiatrie, Psychiatrie und Neurofeedback. Erfahre, was diese Methode in der Praxis leisten kann. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Andrea Hassel, Ergotherapeutin spezialisiert auf Pädiatrie und Psychiatrie Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawrath Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
6 months ago
1 hour 6 minutes 45 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Dys-Phappgy: Wie können digitale Assistent:innen uns bei Dysphagien unterstützen?
Wie großartig wäre es, wenn wir unseren Patient:innen neben der Aufklärung in der Therapie auch immer ein Handout und Übungen mitgeben könnten, die genau auf sie zugeschnitten sind - vielleicht sogar in Form einer App und mit Videos. Im Bereich der Schluckstörungen ist diese Idee längst keine Utopie mehr und wir hatten das Glück, mit den tollen Menschen rund um das Forschungsprojekt Dys-Phappgy zu sprechen, die gerade an genau einer solchen App arbeiten und forschen.  🗣️  “.. wir haben jetzt ganz viele Interviews durchgeführt [um] mit diesen Patientinnen und Patienten, Angehörigen und den betroffenen Therapeutinnen herauszufinden, was möchten diese Personen eigentlich überhaupt, um daraus sozusagen erste Prototypen zu entwickeln“ – Maike Hawighorst Wir sprechen mit Maike und Hlynur, den beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern des Projekts, darüber, wie sie dazu gekommen sind, welche Herausforderungen ein solches Projekt mit sich bringt und warum eine solche App vielen Menschen helfen könnte. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Hlynur A. Elsuson, Leitung Forschung (M.Sc.), Physio­­thera­­peut Maike Hawighorst, Wiss. Mitarbeiterin und Logopädin (B.Sc.) Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawrath Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
6 months ago
51 minutes 39 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Ganzheitliche Therapien: Woher kommt der Hype um multimodale Therapiekonzepte?
Neben Neuroathletik, Dual Tasking und Begriffen wie der Vikumotorik tauchen in den letzten Jahren immer mehr neue Therapiekonzepte und Begriffe auf, die eines gemeinsam haben - die Kombination aus Motorik, Perzeption und Kognition. Doch warum stehen diese ganzheitlichen "multimodalen" Therapieansätze in letzter Zeit so im Fokus, warum sind es so viele ähnliche Begriffe für ein ähnliches Konzept und stehen dahinter neue Erkenntnisse und Evidenz oder sind es nur alte Ansätze im neuen Gewand? 🗣️ "Die Situation, wo ich nur kognitive Belastungen habe und keine Motorik, ist nicht wirklich lebensnah. Und eine motorische Belastung ohne visuellen kognitiven Load ist auch relativ lebensfern. Es gibt einzelne Situationen da findet das jeweils vielleicht mal statt. Wenn wir die Zeit am Tag, in der wir wach sind, mal zusammennehmen, dann ist der ganz, ganz große Teil immer eine Mischung." - Christian Hasler Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir mit Christian Hasler, Sportwissenschaftler und Unternehmer, um diese aktuelle Entwicklung sowohl aus therapeutischer, wissenschaftlicher aber auch wirtschaftlicher Perspektive zu diskutieren. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Christian Hasler, Sportwissenschaftler und Mitbegründer des Therapie- und Trainingszentrums next level. und SKILLCOURT. Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawrath Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
7 months ago
1 hour 5 minutes 4 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Parkinson: Steckt in der Behandlung mehr Potenzial, als angenommen wird?
Grenzen, Herausforderungen und unausgeschöpfte Möglichkeiten – Aufgrund des progredienten Verlaufs von Parkinson, wird leider oft auch schnell von einer schlechten Prognose ausgegangen. Doch auch wenn langfristig generell von einer Zustandsverschlechterung ausgegangen werden kann, so ist das Ausmaß der Symptome und die Geschwindigkeit, in der sie fortschreiten hoch individuell und vor allem beeinflussbar. 🗣️ „[…] Was ich in dem Fall Versuche, ist immer einen Abgleich zu schaffen zwischen der Selbstwahrnehmung des/ der Betroffenen und zwischen meiner Wahrnehmung und dann findet man fast immer einen guten gemeinsamen Nenner und kann sich eben auf Ziele verständigen, die aber natürlich vor allem für den Betroffenen selbst wichtig sein sollten[…]“ – Annemarie Vogel Gemeinsam Annemarie Vogel, Parkinson-Expertin und Patholinguistin, wollen wir in dieser Folge beleuchten wieviel Potenzial in der Behandlung von Parkinson steckt, welche Herausforderungen es gibt und was es für eine erfolgreichen Therapie braucht.   👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expertin: Annemarie Vogel - Patholinguistin und klinisch experimentelle Linguistin mit Schwerpunt Parkinson Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
7 months ago
1 hour 7 minutes 20 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Visuelle Wahrnehmung: Wie können wir Störungen zuverlässig diagnostizieren?
Wenn die visuelle Wahrnehmung nicht wie erwartet funktioniert, kann das weitreichende Folgen haben – von Problemen in der räumlichen Orientierung bis hin zu Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Doch welche diagnostischen Methoden stehen Therapeut:innen zur Verfügung, um Wahrnehmungsstörungen sicher zu erkennen? Und wie lassen sich visuell-kognitive von motorischen Störungen unterscheiden? 🗣️ "Wenn es wirklich immer wiederkehrende Herausforderungen im Alltag gibt, die man trotz Übung nicht bewältigen kann, dann sollte man auch an die visuelle Wahrnehmung denken." - Norbert Lichtenauer In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Norbert Lichtenauer tief in die Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und diagnostische Ansätze ein. Lerne mehr über die Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und stelle dir die Frage: Wie können wir Störungen zuverlässig diagnostizieren? 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Norbert Lichtenauer, M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, B.Sc. Ergotherapeut Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
7 months ago
1 hour 3 minutes 3 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Sensorische Integration: Ergotherapie auch schon bei den Kleinsten?
In dieser Folge sprechen wir mit den Ergotherapeutinnen Birgit Pammé und Karin Hirsch-Gerdes über ein Thema, das viele bewegt: Sensorische Integration (SI). Was genau bedeutet sie, für wen ist sie relevant und warum kann sie uns in der Therapie eine ganz neue Perspektive eröffnen? Birgit und Karin nehmen uns mit in ihre Welt der Wahrnehmung - von der frühkindlichen Entwicklung bis zur Neurologie bei Erwachsenen. 🗣️ "Die kindliche Festplatte ist leer, da kann ich über verschiedene Materialien versuchen, sie zu füllen. Die erwachsene Festplatte ist voll, da sind nur Türen abgeschlossen – und ich muss einen neuen Weg finden, sie zu öffnen." - Karin Hirsch-Gerdes Wir diskutieren, warum SI nicht nur für Kinder eine wichtige Rolle spielt, sondern auch in der neurologischen Rehabilitation von Erwachsenen Anwendung findet. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung der Elternarbeit, die Herausforderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und darüber, warum Pausen in der Therapie oft mehr bewirken als ständige Sitzungen. Hör rein und finde heraus, warum Sensorische Integration für Birgit und Karin so viel mehr ist als nur eine Methode! 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Expert:in: Birgit Pammé: Ergotherapeutin, SI- und Kinder-Bobath-Lehrtherapeutin, uvm. Karin Hirsch-Gerdes: Ergotherapeutin, SI- und Kinder-Bobath-Lehrtherapeutin, uvm. Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
8 months ago
54 minutes 22 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Bundestagswahl 2025: Was steckt für uns Therapeut:innen drin?
In dieser Folge nehmen wir uns die Parteiprogramme zur kommenden Bundestagswahl vor – mit dem Fokus auf gesundheitspolitische Themen, die für uns Therapeut:innen relevant sind. Was sagen CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, Volt und Co. zu wichtigen Punkten wie Zugang zu Leistungen, Akademisierung, bessere Arbeitsbedingungen und Vergütung, Digitalisierung oder Prävention? 🗣️ "Das möchte ich zum Ende nochmal betonen, dass wir nicht wollen, dass die anderen weniger Beachtung finden. Das heißt, Ärztinnen sind super wichtig, Pflegekräfte sind super wichtig. Alle anderen neben haben ihre Daseinsberechtigung und ihre Position und auch die müssen gestärkt werden. Aber ich glaube, wir müssen auch daran arbeiten, unsere Position zu stärken." - Claudia Fröhlich Wir geben euch einen Überblick, vergleichen Positionen und diskutieren, welche Partei uns als Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen stärker in den Blick nimmt – oder eben nicht. Unser Fazit: Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, sich eine eigene Meinung zu bilden und vor allem wählen zu gehen. Politik betrifft auch unseren Berufsalltag. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch 👥 Credits: Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
8 months ago
51 minutes 8 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Therapiematerial: Unerlässlich für einen nachhaltigen Therapieerfolg?
Ob Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie, Therapiematerial prägt unsere Arbeit. Die Wahl unserer Instrumente und Therapiemittel, die persönlichen Vorlieben und die Handhabung sind jedoch höchst individuell. Man kann also sagen, dass sie unsere persönliche Handschrift entscheidend prägen. Doch inwiefern sind Therapiematerialien für unsere Therapien unverzichtbar und welche Vor- und Nachteile haben selbst hergestellte Materialien im Vergleich zu von anderen zur Verfügung gestellten Werkzeugen? 🗣️ „... natürlich denke ich mir [...] man erstellt eigene Materialien, weil ich als Therapeut meinen Patienten am besten kenne und am besten weiß, was seine Bedürfnisse sind [...] Aber oft ist die Zeit dafür einfach nicht da [...]“. - Sina Aschbacher Gemeinsam mit Sina vom Therapiemarktplatz haben wir darüber gesprochen, wie wichtig Therapiematerialien für unsere Arbeit sind, was gutes Therapiematerial ausmacht und uns über unsere eigenen Erfahrungen bei der Erstellung von Therapiematerialien ausgetauscht.   👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch   👥 Credits: Expert:in: Sina Aschbacher, Ergotherapeutin, Gründerin und Inhaberin von Therapiemarktplatz Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
9 months ago
1 hour 1 minute 49 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Leistungsdruck: Wie geht man mit Druck am Arbeitsplatz um?
In dieser Folge sprechen wir über Leistungsdruck am Arbeitsplatz und wie er entsteht. Gemeinsam mit Lisa Reinshagen betrachten wir Faktoren wie Perfektionismus, Angst vor Kritik und unrealistische Erwartungen. Außerdem tauschen wir Strategien aus, wie man mit diesem Druck besser umgehen kann - sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene. 🗣️ "Leistungsdruck ist oft eine Form von Versagensangst, die stark von inneren und äußeren Faktoren beeinflusst wird." - Lisa Reinshagen Lisa Reinshagen, erklärt, wie Persönlichkeitsmerkmale und Umweltfaktoren den Umgang mit Leistungsdruck beeinflussen. Lerne, wie du Druck reflektieren, realistische Ziele setzen und eine offene Kommunikationskultur schaffen kannst. Stelle dir die Frage: Wie gehe ich mit Leistungsanforderungen um, ohne mich zu überfordern? 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch. 👥 Credits: Expert:in: Lisa Reinshagen, Psychologin & approbierte Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin (Fachkunde: Verhaltenstherapie) Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
9 months ago
51 minutes 15 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
CRPS: Wie können wir Patient:innen bei der Schmerzbewältigung unterstützen?
Die Diagnose eines Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) ist für viele Patient:innen ein einschneidendes Erlebnis. Sie sehen sich nicht nur oft mit enormen Schmerzen und anderen Symptomen konfrontiert, sondern können von einem Tag auf den anderen ihr Leben nicht mehr so führen, wie sie es sich wünschen. Je nach Therapieziel geht es dann u.a. auch darum, die Patient:innen bei der Schmerzbewältigung zu unterstützen. 🗣️ "Da geht es natürlich sehr viel um Psychoedukation, über das Krankheitsbild zu informieren, viele Fragen zu beantworten, Unsicherheiten auszuräumen und auch realistische Vorstellungen zu schaffen, wie lange das Ganze eben auch möglicherweise dauern kann und dass man jetzt nicht damit rechnen kann, dass sie in zwei Wochen mit wiederhergestellter Funktion wieder herauskommen." - Helge Poesthorst Helge Poesthorst ist Psychologische Psychotherapeutin und hat sich auf Schmerzpsychotherapie spezialisiert. In dieser Episode erzählt sie uns von ihren Erfahrungen aus der Praxis und verrät uns, wie sie mit Angst, Vermeidungsverhalten, negativen Gedankenmustern aber auch Katastrophisierungen von Patient:innen umgeht und welche Methoden sich für sie und in der Forschung bewährt haben. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch. 👥 Credits: Expert:in: Helge Poesthorst, psychologische Psychotherapeutin und spezialisiert auf Schmerzpsychotherapie Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
10 months ago
1 hour 7 minutes 47 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Jahresausklang: Sinuskurven, Waldzwerge und Walzwerke
Mit der letzten Folge des Jahres blicken wir auf unsere erreichten Ziele zurück und geben dir Einblicke hinter unsere Kulissen. Dazu genießen wir gemeinsam einen weihnachtlichen Iced Coffee Latte und Früchtetee und lassen das Jahr so entspannt, wie vor der Weihnachtszeit möglich, ausklingen. 🗣️ „Ich hab nochmal über das Jahr bildlich dargestellt nachgedacht: ich sehe die Jahreszeiten eher auf einer Sinuskurve. Unten Winter, dann Frühling bergauf, Sommer oben und runter in den Herbst. Und so weiter.“ – Sarah Tenhaaf Luca und ich nehm dich mit auf eine Reise durch das vergangene Jahr. Gemeinsam reflektieren wir nicht nur über unsere Meilensteine, sondern teilen Geschichten und kreative Gedankenexperimente: Wie visualisiert sich unser Team ein Jahr? Von Kalenderblättern über Sinuskurven bis hin zu Straßenabschnitten mit Hausnummern - Schnapp dir ein Getränk deiner Wahl und starte mit uns in die letzten Tage des Jahres 2024. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch. 👥 Credits: Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
10 months ago
56 minutes 36 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Direktzugang: Was sind die Chancen und Risiken für Ergo- und Physiotherapie?
Nachdem erste Blankoverordnungen in der Ergo- und Physiotherapie für mehr Autonomie der Therapeut:innen in der Praxis sorgen, rückt auch der Direktzugang für Therapeut:innen mehr in den Fokus. Während es in anderen Ländern bereits selbstverständlich ist, ohne ärztliche Verordnung zur Therapie zu gehen, wird das Thema in Deutschland noch kontrovers diskutiert. Warum eigentlich? "Wir haben uns natürlich auch gefragt, welche Risiken der Direktzugang birgt. Also zum einen steigt mit der Einführung des Direktzugangs, wie eben schon erwähnt, der Verantwortungsbereich, aber natürlich auch der Druck für Therapeut:innen erheblich. Sie müssen in der Lage sein, prätherapeutische Entscheidungen zu treffen und auch Risiken wie Kontraindikationen selbstständig zu erkennen." - Nadine Barske Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin haben eine Physiotherapeutin interviewt, die bereits im Ausland Erfahrungen mit dem Direktzugang sammeln konnte. Ihre Erfahrungen ergänzen sie in dieser Folge mit Studien aus anderen Ländern und beleuchten neben der internationalen Umsetzung auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung in Deutschland. Wie verändert dieser Ansatz den Zugang zu therapeutischen Leistungen für Patient:innen und welche Chancen stehen uns dadurch offen, aber auch welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch. 👥 Credits: Expert:innen: Bellana Schymura (Physiotherapeutin) und Nadine Barske (Ergotherapeutin) stellvertretend für Ihre Projektgruppe des Studiegangs Ergotherapie/Physiotherapie (PQS) der Alice-Salomon-Hochschule Berlin Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
11 months ago
31 minutes 42 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Versorgungsgerechtigkeit: Wie können wir das Konzept der Lebensweltorientierung in der Physiotherapie anwenden?
In der heutigen therapeutischen Versorgung besteht ein Missverhältnis zwischen Bedarf und Inanspruchnahme. Lebenswelt und Lebensweltorientierung sind dabei zentrale Begriffe, um Patient:innen besser zu verstehen und nachhaltiger zu behandeln. Fühlst du dich manchmal auch in der „Symptombehandlung“ gefangen? Dann könnte diese Episode genau das Richtige für dich sein. "Die subjektive Wahrnehmung der Lebenswelt: Es ist eben nicht so, dass alle Menschen unter gleichen Bedingungen leben und diese Bedingungen gleich wahrnehmen, sondern dass wir einerseits auch in unterschiedlichen Lebenswelten leben und unter unterschiedlichen Voraussetzungen auch Gesundheit entwickeln oder einfach auch unser Leben gestalten." - Nadia El-Seoud In dieser Folge sprechen Lara Brandstetter, Studentin im primärqualifizierenden Studiengang Physiotherapie, und Nadja El-Seoud, Autorin von Perspektiven lebensweltorientierter Physiotherapie, über die Rolle der Lebensweltorientierung in der therapeutischen Praxis. Sie diskutieren, wie dieses Konzept dazu beitragen kann, gerechtere Versorgungsansätze zu schaffen und Patient:innen ganzheitlicher zu unterstützen. 👂 Deine Meinung zählt! Hast du Fragen oder einen Fall, den wir besprechen sollen? Wir freuen uns auf deine Ideen! Teile uns deine Wünsche mit: www.therapieexperte.de/themenwunsch. 👥 Credits: Expert:innen: Die Studierenden der Alice-Salomon-Hochschule Berlin des Studiengangs Ergotherapie/ Physiotherapie (PQS) Nadja El-Seoud, Physiotherapeutin, Dr.Public Health, Gründungsmitglied des deutschsprachigen Critical Physiotherapy Networks Jingle: Paul Thamm Intro & Outro: Sven Nawra Schnitt & Design: Maria Wolff
Show more...
11 months ago
58 minutes 23 seconds

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
THERAPIEexperte ist dein Podcast, für deine Fragen, rund um die Therapie. Wir sind Luca (Ergotherapeut) und Claudia (Physiotherapeutin) und klären die Fragen, die dich in der Praxis beschäftigen. Um dir fundierte Antworten liefern zu können, laden wir uns hierfür natürlich die passenden Expert:innen ein. Schnapp dir deine Kopfhörer und starte mit uns jeden Dienstag in ein neues Thema rund um die Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.