
Oft schielen wir beim Sprechen auf die Wirkung, die unsere Nachricht auf unser Gegenüber haben soll. Wir kommunizieren wirkungsorientiert. Das Problem dabei ist, dass unser authentischer Selbstausdruck verloren gehen kann und unser Gegenüber einen Funktionalitätsverdacht schöpft: "Das sagt sie doch nur, damit ich..." Absolute Authentizität ist aber keine gangbare Alternative, deshalb kommen wir an diesem Balanceakt zwischen Ausdruck und Wirkung nicht vorbei.
Ein Sonderfall der Wirkungsorientierung ist die Manipulation, die über verdeckte Appelle funktioniert. Dabei enthält die Nachricht eine Handlungsaufforderung, die nicht als solche erkennbar ist. Wie entstehen manipulative Strategien? Wieso müssen sie nicht immer bewusst sein? Und was können wir dagegen unternehmen?
Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀
Inhalt:
0:00 Ausdruck vs. Wirkung
7:54 Wirkungsorientierung in der Therapie
14:58 Verdeckte Appelle
24:09 Was tun bei Manipulation?