History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast "theirstory - their art" schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bilder, Performances, Musik etc. mit euch teilen und besprechen durch die im hier und jetzt das Zwei-Geschlechter-System ins Wanken gebracht wird, denn diese künstlerischen Beiträge schreiben wiederum (eine andere) Geschichte.
Eure monströsen Präsentösen am Mikrofon sind die fabulöse Kuku und di_er einzig wahre Tante Tija.
Eine neue Folge gibt es einmal im Monat - außer wenn wir Sendepause haben.
Instagram: @tiam_ev
Twitter: @transinteraktiv
Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.
Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.
All content for Theirstory - Their Art is the property of TIAM e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast "theirstory - their art" schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bilder, Performances, Musik etc. mit euch teilen und besprechen durch die im hier und jetzt das Zwei-Geschlechter-System ins Wanken gebracht wird, denn diese künstlerischen Beiträge schreiben wiederum (eine andere) Geschichte.
Eure monströsen Präsentösen am Mikrofon sind die fabulöse Kuku und di_er einzig wahre Tante Tija.
Eine neue Folge gibt es einmal im Monat - außer wenn wir Sendepause haben.
Instagram: @tiam_ev
Twitter: @transinteraktiv
Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.
Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.
Für unsere neue Episode habe ich mich mit Fritz Heppekausen getroffen. Fritz hat aus einem Archiv Examplare der "frau.anders" ausgegraben, einer illegalisierten lesbischen Zeitschrift aus der späten DDR. In dieser Zeitschrift wurde neben vielen anderen Themen auch ausführlich debattiert, wie mit trans Personen und insbesondere trans Frauen in der lebsischen Szene umgegangen werden kann. Es begann mit einem Statement von Hella von Sinnen, übernommen aus einer Hamburger Zeitschrift, und endete mit einem Statement von Nadja Schallenberg, einer transgeschlechtlichen Lesbe. Dazwischen fallen auch transfeindliche Argumente, die uns aus heutigen Debatten bekannt vorkommen. Aber: Die frau.anders hat sich deutlich transfreundlich positioniert. Aber hört selbst rein in die Auseinandersetzung!
Inhaltshinweis: Auch wenn wir der transinkludierenden Seite hier bewusst deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken, so mussten wir transfeindliche Argumente zumindest paraphrasierend erwähnen, um über die Debatte sprechen zu können. Entscheidet selbst, ob ihr das gerade gut hören könnt.
Theirstory - Their Art
History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast "theirstory - their art" schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bilder, Performances, Musik etc. mit euch teilen und besprechen durch die im hier und jetzt das Zwei-Geschlechter-System ins Wanken gebracht wird, denn diese künstlerischen Beiträge schreiben wiederum (eine andere) Geschichte.
Eure monströsen Präsentösen am Mikrofon sind die fabulöse Kuku und di_er einzig wahre Tante Tija.
Eine neue Folge gibt es einmal im Monat - außer wenn wir Sendepause haben.
Instagram: @tiam_ev
Twitter: @transinteraktiv
Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.
Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.