Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/07/66/40/076640ba-6385-2023-ebf9-7704cc6c3bb6/mza_269036491849078947.png/600x600bb.jpg
The Writer's Pit
Rainer Böttchers
112 episodes
16 hours ago
Buchrezensionen von Sachbüchern mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Geschichte und Politik
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for The Writer's Pit is the property of Rainer Böttchers and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Buchrezensionen von Sachbüchern mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Geschichte und Politik
Show more...
Documentary
Society & Culture
Episodes (20/112)
The Writer's Pit
Tim Engartner: Raus aus der Bildungsfalle
Das letzte Kapitel des Buches beginnt Tim Engartner so: „In regelmäßigen Abständen wird die Bildungskatastrophe entdeckt, beschworen, diskutiert – und wieder vergessen. Und von Jahr zu Jahr werden die Versäumnisse schwerwiegender. Wenn wir nicht auf den endgültigen Kollaps unseres Bildungswesens warten wollen, müssen wir endlich handeln.“
Show more...
16 hours ago
7 minutes 18 seconds

The Writer's Pit
Nava Ebrahimi: Und Federn überall
Einige Freunde von mir sind im Emsland aufgewachsen, leben aber heute in Ostwestfalen. Sie erzählten, dass das Emsland eine ausgesprochen dröge Gegend sei und sie gerade als Jugendliche dort beinahe an Langeweile verstorben wären. Somit ist das fiktive Kleinstädtchen Lasseren im Zentrum des Geschehens nicht schlecht gewählt, mit unterentwickelter Infrastruktur gerade im ÖPNV, beherrscht von […]
Show more...
1 month ago
4 minutes 57 seconds

The Writer's Pit
Jürgen Wiebicke: Dürfen wir so bleiben wie wir sind?
Schon lange auf der Leseliste. Bereits 2013 erschienen, aber noch immer relevant. Jürgen Wiebicke schätze ich zuerst einmal als Moderator in WDR 5, sein „Philosophisches Radio“ höre ich seit vielen Jahren. Mein erster Gedanke beim Buchtitel führte mich zurück zu einem älteren Werbeclip für eine Schokolade, die angeblich nicht dick macht. Wie ein schlankes blondes […]
Show more...
5 months ago
8 minutes 10 seconds

The Writer's Pit
Domenico Gentile: La cucina vegetariana
Normalerweise sind ja Bücher mit politischem oder gesellschaftlichem Hintergrund mein Thema. Wenn ich hier ein Kochbuch anspreche, dann deshalb, weil es mich echt begeistert. Italienische Küche sind Pizza und Pasta? Von wegen.
Show more...
6 months ago
3 minutes 5 seconds

The Writer's Pit
Frank Nonnenmachern: Die Nazis nannten sie »Asoziale« und »Berufsverbrecher«
Wenn es um die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geht, dann zuerst um Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, ebenso um Kommunisten und Sozialdemokraten nach der Machtergreifung der Nazis. Andere Gruppen werden allerdings fast nie Thema, wurden sogar bis 2020 von Entschädigungszahlungen und Anerkennung ausgeschlossen. Das waren die von den Nazis „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ genannten Menschen.
Show more...
6 months ago
6 minutes 5 seconds

The Writer's Pit
Christian & Sophie Schönberger: Die Reichsbürger
Lange Zeit waren die sogenannten Reichsbürger eher eine unsichtbare Truppe. Zwei Ereignisse brachten sie mehr in die Öffentlichkeit. Im Dezember 2022 rückten 3.000 Polizisten zu einem der größten Anti-Terror-Einsätze in Deutschland aus, um 137 Wohnungen zu durchsuchen und 25 Leute um Heinrich Prinz Reuß, „Heinrich den XIII.“, Nachfahre eines thüringischen Fürstenhauses, festzunehmen.
Show more...
6 months ago
7 minutes 1 second

The Writer's Pit
Christian Stöcker: Männer, die die Welt verbrennen
Als vor vermutlich 160.000 Jahren unsere Vorfahren lernten, das Feuer zu beherrschen, war das ein großer Fortschritt. Man war nicht mehr der Kälte hilflos ausgesetzt und konnte Nahrung bekömmlicher und verdaulicher machen. Das Gehirn profitierte entsprechend, der Rest ist bekannt. Die Öllampen der Römer und ersten Leuchttürme der Griechen waren noch kein Umweltproblem. Kritisch wurde […]
Show more...
6 months ago
6 minutes 37 seconds

The Writer's Pit
Stephan Anpalagan: Kampf & Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft
Vielen ist sicher noch das Zitat „Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen“ in Erinnerung. So richtig das Zitat ist, ist es aus dem Zusammenhang gerissen. Der Teil „Ein kleines Herrenvolk sieht sich in Gefahr“ davor wird immer weggelassen. Es stammt aus einer Rede von Max Frisch, ist aber eben nur ein Nebensatz.
Show more...
7 months ago
6 minutes

The Writer's Pit
Bernhard Pörksen: Zuhören
Ein Zirkuszelt am Rande eines Dorfes, inmitten ausgetrockneter Felder, gerät in Brand. Ausgerechnet den schon geschminkten Clown mit seinen lustigen Schuhen schickt man ins Dorf, um zu warnen und um Hilfe zu holen. Doch niemand hört ihm zu.
Show more...
8 months ago
8 minutes 19 seconds

The Writer's Pit
Charlie English: Wahn und Wunder
Als ich den Klappentext las, war mir nicht mehr wirklich erinnerlich, warum ich dieses Buch bei der Bundesanstalt für politische Bildung bestellt hatte. «Wahn und Wunder – Hitlers Krieg gegen die Kunst». Denn außer zu Musik habe ich zu Kunst keine wirklich innige Beziehung.
Show more...
10 months ago
7 minutes 7 seconds

The Writer's Pit
Christian Jakob: Endzeit
Denke ich 25 und mehr Jahre zurück, fallen mir eine Menge Krisen ein. Die Ölkrise in den Siebzigern hatte steil ansteigende Benzinpreise zur Folge. Positiv war daran, dass man an einigen Wochenenden mit dem Rad auf der A40 durch das Ruhrgebiet fahren konnte.
Show more...
10 months ago
5 minutes 45 seconds

The Writer's Pit
Kurt von Stutterheim: England – Heute und morgen
Es kann schon vorkommen, dass ich Bücher lese, die schon einige Jahre älter sind. Ein Buch von 1937 ist mir aber noch nicht untergekommen. Ein Nachbar, der seinen riesigen Bücherbestand nach und nach auflöst, schenkte mir dieses Buch, da er mich als „Englandfahrer“ kennt. Bücher über England habe ich eigentlich schon reichlich, aber weiteres Material […]
Show more...
11 months ago
4 minutes 24 seconds

The Writer's Pit
Nachgedanken zu «Freiheitsschock»
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ich nach den letzten Seiten eines Buches einen Moment brauche, um das Gelesene zu sortieren. Das ist im Grunde der Sinn der ganzen Leserei, Geschichte, Geschehnisse, die Welt überhaupt, aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Show more...
1 year ago
9 minutes 19 seconds

The Writer's Pit
Ilko-Sascha Kowalczuk
Ilko-Sascha Kowalczuk kann man aktuell kaum entgehen. Kowalczuk im Fernsehen, beim Deutschlandfunk, beim MDR, beim WDR, in HR2 und im Spiegel. Sein Buch «Freiheitsschock» habe ich erst in der dritten Auflage bekommen, so schnell waren die ersten beiden vergriffen. Doch er hat keinen großen Roman geschrieben, nicht mal ein dreibändiges Geschichtswerk, sondern ein Essay.
Show more...
1 year ago
7 minutes 36 seconds

The Writer's Pit
Barbara Bleisch: Mitte des Lebens
Es seien schon viele Bücher über den Beginn des Lebens und über den Weg in ein gutes Leben geschrieben worden, ebenso über den Tod, meint Barbara Bleisch. Also wäre es Zeit gewesen, ein philosophisches Werk über die Mitte des Lebens zu schreiben, die sogenannten besten Jahre.
Show more...
1 year ago
4 minutes 52 seconds

The Writer's Pit
Jutta Reichelt: Mein Leben war nicht wie es war
Ein autobiografisches Buch, das den Weg der Autorin Jutta Reichelt nachzeichnet, mehr ein Buch über einen Prozess als über eine Handlung. Geschrieben hat sie das Buch über viele Jahre. Jutta Reichelt war lange der Meinung, ihr Leben sei doch ein ganz normales, sie sei bei ganz normalen Eltern aufgewachsen, in einer ganz normalen Familie. Wenn […]
Show more...
1 year ago
5 minutes 29 seconds

The Writer's Pit
Bauer/Gigerenzer/Krämer/Schüller: Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Statistisch ist jeder fünfte Mensch ein Chinese. Oder eine Chinesin. Beim Abzählen an der nächsten Kaffeetafel der Familienfeier stellt sich also heraus, dass Onkel Karl Chinese ist.
Show more...
1 year ago
6 minutes 49 seconds

The Writer's Pit
Juli Zeh: Unterleuten
Romane lese ich ja eher selten. Wenn, dann greife ich gerne auf bekannte Autoren zurück, in diesem Fall auf Juli Zeh. Ihr Roman «Unter Menschen», der mir in Stil und Erzählweise gefallen hatte, führte zum Griff zu einem weiteren Buch von ihr. Allerdings kein ganz neues Werk, sondern schon aus 2016. Die Geschichte spielt wieder in […]
Show more...
1 year ago
7 minutes 19 seconds

The Writer's Pit
Astrid M. Eckert: Zonenrandgebiet
Jüngeren Leuten wird der Begriff nur noch wenig sagen, „Zonenrandgebiet“. Nach der Niederlage des Dritten Reiches wurde Deutschland in vier Zonen aufgeteilt. Die britische, amerikanische und französische Zone wurden schon 1948 zur Trizone zusammen gefasst. Die sowjetische Zone, die SBZ, aus der 1949 die DDR entstand, verblieb getrennt.
Show more...
1 year ago
8 minutes 56 seconds

The Writer's Pit
Steffen Mau: Ungleich vereint
Noch ein Buch über den Osten, das Billy-Regal droht zusammen zu brechen. Langsam hätte ich eine Tendenz, Bücher zu diesem Thema zu ignorieren. Wenn dann nicht der Autor Steffen Mau hieße, den ich aus anderen Veröffentlichungen schon kenne. Findet Steffen Mau noch andere Aspekte in der Sache? Im Rahmen des Möglichen schafft er das durchaus.
Show more...
1 year ago
7 minutes 1 second

The Writer's Pit
Buchrezensionen von Sachbüchern mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Geschichte und Politik