In this episode Rebecca has a very special guest: David Clutterbuck, professor, author of more then 60 books, co-founder of the European Mentoring & Coaching Council and entrepreneur. Interviewing one of the very early pioneers of coaching and mentoring David an interesting discussion spins about coaching technology in supervision and coach education today and in future.
In this tech boost episode our CPO Rebecca explores with Sam Isaacson how technology can improve your coaching conversations and improve the quality of your coaching sessions and even coaching in general looking at it from the big picture.
In this episode, Rebecca discusses with Harry Novic, founder and developer of Rocky.ai, why continuous self improvement is more and more important and how an AI powered sparring partner can support.
In today's episode of our The Future of Coaching Podcast, Anke talks with David Lines about the coaching in Asia. David is an associate with relational change, founder, consultant and researcher for David Lines & Associates and co-author of the book “The Global Business of Coaching”. As a "coaching traveller" between Great Britain, Singapore and Hongkong, David offers great insights on how the coaching culture differs here and there.
For this episode Rebecca interviewed David Brüdo, co-founder and CEO of the mental wellbeing app Remente. They talk about the importance of daily routines for our mental wellbeing, how companies and coaches can use the app and which models and frameworks it is based on.
In dieser Folge spricht Anke mit Dieter Bickenbach über Beratung ohne Berater. Zusammen spannen sie die Brücke zu den Vorteilen digitaler Tools im Selbstcoaching für "Loops". Diese fruchtbare Methode beschreibt das Erarbeiten, in der Praxis erproben, Ergebnis reflektieren und kalibrieren - ein Trend auch im Coaching.
Anke meets Kirsten Dierolf, past president of ICF Germany and founder of the Solution Academy, to discuss about the Future of Coach Education. Which minimum curriculum should a good coaching training comprise? How can quality be secured? What about equal access to coach training? And which role does technology play? Tune in now!
In der Reihe "New Coaching" spricht Rebecca mit Dagmar Boettger, wie Menschen neue Ideen in die Welt und zum kommerziellen Erfolg führen können, ohne auf dem Weg gestoppt zu werden. Learn fast, fail fast - hört rein, wie Dagmar mit Innovatoren an Rahmenbedingungen, Mindset oder Führung arbeitet, damit sie die Tür zur Zukunft öffnen können.
Coaching mit Virtual Reality - geht das? Ivonne Rohner und Dr. Richard Grillenbeck geben einen aktuellen Marktüberblick und Praxisbericht über den Einsatz von Augmented und Virtual Reality im Coaching. Welche Szenarien, Fälle, Anwendungen machen Sinn? Wie weit ist die Technik schon? Welche Kompetenzen brauchen Coaches, die mit VR coachen wollen?
Wie startet man in einer globalen Pandemie erfolgreich sein erstes Coaching Business? Dieser Frage ist Rebecca in der heutigen Folge nachgegangen und hat mit Julia Schleidt darüber gesprochen, wie sie es geschafft hat in einem Jahr so richtig durchzustarten und das in vielen Bereichen ganz digital.
Anke spricht mit Filmemacherin Simone Winkler, warum sie eine systemische Coachingausbildung absolviert und dann eine Dokumentation über Coaching gedreht hat. "Coaching - Du siehst nur, was Du weißt" soll Coaching erlebbar machen. Vier Menschen lassen sich zu sehr persönlichen Themen coachen – vor laufender Kamera. Durch die Begleitung echter Coachingprozesse bekannter Coaches wie Gunther Schmidt, Sabine Asgodom, Martina Schmidt-Tanger, Bernd Isert und Michael Löhner ist ein intimer Einblick entstanden, was Coaching kann und was nicht.
Wir hoffen, dass der Film hilft, Coaching für viele greifbarer zu machen. Simone vertreibt den Film selbst. Hier geht es zum Film: www.Coaching-Film.de
Rebecca meets Jonathan Passmore, VP CoachHub and Director and Researcher at Henley Business School, to discuss his latest study on "Future Trends in Coaching" and how he sees Digital Coaching evolve. Which skills do coaches need to further develop and how does he see the importance of AI for the Coaching Industry. Tune in now!
Kann und sollte ein Coach komplexe Kundenthemen als Generalist integrativ begleiten? Darüber spricht Anke mit Daniel Hommel, Coach, Trainer, Facilitator mit starken Wurzeln in der Scrum Community. Hört rein, wie Coaches mehrere Rollen als Coach, Trainer, Berater, Mentor oder Facilitator gegenüber ihren Kunden erfüllen und trotzdem Haltung bewahren können. Und worauf Coaches und Agilisten Wert legen sollten, wenn Sie sich in die jeweils andere Disziplin weiter entwickeln wollen.
Im Interview geben Corinna Dornbusch und Jens Maxeiner Einblicke, wie aus mehreren lokalen Coaching Initiativen bei Bosch innerhalb von fünf Jahren die konzernweite Coaching-Initiative "We Coach Bosch" entstehen konnte. Dank regelmäßigem Austausch in einer großen Praxisgemeinschaft, hohen fachlichen Standards und mehreren internen Coachpools gewann "We Coach Bosch" den ICF Prism Award 2021. Für Jens und Corinna ist klar: Coaching muss für Alle im Unternehmen erlebbar gemacht werden. Hört rein, wie sie das geschafft haben und was sie als nächstes vorhaben.
Dieses Special zum coachingTAG 2021 beschäftigt sich mit dem zukünftigen Beruf der Conversational Coaching Designerin. Was das genau ist und warum es dafür gut qualifizierte Coaches mit starker Methodenkompetenz und einem Faible für Technologie braucht, erfahrt ihr in diesem Ping-Pong Interview mit Eva und Rebecca.
Bei diesem Special zum coachingTAG 2021 geht es heute um das Thema "Digitalisierung für Coaches". Anke beantwortet dabei, wie sich die Anforderungen an Coaches verändern und welche CoachingTech Angebote es für Kundengewinnung, Erstellung digitaler Coaching Inhalte und weniger Administration gibt. Und ganz praktisch: Zu welchen Richtungsfragen sollten Coaches reflektieren, bevor sie sich für ein Modell entscheiden und wie können sie schnell in die Umsetzung kommen? Listen & level up!
Warum sollten Coaches Selbstcoaching Tools für die Arbeit mit ihren Klienten entwickeln? Darüber spricht Anke mit Silvia Richter-Kaupp, ICF Master Coach (MCC) und Leiterin einer von drei ATCP zertifizierten Coaching Ausbildungen in Deutschland. Silvia erklärt im Gespräch, wie sie dazu kam, ein umfangreiches Set an Selbstcoaching Tools zu entwickeln, wie sie neue Formate verprobt und welche Rolle Selbstcoaching Tools in ihrer Coaching Ausbildung spielen.
Wie kann man aus nur 100 Worte Motive & Bedürfnisse mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz erkenn und wie kann das auch im Coaching helfen? Das erörtert Rebecca heute mit einem der Gründer des Psycholgical AI Startups "100 Worte" aus Heilbronn.
Für Agile Coach und Scrum Trainer Marc Löffler ist Scrum Master ein “Ausbildungsberuf”. Um Scrum Master als Agile Coach nach dem Grundlagentraining gut zu begleiten, hat er innovative und auch digitale Coaching- und Mentoring-Formate entwickelt - natürlich ganz agil. Heute spricht er mit uns über seine Erfahrungen in der Formatentwicklung und Vermarktung - Fuck-ups komplett inklusive.
Wir starten unsere neue 2. Staffel gleich mit wertvollen Einblicken in die Coaching Kultur bei Vodafone - die Gewinner des ICF Prism Awards 2020!