Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/90/54/84/90548468-5daf-2929-92a4-60df58bd560f/mza_16326088550663241767.jpg/600x600bb.jpg
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Bärbel Fening
61 episodes
3 weeks ago
Wie steht es um die Offshore-Windenergie? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Folge mit Karina Würtz, der Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Gemeinsam blicken sie auf den aktuellen Stand des Ausbaus, sprechen darüber nach welchen Kriterien neue Windparks vergeben werden sowie über die Chancen und Herausforderungen des Ausbaus. Außerdem geht es um die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um d...
Show more...
Nature
Science
RSS
All content for Technik und Meer - Faszination Meerestechnik is the property of Bärbel Fening and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie steht es um die Offshore-Windenergie? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Folge mit Karina Würtz, der Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Gemeinsam blicken sie auf den aktuellen Stand des Ausbaus, sprechen darüber nach welchen Kriterien neue Windparks vergeben werden sowie über die Chancen und Herausforderungen des Ausbaus. Außerdem geht es um die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um d...
Show more...
Nature
Science
Episodes (20/61)
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Strom aus dem Meer - Der aktuelle Stand der Offshore-Windenergie mit Karina Würtz
Wie steht es um die Offshore-Windenergie? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Folge mit Karina Würtz, der Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Gemeinsam blicken sie auf den aktuellen Stand des Ausbaus, sprechen darüber nach welchen Kriterien neue Windparks vergeben werden sowie über die Chancen und Herausforderungen des Ausbaus. Außerdem geht es um die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um d...
Show more...
3 weeks ago
31 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Mit Argo Floats in der Tiefe der Meere messen
Sie treiben mitten im Ozean, tauchen in die Tiefe, messen Temperatur, Salzgehalt und Strömungen – und funken ihre Daten dann per Satellit zurück an Land: Argo-Floats sind kleine, autonome Messroboter und Teil eines weltweiten Netzwerks zur Beobachtung der Ozeane. In dieser Podcast-Folge spricht Journalistin Bärbel Fening mit Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde IOW und mit Henry Bittig, Wissenschaftler für Meereschemie am IOW darüber, wie A...
Show more...
2 months ago
41 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Die 1. Nationale Meereskonferenz
Im Mai fand in Berlin die 1. Nationale Meereskonferenz statt, zu der engagierte Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Seefahrt zusammengekommen sind, um über die Zukunft der Ozeane zu sprechen. Am Rande dieser Konferenz ist die Journalistin Bärbel Fening auf Stimmenfang gegangen. www.baerbel-fening.de www.maritime-technik.de
Show more...
3 months ago
29 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Testlabor auf dem Meer: Wie das DLR Schiffe neu denkt
Ein weltweit einzigartiges Forschungsschiff, ein schwimmendes Testlabor, das der maritimen Wirtschaft in Deutschland zukünftig ganz neue Möglichkeiten bieten wird - darum geht es in dieser Podcast-Folge. Anfang des Jahres hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Bau eines innovativen Forschungsschiffs in Auftrag gegeben. Ziel: Damit die Schifffahrt der Zukunft zu erforschen – emissionsfrei, effizient und sicher. Mit moderner Technik, nachhaltigen Antrieben und praxisna...
Show more...
4 months ago
42 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Tickende Zeitbombe Munition im Meer - mit Dr. Wolfgang Sichermann und Volker Hesse
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Mio t konventioneller Munition und 5000 t chemische Kampfstoffe. Ein Großteil ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs dort verklappt worden. Seit 80 Jahren liegen Bomben, Minen und Granaten auf dem Meeresboden, rosten immer mehr durch und setzen dabei enthaltene Schadstoffe frei. Eine tickende Zeitbombe. Die Ampelregierung hat das „Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ aufgesetzt und dafür 100 Mio. Euro bereitgestellt...
Show more...
5 months ago
45 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Meer verstehen, Zukunft gestalten: Marine und maritime Forschung mit Susanne Korich und Dr. Frank Hennig, PTJ
Unsere Ozeane sind nicht nur faszinierende Ökosysteme, sondern auch von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft. Gleichzeitig sind weite Teile der Meere noch unerforscht – umso wichtiger ist die wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich. In dieser Podcast-Folge tauchen wir in die Welt der marinen und maritimen Forschung ein, mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit des Projektträgers Jülich. Die Journalistin Bärbel Fening ist im Gespräch mit Susanne Korich, der Leiterin des Geschäftsbereichs...
Show more...
6 months ago
39 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Eiskalt erforscht: Wie Schiffe im Eis bestehen mit Dr. Franz von Bock und Polach, TUHH
Wie müssen Schiffe konstruiert sein, um sich sanft durchs Eis zu bewegen? Welche Rolle spielt das Meereis für den Schiffbau? Und wie beeinflusst der Klimawandel in der Arktis die Anforderungen an den Bau moderner Schiffe? Der Schiffbau-Experte Dr. Franz von Bock und Polach von der TU Hamburg. erzählt in dieser Podcast-Folge von einer spektakulären Forschungsreise an Bord eines Eisbrechers zum Nordpol. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) führte er u.a....
Show more...
7 months ago
42 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Küsten unter Druck: Wie der Klimawandel den Schutz verändert - mit Prof. Torsten Schlurmann und Prof. Nils Goseberg
Der Klimawandel stellt Küstenregionen weltweit vor große Herausforderungen: Steigende Meeresspiegel, intensivere Stürme und Küstenerosion bedrohen Lebensräume, Infrastrukturen und die Umwelt. Über innovative Ansätze und ingenieurwissenschaftliche Lösungen spricht die Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit den beiden Experten für Küstenschutz, Prof. Nils Goseberg, Professor für Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau am Leichtweiß-Institut für Wasserbau und Wasserwirtsch...
Show more...
8 months ago
1 hour

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Meerestechnik an Bord der Malizia Seaexplorer und der Dagmar Aaen
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um zwei besondere Schiffe, auf den Meerestechnik im Einsatz ist:Um die Malizia Seaexplorer, mit der Boris Herrmann am 10. November zur nächsten Vendée Globe startet, zur härtesten Einhand-Segelregatta der Welt, und um die Dagmar Aaen, mit der Arved Fuchs seit über 30 Jahren unterwegs ist. Sowohl Boris Herrmann als auch Arved Fuchs ist der Schutz der Meere ein Herzensanliegen, beide möchten die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Meere sensibilisi...
Show more...
9 months ago
30 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Jobs am Meer
Du suchst einen Arbeitsplatz am Meer? Du suchst neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter für dein maritimes Unternehmen? In dieser Podcast-Folge findest du die Antworten auf beide Fragen und erfährst, wie du deinen Traumjob oder die richtigen Talente für dein Team finden kannst.Wenn du eine Podcast-Folge buchen oder eine Stellenanzeige in diesem Podcast bzw. im Podcast "Jobs am Meer" schalten möchtest, schreibe eine Mail an info@baerbel-fening.dewww.baerbel-fening.dewww.maritime-techn...
Show more...
10 months ago
5 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Wetter und Meer - Der ExtremWetterKongress 2024
Um Wetter und Meer dreht sich alles auf dem diesjährigen ExtremWetterKongress, der zum 14. Mal in Hamburg stattfand und wieder vom Extremwetter-Experten Frank Böttcher ausgerichtet wurde. Da dem Meer beim Klimawandel eine große Rolle zukommt, hat die Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) auf dem Kongress eine Session zum Thema "Extremwetter an unseren Küsten - bedrohte und bedrohende Ozeane" ausgerichtet. In dieser Podcast-Folge gibt es Auszüge aus dieser Session, es kommt u.a. der Me...
Show more...
10 months ago
29 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Schweißen, Bohren, Bergen unter Wasser - die Arbeit der Berufstaucher
In bis zu 50 Metern Tiefe schweißen, schneiden, bohren oder bergen sie: Berufstaucher sind Handwerker, die unter Wasser arbeiten - oft unter extremen Bedingungen: bei starker Strömung oder mit wenig Sicht.Ein absolut herausfordernder Job, der viel zu unbekannt ist. In dieser Podcast-Folge spricht Bärbel Fening mit Jennifer Mayer und Danny Schmidt, die beide den Verband der Deutschen Taucherei- und Bergungsbetriebe, VDTB vertreten.www.vdtb.comwww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
Show more...
11 months ago
40 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Der Schiffsausrüster für Meerestechnik - Torsten Turla, MacArtney Germany, Kiel
Zur Zeit wird das neue Forschungsschiff METEOR IV gebaut, mit dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon 2026 auf allen Weltmeeren forschen sollen. Damit das gelingt, sind von Anfang an Expertinnen und Experten für Meerestechnik eingebunden. Torsten Turla, Geschäftsführer von MacArtney Germany aus Kiel, erzählt in dieser Podcast-Folge, welche Aufgabe ihm und seiner Firma beim Neubau der METEOR IV zukommt und welche Schiffe sie sonst mit Meerestechnik versorgen. www.macartney.dewww.mar...
Show more...
1 year ago
26 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Segeln für saubere Meere - Kieler Woche 2024
Die Kieler Woche, das größte Segelsport­ereignis der Welt und zugleich das größte Sommerfest im Norden Europas, lockt gerade wieder mehr als drei Millionen Besucher in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt.In diesem Jahr segeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für saubere Meere , da die Firma everwave pro gesegelter Seemeile 2 Kilo Müll aus Flüssen sammeln wird, ermöglicht wird dies durch die Unterstützung der Firmen Torqueedo und HASYTEC, die pro Seemeile einen Euro spenden.&n...
Show more...
1 year ago
36 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Expeditionsstart Arved Fuchs
In wenigen Tagen startet Arved Fuchs zur diesjährigen Expedition OCEAN CHANGE 2024 - sein Ziel ist die Bäreninsel in der Barentsee im Arktischen Ozean. Erstmals ist er bei seiner Expedition als Botschafter der UN Ozean-Dekade unterwegs.In dieser Podcast-Folge erzählt Arved Fuchs von der geplanten Route, von seinen Erlebnissen auf der Bäreninsel im Jahr 1991, vom wissenschaftlichen Begleitprogramm der Expedition, den letzten Vorbereitungen an Bord und vom anstehenden Ex...
Show more...
1 year ago
27 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Mit Algenschleim das Klima retten - Verleihung des Briese-Preises für Meeresforschung 2024
Die MARIA S. MERIAN ist eines der größeren deutschen Forschungsschiffe, ist weltweit im Einsatz und nur selten in einem deutschen Hafen anzutreffen. Zwischen zwei Expeditionen hat sie im Mai für ein paar Tage in Warnemünde festgemacht. Die Reederei Briese aus Leer/Ostfriesland, die dieses Schiff sowie sieben weitere deutsche Forschungsschiffe bereedert, hat während dieser Hafentage an Bord geladen, um den mit 5000 € dotierten Briese-Preis für Meeresforschung zu verleihen.Preisträger...
Show more...
1 year ago
59 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
FS MARIA S. MERIAN - Maschinenraum-Führung mit dem Ltd. Ing. Sven Wagner
In dieser zweiten Podcast-Folge, die an Bord des Eisrandforschungsschiffes MARIA S. MERIAN entstanden ist, spricht Sven Wagner, der Leitende Ingenieur des Forschungsschiffes ausführlich über Diesel-Generatoren, Podantriebe und die verschiedenen Winden, mit denen während der Expeditionen die Meerestechnik ins Wasser gelassen wird. www.briese-research.dewww.maritime-technik.dewww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
Show more...
1 year ago
30 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN - Brückenführung mit Kapitän Sören Janssen
Das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN ist ein Eisrandforschungsschiff, wurde 2006 in Dienst gestellt, hat seitdem mehr als 4.980 Tage auf See verbracht dabei 780.000 Seemeilen zurückgelegt und 130 Expeditionen durchgeführt.Die MARIA S. MERIAN ist eines von acht deutschen Forschungsschiffen, die von der Reederei Briese aus Leer/Ostfriesland bereedert werden. Zwischen zwei Expeditionen hat das Forschungsschiff vor kurzem im Hafen von Warnemünde angelegt. Kapitän Sören Jan...
Show more...
1 year ago
39 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Mit Meerestechnik Wracks und andere Schätze auf dem Meeresboden aufspüren - mit Dr. Sven Thomas und Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Wie Meerestechnik bei der Unterwasserarchäologie eingesetzt werden kann, darum geht es in dieser Folge: Zunächst auf dem Boden des Arendsees in der Altmark in Sachsen-Anhalt und später im Doggerland - das ist die einstige Landverbindung zwischen England und Dänemark, die vor 8000 Jahren versunken ist. Das Doggerland war für Archäologen bisher nahezu unerreichbar und ist deshalb eine weltweit einzigartige Schatzkammer. Meerestechnik macht es jetzt möglich, dass wir genau erfahren kö...
Show more...
1 year ago
45 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Hochwasserschutz an der Küste und im Landesinneren - mit Prof. Dr. Holger Schüttrumpf RWTH Aachen
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles ums Wasser und darum, wie wir uns vor extremem Hochwasser schützen können. Durch den steigenden Meeresspiegel ist der Hochwasserschutz schon jetzt ein bedeutendes Thema an der Küste, es ist aber zunehmend auch eines im Landesinneren. Alle zwei Jahre gibt es dort inzwischen ein Hochwasser, sagt Prof. Holger Schüttrumpf von der Uni Aachen, er ist Direktor des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH und kennt sich bestens aus mit Sch...
Show more...
1 year ago
35 minutes

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Wie steht es um die Offshore-Windenergie? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Folge mit Karina Würtz, der Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Gemeinsam blicken sie auf den aktuellen Stand des Ausbaus, sprechen darüber nach welchen Kriterien neue Windparks vergeben werden sowie über die Chancen und Herausforderungen des Ausbaus. Außerdem geht es um die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um d...