TEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestalten
Mathias Holterhoff & Marco Wenk
34 episodes
1 month ago
Der Podcast für alle, die in oder mit einem Team arbeiten. Ob als Führungskraft oder als Teil des Teams: Zusammenarbeit ist häufig herausfordernd. Zum Glück gibt es Ideen und Impulse, sie besser zu gestalten. Darüber reden wir in diesem Podcast.
”Wir”, das sind …
Mathias Holterhoff, New Leadership Enthusiast, Führungskraft, Coach und Trainer für Führungskräfte und Teams (https://www.linkedin.com/in/mathias-holterhoff)
Marco Wenk, Organisationsentwickler und Agile Coach mit einer Vorliebe für effektive Ergebnisse (https://www.linkedin.com/in/marco-wenk/)
All content for TEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestalten is the property of Mathias Holterhoff & Marco Wenk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast für alle, die in oder mit einem Team arbeiten. Ob als Führungskraft oder als Teil des Teams: Zusammenarbeit ist häufig herausfordernd. Zum Glück gibt es Ideen und Impulse, sie besser zu gestalten. Darüber reden wir in diesem Podcast.
”Wir”, das sind …
Mathias Holterhoff, New Leadership Enthusiast, Führungskraft, Coach und Trainer für Führungskräfte und Teams (https://www.linkedin.com/in/mathias-holterhoff)
Marco Wenk, Organisationsentwickler und Agile Coach mit einer Vorliebe für effektive Ergebnisse (https://www.linkedin.com/in/marco-wenk/)
In dieser Folge geht es darum, warum agile Führung gerade in dynamischen Umfeldern entscheidend ist und wie sie sich von klassischer Führung unterscheidet. Wir sprechen darüber, wann agile Führung sinnvoll ist, welche Vorteile und Stolperfallen es gibt und wie sie im Alltag ganz konkret wirkt. Dabei zeigen wir, wie Transparenz, kleine Schritte und klare Prioritäten Teams auch unter Druck handlungsfähig halten können.
Viel Spaß beim Hören :)
Wie wird Lernen zu einem echten Erlebnis, das motiviert und verbindet?
Marc Fischer zeigt, wie erlebnisorientiertes Lernen junge Menschen begeistert, Teams zusammenschweißt und nachhaltige Lernerfolge schafft. Wir sprechen darüber, warum gerade der Start einer Ausbildung so prägend ist, wie Teams durch gemeinsame Erlebnisse Vertrauen aufbauen – und warum selbst gestandene Führungskräfte vom „Lagerfeuergefühl“ profitieren können.
Viel Spaß beim Hören :-)
Mehr über Marc gibt es hier:
https://www.linkedin.com/in/marc-fischer-teamtraining/
Was passiert, wenn ein Unternehmen mitten in der Energiekrise steckt – und daraus echten Wandel gestaltet?
Jeannine Böhrer-Scholz, Leiterin Kommunikation & Marke bei den Wuppertaler Stadtwerken, erzählt, wie sie ihr Team durch eine Zeit voller Unsicherheit geführt hat: mit Klarheit, Nähe und Mut zur Veränderung. Vom Silodenken zur Zusammenarbeit. Vom alten Logo zum neuen Claim. Vom Reagieren zum aktiven Gestalten.
Gleichzeitig spricht sie über ein zweites Herzensthema: Frauen in Führung stärken. Mit ihrer „Akademie für Executive Presence“ begleitet sie Frauen auf dem Weg in Führungspositionen – und zeigt, warum es nicht nur Kompetenz, sondern auch Zutrauen braucht.
Viel Spaß beim Hören :)
Mehr über Jeannine gibt es hier: https://www.linkedin.com/in/jeannine-böhrer-scholz/
In dieser Folge verknüpfen wir zwei Modelle: die vier Quadranten des integralen Ansatzes von Ken Wilber und den Circle of Influence von Stephen Covey. Gemeinsam ergeben sie eine praktische Landkarte für wirksame Teamentwicklung.
Wir zeigen, wie Teams Haltung, Verhalten, Kultur und Strukturen bewusst reflektieren können – und warum es so entscheidend ist, sich dabei auf den eigenen Einflussbereich zu konzentrieren.
Viel Spaß beim Hören :)
In dieser Folge geht es um die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen in Teams. Wir sprechen über die Gefahren von Schubladendenken, die Bedeutung von Selbstreflexion und Empathie und zeigen, wie Teams die Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven nutzen können, um besser und erfolgreicher zusammenzuarbeiten.
Viel Spaß beim Hören :)
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – aber was bedeutet das konkret für Teams und Führung? In dieser Folge sprechen wir über die Veränderungen, die KI in unseren Arbeitsalltag bringt: von Zeitersparnis und neuen Ideenprozessen bis hin zu Überforderung und ethischen Fragen. Wie können Teams sinnvoll mit KI experimentieren? Welche Rolle spielt Führung dabei? Und was braucht es, um gemeinsam die Potenziale zu nutzen?
Viel Spaß beim Hören :)
In dieser Folge sprechen wir darüber, was Vertrauen im Team eigentlich bedeutet – und worin es sich von psychologischer Sicherheit unterscheidet. Dabei beleuchten wir zwei zentrale Dimensionen von Vertrauen: fachliches (kognitives) Vertrauen und emotionales Vertrauen.
Wir diskutieren, warum Offenheit, Empathie und gute Kommunikation die Grundpfeiler für vertrauensvolle Beziehungen sind – und wie regelmäßige Feedbackformate und Selbstreflexion helfen, Vertrauen zu stärken.
Viel Spaß beim Hören :)
Selbstorganisation klingt gut – aber was braucht es eigentlich, damit sie im Arbeitsalltag wirklich funktioniert?
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Bernhard Eickenberg über sein Modell der fünf Säulen der Selbstorganisation. Wir beleuchten, warum Selbstbestimmung allein nicht reicht, welche Rolle Vertrauen spielt und wie Organisationen den passenden Rahmen schaffen können, damit echte Eigenverantwortung entsteht.
Führung auf Distanz ist für viele Unternehmen zur Normalität geworden – aber was bedeutet das konkret für Führungskräfte? In dieser Folge diskutieren wir, welche Herausforderungen sich durch die räumliche Distanz ergeben, warum Vertrauen eine Schlüsselrolle spielt und wie eine klare Struktur für erfolgreiche Zusammenarbeit sorgt.
Viel Spaß beim Hören :)
In dieser Folge tauchen wir in das Konzept des Job Crafting ein. Erfahre, wie du deine Arbeit proaktiv an deine Stärken und Interessen anpassen kannst, um mehr Zufriedenheit in deinem Berufsalltag zu finden.
Wir beleuchten die verschiedenen Formen des Job Craftings und geben praxisnahe Tipps, wie sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte dieses Konzept umsetzen können. Höre rein und entdecke, wie kleine Veränderungen Großes bewirken können!
In dieser Folge beleuchten wir, wie Scrum-Elemente Teams unterstützen können – auch abseits der agilen Welt. Wir erklären die wichtigsten Rollen und Events im Scrum, zeigen, wie Führungskräfte und Teams davon profitieren können, und geben praktische Tipps für die Umsetzung. Egal, ob es um Transparenz, bessere Zusammenarbeit oder kontinuierliche Verbesserung geht: Scrum hat wertvolle Impulse, die jedes Team produktiver machen können.
Viel Spaß beim Hören :)
In dieser Folge sprechen wir über Shared Leadership – das Prinzip, Führungsverantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Wir beleuchten, was Shared Leadership ausmacht, welche Vorteile es bietet und welche Herausforderungen es mit sich bringt. Von der Entlastung der Führungskraft über die Stärkung des Teams bis hin zur Förderung von Eigenverantwortung: Shared Leadership hat das Potenzial, Zusammenarbeit auf ein neues Level zu heben.
Viel Spaß beim Hören :)
In dieser Folge sprechen wir über Konflikte im Team – und wie sie konstruktiv genutzt werden können.
Wir beleuchten, warum Konflikte entstehen, wie man erste Anzeichen erkennt und welche Strategien helfen, um Spannungen produktiv zu lösen.
Viel Spaß beim Hören :)
Sowohl in der Führung als auch in der Teamarbeit spielt Selbstmanagement eine Rolle. In dieser Folge tauschen wir uns über unsere Lieblings-Workhacks aus, die uns dabei helfen … vielleicht ja auch dir?
Viel Spaß beim Hören dieser Folge :)
P.S.: Weiter geht’s im Januar, denn wir verabschieden uns in eine kleine Weihnachtspause … bis dahin wünschen wir allen Zuhörer:innen eine besinnliche Zeit!
Was passiert, wenn Teams und Führungskräfte sich auf das konzentrieren, was sie wirklich beeinflussen können? Wie hilft das Modell des „Circle of Influence“ von Stephen Covey dabei, den Fokus zu lenken, um Eigenverantwortung und Initiative zu fördern? Und was sind Anwendungsfälle, die du im Team oder im 1:1 nutzen kannst?
Hierüber sprechen wir in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören :)
Das Modell findest du hier: https://teamleadtalk.de/pdf/Circle-of-Influence.png
Ist die 4-Tage-Woche die Antwort auf den Fachkräftemangel und kann sie Arbeit attraktiver machen? Welche Vorteile hat eine 4-Tage-Woche und finden Mitarbeiter sie wirklich gut? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Schollmeier. Er hat die 4-Tage-Woche in seinem Unternehmen selbst eingeführt und berichtet offen über seine Erfahrungen und erklärt, warum auch in einer 4-Tage-Woche Flexibilität wichtig ist. Viel Spaß beim Hören.
Mehr zu Andreas gibt es hier: https://andreasschollmeier.de
Wie können Führungskräfte individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen, sie fördern und effektiv unterstützen?
Wie hilft dabei das Modell der situativen Führung und was sind Tipps, damit dieses Modell einen praktischen Nutzen hat?
Darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören :)
Diesmal haben wir Janek Panneitz zu Gast. Er ist Organisationspsychologe und Erfinder der 3D-Welten Methode, die den europäischen Trainingspreis in Gold abgeräumt hat.
Wie lassen sich “Veränderungsprozesse spielend meistern”? Und welche Anwendungsfälle gibt es im Kontext Führung und Teamarbeit?
Darüber sprechen wir in der heutigen Folge mit Janek.
Viel Spaß beim Hören :)
Mehr zu Janek und den 3D-Welten: https://www.thinking-without-boxes.de/startseite/3d-welten/
In der heutigen Folge betrachten wir wieder ein Modell, das uns sehr nützlich für die Praxis erscheint: Die “5 Dysfunktionen eines Teams” von Patrick Lencioni liefern eine gute Basis dafür, um gemeinsam zu besprechen und sich darüber auszutauschen, wie funktional oder eben dysfunktional das Team ist.
Viel Spaß beim Hören :)
Hier eine findest du eine grafische Darstellung des Modells: https://teamleadtalk.de/pdf/Funktionen_und_Dysfunktionen_von_Teams.pdf
Veränderungsprozesse sind in der Regel sehr komplex und lassen sich nicht mit einem einfachen Modell darstellen.
Gleichzeitig können Modelle jedoch eine gute Grundlage zur Reflexion und den gemeinsamen Austausch im Team sein.
In dieser Folge sprechen wir daher über das "House of Change", das wir sehr nützlich finden, um eine solche Grundlage zu schaffen.
Viel Spaß beim Hören :)
TEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestalten
Der Podcast für alle, die in oder mit einem Team arbeiten. Ob als Führungskraft oder als Teil des Teams: Zusammenarbeit ist häufig herausfordernd. Zum Glück gibt es Ideen und Impulse, sie besser zu gestalten. Darüber reden wir in diesem Podcast.
”Wir”, das sind …
Mathias Holterhoff, New Leadership Enthusiast, Führungskraft, Coach und Trainer für Führungskräfte und Teams (https://www.linkedin.com/in/mathias-holterhoff)
Marco Wenk, Organisationsentwickler und Agile Coach mit einer Vorliebe für effektive Ergebnisse (https://www.linkedin.com/in/marco-wenk/)