
In dieser Episode geht es um das Erlebnis der Besucher*innen in Taizé. Dabei wollen wir uns vor allem mit den Gebeten und Gesängen beschäftigen. Außerdem möchten wir einen Einblick in den Alltag der Pilger*innen außerhalb der Gebetszeiten geben. Bei unserer anthropologischen Einordnung am Ende der Episode - wie ihr das schon aus den vorherigen Episoden kennt - möchten wir mit euch herausfinden was Performativität in Bezug auf die Gebete und Gesänge bedeuten kann. Und für alle die sich gefragt haben, wie der Name unseres Podcasts zustande gekommen ist, lüften wir heute auch dieses Geheimnis.
In der Episode rezipierte Literatur:
Hoondert, Martin J.M. und Andrea Braun (2015): “Singen Als Ritual: Eine Performative Annäherung an Klang Im Gottesdienst.” Jahrbuch Für Liturgik Und Hymnologie, Bd. 54, S. 104–112. www.jstor.org/stable/24717257. Zugriff: 24.04.2021.