Home
Categories
EXPLORE
Education
History
Business
True Crime
News
Technology
Society & Culture
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
UA
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/2b/f6/4c/2bf64c42-e87f-8df2-f333-1e23e656159f/mza_15979777375138283763.jpg/600x600bb.jpg
Taiwancast
Klaus Bardenhagen, Mariano Glas
51 episodes
1 month ago
Ein Podcast über Taiwan. Auf Deutsch. Mariano Glas (2mg.de) und Klaus Bardenhagen (taiwanreporter.de) reden über die interessanteste Insel der Welt.
Show more...
Personal Journals
Society & Culture,
News,
Politics
RSS
All content for Taiwancast is the property of Klaus Bardenhagen, Mariano Glas and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast über Taiwan. Auf Deutsch. Mariano Glas (2mg.de) und Klaus Bardenhagen (taiwanreporter.de) reden über die interessanteste Insel der Welt.
Show more...
Personal Journals
Society & Culture,
News,
Politics
Episodes (20/51)
Taiwancast
Konfliktgefahr? Zwei Korrespondenten müssen reden
Taiwan ist mehr als ein Krisenherd, und so plädieren wir meist dafür, aus anderen Perspektiven auf Taiwan zu schauen. Aber manchmal ist es trotzdem nötig. “Kriegsgefahr in Ostasien?” hieß ein Event von Weltreporter.net, in dem Klaus mit dem Chinakorrespondenten Fabian Kretschmer Erfahrungen teilte und Fragen beantwortete. In diesem Mitschnitt könnt Ihr nachhören, was die beiden zu erzählen hatten. Es ging auch um die Probleme der Berichterstattung, die deutsche Chinapolitik – und um Südkorea, wo Fabian mittlerweile wieder lebt, nachdem er Peking verlassen musste. FOLGE 47 – KAPITEL:  00:00 Begrüßung Folge 47 04:10 Wie beurteilt ihr die Lage? 13:34 Wie bereitet ihr euch auf einen Ernstfall vor? 17:54 Was bedeutet Trump für Taiwan und China? 25:40 Narrative Chinas und Taiwans 38:15 Probleme der Berichterstattung 43:55 Die neue Bundesregierung und Taiwan 46:14 Blick nach Korea 51:06 Taiwans Nachbarn in einem Konflikt 53:20 Das Verhältnis zum Globalen Süden MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2025/07/02/klaus-bardenhagen-fabian-kretschmer-kriegsgefahr Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
3 weeks ago
57 minutes 34 seconds

Taiwancast
Von der Kita bis zur Bühne – Rosies Visa-Abenteuer in Deutschland
Weil sie keine Fernbeziehung wollte, nutzte die Schauspielerin Rosie Chang viele Visa-Möglichkeiten, um bei ihrem Freund in Deutschland zu leben. Sie wurde sogar Kindergärtnerin. Ob Sprachkurse, Studienplatzsuche oder per FSJ-Visum in einer Kita – sie erzählt uns von ihren Erfahrungen. Wie kommt man beim Deutschlernen schnell auf C1-Niveau? Wie reagieren Kinder in der Provinz-Kita auf eine taiwanische Erzieherin? Und wieso sind Rosie und ihr Mann nach der Heirat dann doch nach Taiwan gezogen? In Tainan erwischen wir Rosie in einer Probenpause und erfahren, wie das Leben in Taiwan als Schauspielerin ist und in welchem Projekt sie demnächst auf der Bühne stehen wird. FOLGE 46 – KAPITEL:  00:00 Begrüßung Rosie Chang 03:50 Als Taiwanerin Deutsch lernen 16:33 Visa-Möglichkeiten und FSJ in deutscher Kita   25:44 Als Taiwanisch-Sprachlehrerin per App Geld verdienen 32:22 Wie eine Schauspielerin in Taiwan arbeitet MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2025/05/07/visa-deutschland-fuer-taiwaner-fsj-schauspielstudium/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
2 months ago
43 minutes 53 seconds

Taiwancast
Wer tut was für Taiwan? Bütikofer über deutsche Parteien
In Deutschland wird gewählt, und wir sprechen mit einem Politiker, der besonders viel mit Taiwan zu tun hat. Reinhard Bütikofer organisiert Taiwan-Konferenzen und leitet für die Bundesregierung ein neues Dialogforum. Der Grünen-Veteran erzählt, welche deutsche Parteien sich mehr oder weniger für Taiwan engagieren. Ein bestimmter Bundesminister habe Taiwan besuchen wollen, dann aber doch nicht gedurft, erzählt er. Und er macht Hoffnung, dass ein hochkarätiger Gast aus Taiwan bald nach Deutschland reisen könnte. Klaus und Mariano, der nach einer Pause endlich wieder dabei ist, schauen sich dann noch deutsche Parteiprogramme genauer an. Bei einigen findet sich das Wort “Taiwan” überhaupt nicht, bei anderen um so öfter. FOLGE 45 – KAPITEL:  04:03 Bundestagswahl: Abstimmen in Taiwan 08:16 Über Reinhard Bütikofer 10:11 Bütikofer: Wie er Taiwan kennenlernte 14:25 Bütikofer: Entwicklungen in Deutschlands Taiwan-Politk 22:22 Bütikofer: Die Rolle der FDP 26:52 Bütikofer: Was Taiwan für Deutschland wichtiger macht 31:11 Bütikofer: Was könnte Taiwan von einem Kanzler Merz erwarten? 41:36 Warum die Wahl in Taiwan kein Thema ist 46:31 Taiwan in deutschen Wahlprogrammen 55:26 Aus meinem Buch: die deutsche Taiwanpolitik 59:43 Deutsch-Taiwanische Dialogplattform für zivilgesellschaftlichen Austausch MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2025/02/05/reinhard-butikofer-bundestagswahl-wahlprogramme/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
5 months ago
1 hour 7 minutes 31 seconds

Taiwancast
Auf diplomatischer Mission: Er baute das Deutsche Institut Taipei auf
Als Diplomat erlebte er wichtige Jahre in Taipeh. Hilmar Kaht war der erste Leiter des Deutschen Instituts und hat hier viele Umbrüche rund um die Jahrtausendwende miterlebt. 1997. Kohl ist Kanzler. Sein Außenminister Klaus Kinkel schickt den Diplomaten Hilmar Kaht nach Taipeh – mit dem Auftrag: Gründen Sie das Deutsche Institut Taipei. Denn das gab es damals noch nicht. Bis 2000 war Kaht Deutschlands oberster Repräsentant in Taiwan. Im Taiwancast erzählt er von Leben in Taipeh und dem Verkehr vor einem Vierteljahrhundert, von Begegnungen mit Präsident Lee Teng-hui, und er verrät, was das Zugunglück von Eschede mit Taiwans High Speed Rail zu tun hatte. FOLGE 44 – KAPITEL:  00:00 Vorstellung Hilmar Kaht 14:19 Taipeh Ende der 1990er 20:48 Begegnungen mit Lee Teng-hui 22:40 Politische Besuche aus Deutschland 32:11 Diskussionen um Taiwans Status MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/12/19/erster-inoffizieller-deutscher-botschafter-taiwan Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
7 months ago
43 minutes 4 seconds

Taiwancast
Lieblingsorte und Ausflugstipps
Wasserfälle und Mangroven, ein Katzendorf und eine Kakteenküste: In Taiwan gibt es viel zu entdecken. Wir reden über einige ganz besondere Orte und Beobachtungen am Wegesrand. Anlass sind die Motive von Klaus' neuem Taiwan-Kalender für 2025. Jedes Jahr sucht er zwölf Motive aus, die Taiwans ganze Bandbreite zeigen sollen – das Schöne und das Spezielle. Der Kalender ist wieder auf Deutsch/Chinesisch/Englisch erschienen und ist ein schönes Weihnachtsgeschenk für Taiwan-Liebhaber und solche, die es noch werden sollen. FOLGE 43 – KAPITEL:  00:00 Neues zum Buch 05:35 Jan: Tanzende Techno-Götter 09:25 Feb: Katzendorf Houtong 12:40 Mär: Snail Alley Tainan 14:25 Apr: Sandiaoling Waterfall Trail 16:23 Mai: Xingtian Temple Beitou 18:35 Jun: Mangroven Hongshulin 22:25 Jul: Jiufenershan in Nantou 25:05 Aug: Guan Gong 26:25 Sep: Radfahren in Taiwan 28:27 Okt: Kaohsiungs Kakteenküste 30:59 Nov: Bopiliao-Block in Wanhua 35:29 Dez: Historisches Dadaocheng LINKS Mehr zum Kalender https://intaiwan.net/2024/10/28/mein-taiwan-kalender-2025-jetzt-zu-haben/  In Taiwan bei Shopee bestellen https://tw.shp.ee/pgxqmAG  Ilons RTI-Sendung “Rund um die Insel” https://de.rti.org.tw/radio/programView/id/316 Mein E-Book bei Google Play https://play.google.com/store/books/details/Die_wichtigste_Insel_der_Welt_Was_Sie_wissen_m%C3%BCsse?id=ykMBEQAAQBAJ&hl=gsw  Zu allen weiteren Links und den Shownotes: https://intaiwan.net/2024/11/20/ausflugsziele-taipeh-tainan-pingxi/ MEHR ZUM PODCAST:  Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
8 months ago
40 minutes 16 seconds

Taiwancast
Typisch Taiwan: Meine Jagd auf den Ruhestörer-Hahn
Lautes Krähen mitten in der Nacht und das Einfangen des Übeltäters mit Hilfe von Wasserpistolen - darum geht es im allerersten Absatz meines Taiwan-Buchs. Wie passt das zu Land, Leuten und Politk? Diese Hörprobe verrät es. “Willkommen in meinem Taiwan”, schreibe ich in der Einleitung meines Buches. “Kommt es Ihnen ein bisschen eigenartig vor, schwer auf einen Nenner zu bringen, aber durchaus sympathisch? So geht es mir jedenfalls. Aber das sind nur meine Eindrücke. Taiwan ist auf kleinem Raum so vielfältig, so widersprüchlich, dass jeder es völlig anders erlebt.” Und das, genau das, ist es ja auch, was wir mit dem Taiwancast deutlich machen wollen. Nach längerer Pause gibt es endlich wieder eine Folge, diesmal mit einer exklusiven Hörprobe - und der Antwort auf die Frage: Wie könnte es klingen, wenn Klaus ein Hörbuch einspricht? FOLGE 42 – KAPITEL:  00:00 Einleitung 02:50 Leseprobe 09:15 Termine und Infos MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/10/24/die-wichtigste-insel-der-welt-klaus-bardenhagen-horbuch-audio/ Mein Buch bei Amazon bestellen Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf X: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
12 minutes 32 seconds

Taiwancast
Warum ich unbedingt dieses Buch schreiben wollte
Heute wird der Spieß umgedreht, und Klaus ist selbst der Befragte. Es geht um sein neues Buch über Taiwan. Um welche Themen dreht es sich, wie ist er das Schreiben der 240 Seiten angegangen, und was möchte er erreichen? Die Fragen stellt diesmal Ilon Huang von Radio Taiwan International. “Die wichtigste Insel der Welt: Was Sie wissen müssen, um Taiwan zu verstehen” erscheint am 10. Juni im Herder-Verlag und ist in Deutschland überall zu bekommen, wo es Bücher gibt. Das Buch bei Amazon.de (Affiliate-Link): https://amzn.to/45cGJl4 FOLGE 41 – KAPITEL:  00:00 Das neue Buch 08:13 Aufbau des Buches 11:53 Ist Taiwan reich? 15:19 Taiwan in deutschen Medien MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/06/06/die-wichtigste-insel-der-welt-buch-interview-autor/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf X: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
25 minutes

Taiwancast
Deutsche Politiker bitten in Taiwan um Entschuldigung
Taiwan hat einen neuen Präsidenten. Klaus saß bei der Feier zum Amtsantritt im Publikum, drei deutsche Bundestagsabgeordnete waren noch näher dran an Lai Ching-te. Im Taiwancast hört Ihr von ihnen, was sie erlebt haben und welchen Eindruck sie von der großen Demokratie-Feier hatten. Was bringt man einem Präsidenten als Geschenk mit? Wieso durfte Taiwans neue Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim vor ihrem Amtsantritt nicht durch Deutschland reisen – so dass sie die Abgeordneten sie nun um Entschuldigung für die Behandlung baten? Das erzählen Klaus-Peter Willsch (CDU), Inge Gräßle (CDU) und Frank Schäffler (FDP). Einige Tage vor der Vereidigung gab es Gewalt in Taiwans Parlament. Solche “Rangeleien” seien Teil von Taiwans politischer Kultur, heißt es – aber sie lassen Taiwans Demokratie in der Welt auch schlecht aussehen. Die deutschen Abgeordneten versuchen jedenfalls, diese Vorfälle nicht zu hoch zu hängen. Klaus schreibt über die Ereignisse im Parlament FOLGE 40 – KAPITEL:  00:00 Einführung 09:24 Pressekonferenz vom 21.5.2024 19:25 Vizepräsidentin Hsiao durfte nicht nach Deutschland 32:48 Warum sind solche Reisen wichtig? MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/05/22/neuer-prasident-lai-ching-te Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
52 minutes 4 seconds

Taiwancast
Mit dem Rad 1300 km auf Schallplattenjagd in Taiwan
1300 Kilometer ist Micha gerade mit dem Fahrrad durch Taiwan gefahren - aber ganz entspannt und Low-Tech. Wie plant er so eine Reise, was für Tipps kann er anderen Radtouristen geben? Unser Stammhörer mit Retro-Vorliebe klappert auf seinen Reisen gezielt Plattenläden ab, denn eine seiner Leidenschaften ist taiwanische Musik aus den 60er bis 80er Jahren. Natürlich auf Vinyl. Wir hören in fünf funkige Songs rein und sind überrascht von der Bandbreite - Teresa Teng, Mandopop und mehr. Außerdem geht es darum, wie Radfahrer im Verkehr in Taiwan und Deutschland behandelt werden und was besser laufen könnte. FOLGE 39 – KAPITEL:  00:00 Michas Radurlaube in Taiwan 36:46 Mandopop, LPs und Plattenläden 37:26 Teresa Teng - 一枝梅 - 1968 47:01 Yao Su Yong - 偷心的人 - 1968 52:47 Chou Ya-fang 周雅芳 - 心花一朵朵 - 1976  58:13 Zhen Xiu Zhen - 心滿意足 - 1977 1:03:05 Radfahren und Verkehrspolitik in Taiwan und Deutschland  1:24:18 Mu Jie Xie - 夜間巡航 - 1988 MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/04/29/radurlaub-fahrradreisen-vinyl-mandopop/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
1 hour 25 minutes 11 seconds

Taiwancast
Starkes Erdbeben in Taiwan: So fühlte es sich an
Taiwans heftigstes Erdbeben seit 25 Jahren war zum Glück nicht das folgenschwerste. Klaus schildert Mariano, wie es sich anfühlte, als die Welt plötzlich wankte – und nicht klar war, was noch passiert. Er muss auch persönliche Versäumnisse in Sachen Katastrophenschutz beichten. Wenige Stunden nach dem Erdbeben war Klaus live im deutschen Fernsehen. Im Gespräch mit Mariano geht es auch um die Frage, wieso Medien Erdbeben immer besonders viel Aufmerksamkeit widmen, und welche Probleme das mit sich bringen könnte. Und wir hören uns Sascha Pallenbergs spontane und nicht ganz jugendfreie Reaktion an, als er am 3. April 2024 während des Bebens im Bett liegend sein wackelndes Schlafzimmer filmte. FOLGE 38 – KAPITEL:  00:00 Begrüßung  20:00 Wie berichten Medien über Katastrophen, und warum? MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/04/05/erdbeben-taiwan-hualien Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
40 minutes 41 seconds

Taiwancast
Die Halbleiter-Studenten aus Sachsen sind da
Sie sind Pioniere, auf denen viele Hoffnungen ruhen: 30 Studentinnen und Studenten der TU Dresden sind in Taiwan begrüßt worden. Sie sind hier für ein halbjähriges Halbleiter-Trainingsprogramm an der NTU und bei TSMC. Viele weitere sollen folgen. Klaus hat bei der Veranstaltung in Taipeh, wo sie feierlich begrüßt wurden, mit Teilnehmern geredet, mit einem Berater der Landesregierung von Sachsen und mit Deutschlands Vertreter in Taiwan. Allen ist klar, dass dieses Programm wichtig für die geplante TSMC-Chipfabrik in Dresden ist. Hört Euch auch die Taiwancast-Folge 30 an: Ein Besuch mit Studenten bei TSMC. FOLGE 37 – KAPITEL:  00:00 "Semiconductor Talent Incubation Program" der TU Dresden 05:04 Stimmen von der Veranstaltung 20:18 Audiokommentar MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/03/12/halbleiter-studenten-sachsen-tu-dresden-tsmc Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
25 minutes 4 seconds

Taiwancast
Ein Spiegel-Redakteur über die Wahlen in Taiwan
Taiwan hat gewählt, und die Welt hat hingeschaut. Klaus hat eine Parlamentskandidatin für einen TV-Beitrag begleitet und erzählt, wie es im Wahlkampf zuging und welche Strategien die drei Präsidentschaftskandidaten verfolgten. Der “Spiegel” hat seinen Redakteur Cornelius Dieckmann zur Wahl nach Taiwan geschickt - gerade einen Monat, nachdem er zum Team gestoßen ist. Im Gespräch mit Klaus schildert Cornelius seine Arbeit, beantwortet die Dauerbrenner-Frage “Warum sollte man sich für Taiwan interessieren?” und verrät, wieso er dank seines Hobbies auf Netflix zu sehen ist. Schließlich gibt es einen unbedingt hörenswerten Audiokommentar mit der Bitte an alle Hörerinnen und Hörer, ihre eigene Meinung einzubringen. FOLGE 36– KAPITEL:  00:00 Rückblick auf die Wahlen 9:23 Die Positionen der Kandidaten und Parteien 15:40 Chinas Reaktion 19:59 Gespräch mit Cornelius Dieckmann 39:26  Audiokommentar von Nanni MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/01/18/taiwancast-36-prasidentenwahlen-spiegel-cornelius-dieckmann/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
46 minutes 49 seconds

Taiwancast
China-Korrespondent Philipp Mattheis erlebt Taiwan
Im Daan-Park von Taipeh trifft Klaus einen Journalistenkollegen, der jahrelang für namhafte deutsche Zeitschriften aus Shanghai berichtet hat und nun Taiwan kennen lernt. 2012 sah die Welt ganz anders aus. Xi Jinping war noch nicht an der Macht, der Westen blickte wohlwollend auf China. Auch in Taiwan glaubten viele an gedeihliche Zusammenarbeit. In dieser Stimmung berichtete Philipp Mattheis als Korrespondent der Wirtschaftswoche aus Shanghai, als es wild und aufregend war. Im Taiwancast erzählt Philipp von dieser Zeit - wieso die Repressionen unter Xi zunächst nur ganz langsam spürbar wurden und er damals kaum auf Taiwan blickte. 2016 ging er nach Istanbul. 2019 kehrte er für den Stern und Capital zurück nach Shanghai - in ein ganz anderes China. Kurz darauf schlug die Pandemie zu, Ende 2020 hielt ihn nichts mehr in dem Land. Heute lebt Philipp in München und schreibt noch immer kritisch über China. Für sein nächstes Buch mit dem Arbeitstitel “Chinas Alptraum” hat er gerade sechs Wochen lang Taiwan bereist. Was ist ihm hier aufgefallen, was denkt er über die aktuelle Berichterstattung über die Krisen in der Welt? FOLGE 35 – KAPITEL:  00:00 Vorstellung Philipp Mattheis 09:21 Stimmung in China um 2012 18:09 Was sich unter Xi Jinping änderte 26:36 Wieder in China 2019: Hongkong und Shanghai 35:36 Chinas aktuelle Krisen und “Die dreckige Seidenstraße” 41:04 Eindrücke in Taiwan 47:26 Wie deutsche Medien Taiwan darstellen MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/11/06/taiwancast-35-china-korrespondent-philipp-mattheis/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
56 minutes 40 seconds

Taiwancast
Als junger Künstler im Tainan der 90er Jahre
Die wilden Neunziger - als halb Taiwan an der Börse spekulierte, obwohl niemand Internet hatte. Als die Demokratie noch ganz neu war und China auch schon mit Raketen drohte. Armin Schmidt hat damals in Tainan gelebt und eine Familie gegründet. Im Taiwancast erzählt er, warum plötzlich viele deutsche Studenten aus China kamen, wie er den Mauerfall in Taiwan erlebte und wie Künstler sich weigerten, alten Regeln zu folgen. Es geht um die Fabrik seiner taiwanischen Familie, mit der es ein trauriges Ende nahm. Um architektonische Träume seines Schwiegervaters, die heute noch Tainan schmücken. Und um die Entscheidung, mit seiner taiwanischen Frau des Sohnes wegen nach Deutschland zu ziehen. FOLGE 34 – KAPITEL:  00:00 Leben in Tainan in den 90ern 36:02 Identitätswandel in der Kunst 41:39 Schwiegervaters Fabrik und Häuser 54:10 Das Ende der Familienfirma 58:46 Familienfragen, Umzug und Chinesisch 1:08:25 Armins Kunst MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/09/27/tainan-neunziger-jahre-kunstszene/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
1 hour 17 minutes 48 seconds

Taiwancast
Seit 1987 in Bremerhaven statt Taiwan: Die Geschichte der Familie Chan
Wie Deutsche Taiwan erleben, das war im Taiwancast schon oft Thema. Diesmal geht es um die umgekehrte Perspektive. Wir lernen eine Familie kennen, die aus Taiwan stammt und seit mehr als 30 Jahren in Deutschland lebt. Auf geht’s nach Bremerhaven! 1987 stand ein junges taiwanisches Ehepaar vor einer großen Entscheidung: Wo finden sie Arbeit, wo sollen ihre Kinder aufwachsen? Beide hatten in Wien an der Musikhochschule studiert, I-Fei als Pianistin, Ihr Mann Kenneth als Sänger. Ein Jobangebot führte hoch in den Norden: ans Stadttheater von Bremerhaven. Und hier, in dieser oft unterschätzten Stadt, leben sie noch heute. In dem Haus, in dem sie vier Kinder aufgezogen haben, die längst ihre eigenen Wege gehen. (Die älteste Tochter betreibt ein ungewöhnliches Taiwan-Restaurant in Berlin.) Auch Klaus stammt aus der Nähe von Bremerhaven, und im Heimaturlaub hat er die Chans besucht und aus ihrem Leben in Deutschland erzählen lassen. Was für Erfahrungen haben sie gemacht, wie hat ihre zweite Heimat sie geformt? Und warum sehen Taiwaner Berge, wenn sie in den Himmel über Bremerhaven blicken? FOLGE 33 – KAPITEL:  00:00 Von Taiwan über Wien nach Bremerhaven 16:10 Kinder und Chinesisch lernen 20:48 Musikalisches Zwischenspiel 22:45 Leben in Bremerhaven 34:25 Im Garten 40:40 Arbeit als Sänger  47:23 Das Restaurant von Tochter Wei-En in Berlin: Cozymatzu MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/07/23/taiwanische-familie-deutschland-bremerhaven Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
2 years ago
58 minutes 26 seconds

Taiwancast
Seine Mission: Mehr Deutsch in Taiwan
Deutsche Sprache, fremde Sprache? Nicht für Chester Chen. Am Goethe-Institut Taipei kümmert er sich um Sprachkurse und Prüfungen. Weil er selbst Deutsch von der Pike auf gelernt und auch unterrichtet hat, weiß er genau, wie Taiwaner besser und effektiver Deutsch lernen können. Im Taiwancast verrät Chester seine besten Tipps – und auch, warum es auf Deutsch viel direkter zugeht als auf Chinesisch. Wer ihm zuhört, versteht besser, wieso die deutsche Sprache für manche Taiwaner eine echte Hürde ist, während andere sie scheinbar mühelos meistern. Wir sprechen auch über Deutschland, und Chester verrät, wieso ihm München nach seinem ersten Besuch dort besser gefällt als Berlin. FOLGE 32 – KAPITEL:  05:36 Deutschkurse am Goethe-Institut Taipei 09:39 Wie Chester Deutsch gelernt hat 22:58 Wie Chester sein Deutsch perfektioniert hat 28:40 Deutsch ist sehr direkt 35:16 Deutsch für Anfänger   47:30 Chesters erste Reise nach München MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/05/30/deutsch-lernen-taiwan-goethe-institut-wenzao Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
2 years ago
52 minutes 39 seconds

Taiwancast
1000 km Abenteuer – Per Rad durch Taiwan
Endlich wieder nach Taiwan reisen! Das Ende der Pandemie-Maßnahmen macht es möglich. Christian Buttkereit hat die Chance ergriffen und zu seinem ersten Taiwan-Besuch gleich das Fahrrad mitgenommen. In knapp zwei Wochen ist er mehr als tausend Kilometer geradelt – alleine, ohne Chinesischkenntnisse und mit vielen Begegnungen am Wegesrand. Wie er zurechtkam und welche teils abenteuerlichen Situationen er erlebte, erzählt er uns. Wie wählt man eine Route und organisiert spontane Übernachtungen, wen trifft man unterwegs und welche Eindrücke bleiben besonders haften? Christian berichtet, warum es sich lohnt, nicht zuviel im Voraus zu planen, dass ein bisschen Hilflosigkeit zu den tollsten Begegnungen führen kann und wieso er kein Problem mit Taiwans Verkehr hatte. Nach seinem Urlaub voller intensiver Erlebnisse bringt er das besondere Taiwan-Gefühl auf den Punkt. FOLGE 31 – KAPITEL:  00:00 Begrüßung Christian Buttkereit 11:14 Vorbereitung, Training und Routenplanung 17:40 Fahrrad und Transport im Flugzeug 20:40 Taiwans Verkehr ist gar nicht schlimm 28:39 Abenteuer dank App-empfohlener Routen 32:30 Eine Nacht unter freiem Himmel 39:28 Übernachtungen und Kommunikation 52:47 Sicherheit und Bekanntschaften 57:54 Entlang der Ostküste 1:04:52 Durch die Taroko-Schlucht 1:09:50 Fahrrad im Zug mitnehmen 1:12:10 Taipeh und das Taiwan-Gefühl 1:18:22 Die Sache mit Chinas Drohungen  1:24:06 Tipps für die erste Taiwan-Reise MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/04/13/reise-fahrrad-urlaub-taiwan/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Feedback: podcast (at) taiwanreporter (punkt) de. Audiokommentar: Datei per Mail, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
2 years ago
1 hour 28 minutes 57 seconds

Taiwancast
Unterwegs mit zwei deutschen Studenten aus Tainan (zu TSMC)
Auf einer Zugfahrt mit dem Ziel TSMC-Museum in Hsinchu treffen wir Lukas Laufenberg und Daniel Weinberger. Die beiden deutschen Austauschstudenten leben seit September 2022 in Tainan. An der National Cheng Kung University studieren die angehenden Ingenieure dort am Department of Electrical Engineering. Wir sprechen übers Studieren in Taiwan auf Englisch und mit oder ohne Stipendium, die Mentalität ihrer Kommilitonen, eine abenteuerliche Covid-Quarantäne im Dreierzimmer und klären die Frage, ob weibliche Gäste in Maid Cafes willkommen sind. Daniel und Lukas geben uns Einblicke ins Campusleben an der NCKU, verraten sehenswerte Orte in Tainan und erklären, warum das Betreuungsverhältnis in Tainan besser ist als an der TU München bzw. Darmstadt, ihren Heimatunis. Am Ende erfahrt Ihr, was es im TSMC-Museum zu sehen gibt und ob sich ein Besuch lohnt. FOLGE 30 - KAPITEL:  00:00 Begrüßung 04:57 Besuch in Taipeh und im Maid Cafe 09:40 Schwierigkeiten wegen der Pandemie 16:34 Studieren auf Englisch, Betreuung an der Uni 23:24 Studiengebühren und Stipendien in Taiwan 29:18 Mentalität, Taiwaner kennenlernen, Unterbringung 38:45 Covid-Infektion im Wohnheim 44:41 Leben in der Stadt Tainan 56:31 Besuch im TSMC-Museum MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/02/15/auslandsstudium-auslandssemester-taiwan-tainan/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 59 seconds

Taiwancast
Mein Vater stammt aus Taiwan, nun lebe ich selbst hier
Nach zwei Jahren sitzen Mariano und Klaus erstmals am selben Tisch! Das Ende von Taiwans Corona-Einschränkungen macht es möglich. Zu Gast sind wir bei Ilon Huang im Studio von Radio Taiwan International. Nicht nur als RTI-Moderator hat Ilon viel erlebt und viele Menschen getroffen. Die Geschichte seiner Familie ist hochinteressant. Seine Mutter stammt aus Deutschland, sein Vater aus Taiwan. Wie die beiden sich in den 1960ern kennenlernten, wie Ilon die Heimat seines Vaters erst als Kind und dann als junger Mann erlebte und warum er schließlich selbst hierher zog, das alles besprechen wir. Es geht um Taiwans Wandel im Lauf der Zeit, um die Fahrradindustrie, eine fiese Lehrerin und um Schubladen, in die man gesteckt wird. “In Deutschland bin ich damit aufgewachsen, dass ich als Ausländer gelte”, erzählt Ilon. “Und dann komme ich nach Taiwan und gelte hier auch als Ausländer.” FOLGE 29 – KAPITEL:  0:00 Ilon Huang und seine Arbeit 8:22 Mariano und Taichung 16:39 Regionalwahlen in Taiwan 20:07 Ilons Familiengeschichte 37:21 Klischees, Diskriminierung und andere Kindheitserinnerungen  46:57 Studium und Umzug nach Taiwan  52;45 Taiwancast unterstützen und Bücher gewinnen 56:24 Ilons Arbeit in Taiwan und Fahrradfahren 1:04:47 Eigene Familie und wieder Deutschland (Waiblingen)   1:11:26 Ilons Sohn in der Grundschule in Taiwan 1:17:26 Erinnerungen dokumentieren MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/12/08/vater-aus-taiwan-mutter-aus-deutschland Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
2 years ago
1 hour 25 minutes 18 seconds

Taiwancast
Was Taiwans Top-Diplomat in Hamburg erlebt
Käme er nicht aus Taiwan, könnte Herr Chen sich Generalkonsul nennen. So ist er als Generaldirektor der “Taipeh-Vertretung” in Hamburg zuständig für Visavergabe, Kontaktpflege zu Politikern und für Probleme seiner Landsleute in Norddeutschland. Klaus hat Chen Yu-Shun im schnieken Viertel Rotherbaum besucht und mit ihm über die Arbeit als Diplomat gesprochen. Außerdem haben gerade schon wieder sechs Bundestagsabgeordnete Taiwan besucht, diesmal aus dem Menschenrechtsausschuss. Wir bringen Euch ihre komplette Pressekonferenz, mit vielen Aussagen auch zum chinesischen Einstieg im Hamburger Hafen und der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz. KAPITEL:  00:00 Begrüßung 08:09 Mariano wohnt nun in Kuala Lumpur 15:54 Klaus will Taiwan-Bücher verschenken 18:32 Gespräch mit Chen Yu-Shun, Generaldirektor der Taipeh-Vertretung in Hamburg 33:29 Mariano und Klaus übers Interview 37:05 Pressekonferenz: Der Menschenrechtsausschuss besucht Taiwan 1:22:18 Ansprache von Chen Yu-Shun zum Nationalfeiertag in Hamburg MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/11/02/hamburg-hafen-scholz-china/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Show more...
2 years ago
1 hour 34 minutes 45 seconds

Taiwancast
Ein Podcast über Taiwan. Auf Deutsch. Mariano Glas (2mg.de) und Klaus Bardenhagen (taiwanreporter.de) reden über die interessanteste Insel der Welt.