Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/5a/19/4b/5a194b0c-efa8-2ad0-1ee3-9b58d8593a84/mza_2264237188410470702.jpg/600x600bb.jpg
Study Snacks - Urologie
Thieme Gruppe
61 episodes
1 day ago
Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt. "Study Snacks" ist eine Produktion von Thieme. *Wichtige Hinweise: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Science
RSS
All content for Study Snacks - Urologie is the property of Thieme Gruppe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt. "Study Snacks" ist eine Produktion von Thieme. *Wichtige Hinweise: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Science
Episodes (20/61)
Study Snacks - Urologie
Benigne Prostatahyperplasie
Der selektive Beta-3-Adrenozeptor-Agonist Vibegron ist zur Therapie der überaktiven Blase zugelassen. Auch viele Männer mit einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) leiden unter Harndrang, häufigem Wasserlassen, Nykturie oder einer Dranginkontinenz. Eine BPH-Pharmakotherapie mit Alphablockern oder 5-Alpha-Reduktasehemmern lindert diese Beschwerden meist nicht ausreichend. Profitieren die Betroffenen von Vibegron? Link zur Studie: https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000003999 Staskin D et al. Efficacy and Safety of Vibegron for Persistent Symptoms of Overactive Bladder in Men Being Pharmacologically Treated for Benign Prostatic Hyperplasia: Results From the Phase 3 Randomized Controlled COURAGE Trial. J Urol 2024; 212(2): 256–266. DOI: 10.1097/JU.0000000000003999 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
1 week ago
5 minutes 59 seconds

Study Snacks - Urologie
MRT-gesteuerte Prostatabiopsie
Die European Association of Urology empfiehlt gegenwärtig, bei systematischen Prostatabiopsien dem transperinealen Zugang den Vorzug gegenüber dem transrektalen zu geben. In der wissenschaftlichen Literatur wird die optimale Biopsieroute allerdings kontrovers diskutiert. Ein europäisches Forscherteam beschäftigte sich nun mit dieser Fragestellung im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie. Link zur Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00345-024-05245-1 Oderda M et al. Transrectal versus transperineal prostate fusion biopsy: a pair-matched analysis to evaluate accuracy and complications. World J Urol 2024; 42(1): 535. DOI: 10.1007/s00345-024-05245-1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
3 weeks ago
5 minutes 58 seconds

Study Snacks - Urologie
Prostatabiopsie
Transrektale systematische Prostatabiopsien geraten zunehmend in die Kritik. Grund ist das möglicherweise höhere Infektionsrisiko im Vergleich zum transperinealen Vorgehen. Einige Beobachtungsstudien deuten auf eine entsprechende Problematik hin, randomisierte Vergleichsstudien fehlen allerdings bislang. Die ProBE-PC-Studie schließt nun diese Wissenslücke: Sie verglich die beiden Biopsiestrategien bezüglich des Komplikationsrisikos. Link zur Studie: https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000003788 Mian BM et al. Complications Following Transrectal and Transperineal Prostate Biopsy: Results of the ProBE-PC Randomized Clinical Trial. J Urol 2024; 211(2): 205–213. DOI: 10.1097/JU.0000000000003788 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
1 month ago
6 minutes 5 seconds

Study Snacks - Urologie
Asymptomatische Bakteriurie vor urologischen Eingriffen
Gegenwärtig empfehlen sowohl die US-amerikanischen als auch die europäischen Leitlinien den diagnostischen Ausschluss bzw. die Therapie einer asymptomatischen Bakteriurie vor urologischen Eingriffen mit Mukosabeteiligung. Wie gut dieses systematische Vorgehen tatsächlich vor postoperativen Infektionskomplikationen schützt, ist allerdings unklar. Ein französisches Forscherteam ging dieser Frage mithilfe einer retrospektiven Studie nach. Link zur Studie: https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000004047 Kutchukian S et al. Asymptomatic Bacteriuria and Urological Surgery: Risk Factor or Not? Results From the National and Multicenter TOCUS Database. J Urol 2024; 212(3): 461–469. DOI: 10.1097/JU.0000000000004047 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
1 month ago
6 minutes 4 seconds

Study Snacks - Urologie
Ergebnisse und Chancen zusätzlicher Nierenkrebs-Früherkennung im Rahmen des Lungenkrebsscreenings
Die Früherkennung von Krebs ist entscheidend für den Behandlungserfolg. In den USA und Großbritannien gibt es für Lungenkrebs bereits etablierte Screenings für Hochrisikopatienten, vor allem für Personen, die stark geraucht haben. Diese Screenings basieren meist auf einer Thorax-Computhertomographie und richten sich gezielt an Hochrisikogruppen. Ein zusätzlicher Scan könnte jedoch auch andere Erkrankungen aufdecken, die in dieser Risikogruppe häufig vorkommen, etwa Nierenkrebs.Nierenkrebs verläuft in frühen Stadien oft symptomlos und wird dadurch oft erst spät entdeckt. Dabei sind die Heilungschancen hoch, wenn der Tumor rechtzeitig diagnostiziert wird. Kliniker und Patienten haben daher ein Screening für Nierenkrebs als eine Forschungspriorität benannt. Doch bisher wurde die Kombination eines Nierenkrebsscreenings mit bestehenden Screening-Programmen nicht untersucht, und ein alleinstehendes Screening für Nierenkrebs wäre kostspielig und in der Bevölkerung vermutlich wenig akzeptiert. Forscher untersuchten nun die Möglichkeit, das Lungenkrebsscreening durch eine zusätzliche kontrastfreie abdominale Thorax-Computhertomographie zu ergänzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Die abdominale CT erwies sich als gut durchführbar und wurde von den meisten Patienten akzeptiert, während zusätzliche, schwerwiegende Befunde entdeckt werden konnten. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39271419/ Steward GD et al. Abdominal Noncontrast Computed Tomography Scanning to Screen for Kidney Cancer and Other Abdominal Pathology Within Community-based Computed Tomography Screening for Lung Cancer: Results of the Yorkshire Kidney Screening Trial. Eur Urol 2024; 12:S0302-2838(24)02567-3 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
2 months ago
5 minutes 35 seconds

Study Snacks - Urologie
Neue Wege in der Nierensteintherapie: Die Break-Wave-Lithotripsie
Nierensteinleiden, die sogenannte Urolithiasis, belasten das Gesundheitssystem weltweit immer stärker. Die Inzidenz steigt, und viele Patienten müssen mehrmals die Notaufnahme aufsuchen, bis sie eine Behandlung erhalten. Für Steine unter 10 mm gilt die Stoßwellenlithotripsie als Standardverfahren. Die Stoßwellenlithotripsie zertrümmert Steine mithilfe von Stoßwellen, erfordert jedoch oft eine Anästhesie und ist mit Schmerzen verbunden. Dies erhöht den Aufwand und die Kosten, da Patienten für den Eingriff in spezialisierten Kliniken behandelt werden müssen. Eine Methode, die ambulant und ohne Narkose funktioniert, wäre daher ein enormer Fortschritt. Die Break-Wave-Lithotripsie ist eine solche Technologie, die fokussierten Ultraschall einsetzt und das Potenzial hat, diese Lücke zu schließen. Ziel der aktuellen Studie war es, die Sicherheit und Wirksamkeit der Break-Wave-Lithotripsie zu bewerten. Erste Ergebnisse zeigen, dass das System sicher und gut verträglich ist und in vielen Fällen ohne Anästhesie durchgeführt werden kann. Das könnte bedeuten, dass die Behandlung in Zukunft für Patienten auch ambulant und kostengünstiger angeboten werden kann. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39254129/ Chew BH et al. Break Wave Lithotripsy for Urolithiasis: Results of the First-in-Human International Multi-Institutional Clinical Trial. J Urol 2024; 212:580-589 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
2 months ago
5 minutes 35 seconds

Study Snacks - Urologie
Prostatabiopsie und Infektionsrisiko: Optimierung der Antibiotikaprophylaxe
Die transrektale ultraschallgeführte Prostatabiopsie ist ein weltweit verbreiteter Standard zur Diagnose von Prostatakrebs. Jährlich werden in Europa rund eine Million dieser Biopsien durchgeführt. Obwohl die transrektale ultraschallgeführte Prostatabiopsie in der Regel sicher ist, treten bei einigen Patienten Komplikationen wie Harnwegsinfektionen, rektale Blutungen und sogar Urosepsis auf. Das Risiko für Infektionen wird dabei üblicherweise mit Antibiotikaprophylaxe gemindert, häufig mit Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin. Doch die Anwendung von Fluorchinolonen bringt zunehmend Probleme: Resistenzen nehmen zu und die Nebenwirkungen sind erheblich. 2019 schränkte die Europäische Arzneimittel-Agentur die Nutzung von Fluorchinolonen weiter ein, und Deutschland gab eine Empfehlung gegen deren Einsatz in der Antibiotikaprophylaxe für urogenitale Eingriffe heraus. Alternativen sind daher dringend nötig. Fosfomycin wird als mögliche Alternative gehandelt. In der aktuellen Studie verglichen Forscher Ciprofloxacin, Fosfomycin und eine Kombination aus Fosfomycin und Trimethoprim/Sulfamethoxazol direkt miteinander, um die Infektionsrate und Verträglichkeit zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombinationstherapie eine wirksame Alternative zu Fluorchinolonen sein könnte. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38806739/ Bovo A et al. Comparison of ciprofloxacin versus fosfomycin versus fosfomycin plus trimethoprim/sulfamethoxazole for preventing infections after transrectal prostate biopsy. World J Urol 2024; 42:356 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
3 months ago
6 minutes 21 seconds

Study Snacks - Urologie
Optimierung der Metastasendiagnostik bei Peniskrebs: Eine neue Dual-Dye-Technik mit Indocyaningrün und Methylenblau
Das Überleben von Patienten mit Peniskrebs hängt entscheidend vom Vorliegen und der Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen ab. Bei knotennegativen Patienten liegt das krebsspezifische 5-Jahres-Überleben signifikant höher als bei Patienten mit nachgewiesenen Lymphknotenmetastasen. Klinische Untersuchungen allein sind jedoch oft ungenau und können okkulte Metastasen übersehen. Daher empfehlen Leitlinien neben der Palpation auch die Ultraschalluntersuchung der Leiste sowie eine Feinnadelaspiration. Das Problem ist, dass eine komplette Leistendissektion bei vielen Patienten unnötig invasiv ist und häufige Komplikationen wie Lymphozele, Lymphödem oder Wundinfektionen nach sich zieht. Zur Reduzierung dieser Überbehandlungen wird zunehmend die dynamische Sentinel-Lymphknoten-Biopsie empfohlen. Die Forscher dieser Studie untersuchten daher eine neue Kombination aus Indocyaningrün-Fluoreszenz und Methylenblau als Tracer zur Identifikation von Sentinel-Lymphknoten bei Patienten mit Peniskrebs. Die Fragestellung lautete, ob diese Methode genauso zuverlässig und sicher ist wie die bisherige Technik und gleichzeitig die Komplikationsrate senken kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Dual-Dye-Technik eine hohe Sentinel-Lymphknoten-Erkennungsrate und eine geringe Falsch-Negativ-Rate bietet. Link zur Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39331184/ Amaresh M et al. Indocyanine green and methylene blue dye guided sentinel lymph node biopsy in patients with penile cancer (PeCa): results of 50 inguinal basins assessed at a single institution in India. World J Urol 2024; 42:542 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
3 months ago
5 minutes 59 seconds

Study Snacks - Urologie
Nichtmuskelinvasives Blasenkarzinom
Die Behandlung des auf BCG (Bacillus Calmette-Guérin) refraktären nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinoms stellt angesichts eingeschränkter Behandlungsoptionen eine therapeutische Herausforderung dar. Für Betroffene, die sich gegen eine radikale Zystektomie entscheiden, bietet die Instillationstherapie mit Nadofaragen firadenovec nun eine vielversprechende Strategie, wie die 5-Jahres-Auswertung einer Phase-3-Studie zeigt. Link zur Studie: https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000004020 Narayan VM et al. Efficacy of Intravesical Nadofaragene Firadenovec for Patients With Bacillus Calmette-Guérin-Unresponsive Nonmuscle-Invasive Bladder Cancer: 5-Year Follow-Up From a Phase 3 Trial. J Urol 2024; 212(1): 74–86. DOI: 10.1097/JU.0000000000004020 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
4 months ago
7 minutes 26 seconds

Study Snacks - Urologie
Muskelinvasives Blasenkarzinom: Detektion zirkulierender Tumor-DNA mittels Gesamt-Genom-Sequenzierung
Nahezu die Hälfte der Personen mit einem in kurativ behandelten, also neoadjuvant chemotherapierten und radikal zystektomierten, lokal begrenzten muskelinvasiven Blasenkarzinom erleidet ein Tumorrezidiv. Prinzipiell bietet sich zirkulierende Tumor-DNA zur Detektion der minimalen Resterkrankung an. Nach der Primärtherapie ist die Aussagekraft dieser Methode allerdings angesichts der geringen Tumorlast, der beschränkten Anzahl analysierter Mutationen, der geringen Plasmavolumina sowie der Sequenzierungstiefe eingeschränkt. Die Gesamt-Genom-Sequenzierung löst dieses Problem. Link zur Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0302283824023844?via%3Dihub Nordentoft I et al. Whole-genome Mutational Analysis for Tumor-informed Detection of Circulating Tumor DNA in Patients with Urothelial Carcinoma. Eur Urol 2024; 86(4): 301–311. DOI: 10.1016/j.eururo.2024.05.014 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
4 months ago
7 minutes 4 seconds

Study Snacks - Urologie
Ureterstents: Propolis-Beschichtung beugt Infektionen und Verkrustungen vor
Die längerfristige Schienung der Harnleiter birgt zahlreiche Risiken, darunter Harnwegsinfektionen und Verkrustungen der Ureterstents durch Ablagerungen von Proteinen, Oxalaten, Phosphaten und Kalziumsalzen. Ein Forscherteam aus China untersuchte nun in vitro und im Tierversuch, ob und wie gut eine Beschichtung der DJ-Katheter mit Propolis, einem antibakteriell wirksamen Produkt der Honigbiene, vor diesen Komplikationen schützt. Link zur Studie: https://bjui-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bju.16326 Zhao Y et al. In vitro and in vivo study of antibacterial and anti-encrustation coating on ureteric stents. BJU Int 2024;134(1): 72–80. DOI: 10.1111/bju.16326 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
4 months ago
6 minutes 53 seconds

Study Snacks - Urologie
Management des Niedrigrisiko-Prostatakarzinoms: Langzeitergebnisse bei Aktiver Überwachung
Für Patienten mit einem Niedrigrisiko-Prostatakarzinom stellt die Aktive Überwachung die bevorzugte Therapie dar. Untersuchungen an hoch selektiven Patientenkollektiven belegen zwar exzellente Ergebnisse dieser Strategie im Hinblick auf die onkologische Prognose, Langzeitdaten auf Bevölkerungsebene fehlen diesbezüglich allerdings bislang. Eine Studie aus Kanada schließt nun diese Wissenslücke. Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Link zur Studie: https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000003097 Timilshina N et al. Long-term Outcomes Following Active Surveillance of Low-grade Prostate Cancer: A Population-based Study Using a Landmark Approach. J Urol 2023; 209(3): 540–548. DOI: 10.1097/JU.0000000000003097 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
5 months ago
5 minutes 36 seconds

Study Snacks - Urologie
Prostatakarzinom: Zweitmalignome nach Brachytherapie
Die Behandlungsoptionen beim lokalisierten Prostatakarzinom umfassen außer der aktiven Überwachung und der radikalen Prostatektomie die perkutane Strahlentherapie und die Brachytherapie. Angesichts der hohen Langzeit-Überlebenschancen stellt sich die Frage, wie häufig insbesondere junge Betroffene nach einer niedrig dosierten Brachytherapie Zweitmalignome entwickeln. Eine kanadische Studie beschäftigte sich mit dieser Thematik. Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Link zur Studie: -https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000003965 St-Laurent MP et al. Long-Term Second Malignancies in Prostate Cancer Patients Treated With Low-Dose-Rate Brachytherapy and Radical Prostatectomy. J Urol 2024; 212(1): 63–73. DOI: 10.1097/JU.0000000000003965 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
5 months ago
6 minutes 38 seconds

Study Snacks - Urologie
Benigne Prostatahyperplasie: Prostataarterienembolisation versus transurethrale Resektion
Die Behandlung der symptomatischen benignen Prostatahyperplasie mittels Prostataarterienembolisation (PAE) bietet verschiedene Vorteile gegenüber der invasiven transurethrale Resektion der Prostata (TURP). Kurz- bis mittelfristig lindert dieses Vorgehen untere Harnwegssymptome. Hält diese Wirkung auch über einen längeren Zeitraum an? Dieser Frage ging eine von schweizerischen Forschenden durchgeführte randomisierte Studie nach. Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Link zur Studie: https://www.eu-focus.europeanurology.com/article/S2405-4569(24)00045-2/abstract Müllhaupt G et al. Prostatic Artery Embolisation Versus Transurethral Resection of the Prostate for Benign Prostatic Obstruction: 5-year Outcomes of a Randomised, Open-label, Noninferiority Trial. Eur Urol Focus 2024: S2405-4569(24)00045-2. DOI: 10.1016/j.euf.2024.03.001 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Show more...
6 months ago
7 minutes 54 seconds

Study Snacks - Urologie
Roboterassistierte Prostatektomie: Die Prostatagröße beeinflusst das Operationsergebnis
Männer mit einem lokalisierten Prostatakarzinom und großem Prostatavolumen eignen sich weniger gut für eine nicht chirurgische Tumortherapie, also eine externe Bestrahlung oder Brachytherapie. Sie werden statt dessen in der Regel roboterassistiert operiert. Inwiefern beeinflusst die Prostatagröße das funktionelle und das onkologische Behandlungsergebnis nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie (RARP)? Dieser Frage ging eine US-Studie nach. Link zur Studie: https://www.eu-focus.europeanurology.com/article/S2405-4569(24)00010-5/fulltext Jaber AR et al. Impact of Prostate Size on the Functional and Oncological Outcomes of Robot-assisted Radical Prostatectomy. Eur Urol Focus 2024: S2405-4569(24)00010-5. DOI: 10.1016/j.euf.2024.01.007 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Show more...
6 months ago
5 minutes 52 seconds

Study Snacks - Urologie
Gewebeentnahme aus der Prostata: Infektionsrisiko nach transperinealer versus transrektaler Biopsie
Allein in den USA und Europa werden jedes Jahr mehr als 2 Millionen Prostatabiopsien durchgeführt. Traditionell geschieht dies über den transrektalen Zugang, der allerdings in Folge der Verschleppung von Darmkeimen ein erhebliches Infektionsrisiko birgt. Sind transperineale Gewebeentnahmen diesbezüglich weniger problematisch? Dieser Frage ging eine randomisierte kontrollierte US-Studie nach. Link zur Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0302283823033420?via%3Dihub Hu JC et al. Transperineal Versus Transrectal Magnetic Resonance Imaging-targeted and Systematic Prostate Biopsy to Prevent Infectious Complications: The PREVENT Randomized Trial. Eur Urol 2024; 86(1): 61–68. DOI:10.1016/j.eururo.2023.12.015 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
7 months ago
6 minutes 1 second

Study Snacks - Urologie
Unkomplizierter Harnwegsinfekt: Welches Antibiotikum wirkt am besten?
Antibiotika der ersten Wahl zur Therapie unkomplizierter Harnwegsinfekte sind laut der europäischen Leitlinien Fosfomycin und Nitrofurantoin. Trimethoprim-Sulfamethoxazol gilt nur bei einer Escherichia coli-Resistenzrate von von weniger als 20% als Alternative. Fluorchinolone wie Ciprofloxacin stellen dagegen Reserveantibiotika dar. Ein Forscherteam aus Saudi-Arabien verglich nun die genannten Wirkstoffe im Hinblick auf ihre Effektivität. Link zur Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00345-024-04922-5 Hadidi MF et al. Antibiotics efficacy in clinical and microbiological cure of uncomplicated urinary tract infection: a systematic review and network meta-analysis. World J Urol 2024; 42(1): 221. DOI: 10.1007/s00345-024-04922-5 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Show more...
7 months ago
6 minutes 32 seconds

Study Snacks - Urologie
[Anzeige] Aktuelle rechtliche und technische Bemühungen reichen nicht aus: Illegale Online-„Apotheken“ gefährden Patientensicherheit - mit freundlicher Unterstützung der Mylan Germany GmbH
In Deutschland liegt der Schwerpunkt illegaler Online-„Apotheken“ vor allem auf dem Vertrieb von Lifestyle-Medikamenten – im Fokus stehen insbesondere Arzneimittel zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion, wie die PDE-5-Hemmer, so das Fazit von ALPhA 2014–2016, der letzten großen Untersuchung zu den Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität. Offenbar sind auf kaum einem anderen illegalen Markt das Entdeckungsrisiko so gering, der Verfolgungsdruck so schwach und die Gewinnspannen so hoch. Es werden nicht nur die Arzneimittel gefälscht – mit allen Gefahren für die Verbraucher – sondern die gesamten Strukturen einer legalen Internetapotheke vorgetäuscht. Unternehmenswebseite Viatris: https://www.viatris.de Sinn A, Graner L, Heeger J, Steinebach M, Yannikos Y (2024) Illegale Online-„Apotheken“ – Eine rechtliche und strukturelle Analyse illegaler Angebote im Internet, in: Die Polizei, 115: 372-379 Zum Download: https://www.accente.de/downloadbereich/studie-illegale-online-apotheken/ Pressemappe basierend auf dem Pressefrühstück ‚Neue Graumarktstudie zu illegalem Online-Apothekenhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten zur Behandlung von erektiler Dysfunktion – Analyse eines Strafrechtlers‘: https://www.accente.de/downloadbereich/viatris-pressemappe-graumarktstudie/ Presseportal Viatris mit weiteren Hintergrundinformationen zum Thema Männergesundheit: https://www.presseportal.de/nr/76528 Dieser Study Snack wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von der Mylan Germany GmbH (A Viatris Company) Freigabenummer: DE-VTC-2025-00006 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Show more...
8 months ago
5 minutes 19 seconds

Study Snacks - Urologie
Endourologische Eingriffe: Strahlenbelastung minimieren
Die im Zuge minimal invasiver endourologischer Eingriffe notwendige Röntgendiagnostik führt zu wiederholten Belastungen der Patientinnen und Patienten mit ionisierenden Strahlen. Wie hoch ist die Strahlendosis bei der perkutanen Nephrolithotomie (PCNL), der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) und der Ureteroskopie (URS)? Und welche Maßnahmen können die Strahlenbelastung minimieren? Diese Fragen beantwortet ein europäisches Forscherteam. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38676726/ De Coninck V et al. Radiation exposure of patients during endourological procedures. World J Urol 2024; 42(1): 266. DOI: 10.1007/s00345-024-04953-y Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Show more...
10 months ago
4 minutes 20 seconds

Study Snacks - Urologie
Urolithiasis: Bestimmung des Steinvolumens mithilfe Künstlicher Intelligenz
Nierensteine sind komplexe dreidimensionale Konkremente. Der Maximaldurchmessers oder zweidimensionale Messmethoden bilden ihr wahres Ausmaß nicht ab. Dies gelingt nur mithilfe volumetrischer Messungen. Ein US-Forscherteam von der University of Califormia in Irvine entwickelte nun einen Algorithmus auf der Basis Künstlicher Intelligenz (KI), der eine präzise und zeitsparende Bestimmung des Steinvolumens anhand von Computertomografiedaten (CT) erlaubt. Link zur Studie: https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000003766 Cumpanas AD et al. Efficient and Accurate Computed Tomography-Based Stone Volume Determination: Development of an Automated Artificial Intelligence Algorithm. J Urol 2024; 211(2): 256–265. DOI: 10.1097/JU.0000000000003766 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Show more...
11 months ago
5 minutes 2 seconds

Study Snacks - Urologie
Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt. "Study Snacks" ist eine Produktion von Thieme. *Wichtige Hinweise: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607