Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken.
Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.
In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor.
Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern.
Get bonus content on PatreonHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken.
Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.
In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor.
Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern.
Get bonus content on PatreonHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Branding-Profi zur Meeres-Pionierin – Wie eine Gründerin Deutschland für Algen und nachhaltigen Fischersatz begeistert
In dieser Startcast-Episode begrüßt dich Host Max Ostermeier zu einem Deep Dive ins Gründertum zwischen Algen, Idealismus und echter Produkt-Innovation. Zu Gast ist Deniz Ficicioglu, Gründerin und CEO von Bettafish – der Food-Brand, die Meeresalgen von der „grünen Schleim-Ecke“ zum Trend auf deinem Teller macht.
Wer ist Deniz?
Deniz ist die geborene Kreative: Vom Werbe- und Kommunikationsprofi mit Karriere bei Agenturen und Food-Startups über Head of User Acquisition bei Kitchen Stories bis zur Strategie-Expertin für die „Ernährung der Zukunft“. Als sie erkennt, dass 70% unseres Planeten von Wasser bedeckt sind, fast niemand aber auf heimische Algen als Rohstoff setzt, beschließt sie: Das kann (und muss!) besser gehen! Sie macht Regeneration und Nachhaltigkeit zur Geschäftsgrundlage – und zum Produktversprechen.
Was ist Bettafish?
Bettafish steht für innovative, nachhaltige Fischalternativen auf Algenbasis – vom ersten Algensalat im Biomarkt, über die legendären Thun-Alternativen wie „Tu-Nah“, bis hin zu kreativen, cheeky Markenbotschaften, die im Kühlregal auffallen. Das Ziel: Genuss, Nachhaltigkeit und echte Convenience zu verbinden. Dabei setzt Bettafish ausschließlich auf europäische Algen aus Norwegen, Irland und Schweden und bleibt kompromisslos, wenn’s um Qualität, Biodiversität und Fairness für Lieferant:innen geht.
Darum geht’s in dieser Folge:
Für wen ist diese Folge?
Für Foodies, Gründer:innen, Nachhaltigkeitsfans, Zukunftsmacher:innen und alle, die eine echte Erfolgsstory jenseits von Greenwashing suchen – mit Haltung, Substanz und ganz viel Herzblut.
Jetzt reinhören und erfahren, warum die Zukunft auf deinem Teller aus dem Meer kommt – und wie Deniz und Bettafish mit Algen, Innovation und Haltung die Welt ein kleines Stück besser machen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Insights, Impact und Innovationen: Eine Podcast-Reise in die datengetriebene Welt von Kolsquare – mit Head of Brand Kathy Link
Willkommen zu einer inspirierenden Ausgabe des Startcast! Host Max Ostermeier begrüßt diesmal eine ideale Impulsgeberin für alle, die verstehen wollen, wie nachhaltiges Wachstum, Technologie und menschliche Werte zusammenfinden: Kathy Link, Head of Brand bei Kolsquare.
Vom Surfer-Lifestyle über globale PR-Kampagnen bis zur Spitze der europäischen Influencer-Marketing-Plattform – Kathy hat nicht nur einen beeindruckenden Lebenslauf, sondern auch eine klare Vision: Markenerfolg ist kein Zufall, sondern das Resultat von Transparenz, Tech-Knowhow und echter Verantwortung.
Worüber sprechen wir?
Ob selbst Vermarkter:in, Brand Builder, Creator, Tech-Fan oder Purpose-Suchende: Zuhörer:innen erwartet ein ehrlicher Deep Dive über die Herausforderungen und Chancen moderner Markenführung, den Einfluss von Innovation und die Rolle individueller Werte im Business von morgen.
Jetzt reinhören:
Entdecke in dieser Episode, warum Purpose, Technologie und Community mehr als Buzzwords sind – und wie Kolsquare mit Kathy Link Influencer Marketing in Europa wirklich neu schreibt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Seriengründer zur Conversational-AI-Revolution – Vision, Teamspirit und der Weg zum globalen Weltmarktführer
Heute wird’s visionär im Startcast! Host Max Ostermeier hat Malte Kosub zu Gast – Gründer und CEO von Parloa, dem deutschen KI-Vorreiter, der sich vorgenommen hat, die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kund:innen sprechen, komplett auf den Kopf zu stellen.
Wie Malte Kosub mit Parloa die Customer Experience neu denkt
Malte ist alles außer ein gewöhnlicher Gründer: Schon in der Schulzeit schnupperte er Unternehmergeist, baute Musikwettbewerbe und E-Commerce-Produkte, gründete eine der ersten Conversational-AI-Agenturen weltweit – und landete mit Parloa den größten deutschen KI-Scale-up-Knaller der letzten Jahre. Über 300 Mitarbeitende an Standorten in Berlin, München und New York, Series-C-Investment, Top-40-Listen, und eine Ambition, die man sonst im Silicon Valley vermutet: Aus Deutschland den weltweiten KI-Marktführer bauen!
Worüber sprechen wir in dieser Episode?
Für wen ist diese Folge?
Für Gründer:innen, Führungskräfte, Innovationstreiber:innen, Tech-Fans, Talenthunter und alle, die wissen wollen, wie man aus mutigen Ideen ein Weltunternehmen macht, wie KI den Kundenkontakt revolutionieren kann – und was wirklich hinter den Buzzwords steckt.
Jetzt reinhören und entdecken, warum Parloa die vielversprechendste KI-Story aus Deutschland ist und was du von Maltes Mindset, Learnings und Vision für deinen eigenen Weg mitnehmen kannst!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Laurenz Dann und Christoph B. Roessner im Talk über smarte Komponenten, radikale Usability und industrielle Disruption
Willkommen zurück bei Startcast! In dieser Folge trifft Host Max Ostermeier auf zwei echte „Anpacker“ der deutschen Industrie: Laurenz Dann, Gründer von Push Components, und Christoph B. Roessner, Mitgründer von Laserhub. Gemeinsam zeigen sie, wie moderne Komponentenfertigung, Rad-Innovation und digitale Plattformökonomie perfekt zusammenspielen – und zwar von der Garage bis zur Großserie.
Was erwartet dich in dieser Episode?
Für wen ist diese Folge?
Für alle, die echte Gründerstories lieben, an Produktentwicklung glauben oder wissen wollen, wie Digitalisierung ganz konkret das industrielle Rückgrat Deutschlands transformiert. Inspiration für Unternehmer:innen, Maker, Campingfans und alle, die „einfach machen“.
Jetzt reinhören und entdecken:
Wie aus einer fixen Idee, metallischem Pragmatismus und digitaler Plattformpower bewegliche Produkte für das echte Leben entstehen – und warum der Weg vom Prototypen zum Serienprodukt selten linear, aber immer spannend ist.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von der Mission, Männer aus dem Müdigkeitsmodus zu holen.
Fühlst du dich oft müde, antriebslos oder einfach nicht mehr wie dein bestes Selbst? Willkommen im Club – und in dieser Startcast-Episode mit Bastian van der Put, Gründer von Atmon Labs! Host Max Ostermeier spricht mit Bastian über ein Tabuthema, das längst keins mehr sein sollte: Männergesundheit und die stille Krise sinkender Testosteronwerte.
Bastian, Ex-Leistungssportler, Tech-Investor und Solo-Founder, hat aus eigener Erfahrung erkannt: Männer ab 30 kämpfen mit ganz eigenen gesundheitlichen Baustellen – von Energiemangel über sinkende Leistungsfähigkeit bis hin zu hormonellen Dysbalancen. Die Fakten sind alarmierend: Testosteronwerte bei jungen Männern sind heute über 25% niedriger als noch vor 25 Jahren. Jeder vierte Mann ist betroffen, oft ohne es zu wissen – mit Folgen für Energie, Muskeln, Libido und sogar die mentale Gesundheit.
Doch statt auf künstliche Hormone setzt Atmon Labs auf wissenschaftlich fundierte, natürliche Supplements, die gezielt den Körper anregen, das eigene Testosteronlevel zu optimieren. Das erste Produkt, C 01, ist mehr als nur ein weiteres Supplement: Es ist eine tägliche Gesundheitsroutine für Männer, entwickelt mit Experten, vollgepackt mit hochdosierten Wirkstoffen wie Ashwagandha, Bockshornklee, Shilajit, Zink, Taurin und B-Vitaminen – alles für mehr Energie, Fokus, Muskelkraft und ein starkes Immunsystem.
Im Podcast erfährst du:
Freu dich auf ehrliche Insights, Gründer-Real Talk und praktische Tipps, wie du als Mann wieder mehr Energie, Klarheit und Lebensfreude in deinen Alltag bringst. Egal ob du Sportler, Familienvater oder einfach ambitioniert bist – diese Folge ist für alle, die mehr wollen als Durchschnitt.
Jetzt reinhören und erfahre, wie du mit Atmon Labs und Bastian van der Put dein volles Potenzial entfaltest – für ein Leben mit mehr Power, Fokus und echter Männlichkeit!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Innovation, Markenliebe und Münchner Kaffeekultur – Lea Drusio im Startcast Podcast mit Max Ostermeier über Mut, Wandel und die Kraft echter Begegnungen
Was passiert, wenn eine Schweizerin mit Berliner Startup-Spirit und Konzern-Know-how die Marketingdirektion von Nespresso Deutschland übernimmt? In dieser Startcast-Episode spricht Max Ostermeier mit Lea Drusio – Marketing-Director von Nespresso Deutschland – über ihre außergewöhnliche Karriere, die Faszination für Kaffee und das mutigste Retail-Projekt der Marke: das neue Nespresso Haus am Münchner Marienplatz.
Lea erzählt, wie sie nach Stationen bei Rocket Internet, Groupon und Denkwerk ihre Leidenschaft für Wandel, Innovation und Teamführung in die Nestlé-Gruppe brachte – und warum sie nach zehn Jahren im Konzern immer noch hungrig auf Veränderung ist. Im Gespräch geht es um mehr als nur Kaffee: Du erfährst, wie Lea den Spagat zwischen Tradition und Trend schafft, warum Nespresso als „Chanel der Kaffeebranche“ gilt und wie die Marke mit Mut, Nähe zum Kunden und ikonischen Partnerschaften (von George Clooney bis The Weeknd) immer wieder neue Maßstäbe setzt.
Im Fokus steht das neue Nespresso Haus in München – ein Ort, der weit mehr ist als eine Boutique: Hier verschmelzen Architektur, Gastronomie, Community und Markenerlebnis zu einem modernen „Zuhause für Kaffee“. Lea teilt Insights, wie das Team die Transformation von der klassischen Boutique zum Erlebnisraum gemeistert hat, wie lokale Partner wie Alexa von Harder und Künstler:innen das Konzept prägen und warum Customer Experience und Teamspirit bei Nespresso an erster Stelle stehen.
Du bekommst ehrliche Einblicke in Leas Führungsstil: Warum sie auf Potenzial und Drive setzt, wie sie Teams aufbaut, die Lust auf Veränderung haben, und weshalb sie Mikromanagement meidet. Sie spricht offen über Fehler, Learnings aus der Startup- und Konzernwelt und die Bedeutung von Impact und Authentizität im Marketing.
Was dich erwartet:
Ob du Kaffee-Fan, Marketingprofi, Gründer:in oder einfach neugierig bist, wie eine globale Love Brand tickt – diese Folge liefert dir Inspiration, ehrliche Geschichten und einen Blick hinter die Kulissen einer Marke, die Genuss, Begegnung und Innovation neu denkt.
Jetzt reinhören und entdecken, wie Lea Drusio mit Nespresso beweist: What Else ist mehr als ein Claim – es ist eine Einladung, das Kaffee-Erlebnis immer wieder neu zu erfinden!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie ein Berliner Startup Pflegekräfte endlich in den Mittelpunkt rückt.
Stell dir vor, Arbeitgeber bewerben sich bei DIR – nicht umgekehrt! In dieser STARTCAST-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Felix Westphal, dem Gründer von Pflegia, über eine Revolution in der Pflegebranche: Statt endloser Bewerbungen und intransparenter Stellenanzeigen bringt Pflegia Pflegekräfte und Arbeitgeber auf innovative Weise zusammen – schnell, anonym und 100% kostenlos für die Jobsuchenden.
Felix erzählt, wie persönliche Erfahrungen und der Wunsch nach echter Veränderung ihn dazu inspiriert haben, Pflegia zu gründen. Das Ziel: Pflegekräfte sollen endlich selbst bestimmen, wie, wo und unter welchen Bedingungen sie arbeiten möchten. Mit dem Prinzip des Reverse Recruiting – also umgekehrtem Bewerbungsverfahren – dreht Pflegia den Spieß um: Die Pflegekraft steht im Mittelpunkt, Arbeitgeber müssen sich bewerben. Über 100.000 Pflegekräfte und 4.500 Arbeitgeber nutzen bereits die Plattform, die mit Matching-Tools und persönlicher Beratung punktet.
Felix gibt im Gespräch spannende Einblicke in die Herausforderungen der Gründungszeit, die Besonderheiten der Pflegebranche und wie Pflegia es geschafft hat, Digitalisierung und Transparenz in einen oft starren Markt zu bringen. Er spricht offen über die Belastungen der Pandemie, die Solidarität unter Pflegekräften und warum Pflegia nur dann verdient, wenn wirklich alle zufrieden sind – inklusive Geld-zurück-Garantie für Arbeitgeber bei vorzeitiger Kündigung.
Du erfährst, wie Pflegia mit Empathie, Technologie und einer klaren Mission den Alltag von Pflegekräften erleichtert und warum die Community und das Feedback der Nutzer so entscheidend für die Weiterentwicklung sind. Außerdem verrät Felix, wie er und sein Team mit Rückschlägen umgehen und was ihn antreibt, die Pflege jeden Tag ein Stück besser zu machen.
Ob du selbst in der Pflege arbeitest, Gründergeist in dir trägst oder dich einfach für innovative Lösungen im Gesundheitswesen interessierst – diese Folge zeigt, wie aus einer Idee eine Bewegung werden kann.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen, von einer Vision, die die Pflegebranche nachhaltig verändert!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von der Werbeeinöde zum Wow-Effekt.
Stell dir vor, Werbung wäre kein nerviges Beiwerk mehr, sondern ein echter Hingucker, der Menschen begeistert und den öffentlichen Raum verschönert. Genau das ist die Mission von Lukas Flöer, Gründer von met[ads] – und Gast dieser Startcast-Episode mit Max Ostermeier.
Lukas hat genug von langweiligen Bannern und Ad-Blocker-Tristesse. Mit met[ads bringt er die Magie der 3D-Werbung, die man sonst nur aus Tokio oder vom Times Square kennt, endlich auf deutsche (und bald europäische) Screens – ob draußen, am Handy, im TV oder sogar im Metaverse. Sein Versprechen: No more boring ads! Statt Massenabfertigung liefert met[ads faszinierende 3D-Erlebnisse, die auf jedem digitalen Screen laufen können – ohne teure Spezialtechnik, aber mit maximalem Wow-Faktor.
Im Podcast erfährst du:
Du bekommst exklusive Einblicke in die spannendsten Kampagnen – von spektakulären LED-Tunnels auf der Reeperbahn bis zu internationalen Meilensteinen am Times Square und Piccadilly Circus. Und du erfährst, wie met[ads] mit kreativen Guerilla-Aktionen, eigenen Screens und einer klaren Vision die Werbewelt aufmischt.
Ob Start-up, Konzern oder einfach Werbe-Fan: Diese Folge zeigt, wie aus „Werbeblindheit“ echte Begeisterung werden kann – und warum die Zukunft der Werbung dreidimensional, interaktiv und alles andere als langweilig ist.
Jetzt reinhören und entdecken, wie Lukas Flöer mit met[ads] Werbung neu denkt – für mehr Wow, weniger Wegklicken und echte Erlebnisse auf jedem Screen!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Blick hinter die Kulissen mit dem CEO & Editor in Chief des Festivals der Zukunft
Was braucht es, um aus München einen Hotspot für Innovation und Zukunftsoptimismus zu machen? In dieser inspirierenden Startcast-Episode trifft Host Max Ostermeier auf Wolfgang Kerler, CEO & Editor in Chief des Festivals der Zukunft und Gründer von 1E9. Gemeinsam tauchen sie tief ein in die Entstehungsgeschichte eines der spannendsten Tech- und Innovationsfestivals Deutschlands – und sprechen ehrlich über Herausforderungen, Learnings und die Kraft von Community.
Festival der Zukunft: Wie Wolfgang Kerler München zur Innovationsbühne macht
Wolfgang verrät, warum es ihm nicht reicht, nur über Probleme zu berichten, sondern warum er aktiv Zukunft gestalten will. Er erzählt, wie das Festival aus einer Mischung aus Journalismus, Event-Organisation und Leidenschaft für neue Technologien entstand – und wie es gelingt, Start-ups, Wissenschaft, Industrie und Kunst an einen Tisch zu bringen. Im Mittelpunkt steht immer die Frage: Wie schaffen wir echte Begegnungen und Austausch in einer Zeit, in der KI und Digitalisierung unser Leben bestimmen?
Freu dich auf einen offenen Talk über Visionen, Rückschläge, Teamgeist und den Mut, neue Wege zu gehen. Plus: Warum München mehr als nur Automobil kann, wie man Kinder für Innovation begeistert – und was es wirklich braucht, um eine Community zu bauen, die bleibt.
Ein Muss für alle, die Lust auf Zukunft, Innovation und echtes Miteinander haben!
Kreative Highlights aus dem Gespräch:
Jetzt reinhören und inspirieren lassen – für alle, die Zukunft nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Motorsport zur Smart-Cockpit-Innovation.
Stell dir vor, dein Fahrradlenker ist nicht mehr nur ein Stück Carbon, sondern das digitale Herz deines Bikes: Navigation, Licht, Performance-Tracking, Diebstahlschutz – alles nahtlos integriert, alles in einem eleganten Cockpit. In dieser Startcast-Episode nehmen dich Sabrina Fischer und Matthias Huber, die Gründer von FLITEDECK, gemeinsam mit Host Max Ostermeier mit auf ihre rasante Reise von der Motorsport-Elite zum heißesten Hardware-Startup der Bike-Branche.
Was als Frust beim täglichen Pendeln in London begann – zu viele Gadgets, zu wenig Integration, null Ästhetik – wurde zur Mission: Das weltweit erste vollintegrierte, smarte Rennradcockpit zu entwickeln, das aussieht wie von Apple, aber „Engineered & Made in Germany“ ist. FLITEDECK vereint Hightech und minimalistisches Design: Farb-Touchdisplay, StVZO-Frontlicht, Klingel, GPS-Diebstahlschutz, 30 Stunden Akkulaufzeit, 24 Cockpitgrößen aus Carbon – alles in einer Einheit, die sich mit deinem Smartphone, Sensoren und Apps verbindet. Navigation? Radfahrer-optimiert, mit smarter Routenanpassung in Sekunden. Sicherheit? Bike-Alarm, Echtzeit-Tracking, IP68-Wetterschutz. Performance? Alle Werte, alle Daten, immer im Blick – für Profis, Pendler und Abenteurer.
Doch die Story von Sabrina und Matthias ist mehr als Technik: Sie erzählen, wie sie als Maschinenbau- und Fahrzeugtechnik-Absolventen bei Porsche Motorsport und in der Formel-Student-Szene zusammengewachsen sind, warum sie Konzernkarrieren gegen Startup-Unsicherheit getauscht haben – und wie sie mit unkonventionellen Wegen, Mut zur Sichtbarkeit und einer riesigen Community ihr Unternehmen komplett eigenfinanziert haben. Von Social Media Agentur bis OnlyFans – Sabrina und Matthias zeigen, wie modernes Unternehmertum heute aussehen kann: unabhängig, kreativ, kompromisslos und voller Leidenschaft.
Im Podcast erfährst du:
Ob Technik-Nerd, Bike-Enthusiast oder Startup-Fan: Diese Folge ist Inspiration pur – und ein Beweis dafür, dass man mit Vision, Ausdauer und neuen Ideen selbst die härtesten Märkte aufmischen kann.
Jetzt reinhören und entdecken, wie aus einer Fahrrad-Idee die vielleicht spannendste Hardware-Innovation des Jahres wurde!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschlands größte Inspirations- und Buchungsplattform für Familien.
Stell dir vor, du wachst am Samstagmorgen auf, die Kids sind voller Energie – und du weißt sofort, was ihr gemeinsam erleben könnt. Kein langes Suchen, kein Organisationsstress, sondern einfach loslegen. Genau das ist die Mission von Christopher Lansloot, Gründer und CEO von Kindaling, der in dieser Startcast-Episode mit Max Ostermeier über seine Reise vom gestressten Vater zum Freizeit-Gamechanger spricht.
Christopher, selbst vierfacher Papa und ehemaliger eBay-Manager, kennt den Frust, wenn Freizeitplanung zum Spießrutenlauf wird: endlose Flyer, unübersichtliche Angebote, fehlende Buchungsmöglichkeiten. Aus dieser Alltagserfahrung entstand 2016 Kindaling – heute die größte digitale Inspirationsquelle und Buchungsplattform für Familien- und Kinderaktivitäten im deutschsprachigen Raum. Ob Schwimmkurs, Kindergeburtstag, Musikkurs oder Feriencamp: Auf Kindaling findest du in wenigen Klicks das perfekte Angebot, kannst direkt buchen und sogar eine persönliche Wunschliste anlegen.
Was macht Kindaling besonders?
Im Podcast erfährst du, wie Christopher aus einer persönlichen Pain-Point eine Plattform gebaut hat, die heute nicht nur Eltern, sondern auch Unternehmen wie die Allianz begeistert: Über Kindaling können Firmen ihren Mitarbeitenden Kinderkurse und Ferienbetreuung als Benefit anbieten – ein echter Mehrwert für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf1. Du hörst, wie das Team mit wenig Marketingbudget, viel Herzblut und Flexibilität durch Krisen wie Corona navigiert hat und warum die Vision einer unvergesslichen Kindheit für alle Kinder Christophers täglicher Antrieb ist.
Egal, ob du selbst Elternteil bist, Anbieter von Kinderkursen oder einfach wissen willst, wie digitales Unternehmertum echte Probleme löst – diese Folge ist für dich. Lass dich inspirieren von einer Gründerstory, die zeigt: Familienzeit ist das Wertvollste, was wir haben – und mit der richtigen Plattform wird sie zum Abenteuer.
Jetzt reinhören und entdecken, wie Kindaling Familienleben leichter, bunter und unvergesslich macht!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über smarte Meeting-Automatisierung, echte Effizienz und den nächsten Schritt der Zusammenarbeit
Stell dir vor, du kannst Meetings führen, ohne je wieder Notizen machen zu müssen – und zwar so, dass jeder Gesprächspunkt, jede Entscheidung und jedes To-Do ganz automatisch, präzise und übersichtlich festgehalten wird. In dieser Startcast-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Benedikt F. Böringer, dem Co-Founder und CEO von Jamie, darüber, wie sein Berliner Startup den Meeting-Alltag für Tausende Wissensarbeiter revolutioniert.
Benedikt erzählt, wie aus einer simplen Idee – analoges Feedback per Murmelglas – ein visionäres KI-Produkt wurde, das heute weltweit genutzt wird. Jamie ist kein klassischer Meeting-Bot, der sich als dritter Teilnehmer in Calls schaltet, sondern arbeitet diskret im Hintergrund. Egal ob Online-Meeting, Telefonat oder Präsenzgespräch: Jamie zeichnet das Gespräch auf, transkribiert es, erkennt Sprecher, fasst die wichtigsten Punkte zusammen und generiert Action-Items – und das alles in wenigen Minuten und ohne dass du einen Finger rührst.
Im Gespräch erfährst du, wie Benedikt und sein Team mit Jamie einen echten USP geschaffen haben:
Benedikt nimmt dich mit in die Anfänge von Jamie, erzählt von den Höhen und Tiefen des Gründens, wie sich das Team trotz Remote-Work und internationaler Verteilung eng abstimmt und warum die Qualität der Zusammenfassungen bei Jamie so hoch ist: Denn hinter jedem Meeting stecken nicht nur moderne KI-Modelle, sondern auch ein ausgeklügelter, mehrstufiger Prozess, der aus Rohdaten echte Business-Notizen macht.
Du lernst, wie Jamie bereits heute von kleinen Startups bis hin zu großen Konzernen genutzt wird – und warum die Zukunft der Arbeit nicht in mehr, sondern in besseren Meetings liegt. Benedikt gibt Einblicke in die Vision von Jamie: In Zukunft soll die KI nicht nur Notizen machen, sondern auch Kalendereinträge, Follow-ups und Briefings automatisieren – und so jede Form von „Busy Work“ rund um Meetings eliminieren.
Egal, ob du Gründer, Manager, Sales-Profi oder einfach neugierig auf die Zukunft der Zusammenarbeit bist: Diese Folge bringt dir echte Praxis-Insights, viele Aha-Momente und jede Menge Inspiration, wie du mit Jamie deine Zeit und deinen Fokus zurückgewinnst.
Jetzt reinhören und entdecke, wie aus einem Murmelglas ein KI-Assistent wurde, der deinen Meeting-Alltag revolutioniert!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von der Angst vor Zahlen zur individuellen KI-Bildung für alle
Mathe-Frust adé, Lernrakete ahoi! In dieser Startcast-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Lionel Rühlemann, Co-Founder von Rocket Tutor – dem Münchner EdTech-Startup, das Mathe-Nachhilfe mit künstlicher Intelligenz neu definiert.
Stell dir vor, du hast deinen persönlichen Mathe-Coach immer an deiner Seite: 24/7, individuell, motivierend und günstiger als jede klassische Nachhilfe. Genau das ist die Mission von Lionel und seinem Team: Mit Rocket Tutor wollen sie jedem Schüler und jeder Schülerin den Zugang zu hochwertiger, individueller Bildung ermöglichen – unabhängig vom Geldbeutel oder den eigenen Vorkenntnissen. Denn: Noch immer ist Mathe das größte Problemfach in Deutschland, über 60% aller Nachhilfestunden drehen sich um Zahlen, Formeln und Funktionen.
Lionel weiß, wie entscheidend Chancengleichheit ist – geprägt von einer Familie voller Lehrkräfte und den eigenen Erfahrungen an der TU München. Gemeinsam mit seinen Mitgründern Yue Wu und Komaldeep Chahal hat er eine Lernplattform entwickelt, die weit mehr kann als nur Aufgaben abfragen:
Das Ergebnis: 9 von 10 Nutzer:innen verbessern ihre Noten, viele schaffen es von der Mathe-5 zur Bestnote – und das mit Spaß am Lernen. Rocket Tutor ist bereits für über 80.000 Schüler:innen im Einsatz und wächst rasant – auch dank eines erfolgreichen Auftritts bei „Die Höhle der Löwen“ und einer siebenstelligen Finanzierung.
Im Podcast erfährst du:
Ob du selbst Mathe-Kopfschmerzen kennst, Elternteil bist oder einfach wissen willst, wie Tech Bildung gerechter machen kann – diese Folge ist für dich. Lass dich inspirieren von einer Gründerstory, die zeigt: Mit Mut, Technologie und Herz kann Lernen für alle zum Raketenstart werden.
Jetzt reinhören und erfahren, wie du mit KI und Motivation zur Mathe-Bestnote abhebst!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von klugen KI-Agenten, echten Effizienz-Booster und der Mission, Unternehmen aus dem Silo zu befreien.
Stell dir vor, deine Marketing- und Sales-Teams könnten endlich durchatmen: Keine endlosen, manuellen To-dos mehr, keine Dateninseln, keine ewigen Wartezeiten auf neue Kampagnen oder Webseiten. In dieser Startcast-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Benjamin Lange, dem Gründer von Echomotion – und du erfährst, wie KI und Automatisierung nicht nur Prozesse, sondern ganze Unternehmen transformieren.
Benjamin hat mit Echomotion eine Plattform geschaffen, die weit über klassische Marketing-Tools hinausgeht. Hier werden KI-Agenten entwickelt, die nicht nur repetitive Aufgaben automatisieren, sondern echte strategische Entlastung bringen: Von der blitzschnellen Erstellung und Optimierung von Webseiten und Apps bis hin zur vollautomatischen Steuerung und Optimierung von Werbekampagnen. Das Ziel: Mehr Leads, weniger Aufwand, maximale Skalierbarkeit – und das in Tagen statt Monaten.
Im Podcast tauchst du ein in echte Praxisbeispiele:
Doch Echomotion ist mehr als Technologie: Benjamin verbindet Ethik, Philosophie und Unternehmertum. Mit seinem Hintergrund als KI-Ethiker weiß er, wie wichtig verantwortungsvolle, sichere und nachhaltige KI-Implementierung ist – und wie man Unternehmen dabei hilft, nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähig zu werden.
Freu dich auf eine Episode voller Insights, wie du
Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern – Benjamin zeigt, wie du mit KI nicht nur schneller, sondern auch smarter und nachhaltiger wachsen kannst. Lass dich inspirieren, wie du aus deinem Team ein echtes Powerhouse machst und die Zukunft von Marketing & Sales neu denkst!
Jetzt reinhören und erfahre, warum bei Echomotion das Motto gilt: Stop experimenting. Start scaling.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über echte Nachhaltigkeit, smarte Technologie und den Kampf gegen Greenwashing.
Stell dir vor, CO₂-Reduktion wäre so einfach wie Online-Banking – transparent, messbar, skalierbar. Genau das hat sich Philipp von Lamezan mit SQUAKE auf die Fahne geschrieben. Im Startcast spricht er mit Host Max Ostermeier darüber, wie sein Berliner ClimateTech-Startup Unternehmen hilft, ihre Klimaziele wirklich zu erreichen – und zwar nicht nur auf dem Papier.
Philipp, Wirtschaftsingenieur mit Luft- und Raumfahrt-Background, kennt die Komplexität der Branche aus dem Effeff. Mit SQUAKE, einem Spin-off aus dem Lufthansa Innovation Hub, bietet er eine Technologieplattform, die Emissionen in Reise und Logistik präzise berechnet und echte Lösungen für Reduktion und Kompensation liefert. Egal ob Flug, Bahn, Auto oder Hotel – SQUAKE bringt Transparenz in die CO₂-Bilanz und zeigt Unternehmen, wo sie wirklich ansetzen müssen, um nachhaltiger zu werden.
Doch Philipp geht weiter: SQUAKE integriert sich nahtlos in bestehende Buchungssysteme, liefert Echtzeit-Daten und ermöglicht es, mit wenigen Klicks hochwertige Klimaprojekte zu unterstützen oder nachhaltige Kraftstoffe zu nutzen. Die Plattform ist dabei so flexibel, dass sie sowohl Start-ups als auch Konzernen wie Lufthansa oder Siemens hilft, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Greenwashing zu vermeiden.
Im Gespräch erzählt Philipp, warum Nachhaltigkeit für Unternehmen längst kein „Nice-to-have“ mehr ist, sondern ein knallharter Business-Faktor – getrieben von Regulatorik, Shareholdern und einer neuen Generation von Mitarbeitenden. Er spricht offen über die Herausforderungen, die Transformation im Mittelstand, den Spagat zwischen Profit und Klimaschutz und warum echte Veränderung nur mit radikaler Transparenz und smarter Technologie gelingt.
Lass dich inspirieren von einer Gründerstory, die zeigt: Klimaschutz kann skalierbar, digital und wirtschaftlich sein – wenn man bereit ist, die Komfortzone zu verlassen und die richtigen Fragen zu stellen. Philipp von Lamezan gibt Einblicke hinter die Kulissen von SQUAKE, spricht über seine Leidenschaft fürs Segeln und wie er auch als Unternehmer immer wieder „offline“ neue Energie tankt.
Jetzt reinhören und erfahren, wie aus CO₂-Berechnung echte Klimawirkung wird – und warum die Zukunft der Nachhaltigkeit datengetrieben und kompromisslos ehrlich ist!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Silvester-Feuer zur Kaffeemaschinen-Revolution
Stell dir vor, du kannst deinen Lieblingskaffee aus dem Café endlich auch zu Hause genießen – und zwar ohne Barista-Diplom, aber mit echtem Genussmoment. In dieser Startcast-Episode nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine Reise in die Zukunft des Kaffees. Zu Gast: Dominik Maier, Co-Founder von nunc., der smarten CoffeeTech-Brand, die gerade dabei ist, die Art, wie wir Kaffee erleben, komplett neu zu denken.
Dominik erzählt, wie aus einer nächtlichen Silvesterbegegnung am Bodensee und der geteilten Leidenschaft für wirklich guten Kaffee eine der spannendsten Kaffee-Innovationen Europas entstand. Bei nunc. trifft Hightech auf Handwerk, Nachhaltigkeit auf Design und Genuss auf echte Menschlichkeit. Ihr Ziel: Den Genussgraben zwischen Café und Zuhause schließen – mit einer IoT-Kaffeemaschine, die nicht nur mitdenkt, sondern auch mitlernt.
Erfahre, wie Dominik und sein Team die gesamte Kaffee-Wertschöpfungskette neu aufrollen:
Doch bei nunc. geht es um mehr als Technik: Dominik spricht offen über die Höhen und Tiefen des Gründens, warum Zuhören wichtiger ist als jede Idee, und wie echte Innovation an den Schnittstellen von Mensch, Maschine und Gemeinschaft entsteht. Du erfährst, warum die besten Produkte Nutzer ins Zentrum stellen, warum Fehler wertvoll sind und wie aus einer Idee ein Team und aus einem Team eine Bewegung wird.
Ob Kaffee-Nerd, Genussmensch oder einfach neugierig auf die Zukunft: Diese Folge ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie man mit Mut, Empathie und Technologie eine ganze Branche wachrüttelt.
Jetzt reinhören und entdecke, warum “Nunc” nicht nur Kaffee, sondern auch den Moment neu definiert!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Prävention am Arbeitsplatz die mentale Gesundheit revolutionieren kann
In dieser Episode des Startcast Podcasts begrüßt Host Max Ostermeier Kimberley Breuer, die inspirierende Co-Founderin von Nilo Health, einer Plattform, die sich der Förderung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz widmet. Kimberley teilt ihre persönliche und berufliche Reise, die sie von einem Coaching-Seminar für Jugendliche bis zur Mitgründung eines der innovativsten Mental-Health-Startups Deutschlands führte.
Mit Nilo Health bietet Kimberley Unternehmen eine umfassende Lösung für präventive psychologische Betreuung und mentale Stärkung – von One-on-One-Gesprächen mit Psychologen über digitale Inhalte bis hin zu interaktiven Workshops. Sie erzählt, wie sie und ihr Team Herausforderungen gemeistert haben, wie der Pivot vom B2C- hin zum B2B-Modell und warum mentale Gesundheit nicht ein Luxus, sondern ein Muss ist.
Kimberley spricht auch über die Macht von präventiven Angeboten, wie mentale Gesundheit in Deutschland entstigmatisiert werden kann, und ihren Umgang mit Herausforderungen als Unternehmerin. Durch ihre klaren Ziele und wertschätzenden Kommunikationsansätze zeigt sie, dass Führung nicht nur bedeutet, ein Unternehmen zu leiten, sondern auch Menschen zu inspirieren und nachhaltig zu unterstützen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für mentale Gesundheit, innovative Geschäftsmodelle und die Zukunft der Arbeit interessieren. Kimberley Breuer beweist, dass es möglich ist, ein Startup mit Herz und Purpose aufzubauen – und dabei sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch menschlich zu handeln.
Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Kimberleys Mission, mentale Gesundheit am Arbeitsplatz auf ein neues Level zu bringen!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von besseren Texten zu höheren Umsätzen – Wie KI die Zukunft des digitalen Marketings verändert
In dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Michael Witzenleiter, dem Gründer und Geschäftsführer von Conversionmaker.ai. Michael hat eine klare Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Webseiten und Shops mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren – und zwar so, dass nicht nur Suchmaschinen, sondern vor allem die Kunden überzeugt werden.
Michael teilt seine spannende Reise von seinen Anfängen im Performance-Marketing bis hin zur Gründung von Conversionmaker.ai. Mit einem Team aus 20 KI-Expert*innen entwickelt er Tools, die Texte und Bilder für Webseiten und Onlineshops automatisch optimieren – und das für bis zu 2 Millionen Produkte gleichzeitig. Das Ergebnis? Bessere Sichtbarkeit bei Google, höhere Conversion-Rates und eine enorme Zeitersparnis für Unternehmen.
Erfahre, wie Michael mit seinem Unternehmen einer der ersten europäischen Partner von OpenAI wurde und warum er glaubt, dass KI den Bereich der Conversion-Optimierung revolutionieren wird. Er erklärt, wie sein System funktioniert, welche Herausforderungen es bei der Skalierung von Texten gibt und wie er Unternehmen dabei hilft, ihre Zielgruppen besser zu verstehen.
Michael gibt außerdem Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmertums, darunter den Aufbau eines starken Teams, das schnelle Reagieren auf Marktveränderungen und die Priorisierung von Kundenbedürfnissen. Er spricht offen über Learnings aus den letzten Jahren – von Erfolgen bis hin zu Dingen, die nicht wie geplant funktionierten.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für E-Commerce, KI oder innovative Geschäftsmodelle interessieren. Michael zeigt eindrucksvoll, wie Technologie nicht nur Prozesse beschleunigen kann, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile schafft.
Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Michaels Vision für die Zukunft des digitalen Marketings!
Get bonus content on PatreonHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Punkrock bis zur Bitburger Braugruppe – Wie ein CMO die deutsche Bierkultur neu denkt
In dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Christoph Weber, dem Chief Marketing Officer der Bitburger Braugruppe. Christophs Karriereweg ist so facettenreich wie inspirierend: Vom kleinen Dorf in Ostwestfalen führte ihn sein Weg über England und China bis an die Spitze eines der bekanntesten deutschen Traditionsunternehmen. Mit einer Mischung aus globaler Perspektive, kreativer Energie und strategischem Scharfsinn bringt Christoph frischen Wind in die deutsche Bierbranche.
Höre, wie Christoph von seinen prägenden Jahren in Großbritannien erzählt, wo er an der renommierten Universität Oxford studierte und erste Erfahrungen in der FMCG-Branche (Fast Moving Consumer Goods) sammelte. Er spricht über seine Zeit bei Mars, wo er globale Marken wie Snickers und M&M’s betreute, und wie er durch kreative Kampagnen wie „You’re Not You When You’re Hungry“ Maßstäbe setzte.
Doch Christophs Herz schlägt nicht nur für globale Markenstrategien, sondern auch für die lokale Verwurzelung und Authentizität. Er teilt spannende Einblicke in seine Arbeit bei Bitburger, wo er mit innovativen Ansätzen versucht, die deutsche Bierkultur emotionaler und moderner zu gestalten. Von der Entwicklung der neuen Markenplattform „Bitte macht alles möglich“ bis hin zur erfolgreichen Kampagne zur UEFA EURO 2024 – Christoph zeigt, wie man Tradition und Innovation miteinander verbindet.
Christoph spricht außerdem über seine persönliche Motivation, immer wieder neue Wege zu gehen, sowie über die Herausforderungen, eine Traditionsmarke in einem rückläufigen Marktumfeld neu zu positionieren. Mit seiner Leidenschaft für Storytelling, Teamarbeit und kulturellen Wandel zeigt er eindrucksvoll, wie man als CMO nicht nur Produkte verkauft, sondern auch Werte vermittelt.
Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Christophs einzigartigem Blick auf Marketing, Markenführung und die Zukunft der deutschen Bierkultur!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie die CEO von Ackerherz mit Leidenschaft und Purpose die Lebensmittelbranche revolutioniert
In dieser Episode des Startcast Podcasts begrüßt Host Max Ostermeier Julia Möckel, die Geschäftsführerin von Ackerherz, einem innovativen Online-Bio-Supermarkt. Julia teilt ihre inspirierende Reise, die sie von führenden Positionen bei Zalando und Wayfair zu einer nachhaltigen Mission führte: Bio-Lebensmittel für alle zugänglich zu machen.
Ackerherz kombiniert hochwertige Bio-Produkte mit einem einzigartigen Mitgliedschaftsmodell, das erschwingliche Preise ermöglicht. Julia spricht über die Herausforderungen und Chancen, die dieses Geschäftsmodell bietet, und wie es gelingt, eine Community aufzubauen, die nicht nur konsumiert, sondern aktiv mitgestaltet. Mit über 10.000 Mitgliedern und einem klaren Ziel vor Augen ist Ackerherz auf dem Weg, die Lebensmittelbranche nachhaltig zu verändern.
Julia gibt außerdem spannende Einblicke in ihre persönliche Motivation und ihre Vision für die Zukunft der Lebensmittelbranche. Sie spricht über den Purpose hinter ihrer Arbeit und warum sie glaubt, dass Bio-Lebensmittel kein Luxus sein sollten. Mit ihrer Erfahrung im E-Commerce und ihrer Leidenschaft für nachhaltige Ernährung treibt sie Ackerherz mit voller Energie voran.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für nachhaltige Ernährung, innovative Geschäftsmodelle oder einfach inspirierende Erfolgsgeschichten interessieren. Julia Möckel zeigt eindrucksvoll, wie man mit Leidenschaft und klarem Fokus eine Branche verändern kann.
Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Julias Mission für eine nachhaltigere und zugänglichere Welt der Bio-Lebensmittel!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.