Es geht zuerst um 13 und danach nochmals um 6 Kinder. Um ein marodes Hotel, das jeden verdienten Rappen doppelt verschluckt. Und um einen hochtalentierten Mann, der alles, aber wirklich alles in die Drei Könige investiert hat.
Und ein ganz klein wenig geht es um den Packwagen-Sepp, der den Kirchturm mit Blei durchlöchert und dabei auch noch Geld verdient.
Eine Künstlerin und eine Künstler-Tochter. Mutig. Lebendig. Ansteckend.
Der Liebe und der Kunst folgend, zog sie durch die schönen Städte Europas, lernte interessante, weltoffene Menschen kennen und landete genau dort, wo ihr Herz am glücklichsten und ihr Wesen am freisten sein konnte.
0:00 Intro
2:38 Die Anfänge von Franziska 1939
29:35 Franziskas Eltern
38:00 Ferdinand Gehr
54:09 Franziskas Werdegang
1:04:45 Die Liebesgeschichte
1:14:00 Ateliergespräche in Altstätten
1:28:00 Ein interessantes Leben
1:30:00 Die Ferdinand Gehr Stiftung
1:41:50 Lebensweisheiten
Ein Ästhet erzählt vom Leben auf dem Engelplatz.
Als Kind. Als Jugendlicher. Als Erwachsener. Als Coiffeur. Und als Pensionierter.
Von Nachbarn, die sich kennen und die sich helfen. Und von Nachbarn, die aufeinander schiessen oder über die Migros-Gänger ablästern.
Hinter einem Vorhang kann man vieles beobachten. Man kann aber auch schmusen. Alles eine Frage des Timings.
Quicklinks
(00:00) Intro
(01:33) Die Migros
(03:45) Kaufhaus Modern
(09:28) Familiengeschichte Buschor
(17:50) Leben auf dem Engelplatz
(22:50) Familiengeschichte Buschor
(42:23) Spiel & Spass auf dem Engelplatz
(55:30) Frisörenkunst
(1:11:24) Nachtleben in Altstätten
(1:18:52) Schüsse und Überfälle
Er war schon immer ein Städtli-Beleber.
Zuerst als Lausbub mit Zahnstocher, dann als Fasnächtler mit Rölleli und Wasserspritze.
Und trotzdem wurde er König.
Carlo Pinardi ist ein Kulturträger erster Güte, weiss alles über die vielen Brauchtümer Europas. Seine Begeisterung für Altstätten, fürs Städtli und für die Narrenzeit ist ansteckend wie der Fasnachtsvirus, dem die Kinder Altstättens verfallen sind.
Diese Geschichte handelt von einem Bäcker in dritter Generation. Aber auch von Leidenschaft, Berufsethik, der Karibik, einem mächtigen Schnauz und einer langen Familientradition im Gastgewerbe.
Unser Gast erzählt von der Liebe, von Teamfähigkeit und vom Reinheitsgebot.
Der letzte Torfstecher von Altstätten erzählt, warum das Schollastechen 1984 verboten wurde und er der Letzte seiner Art ist, was ihn daran so fasziniert und was sein Herz brechen lässt.
Der Städtlibewahrer und Hans Dampf in allen Gassen auf Rollschuhen erzählt von weiten Reisen, seinen fünf Leben und dem daheim-geschaffenen Paradies.
Über Dankbarkeit und Wehmutstropfen, Verstrickungen & Verknüpfungen und warum der Podcast im Moment noch männerlastig ist.