Bei einem guten Weißwein sitzen Willi und Erik in der Küche und sprechen sich mal richtig aus: über die Boys in Brown, die Teamkrise, die der sportlichen Talfahrt folgt und mit der Niederlage gg Mönchengladbach ihren (vorläufigen) Höhepunkt gefunden hat.
Im Blog: https://blog.stpauli.social/schiessbude-st-pauli/
In dieser Episode befassen wir uns ausführlich mit der aktuellen Situation des FC St. Pauli, insbesondere nach der herben 0:4-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach. Wir beleuchten die technischen Mängel und das Defizit an Spielphilosophie, die offensichtlich im Team verankert sind. Es wird diskutiert, ob es tatsächlich so schlimm ist, wie viele es empfinden, oder ob es auch Lichtblicke gibt, die man positiv herausstellen kann.
Im Laufe des Gesprächs werfen wir viele Adjektive in den Raum, die sowohl Fans als auch Journalisten verwendet haben, um den Zustand des Teams zu beschreiben – von "chancenlos" bis "absolut desolat". Der Fokus liegt auf der Suche nach Lösungen und den entscheidenden Fragen, wie etwa, ob die aktuelle Trainerdebatte gerechtfertigt ist oder ob es an der Zeit ist, einen neuen Kurs einzuschlagen. Ich argumentiere, dass wir uns in einer Phase voller Herausforderungen befinden, wobei wir an die Erinnerungen an die letzte Saison anknüpfen, als wir die Klasse gehalten haben.
Wir betonen die Notwendigkeit, klare Kommunikation innerhalb des Teams zu fördern, insbesondere zwischen den Führungsspielern und dem Trainer. Es soll eine Diskussion darüber stattfinden, was jeder Einzelne zum Erfolg beitragen kann, um das Team wieder auf Kurs zu bringen. Dabei stehen Namen wie Jackson Irvine und Eric Smith im Mittelpunkt, da sie durch ihre Leistungen sowohl in der Vor- als auch in der Nachsaison eine zentrale Rolle spielen.
Wir geben auch einen Ausblick auf die kommenden Spiele und die Wichtigkeit eines positiven Ergebnisses gegen Freiburg und Union Berlin. Es wird erörtert, wie entscheidend diese Partien für die Moral des Teams sind und welchen Einfluss sie auf die Trainerposition haben könnten.
Besonders spannend wird es, wenn es darum geht, wie die Vertrauensverhältnisse zwischen den Spielern und dem Trainerteam überarbeitet werden müssen. Ich fordere zu einem grundlegenden Umdenken auf, um nicht nur Ergebnisse zu erreichen, sondern um langfristig den Spirit des FC St. Pauli zurückzugewinnen.
Abschließend reflektieren wir den Zustand des Vereins und die Freude, die wir immer noch daran haben, die Spiele zu verfolgen, egal unter welchen Umständen. In dieser Episode geht es weniger um Misserfolge und mehr um Potential und die Hoffnung, dass die Mannschaft auf die richtige Spur zurückfindet.
In einer Stadt, in der der Regen nie ganz aufhört …
… treffen sich zwei Männer zwischen Kiez, Kopfball und Kaltgetränk.
Willi & Erik. Zwei Stimmen. Ein Verein.
Nach der bitteren Niederlage gegen Hoffenheim suchen wir Antworten – und finden Geschichten von der Nord. Über verpasste Chancen. Über den Lärm der (Gäste-)Kurve. Über Liebe und Leid im braun-weißen Herzen Hamburgs.
Die Flutlichter sind aus, doch das Drama tanzt weiter.
Zwischen Stadiongesängen und Social Media, zwischen Hoffnung und Ironie, wird jeder Gedanke zum Tackling, jede Erinnerung zum Chant.
Ein Podcast wie ein 80er-Jahre-Track von Soft Cell - RIP – mit zu viel Gefühl, zu wenig Happy End, aber garantiertem Popowackel-Soundtrack.
Im Blog: https://blog.stpauli.social
Too lazy didnt hear:
Wir sind doch alle Harmoniebedürftig beim FCSP. Kleiner Zwischenruf zum 2,5h Podcast St. POP.
Alle 150 Minuten anhören? hier lang: https://blog.stpauli.social/st-pauli-pop-podcast-player/
Summary:
In dieser Episode gebe ich eine umfassende Zusammenfassung meiner Diskussion mit Willi und Markus, die sich um die komplexen Dynamiken beim FC St. Pauli drehen. Wir sprechen über die Herausforderungen, denen sich Profifußballer wie Jackson Irvine gegenübersehen, während sie zwischen ihrem sportlichen Ehrgeiz und den Erwartungen der Fans navigieren. Besonders beleuchten wir die Konflikte, die aus öffentlicher Kritik an Spielern wie Dapo Afolayan entstehen, und die Auswirkungen auf das Vertrauen im Verein. Zudem analysiere ich, wie Alters- und Kulturunterschiede die Kommunikation innerhalb des Vereins beeinflussen können. Mein Ziel ist es, Kommunikationswege zu fördern, um ein harmonisches Verhältnis zwischen Spielern, Trainern und Fans zu schaffen und eine positive Zukunft für alle Beteiligten anzustreben
- Neues aus Hollywood, äh St. Pauli ...
Chapters
0:38 Willkommen im St. Pauli Pop Podcast
1:43 Über Podcasts und Persönlichkeiten
2:53 Die Rolle von Instagram im Verein
5:04 Kommunikation im Verein
9:31 Sportliche Themen und Spieler
10:11 Essen und Kneipenempfehlungen
13:20 Musik und Konzerte
15:55 Tipps vom Hamburger Filmfest
18:54 Oktoberfest und Karneval
21:26 Causa Born und interne Probleme
26:09 Spieler und Vereinsidentität
31:11 Die Herausforderungen im Profifußball
38:54 Wechsel und Transfers
46:19 Rückblick auf die sportliche Lage
51:02 Ausblick auf kommende Spiele
55:48 Frauenfußball und Vereinskommunikation
1:44:05 Der Zusammenhalt der Gesellschaft
1:56:59 Verletzungen und deren Folgen
2:05:09 Moral und Enttäuschungen
2:32:08 Ted Lasso und der Coaching-Weg
Gebt Willi 1 Bier aus: https://ko-fi.com/stpop
Nicht nur Sportliches
In dieser Episode des St. Pauli Pop Podcasts sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen rund um den FC St. Pauli, während wir an einem lustigen Astra-Tisch sitzen. Nach einer kurzen Irritation über unseren Standort in Ottensen anstelle von St. Pauli, tauchen wir direkt in spannende Themen ein: von der Bedeutung der sozialen Medien für den Verein bis hin zu den jüngsten Ehrungen von Spielern wie Horst Hrubesch. Dabei diskutieren wir die komplexen Beziehungen zwischen Spielern und Klubverantwortlichen sowie die Herausforderungen, die sich aus dieser Dynamik ergeben.
Ein zentraler Diskussionspunkt ist unser Kapitän Jackson Irvine und die Kontroversen, die ihn gerade umgeben. Wir beleuchten die verschiedenen Lager von Fans, die zwischen Unterstützung für den Spieler und Kritik an seiner Leistung schwanken. Dabei drängen wir auf die Frage, warum es so schwer fällt, ein einheitliches Bild vom Verein und seinen Spielern zu zeichnen. Dies führt uns zu tieferliegenden Themen wie der Identität des FC St. Pauli und dem Spannungsfeld zwischen Romantik und Kommerz im professionellen Fußball.
Die Kommunikation innerhalb des Vereins ist ebenfalls ein heißes Thema. Wir erörtern die Herausforderung, die Vereinstrukturen transparent zu halten und gleichzeitig den Mitgliedern das Gefühl zu geben, dass sie gehört werden. Mit einem Blick auf die kommende Mitgliederversammlung stellen wir fest, wie wichtig die Stimmen der Fans für die Zukunft des Klubs sind.
Währenddessen sprechen wir auch über Musik, Kultur und die gesellschaftlichen Veränderungen, die nicht nur unser Leben, sondern auch das Fan-Dasein beeinflussen. Die Atmosphäre im Podcast bleibt durchweg locker und gesellig, auch wenn wir die ernsthaften Themen nicht außer Acht lassen. Wir blicken auf die zurückliegenden Spiele und analysieren, was auf und neben dem Spielfeld passiert ist.
Schließlich betonen wir die Wichtigkeit von Zusammenhalt und Solidarität, sowohl innerhalb des Vereins als auch unter den Fans. Wir lassen uns von der Hoffnung leiten, dass sich die Probleme rund um Jackson Irvine und das Aufsichtsgremium auflösen und der Verein gemeinsam gestärkt aus dieser turbulenten Phase hervorgeht. Ein Aufruf, sich weiterhin aktiv für den FC St. Pauli zu engagieren, rundet unser Gespräch ab.
Zwischenruf (Kommentar) zu FC St. Pauli - Aufsichtsrat x Familie Jackson Irvine
Reply an Rene Born und die Frau von Jackson Irvine.Kommentar: https://stpauli.social/@stpop/115304318341890294#Irvine #JacksonIrvine #fcsp #instagram
Ein Podcast Zwischenruf zu den aktuellen #FCSP Bundesliga Spielen, Jackson Irvine und USPs Aktionen zum Thema #Palestine und #Gaza, was Politik im Stadion zu suchen hat und wie man einen Diskurs führen können sollte.Links zum Thema:- https://blog.stpauli.social/grundberuehrung-der-boys-in-brown/- USP - https://usp.stpaulifans.de/2025/09/spendensammlung-und-einordnung-spruchband/- Spenden: https://www.cleanshelter.org/donation- Supporten: https://ko-fi.com/stpop#tier17588824780000Abonniere unseren Podcast via https://blog.stpauli.social/newsletter-abonnieren/
... endlich wieder Stadtderby im Oberhaus. Videopodcast zum Derby HSV x FC St. Pauli.
Tags:
#FCSP #HSV #Derby #Bundesliga #Hamburg #hsvfcsp
Chapters:
In dieser Solo-Ausgabe von „St. Pauli Pop“ reflektiere ich über das packende Derby-Wochenende und das spektakuläre 3:3-Unentschieden gegen Borussia Dortmund. Ich analysiere die starke Leistung unserer neuen Nummer 9 und die insgesamt verbesserte Mannschaft, die in der neuen Saison mit neuem Tempo und einer frischen Spielweise aufwartet. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Derby gegen den HSV sind bereits in vollem Gange, während ich spannende Gedanken über die Bedeutung der Fan-Choreografien und die taktischen Ansätze beider Teams teile. Vor dem Hintergrund vergangener Derbys erinnere ich mich an prägende Momente und hoffe auf einen historischen Sieg. Ich lade die Hörer ein, ihre Gedanken zu teilen, während wir voller Vorfreude auf das nächste große Spiel blicken.
Speed, hurrah, wir haben Speed! Willi, Erik und Markus blicken in die Glaskugel. Erik prophezeit einen Blitzstart, gegen den BvB, den HSV und die stylischen Augsburger. Wir geben unseren Neuzugängen ihre Spitznamen (Star Wars) und sind so unvorsichtig, unsere HörerInnen nach Input zu fragen.
Sankt Pauli POP Podcast 60 Sekunden Bonus
… und dem fehlenden “Sorry” in seinem Interview aus dem FC St. Pauli Trainingslager zum Antisemitismus Vorwurf aus dem Juni.
Im Blog: https://blog.stpauli.social/och-jacks…
#FCSP #jacksonirvine #antisemitismus #fcpalestine #shirt #gaza
Jackson Irvine & die große St. Pauli Kontroverse – Antisemitismus, Popkultur & Trikots | Pop Boulevard Podcast
Was passiert, wenn Fußball, Popkultur und Politik kollidieren? Im Sommerloch brodelt es gewaltig – Jackson Irvine steht im Zentrum eines hitzig geführten Diskurses: Antisemitismus-Vorwürfe, ein Trikot mit brisanter Symbolik und 400 Seiten Forum-Diskussion im St. Pauli-Kosmos.
🎙 In dieser Episode des Pop Boulevard Podcasts sezieren wir:
💬 Ein Podcast zwischen Empathie, Analyse & Klartext – mit einem klaren Appell für differenzierte Diskussionen, auch wenn’s unbequem wird.
🎧 Jetzt reinhören – und mitdiskutieren!
🔖 Tags / Hashtags: #JacksonIrvine #FCStPauli #Antisemitismus #TrikotGate #Popkultur #PalästinaIsrael #FussballUndPolitik #StPauliForum #Sommerloch2025 #PodcastGermany #FußballPodcast #PopBoulevardPodcast #Fetiverse #BlueSky #UnpluggedTrump #GazaDebatte
… oder: in Bornemann we trust.
Willi kommt aus dem Urlaub, und ich gehe bald segeln. Dazwischen treffen wir uns in der Sommerpause der Bundesliga in der Taverna Plaka in der St. Pauli Sternschanze.
“Und St. Pauli liegt an der Elbe. Moin, Moin, St. Pauli. Es ist Sommerpause, die Sommerpause der Stars. Frisch auf RTL. Unseren Podcast hört ihr ja überall, wo es Podcasts gibt. Auf pod.ring2.de, auf blog.stpauli.social und natürlich auf RTL. Plus.”
St. Pauli, Sven Regener und der Bewußtseinsstrom des Sommerlochs
Aus der Sommerpause – mit Bier und Meinung.
Ein Solo über Fußball, das Bloggen und warum der FC St. Pauli mehr für seine Frauenmannschaft tun muss. Über Twitter-Abschiede, digitale Haltung und die Bedeutung von Queerness im Sport.
Auch dabei: eine Hommage an Sven Regener – Musiker, Blogger, Werder-Fan. Und eine Textzeile, die mehr über Fußball verrät als viele Spielberichte.
Keine Phrase. Kein Gelaber. Nur das, was zählt.
#StPauli #Frauenfußball #FCSP #TheesUhlmann #Podcast
Abgemahnt – und das wegen eines einzigen alten Blogbildes! 😬 In diesem Popcast Bonus erzähle ich, wie eine kleine Unachtsamkeit zu einer saftigen Abmahnung geführt hat. Was ist passiert? Was habe ich daraus gelernt? Und wie kannst du solche Fehler als Blogger:in, Podcaster:in oder Content Creator:in in Zukunft vermeiden?
🧠 Lerne aus meinen Erfahrungen:
Welche Rechte du bei Bildern & Zitaten beachten musst
Warum selbst „versteckte“ Inhalte teuer werden können
Was du über Persönlichkeitsrechte im Stadion wissen solltest
Bonus: Meine persönliche Checkliste zur Abmahnsicherheit für Blogs
❤️ Du willst unabhängige FCSP-Inhalte unterstützen? 👉 https://ko-fi.com/stpop 👉 https://steadyhq.de/stpauli
📌 Mehr dazu auch im Blog: https://blog.stpauli.social/abgemahnt
#Abmahnung #FCStPauli #Blogrecht #ContentCreator #Podcast #Bloggen #StPauliPOP #Urheberrecht #socialmediafails
Der Klassenerhalt-Popcast, der mäandert. In O.G.-Besetzung mit Markus, Willi und Erik gehts über alle Dörfer.
Unsere Themen:
Alle Links zur Sendung: https://next.ring2.de/shaarli/?page=1&searchtags=fcsp
Eine sehr persönliche Liste und Podcast-Chart 😉 - im Blog lesen: https://blog.stpauli.social/die-top-fc-st-pauli-podcasts/
Ich habe das in unserem Podcast angekündigt und bevor wir alle in die Feierlichkeiten um den Klassenerhalt verfallen, poste ich hier mal eine sehr persönliche Liste von Podcasts, die ich alle empfehlen kann. Ich senfe kurz eine kleine persönliche Einschätzung mit zur Stadionwurst, für die nötige Würze … 😉
Top 10 FC St. Pauli Podcasts…
In dieser Episode präsentiere ich eine umfassende Analyse und persönliche Einschätzung aller Podcasts, die sich rund um den FC St. Pauli drehen. Diese Folge ist nicht nur ein Rückblick auf meine persönlichen Favoriten, sondern auch eine objektive Evaluation, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und den aktuellen Charts aus der Podcastlandschaft ergänzt wird. Ich teile meine persönlichen Erlebnisse mit diesen Formaten und gebe eine kritische Betrachtung darüber, was sie auszeichnet und was eventuell verbessert werden könnte. Zunächst habe ich mir eine Auswahl meiner Top 5 Podcasts rund um den S.C. St. Pauli vorgenommen. Ich betone, dass es sich hierbei nicht um eine vollständige Liste handelt, sondern um die Podcasts, die ich kenne und schätze. Unter den ersten drei Platzierungen stechen die Formate von Melanthon heraus, die ich als das Vorbild für alle St. Pauli-Podcasts betrachte. Besonders die Monatssendung ist für mich ein Paradebeispiel, da sie regelmäßig inhaltliche Tiefe und Abwechslung bietet, obwohl ich manchmal das Gefühl habe, dass die Anzahl der Sprecher den Überblick erschweren kann. Die Podcasts wie “Vor dem Spiel” und “Nach dem Spiel” vom Melanthon ermöglichen es, verschiedene Perspektiven aus der Fangemeinde zu hören, was ich als erfrischend empfinde. Das sorgt für mehr Abwechslung und bringt neue Stimmen in die Diskussionen ein. Auch die “Female St. Pauli Stories” von Debbie ist für mich ein hörenswerter Podcast, der lange überfällig war und eine essentielle Sichtweise auf das Geschehen rund um den FC St. Pauli bietet. Darüber hinaus erörtere ich auch weitere wichtige Formate, wie den “Milan Talk” vom Hamburger Abendblatt, der durch seine journalistischen Ansprüche heraussticht und interessante Interviews mit ehemaligen Spielern bietet. Der Sankt-Podcast von Rock Antenne hingegen ist für mich weniger inspirierend, was ich an der Tonqualität und der generellen Aufbereitung festmache. Ebenfalls erwähnenswert ist der Podcast “If You Can Hear Us,” der zwar nicht explizit aus Hamburg kommt, aber trotzdem einen guten Überblick über die Diversität der Fan-Szenen vermittelt. Diese Formate und ihre jeweilige Herangehensweise an den Fußball zeigen, wie vielfältig die Podcast-Landschaft des FC St. Pauli ist. Mit der Ebene der algorithmischen Bewertung durch Künstliche Intelligenz gehe ich dann noch tiefer in die Materie hinein. Hier erarbeite ich eine Top-Ten-Liste, die Podcasts nach ihrer Reichweite, Relevanz innerhalb der St. Pauli-Community und ihrer redaktionellen Qualität einstuft. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und reflektieren die aktuelle Verfassung der Podcast-Szene. Abschließend möchte ich nicht versäumen, den vielen engagierten Hörern zu danken, die jeden Monat Zeit investieren, um meine Gedanken und Geschichten zu verfolgen. Ihr seid es, die das Podcasten zu einer besonderen Erfahrung machen.
POPcast nach dem energiegeladenen Heimspiel des #FCSP gg #Stuttgart am Millerntor.
Alle Links zum Podcast: https://next.ring2.de/shaarli/daily?week Der Blog zum Video: https://blog.stpauli.social
Brief Summary In dieser Episode analysiere ich die neuesten Entwicklungen des FC St. Pauli und deren Auswirkungen auf den Verein und die Fans in der aktuellen Saison. Wir betrachten die beeindruckende Leistung gegen Bayer Leverkusen, die als Wendepunkt für den Klassenerhalt gilt, und würdigen Schlüsselspieler wie Carlos Bukhalfa und Erik Smead. Zudem diskutiere ich die Taktik von Trainer Alex Bessin und die Herausforderungen, vor denen der FC St. Pauli steht, insbesondere in Bezug auf Verletzungen wichtiger Spieler. Die Stimmung unter den Fans und in den sozialen Medien wird ebenfalls thematisiert, bevor wir einen Ausblick auf das bevorstehende Spiel gegen Bremen und die Erwartungen an den Verlauf der Saison geben.
Chapters 0:38 Einführung in die Episode 34:19 Die Clubszene nach Corona 41:50 Stadionerlebnisse und Merchandise 48:49 Trainerdiskussion und Leistung 1:00:11 Spielanalyse und Schiedsrichterentscheidungen 1:03:44 Ausblick auf kommende Spiele
ST. POP Weekly
Mein weekly Popcast zum tollen Heimspiel gg Borussia Mönchengladbach.
Links im POPcast: https://next.ring2.de/shaarli/?searchtags=fcsp+
Supporte unseren POPcast - gib Willi n Bier aus: https://steadyhq.com/de/stpauli/
Chapters 0:58 Willkommen zum St. Pauli Podcast 1:19 Dank an unsere Unterstützer 4:00 Rückblick auf das letzte Spiel 6:57 Analyse des Spiels gegen Gladbach 10:43 Trainerdiskussion und Transfers 22:45 Frauenfußball und FC St. Pauli 27:20 Simon Zollers Karriereende 28:57 Diskussion über Social Media 36:05 Protest gegen rechte Marken 40:23 Veranstaltung zu Fanrechten 41:50 Genossenschaft und Mitgliedschaft 45:51 Dank an die Community 47:52 Medien und Fußballanalysen 54:18 Popkultur und Filme 56:56 Abschied und Ausblick auf Kiel
… ab jetzt gewinnen nur noch wir!
In dieser Episode beleuchten Willi und Erik aktuelle Geschehnisse rund um den FC St. Pauli sowie persönliche Erlebnisse. Sie reflektieren über vergangene Begegnungen, diskutieren vielversprechende Musik-Events und die Entwicklungen innerhalb der Genossenschaft. Die Leistungen der Spieler in internationalen Länderspielen, besonders Jackson Irvine, kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen im Ehrenamt und analysieren die kommenden Spiele des FC St. Pauli mit Optimismus auf den Klassenerhalt. Anekdoten zur Fangemeinschaft runden die Folge ab.
Im Schatten des Millerntor-Stadions, wo Hoffnung und Verzweiflung sich oft die Hand reichen, hat unser geliebter FC St. Pauli einen wichtigen Sieg erkämpft. Diese Folge nimmt dich mit auf eine emotionale Reise durch die Tabellensituation, die magische Atmosphäre an diesem unvergesslichen Spieltag und die tiefe Verbundenheit, die wir alle für unseren Verein empfinden.
🔥 Erlebe mit uns die Magie der Rabauken-Ecke, wo die nächste Generation von Kiezkickern ihre ersten Stadionerlebnisse sammelt 🔥 Fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz – warum jeder Punkt jetzt Gold wert ist 🔥 Die taktische Meisterleistung unseres Trainers analysiert 🔥 Warum die Nordkurve das schlagende Herz unseres Vereins bleibt 🔥 Der Ausblick auf die letzten acht Spiele und das Duell mit den Bayern
Wir sind mehr als nur Zuschauer. Wir sind Träger einer Leidenschaft, die tiefer geht als jedes Resultat. Wenn unsere Mannschaft kämpft, kämpfen wir mit. In dieser Podcast-Folge teilen wir diese Leidenschaft mit dir und laden dich ein, Teil unserer braunweißen Familie zu werden.
#FCStPauli #Bundesliga #Abstiegskampf #FußballLiebe #Millerntor #Heimsieg