In diesem Podcast sprechen Philipp und Nadine aus dem Masterstudiengang „Geschichte und Öffentlichkeit“ der Universität Kassel über verschiedene Themen die Breitenau betreffen. Sie werfen einen Blick in die Akten der ehemaligen Arbeitsanstalt und diskutieren über den historischen Ort Breitenau, der während der NS-Herrschaft in den 1930er und 1940er Jahren nicht nur als Arbeitshaus, sondern auch als frühes Konzentrationslager und später als sogenanntes „Arbeitserziehungslager“ genutzt wurde.
All content for Spuren - Der Podcast der Gedenkstätte Breitenau is the property of Gedenkstätte Breitenau and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast sprechen Philipp und Nadine aus dem Masterstudiengang „Geschichte und Öffentlichkeit“ der Universität Kassel über verschiedene Themen die Breitenau betreffen. Sie werfen einen Blick in die Akten der ehemaligen Arbeitsanstalt und diskutieren über den historischen Ort Breitenau, der während der NS-Herrschaft in den 1930er und 1940er Jahren nicht nur als Arbeitshaus, sondern auch als frühes Konzentrationslager und später als sogenanntes „Arbeitserziehungslager“ genutzt wurde.
Gefangen in Breitenau – Die Geschichte des Arbeiterjungen Ludwig Hies
Spuren - Der Podcast der Gedenkstätte Breitenau
52 minutes 27 seconds
1 year ago
Gefangen in Breitenau – Die Geschichte des Arbeiterjungen Ludwig Hies
Ludwig ist ein Arbeiterjunge aus Frankfurt am Main, der im Oktober 1939 in die Arbeitsanstalt Breitenau in Guxhagen eingeliefert wird. Während seiner Haftzeit wird er zur Bestrafung mehrfach in einer der Isolationszellen im Turm des Haftgebäudes eingesperrt. Während dieser Isolationshaft ritzt er Botschaften in die Wände ein, die heute zur Aufarbeitung seiner Geschichte führen. Seine Geschichte erzählt dabei nicht nur das Schicksal einer einzelnen Person, die im Unrechtssystem der Nationalsozialisten gefangen ist, sondern gibt tiefe Einblicke in die Missstände des deutschen Fürsorgesystems der 1930er Jahre.
Literatur:
Ayaß, Wolfgang, Das Arbeitshaus Breitenau. Bettler, Landstreicher, prostituierte, Zuhälter und Fürsorgeempfänger in der Korrektions- und Landarmenanstalt Breitenau (1874-1949), Kassel 1992.
Eichholtz, Dietrich, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, Bd. 1 1939-1941, München 2003.
Manschwetus, Anika, Wenn Wände um Gehör bitten. Inschriften in den Räumen der Gedenkstätte Breitenau, unveröffentlichte Bachelorarbeit der Universität Kassel, 2015.
Paul, Christa, Anpassung und Selbstbehauptung. Eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956, Wiesbaden 2014.
Thiel, Dorle, Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel der ehemaligen Landesarbeitsanstalt und des Landesfürsorgeheims Breitenau, unveröffentlichte Projektarbeit der Gesamthochschule Kassel, o.A.
Quellen:
Fallakte Ludwig Hies Jun., LWV-Archiv, K2, 8362
Fallakte Ludwig Hies Sen., LWV-Archiv, K19, 0806
Spuren - Der Podcast der Gedenkstätte Breitenau
In diesem Podcast sprechen Philipp und Nadine aus dem Masterstudiengang „Geschichte und Öffentlichkeit“ der Universität Kassel über verschiedene Themen die Breitenau betreffen. Sie werfen einen Blick in die Akten der ehemaligen Arbeitsanstalt und diskutieren über den historischen Ort Breitenau, der während der NS-Herrschaft in den 1930er und 1940er Jahren nicht nur als Arbeitshaus, sondern auch als frühes Konzentrationslager und später als sogenanntes „Arbeitserziehungslager“ genutzt wurde.