Wie der Alltag von Fachkräften so ist auch der Alltag von Eltern aktuell durch zahlreiche Herausforderungen belastet und erschwert die Kooperation aller Beteiligten. Warum Eltern in der Sprachbildung und -förderung weiterhin unverzichtbar sind und wie es gelingen kann, sie in der Praxis einzubeziehen, stellt Dr. Ann-Katrin Bockmann praxisnah dar.
In dieser Folge nehmen wir sie kurz mit auf die Entstehungsreise des Podasts und warum KEA diesen jetzt weiterführt. Auch erfahren Sie von Frau Dr. Ann-Katrin Bockmann als eine der Leitungen von KEA, mit welchen Angeboten KEA Sie direkt unterstützten kann, warum alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung so wichtig sind und wie Sie uns schnell und einfach erreichen können.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/psychologie/kea/
In der heutigen Episode spreche ich mit Dr. Ilona Lubitz über Partizipation und Sprache. Dich interessiert unter anderem, welchen Umgang unsere heutige Expertin im Kita Alltag empfiehlt - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Vielen Dank für Reinhören! Hoffentlich hat der Podcast bisher eine kleine Bereicherung für euch dargestellt. Es geht weiter mit dem Podcast „Sprachbildung in Kitas“ – als gemeinsames Projekt von KEA Hildesheim und der HAWK Sprachwerkstatt. Also am besten direkt abonnieren, um nicht die neue Episode zu verpassen!
Macht's gut,
eure Karin Schäfer :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Dr. Seyran Bostancı über Rassismus und Sprache. Dich interessiert unter anderem, welchen Umgang unsere heutige Expertin im Kita Alltag empfiehlt - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
DeZIM Kontakt Dr. Seyran Bostancı
Institut für den Situationsansatz (ista)
Buch: Gib mir mal die Hautfarbe
Buch: Wie erkläre ich Kindern Rassismus?
Buch: Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen
Buch Kinderwelten: Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
Buch: Inklusion in der Fortbildungspraxis
Am 21. Februar hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Meike Burgdorf-Fuhse über das Heidelberger Interaktionstraining (HIT). Dich interessiert unter anderem, welche Inhalte und Methoden das HIT beinhaltet - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Am 21. Januar hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Prof. Dr. Anke Kohmäscher über Stottern in der frühen Kindheit. Dich interessiert unter anderem wie du betroffene Kinder im Kita-Alltag unterstützen kannst - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Informationsmaterialien der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.:
Bilderbuch: Was ist ein U-U-Uhu
Bilderbuch: Fröschlein fährt Dreirad
Ratgeber: Stottern bei Kindern erfolgreich bewältigen
Ratgeber: Stottern therapieren - Ein Ratgeber von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter
Am 21. Dezember hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Eva Biallas über Musik und Sprache im Kita-Alltag. Dich interessiert unter anderem wie musikalisch sprachlich gefördert kann - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Instagram: Eva Biallas Edumusik
Video Fortbildung: Sprachförderung durch Musik
Buch: Stimm - Spiel - Klang (Stimmspiele, Geschichten und Rituallieder für die Kita)
Buch: Das Rhythmical-Buch (Sprechverse und Bodypercussion für Kita und Grundschule)
Buch: Lieder zum Ankommen (Sprachvermittlung und Sprachförderung durch Singen)
Buch: Das KIWI Liederbuch (Kinder- und Wiegenlieder aus aller Welt)
E-Mail: Eva Biallas (evabiallas@edumusik.com)
Am 21. November hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Leon Reinhart über die Bedeutung der Stimme von pädagogischen Fachkräften im Kita-Alltag. Dich interessieren unter anderem stimmbelastende Faktoren und wie diesen entgegengewirkt werden kann - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Am 21. Oktober hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Dr. phil. Ulrich Stitzinger über Peers und Sprache. Dich interessiert unter anderem wie Peer-Interaktionen für die Sprachförderung im Kita-Alltag genutzt werden können - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Webseite Dr. phil. Ulrich Stitzinger
Webseite Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie
Webseiten der Forschungsprojekte STEPs und LINUS
Am 21. September hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Gisela Stöckmann über den Sprachraum Natur. Dich interessiert unter anderem wie alltagsintegrierte Sprachbildung im Rahmen eines Naturaufenthaltes umgesetzt werden kann - dann hör unbedingt rein!
Die Webseite von Gisela Stöckmann findest du hier:
Webseite (http://www.naturpaedagogik-bs.de/startseite.html)
Am 21. Juli hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Lea Wedewardt über achtsame Sprache in der Kita. Dich interessiert unter anderem was hinter dem Titel Wörterzauber statt Sprachgewalt steckt - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Buch: Wörterzauber statt Sprachgewalt
Buch: Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten
Buch: Sich seiner selbst bewusst sein
Am 21. Juni hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Marion Lepold über digitale Medien und Sprache. Dich interessiert unter anderem wie digitale Medien für die Sprachförderung im Kita-Alltag genutzt werden können - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Buch: Montessori-Pädagogik und digitale Medien
Buch: Digitale Medien in der Kita
Buch: Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita
Buch: Digitale Zusammenarbeit mit Familien in der Kita
Am 21. Mai hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Bianka Wachtlin über Hörschädigungen. Dich interessiert unter anderem der Einfluss von Hörschädigungen auf die kindliche Sprachentwicklung - dann hör unbedingt rein!
Die in der Episode genannten Links, findest du hier:
Bilderbuch "Wir bauen eine Hütte"
Am 21. April hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Bianca Hofmann über Bewegte Sprachförderung. Du bist neugierig wie Bewegung und Sprache im Gehirn miteinander verknüpft sind und wie Sprachbildung durch Bewegung gelingen kann - dann hör unbedingt rein!
Du hast Fragen oder Lust auf weitere Anregungen, dann schau gerne in den Links der Praxis-Kita rein oder schreib Bianca Hofmann eine E-Mail.
Am 21. März hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Kerstin Bahrfeck über Mutismus. Du bist neugierig was man unter Mutismus versteht und möchtest unter anderem erfahren was wichtig ist, wenn noch Unsicherheiten im Umgang mit Kindern mit Mutismus bestehen - dann hör unbedingt rein!
Die genannten Links findest du hier:
Mutismus Selbsthilfe Deutschland e. V.
Dortmunder-Mutismus-Screening (kostenloser Download)
Bilderbuch "Das kleine ich bin ich"
Am 21. Februar hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Prof. Dr. Tim Rohrmann über Gender und Sprache. Du bist neugierig wie Sprache und Gender zusammenwirken und was in der Praxis berücksichtigt werden kann, um allen Kindern eine bestmögliche Sprachentwicklung zu ermöglichen - dann hör unbedingt rein!
Die genannten Links findest du hier:
Am 21. Januar hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Maria Aarts, Urheberin der Marte Meo Methode und Leiterin von Marte Meo International. Du erfährst nicht nur was sich hinter Marte Meo verbirgt, sondern vor allem wie diese Methode zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung genutzt werden kann. Du kannst dich auf ein lebendiges Interview voller Beispiele aus ihrer jahrelangen Praxiserfahrung freuen.
Bärbel Diekgerdes-Arke, lizenzierte Marte-Meo Supervisorin, hat alle Ausbildungsschritte bei Maria Aarts machen dürfen. Sie bildet seit mehreren Jahren in allen Bereichen in denen kommuniziert wird selbstständig aus. Durch ihre Tätigkeit als Dozentin an der HAWK entstand der Kontakt zwischen uns. Dank ihr hat sich die Möglichkeit ergeben Maria Aarts für ein Interview zu gewinnen. Auf ihrer Webseite kannst mehr über ihre Person und Arbeit erfahren.
Am 21. Dezember hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Anja Siemens über Entwicklungsbeobachtung. Wenn du unter anderem erfahren möchtest welche Beobachtungsbögen die sprachliche Entwicklung in den Blick nehmen, hör unbedingt rein!
Die genannten Links findest du hier:
Falls du dich für das Vertiefungsangebot am 15. November 2022 von 18:00-19:00 Uhr anmelden möchtest, schreib eine Mail (gerne mit konkreten Fragen) an anja.siemens3@hawk.de.
Am 21. November hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Gabriele Kemmer über Veränderungen im Spiel-, Kommunikations- und Sprachverhalten von Kindern nach coronabedingten Kita-Schließungen. Wenn du unter anderem erfahren möchtest wie betroffene Kinder begleitet werden können, hör unbedingt rein!
Die genannten Links findest du hier:
Falls du dich für das Vertiefungsangebot am 7. Dezember 2022 von 18:00-19:00 Uhr anmelden möchtest, schreib eine kurze Mail an karin.schaefer@hawk.de.
Am 21. Oktober hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)
In der heutigen Episode spreche ich mit Nicola Küpelikilinc über Mehrsprachigkeit. Wenn du unter anderem mehr über Sprachmischungen (code-switching) erfahren möchtest, hör unbedingt rein!
Am 21. September hören wir uns zur nächsten Episode wieder. Du darfst gespannt sein!
Bis dahin,
Karin :-)