Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
News
History
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ed/b0/f2/edb0f22b-7875-e4eb-72ee-ffabba995dc7/mza_10942119919798292450.jpg/600x600bb.jpg
Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Patrick Lohmeier & Dennis Bastian
74 episodes
1 week ago
Patrick Lohmeier und Dennis Bastian blicken einmal monatlich auf die Filmographien großer und kleiner Regielegenden zurück. Von Hollywood bis Babelsberg - von Kinohit bis Kassengift. Viel Spaß!
Show more...
Film History
TV & Film,
Film Reviews
RSS
All content for Spielfilmen - Der filmographische Podcast is the property of Patrick Lohmeier & Dennis Bastian and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Patrick Lohmeier und Dennis Bastian blicken einmal monatlich auf die Filmographien großer und kleiner Regielegenden zurück. Von Hollywood bis Babelsberg - von Kinohit bis Kassengift. Viel Spaß!
Show more...
Film History
TV & Film,
Film Reviews
Episodes (20/74)
Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Jane Campion – Teil 3 (2009-2021)
Jane Campion hat es nicht eilig. Zumindest liegt dieser Rückschluss nahe, wenn man auf die zeitlichen Abstände zwischen ihren Filmprojekten blickt. Und in diesem Falle wollen wir auch gar nicht meckern, denn die Regisseurin beweist mit ihren jüngsten Werken ein treffsicheres Auge für reizvolle Kino- und Serienstoffe: BRIGHT STAR (2009) bietet ein sattes Pfund düstere Romantik im verregneten England. Im TV-Thriller TOP OF THE LAKE (2013) ermittelt Elisabeth Moss vor der beeindruckenden Kulisse Neuseelands, bevor sie sich in TOP OF THE LAKE: CHINA GIRL (2017) in den gefährlichsten Ecken Sidneys herumtreibt. Und im Oscar-prämierten THE POWER OF THE DOG (2021) sattelt Campion die Pferde für gebrochene Cowboys. Yee-haw!
Show more...
1 week ago
2 hours 20 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Jane Campion – Teil 2 (1996-2003)
Das zweite Kapitel unserer Reise durch das filmische Schaffen von Regisseurin Jane Campion beginnt wiederum mit einer Geduldsprobe, denn ihre Adaption von Henry James' PORTRAIT OF A LADY (The Portrait of a Lady, 1996) ist zwar luxuriös ausgestattet und starbesetzt, aber hinter der hochglänzenden Fassade so leer wie die toten Augen von John Malkovich. Da gefällt uns HOLY SMOKE (1999) schon besser, obwohl wir auf die Frage, was die Regisseurin wohl geritten hat, als sie beschloss, Kate Winslet und Harvey Keitel in den australischen Outback zu schicken, keine vollends befriedigende Antwort finden. Deutlich eindeutiger sind die Botschaften im Psychothriller IN THE CUT (2003), der zwar ebenfalls weder die Kritik begeisterte noch die Kinokassen klingeln ließ, dafür aber Meg Ryan und Mark Ruffalo glänzen lässt, dass unsere Äuglein strahlen. Doch die ganz große Begeisterung bleibt auch hier einseitig ...
Show more...
1 month ago
1 hour 50 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Jane Campion – Teil 1 (1989-1993)
Jane Campion ist nicht nur eine der erfolgreichsten Regisseurinnen weltweit, sondern hat auch seit ihren zaghaften Anfängen in Neuseeland nie den Mut zu herausfordernden Filmstoffen verloren. Dies zeigt sich schon mit SWEETIE (1989), durch den sich Dennis und Patrick wahrlich hindurchbeißen müssen, um etwas Unterhaltungswert darin zu entdecken. Aber Kunst muss eben auch mal weh tun. Davon weiß Janet Frame (Kerry Fox), die Protagonistin von EIN ENGEL AN MEINER TAFEL (An Angel at My Table, 1990) ein Lied zu singen – oder ein Gedicht zu schreiben. So oder so sind die beiden Herren vom melodramatischen Biopic sehr angetan und finden mehr Humor darin, als erwartet. Das gilt im Übrigen auch für DAS PIANO (The Piano, 1993), Campions großer internationaler Durchbruch und einer von Patrick all-time-Lieblingsfilmen. Es wird romantisch!
Show more...
2 months ago
2 hours 1 minute

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Michael Mann – Teil 4 (2009-2023)
News Alert: Michael Mann mag zwar in die Jahre gekommen sein, seine Filme gucken sich aber immer noch so rough und packend wie die aus seinen jugendlicheren Tagen. Das liegt in PUBLIC ENEMIES (2009) nicht zuletzt an einem frischen Ensemble, gespickt mit up 'n coming Stars wie Jason Clark, Stephen Graham und Channing Tatum – nur Hauptdarsteller Johnny Depp kann da nicht ganz mithalten. Das gilt übrigens auch für BLACKHAT (2015), dessen Besetzung hier und da für Stirnrunzeln sorgt. Und dabei sprechen wir nicht nur von Hacker Hunk Thor. Dafür gehört aber die Action zum Besten, was Maestro Mann im Laufe seiner Karriere auf die Leinwand gezaubert hat. Und zum il grande Finale beweist der Regisseur mit FERRARI (2024), dass er sogar in der Lage ist, eine richtig gute Frauenrolle zu schreiben und diese mit Penélope Cruz auch noch kongenial zu besetzen. Und ja, die Autorennen ballern ebenso. Vrrrooom!!!
Show more...
3 months ago
2 hours 4 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Michael Mann – Teil 3 (2001-2006)
Im dritten Kapitel unserer Michael-Mann-Retrospektive arbeiten wir uns gleich an drei Superlativen ab. Denn sein Boxer-Biopic ALI (2001) gilt vielen als unwahrscheinlichstes Werk im Oeuvre des Filmemachers. COLLATERAL (2004) hingegen wird neben HEAT (1994) oft als seine beste Regiearbeit benannt und ist nicht zuletzt Dank der Cruise'schen Starpower Manns bis dato kommerziell erfolgreichster Film. Und dann wäre da noch der gehassliebte MIAMI VICE (2006), der manchen Menschen wie ein Verrat an der schwitzigen und heißgeliebten TV-Serie vorkommt - und von anderen als heimliches Meisterwerk abgefeiert wird. Warum das alles stimmt und dann doch so gar nicht, darüber palavern wir in Spielfilm(en)länge.
Show more...
4 months ago
1 hour 59 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Michael Mann – Teil 2 (1992-1999)
Michael Mann beweist wieder einmal, dass er in allen Filmgenres ein Meister ist – und dass er keine gute Frauenrolle schreiben könnte, wenn sein Leben davon abhinge. Dafür sind aber die Herren in DER LETZTE MOHIKANER (The Last of the Mohicans, 1992), HEAT (1995) und INSIDER (The Insider, 1999) umso heroischer und aufregender. Und ja, tolles Haar haben sie auch allesamt. Vor allem Al Pacino. Hach!
Show more...
5 months ago
2 hours 6 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Michael Mann – Teil 1 (1981-1986) mit Max Roth
Mann-o-Mann! Mit ihrer neuen Miniserie zu allen Kinofilmen vom Michael Mann erfüllen sich die Herren Bastian und Lohmeier einen großen Wunsch, denn der großartige Regisseur stand von Beginn dieses Podcastformats ganz oben auf der to-do-Liste. Und das aus gutem Grund, denn kaum jemand hat über weite Strecken seines kreativen Schaffens eine derart makellose Bilanz vorzuweisen wie Mr. Mann. Das beginnt schon mit seinem Kinodebüt Thief – Der Einzelgänger (1981) mit James Caan, das zu Patricks all-time-Lieblingsfilmen gehört. Und dass der Fantasyhorror Die unheimliche Macht (The Keep, 1983) eher in die Kategorie kurioser Unfall fällt, ist zumindest nicht die Schuld von Maestro Mann – oder etwa doch? Aber schon mit dem eiskalten Meisterwerk Blutmond (Manhunter, 1986) wenige Jahre später konnte sich der Regisseur vollumfänglich rehabilitieren. Dieser Überzeugung ist nicht zuletzt Manhunter-Überfan Max Roth (Wiederaufführung), der das Spielfilmen-Duo mit einem Gastspiel beglückt.
Show more...
6 months ago
2 hours 14 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Peter Hyams – Teil 6 (2001-2013)
Im letzten Kapitel unserer Reise durch das Hyams'sche Schaffen hat man D'Artagnan einfach seine drei Mitstreiter weggenommen – und das mit unerfreulichen Folgen sowohl für THE MUSKETEER (2001) wie auch das Kinopublikum. Und auch für A SOUND OF THUNDER (2005) setzte man weniger auf (pixelige) Dinosaurier und stattdessen auf das nicht vorhandene Charisma von Hauptdarsteller Edward Burns. So oder so, beide Filme hatten zumindest konzeptionell eine Chance, unterhaltsam zu sein und gut auszusehen. Beim Gerichtsthriller GEGEN JEDEN ZWEIFEL (2009) ist nicht einmal dies der Fall, denn alles hieran stinkt nach 08/15-Drehbuch-Resterampe und einem schnellen Gehaltsscheck für Michael Douglas. Umso erfreulicher, dass Peter Hyams Dank der Unterstützung von Jean-Claude Van Damme und Sohneman John mit ENEMIES CLOSER (2013) zum Karriereende noch die Kurve kriegt und ein hübsches Actionbrett auf unsere Bildschirme zaubert. Phew!
Show more...
7 months ago
2 hours

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Peter Hyams – Teil 5 (1995-1999)
Im vorletzten Teil unserer Reise durch das filmische Schaffen von Peter Hyams haben wir ein paar echte Leckerlis dabei – allem voran seine zweite (und beste?) Zusammenarbeit mit Jean-Claude Van Damme als abgetakelter Feuerwehrmann, der sich zum unbezwingbaren Lebensretter mausert. Doch nicht nur Sudden Death (1995) glänzt mit einem unwahrscheinlichen Helden, auch Relic – Museum der Angst (1997) hat mit Penelope Ann Miller und Tom Sizemore zwei Hauptdarsteller zu bieten, die sonst eher selten Gelegenheit dazu haben, vor der Kamera die erste Geige zu spielen. Und wenn wir auch den ein oder anderen Kritikpunkt an Hyams' Horror-Actioner haben (mehr Licht bitteschön!), als charismatische Monsterjäger können die beiden Schnuckis auf jeden Fall überzeugen. Mit der Überzeugungskraft hat ausgerechnet Arnold Schwarzenegger zu kämpfen, der im betont düsteren und zynischen End of Days – Nacht ohne Morgen (1999) auf die für ihn typischen Sprüche und Bodycount-lastigen Schießereien beim Kampf gegen Satan höchstpersönlich verzichten muss. Ist Arnie da im falschen Film gelandet oder der richtige Film auf den falschen Hollywoodstar? Und: Kann das gutgehen?
Show more...
8 months ago
2 hours 7 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Peter Hyams – Teil 4 (1990-1994)
Mit Narrow Margin - 12 Stunden Angst (1990) beginnt die neueste Spielfilmen-Folge zu Peter Hyams gleich mit einem Actionthriller, den Patrick heiß und innig liebt und nach unzähligen TV-Ausstrahlungen in den 90er Jahren fast mitsprechen kann. Und glücklicherweise hat die atemlose wie abendfüllende Verfolgungsjagd mit Gene Hackman und Anne Archer in den letzten 35 Jahren kein bisschen an Reiz eingebüßt. Selbiges kann man von Stay Tuned - Mit der Fernbedienung in die Hölle (1992) nicht behaupten. Denn wer in den Jahren rund um das Erscheinen des Klamauks mit John Ritter nicht exzessiv viel US-Fernsehserien geglotzt hat, dürfte den meisten Gags über TV-Hits vergangener Tage nicht viel abgewinnen können. Aber auch der junge Millennial Dennis gibt sich allergrößte Mühe, die unzähligen Boomerwitzchen zu verstehen. Viel naheliegender sind da die Freuden von Timecop (1994), der Hyams' erste von dreieinhalb Zusammenarbeiten mit den Muscles from Brussels Jean-Claude Van Damme darstellt. Und selbst wenn es dramaturgisch hier und da etwas knirscht im Gebälk, sind unzählige Highkicks, Splits und Handkantenschläge doch eine mehr als adäquate Entschädigung für die etwas lahme Zeitreise-Story.
Show more...
9 months ago
2 hours 2 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Peter Hyams – Teil 3 (1984-1988)
Der nimmermüde Peter Hyams springt von Genre zu Genre und nimmt dafür nicht nur auf dem Regiestuhl Platz, sondern steuert auch gleich noch das Drehbuch bei, steht hinter Kamera und stemmt die ganze Produktion – zumindest im Falle von 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen (1984). Dennis und Patrick haben unterschiedlich starke Gefühle zum Überfilm 2001 (1968) von Stanley Kubrick, sind sich aber einig, dass auch das späte Sequel mit Roy Scheider, John Lithgow und Helen Mirren einiges kann. Das gilt auch für einen der Klassiker der Buddy Cop Comedy, Diese Zwei sind nicht zu fassen (Running Scared, 1986), über dessen Florida-Sequenz mit Billy Crystal und Gregory Hines in Hotpants die beiden Herren kaum hinwegkommen. Noch wilder wird es nur in Presidio (1988), der zwar als Thriller eher biedere Hausmannskost auftischt, aber mit einer der merkwürdigsten Sexszenen der Hollywoodgeschichte punkten kann. Lechz!
Show more...
10 months ago
1 hour 50 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Peter Hyams – Teil 2 (1979-1983)
Dennis und Patrick sind weiterhin auf der Suche nach der persönlichen Note im Schaffen von Peter Hyams -- aber vielleicht liegt es auch einfach nur im Schatten. Ins starbesetzte TÖDLICHE DREIECK (1979) geht es jedenfalls mit gemischten Gefühlen, denn der Actionabenteuer-Melodrama kann sich nicht recht entscheiden, welche oder wessen Geschichte es erzählen will. Dafür weiß OUTLAND (1981) umso mehr, wo es lang geht, wenn Sean Connery mit knödeligem Akzent und stählernem Blick böse Buben kalt macht. Zuletzt gesellen wir uns neben Michael Douglas und Justizia und wünschten uns, EIN RICHTER SIEHT ROT (1983) wäre wenigstens halb so schmierig wie es sein Titel vermuten lässt.
Show more...
11 months ago
1 hour 49 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Peter Hyams – Teil 1 (1974-1978)
Eine neue Filmographie – ein neues Abenteuer. Selten war dieser abgeschmackte Spruch so wahrhaftig wie im Falle des Schaffen von Peter Hyams. Denn so manche frühe Perle im Oeuvre des Regisseurs hat herzlich wenig mit der Art von actionreichem Genrekino zu tun, mit dem Hyams später (seine) Hollywoodgeschichte schrieb. Dabei ist SPUR DER GEWALT (Busting, 1974) mit seinen spektakulären Verfolgungsjagden und den Testosteronbomben Elliott Gould und Robert Blake in den Hauptrollen noch der erwartbarste Gang auf unserem heutigen Film-Menü. Die tränenreiche Tragikomödie WINTER UNSERER LIEBE (Our Time, 1974) hat Dennis und Patrick aber mindestens ebenso beeindruckt, wenn auch eher aufgrund ihrer leisen, feinfühligen Töne. So gar nicht munden will hingegen der geschwätzige DIE FALSCHE SCHWESTER (Peeper, 1975), dessen Gags im Niemandsland zwischen Blödelkino und Film Noir verenden. Zu guter (und bester?) Letzt empfiehlt sich Hyams für die großkalibrigen Action- und SciFi-Filme, die den Rest seiner Filmgraphie bestimmen sollten: Denn UNTERNEHMEN CAPRICORN (Capricorn One, 1978) ist die verdammte Wucht in Tüten!
Show more...
1 year ago
1 hour 52 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Tony Scott – Teil 5 (2005-2010)
Kaum eine Filmographie hat uns mit solch großer Zuverlässigkeit Glücksgefühle beschert wie unser #SummerofScott, der nun (bereits mitten im Herbst!) in die letzte Runde geht. Und auch in den letzten Jahren vor Tony Scotts viel zu frühem Tod hat sich der nimmermüde Actionprofi nicht lumpen lassen und noch eimnmal vier echte Bretter aufgelegt … oder dreeinhalb, denn von Keira Knightleys Auftritt als Kopfgeldjägerin DOMINO (2005) ist zumindest eine Hälfte des Podcast-Duos eher wenig begeistert. Dafür herrscht hinsichtlich DÉJÀ VU (2006) kollektive Begeisterung, beim PELHAM 123 (2009) Remake erstaunlich große Euphorie und einer der beiden Fanboys würde UNSTOPPABLE (2010) gar in seine persönliche Top 3 innerhalb des Scottschen Oeuvres packen. Das liegt aber auch zum nicht unerheblichen Teil an Charisma-Bombe Denzel Washington. Hört, hört!
Show more...
1 year ago
2 hours 21 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Tony Scott – Teil 4 (1998-2004)
This podcast is on fire! Dennis und Patrick surfen weiterhin mit großen Glücksgefühlen durch den Summer of Scott und blicken etwas wehmütig auf eine Zeit zurück, als Will Smith noch ein ziemlich cooler Hund in Hollywood war. Nach DER STAATSFEIND NR. 1 (Enemy of the State, 1998) stürzen wir uns mit den Prettyboys Brad Pitt und Robert Redford ins SPY GAME - DER FINALE COUNTDOWN (2001) und sind drölfzig Zeit- und Ortssprünge später ein bisschen durch den Wind. Da tut ein erholsamer Trip nach Mexico City gut, wo uns Denzel "Creasy Bear" Washington in MANN UNTER FEUER (Man on Fire, 2004) herzlich begrüßt und uns mit landestypischen Spezialitäten verwöhnt. Aber hey, was will er mit dem Klebeband und dem Klappmesser?!?
Show more...
1 year ago
2 hours 5 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Tony Scott – Teil 3 (1993-1996)
Ein filmisches Trio der Güteklasse A mit kleinen Schwächen im Abgang erwartet Dennis und Patrick im dritten Teil ihrer Tony-Scott-Restrospektive. Der "Summer of Scott" wird zunächste mit TRUE ROMANCE (1993) fortgesetzt und beide Herren hegen starke Gefühle für das Zelluloid gewordene erste verkaufte Drehbuch von Quentin Tarantino. Noch doller brodeln Dennis' Emotionen bei CRIMSON TIDE - IN TIEFSTER GEFAHR (1995), den er als besten Scott-Film aller Zeiten rühmt. Eine Wertschätzung, mit der THE FAN (1996) trotz Bob De Niro und Wesley Snipes nicht mithalten kann - obwohl der britische Regisseur wirklich alles gibt, um dem Psychothriller seinen künstlerischen Stempel aufzudrücken.
Show more...
1 year ago
2 hours 22 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Tony Scott – Teil 2 (1990-1991)
That's more like it! Nach einem bereits gefälligen ersten Kapitel in Tony Scotts Filmographie zündet Ridleys kleiner Bruder diesmal so richtig die Hochglanz-Actiongranate und liefert spätestens mit THE LAST BOY SCOUT - DAS ZIEL IST ÜBERLEBEN (1991) bereits sowas wie den ultimativen Scott-Actioner der 90er Jahre ab. Aber auch der weitgehend in Vergessenheit geratene REVENGE - EINE GEFÄHRLICHE AFFÄRE (1990) kann überzeugen – sofern man denn die richtige Schnittfassung guckt und Kevin-Costner-Fanboy ist – und wer war das anno 1990 nicht?! Und DAYS OF THUNDER - TAGE DES DONNERS (1990) ist nicht für unsere Steile These des Monats(TM) gut. Und die lautet: Cole Trickle ist der bessere Maverick und DAYS OF THUNDER der bessere TOP GUN (1986). Und ja, wir haben dafür sogar einige gute Argumente auf der Hand … wenn wir auch von Motorsport und Autos keinen blassen Schimmer haben.
Show more...
1 year ago
2 hours 26 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Tony Scott – Teil 1 (1983-1987)
Die Sonne spiegelt sich in den Pilotenbrillen kühner Militärasse und bringt den Asphalt in L.A. zum Schmelzen … und Dennis und Patrick sitzen derweil in ihren Aufnahmekabuffs und sprechen hitzegeschützt über einen der erfolgreichsten und zugleich am wenigsten geschätzten Hollywoodregisseure der 80er und 90er Jahre: Schon Tony Scotts Debütspielfilm **The Hunger - Begierde (1983) **kann ordentlich begeistern – zumindest einen der beiden Herren am Mikrofon. Und Top Gun - Sie fürchten weder Tod noch Teufel (1986) ist ja schon aufgrund seines Blockbusterstatus unkritisierbar. Oder? Außerdem: Der vermutlich unpopulärste Take, den ihr diese Woche in einem Filmpodcast hören werdet: Beverly Hills Cop II (1987) ist in fast jeder Hinsicht besser als das Original. Say what?!?
Show more...
1 year ago
2 hours 2 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
S. Craig Zahler (2015-2018)
Im Wonnemonat erfüllt sich Patrick einen seiner größten Wünsche seit Bestehen von Spielfilmen: Er guckt sich gemeinsam mit Actionspezi Dennis durch die kurze, aber umso befriedigendere Filmographie des ebenso trolligen wie brillanten S. Craig Zahler. Dabei geht es skrupellos, brutal und politisch nicht immer ganz unproblematisch zu. Doch die beiden Herren wissen, dass Kino eben manchmal – auf so vielen Ebenen – wehtun muss und palavern sich furchtlos durch Bone Tomahawk (2015), Brawl in Cell Block 99 (2017) und Dragged Across Concrete (2018). Und nur, falls daran noch irgendein Zweifel besteht: So nett jugendfrei wie in den letzten paar Spielberg-Folgen wird unser blutgetränkter Tanz in den Mai nicht. Autsch!
Show more...
1 year ago
2 hours 30 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Bonusfolge: Steven Spielberg - ranked!
Der eigentliche Plan von Dennis und Patrick war, ihre jeweiligen Spielberg-Rankings in einer viertelstündigen Minisode zum Besten zu geben. Letztendlich hat es doch ein wenig länger gedauert.
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Patrick Lohmeier und Dennis Bastian blicken einmal monatlich auf die Filmographien großer und kleiner Regielegenden zurück. Von Hollywood bis Babelsberg - von Kinohit bis Kassengift. Viel Spaß!