(00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern?
(00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System
(00:05:40) Genauer Ablauf im Körper
(00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen
(00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit
(00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit?
(00:15:35) Woran liegt das?
(00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen?
(00:21:02) Gewinnspiel
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Frank Schubert – Die Entstehung des Lebens
(00:01:49) Wann ist das Leben entstanden?
(00:03:43) Das Henne-Ei-Problem?
(00:05:05) Die Schwierigkeiten bei der Erforschung
(00:06:30) Welche Theorien gibt es?
(00:08:49) Wie arbeiten die Forschenden?
(00:12:02) Welche Theorie hat gerade die Nase vorn?
(00:16:22) Werden wir den Ursprung des Lebens klären können?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts
(00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen?
(00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper?
(00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit
(00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern?
(00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das?
(00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger
(00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter?
(00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen?
(00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Begrüßung
(00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure?
(00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden?
(00:04:36) Wie gelangt TFA in die Umwelt?
(00:04:46) Plopp von Marc
(00:06:27) Warum ist es schwer, TFA aus der Umwelt zu entfernen?
(00:08:50) Seit wann gilt TFA als schädlich?
(00:10:06) Ist Wasser trinken jetzt gefährlich?
(00:12:45) Wie reagieren Behörden und Institutionen?
(00:14:02) Welche Lösung gibt es?
(00:16:01) Warum kann man nicht auf fluorhaltige Stoffe verzichten?
(00:17:40) Themenwoche Wasser
(00:19:34) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland?
(00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es?
(00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth?
(00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt?
(00:08:34) Was sind Konsumräume?
(00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland?
(00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das?
(00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich?
(00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da?
(00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin?
(00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig?
(00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme?
(00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden?
(00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:45) Begrüßung Andreas Jahn
(00:01:35) 1992 in Arizona – was ist passiert?
(00:04:36) Wie funktioniert der genetische Fingerabdruck
(00:06:06) Und wie funktioniert das bei Pflanzen?
(00:07:07) Überführt durch Laubblatt
(00:15:26) Wie weit sind wir mit diesen Methoden?
(00:16:53) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:42) Begrüßung Katharina Menne
(00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung
(00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen
(00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen
(00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa
(00:08:38) Blue Zones
(00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage
(00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen
(00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen?
(00:20:01) Verabschiedung
(00:00:48) Begrüßung Lars Fischer
(00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein?
(00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“?
(00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen?
(00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt?
(00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“
(00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt
(00:17:10) Was wird dagegen getan?
(00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)?
(00:24:04) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen?
(00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas
(00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum?
(00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas
(00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas
(00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen?
(00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern
(00:15:39) Wie klingen Pottwale?
(00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen?
(00:18:11) Gibt es auch Dialekte?
(00:19:17) Funktionen der Dialekte
(00:20:24) Braucht es eine Indentifikation?
(00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben?
(00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:01:49) Das Innere der Zelle
(00:03:39) Biomolekulare Kondensate – was macht sie besonders?
(00:04:35) Warum sind sie für Zellen so wichtig?
(00:06:20) Wie werden Kondensate gefährlich?
(00:09:15) Warum hat die Entdeckung so lang gedauert?
(00:11:08) Kondensate: Entstehung des Lebens?
(00:13:36) Was ist noch unklar?
(00:15:48) Zukunft der Kondensate
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:01:58) Claudia de Rham oder die „Geisterjägerin“
(00:02:22) Wie ist Claudia de Rahm?
(00:04:10) Ihr anderer Weg zur Wissenschaft
(00:09:47) Ihre andere Vorstellung der Schwerkraft
(00:12:45) Das Problem der Massiven Gravitation
(00:16:41) Rhams Theorie in der Fachwelt
(00:19:48) Was bedeutet ihre Entdeckung?
(00:23:10) Wie kann massive Gravitation überprüft werden?
(00:27:49) Ausblick: Wie gehts weiter?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das?
(00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen
(00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt
(00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression
(00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen
(00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung
(00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht?
(00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Intro
(00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren
(00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab?
(00:05:44) Empathie bei Nutztieren
(00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren
(00:09:20) Contrafreeloading
(00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten
(00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Intro
(00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm
(00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert
(00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie
(00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm?
(00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke
(00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke
(00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF?
(00:23:29) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:45) Begrüßung
(00:01:46) Warum sind Unterseekabel wichtig?
(00:03:45) Wie sehen Unterseekabel aus?
(00:05:35) Sabotage oder Unfall?
(00:08:25) Umgang mit defekten Unterseekabeln
(00:10:34) Wie kann man Unterseekabel schützen?
(00:13:53) Satelliten statt Kabel?
(00:21:06) Wer ist zuständig für internationale Datenübertragung?
(00:22:13) Zukunft der Unterseekabel
(00:23:20) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:37) Begrüßung
(00:01:30) Die derzeitige Rechtslage
(00:02:22) Argumente für die Legalisierung
(00:03:04) Argumente gegen die Legalisierung
(00:04:35) Datenlage ein Jahr nach der Legalisierung
(00:06:36) Auswirkungen der Legalisierung
(00:11:19) Suchtpotential von Cannabis
(00:13:36) Medizinische Anwendung von Cannabis
(00:14:52) Probleme des Internethandels
(00:16:09) Zukunft des Cannabisgesetzes
(00:17:06) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Intro
(00:00:37) Begrüßung Manon
(00:01:51) Was ist ein Quantencomputer?
(00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer
(00:05:37) Forschung an Quantencomputern
(00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch
(00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community
(00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit
(00:21:09) Schaden für die Forschung
(00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:52) Begrüßung Thomas Siebel
(00:01:56) Was ist eine Großwärmepumpe und wie funktioniert sie?
(00:05:08) Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen?
(00:07:26) Was sind spannende Projekte?
(00:10:04) Wie groß ist das Potenzial?
(00:12:58) Welche Herausforderungen gibt es?
(00:15:32) Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen
(00:16:53) Wie sieht die Zukunft aus?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft