Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich?
Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft.
Neue Folgen gibt' s immer am ersten Freitag im Monat.
Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Podcast Team:
Host: Friederike Brinker
Producer: Christian Albrecht, Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP)
studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum
Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier:
Website: https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/
Instagram: https://www.instagram.com/humandifferenzierung/
Bluesky: https://bsky.app/profile/sortingpeople.bsky.social
Kontakt: fbrinker@uni-mainz.de
Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich?
Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft.
Neue Folgen gibt' s immer am ersten Freitag im Monat.
Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Podcast Team:
Host: Friederike Brinker
Producer: Christian Albrecht, Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP)
studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum
Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier:
Website: https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/
Instagram: https://www.instagram.com/humandifferenzierung/
Bluesky: https://bsky.app/profile/sortingpeople.bsky.social
Kontakt: fbrinker@uni-mainz.de

Mirjam Kreuser war im August auf dem Edinburgh Fringe, dem größten Theaterfestival der Welt. Dort schaute sie sich Performances an, bei denen die Darsteller:innen ihre psychischen Krisen zum Thema machen.
00:00:00 – Intro und Einführung
00:01:47 – Edinburgh Fringe Festival
00:06:10 – Sprechtheater
00:08:00 – Ellie Brelis Driver's Seat
00:09:28 – Ein Theaterstück verlassen
00:12:15 – Publikumsreaktionen
00:15:00 – Repräsentation von OCD
00:21:21 – Ellie Brelis Driver's Seat
00:24:22 – Aufführungsanalyse
00:27:26 – Autobiographsiche Solo Performances
00:31:42 – Comedy zu psychischen Krisen
00:36:00 – Unterschiede im deutschsprachigen Theater
00:41:10 – Personen mit Behinderungen im Schauspiel
00:45:00 – Warum machen Künstler*innen Projekte über psychische Krisen
00:48:14 – Miriams Kernbotschaft
00:50:22 – Was haben wir gelernt?
Content Note: Dabei sprechen wir Themen wie Zwangsstörungen, suizidale Gedanken an, auch der Mord an psychiatrisierten Menschen im NS-Regime wird erwähnt. Wenn euch das gerade nicht guttut, schaut vielleicht ob ihr lieber eine andere Folge hören möchtet. In akuten Krisen könnt ihr euch zum Beispiel bei der Telefonseelsorge melden: https://www.telefonseelsorge.de/ (0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222)
Mirjam interessiert sich für diese Stücke, da sie zeigen, wie die Betroffenen selbst über ihre Krisen sprechen. Die Stücke bieten eine Repräsentation abseits von Filmen wie „Monk“, in denen etwa Zwangshandlungen gezeigt werden, meist die inneren Vorgänge und Gründe für die Handlungen nicht thematisiert werden. Gerade Zwangshandlungen werden teils sogar als komisch dargestellt und sind mit Stereotypen behaftet, die den Betroffenen Schuld an ihren Zwängen zuweisen.
Eines der Stücke, die Mirjam in Edinburgh gesehen hat ist „Driver´s Seat“ von Ellie Brelis. Darin behandelt die Künstlerin ihre Zwangsstörungen aber auch Krisen wie Corona, Trennungen und Trauer.
Weitere Stücke, die erwähnt werden sind „That´s not my name“ von Covered in Jam und „Selfie & Ich“ von Christina Mudra.
„Driver’s Seat“, Text und Performance: Ellie Brelis, Regie: Emily Mikolitch, Produktion: Misha Riley, Roella Dellosa
„So OCD!“, Text und Performance: Susannah Holub, Maia Kinney-Petrucha, Regie: Anna Michael
„That’s not my name“, Text und Performance: Sammy Trotman, Regie: Jake Rix, Technik: Scott Ward
Über uns und unsere Arbeit bleibt ihr bei Instagram und Bluesky auf dem Laufenden
Host: Friederike Brinker (Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung)
Producer: Marco Mazur (Zentrum für audiovisuelle Produktion) und Moritz Herrmann
Studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum (Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung)
Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität und dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz angesiedelt.
Für Feedback, Fragen und Vorschläge schreibt mir gern eine Mail: sfb1482.kommunikation@uni-mainz.de
Foto: Stephanie Füssenich