Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/dc/1c/f9/dc1cf90e-0e11-1fef-81cc-69cccb2770ff/mza_10849036259341730979.jpg/600x600bb.jpg
Sone & Solche – Wie Menschen einander unterscheiden
Friederike Brinker
27 episodes
3 days ago

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? 

Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft. 
Neue Folgen gibt' s immer am ersten Freitag im Monat. 

Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 

Podcast Team: 
Host: Friederike Brinker 
Producer: Christian Albrecht, Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP)
studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum 

Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier: 
Website: https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/
Instagram: https://www.instagram.com/humandifferenzierung/
Bluesky: https://bsky.app/profile/sortingpeople.bsky.social

Kontakt: fbrinker@uni-mainz.de

Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Sone & Solche – Wie Menschen einander unterscheiden is the property of Friederike Brinker and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? 

Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft. 
Neue Folgen gibt' s immer am ersten Freitag im Monat. 

Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 

Podcast Team: 
Host: Friederike Brinker 
Producer: Christian Albrecht, Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP)
studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum 

Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier: 
Website: https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/
Instagram: https://www.instagram.com/humandifferenzierung/
Bluesky: https://bsky.app/profile/sortingpeople.bsky.social

Kontakt: fbrinker@uni-mainz.de

Show more...
Society & Culture
https://www.ub.uni-mainz.de/sites/default/files/styles/podcast_rss_feed/public/sone-solche-26.jpg?itok=6IMYq4se
Befreiung! Und dann? 800 Jüdinnen und ein westfälisches Dorf
Sone & Solche – Wie Menschen einander unterscheiden
1 month ago
Befreiung! Und dann? 800 Jüdinnen und ein westfälisches Dorf

Am 01. April 1945 wurden in Kaunitz in Westfalen etwa 800 jüdische Frauen befreit. Zuvor mussten sie in Lippstadt Zwangsarbeiten leisten und sich schließlich auf einen „Todesmarsch“ nach Bergen-Belsen begeben. In Kaunitz floh die deutsche Wachmannschaft und Soldaten der US-Armee befreiten die Frauen und trafen damit erstmals auf jüdische Frauen. 
Gemeinsam besetzten sie in Kaunitz Häuser und das erste jüdische Displaced Persons Camp der britischen Besatzungszone entstand. 

Ich bin gemeinsam mit Christina Wirth nach Kaunitz gefahren, um am Gedenktag für den 80. Jahrestag der Befreiung teilzunehmen, Christina als Rednerin, ich um Interviews für diese Podcastepisode aufzunehmen. 

00:00:00-Intro & Einleitung
00:03:03- Das Schulprojekt (Interview Wilfried Limper)
00:09:42-Das Mahnmal (Interview Wilfried Limper)
00:12:08-Gedenkfeier (Reden Matthias Holzmeier)
00:13:15-Befreiung (Rede Christina Wirth)
00:18:13-Warum ist Kaunitz so besonders? (Interview Christina Wirth)
00:21:13-Augenzeugin (Zeitzeuginnenbericht)
00:25:21- Die Kaunitzer (Interview Matthias Holzmeier)
00:29:20-Nach der Befreiung (Stadtrundgang Christina Wirth)
00:36:56-Versorgung (Zeitzeuge Hans Kleinemas)
00:39:16-Militärrabbiner (Stadtrundgang Christina Wirth) 
00:42:52-Jüdische DP Camp (Interview Christina Wirth)
00:54:51-Helferinnen (Stadtrundgang Christina Wirth)
01:00:00-Auf nach Israel? (Stadtrundgang Christina Wirth)
01.05:11-Warum Gedenken? (Interview Matthias Holzmeier)
01:11:00-Ende 


Gemeinsam werfen wir einen genaueren Blick auf die Ereignisse: Wie war das Zusammenleben von Überlebenden und Kaunitzer:innen 1945? Was war das besondere an diesem DP Camp? Und wie hat ein Schulprojekt in den 1990er Jahren die Gedenkkultur im Ort bis heute geprägt?

Der Lehrer Wilfried Limper recherchierte mit einer Gruppe von Schüler:innen zwei Kindergräber auf dem Gütersloher Friedhof und wurde so auf die in Kaunitz befreiten Zwangsarbeiterinnen aufmerksam. Die Gruppe nahm Kontakt zu Überlebenden auf und setzte sich für ein Denkmal in Kaunitz ein. 

Ich spreche nicht nur mit Christina, sondern auch mit Matthias Holzmeier, dem Ortsheimatpfleger der Stadt Verl, mit zwei deutschen Zeitzeug:innen, die sich noch an die gemeinsame Zeit mit den Jüdinnen erinnern, sowie mit den Lehrer:innen Wilfred Limper und Nadine Zenses. 

Zu Beginn der Folge liest Tamara einen Brief von Irmgard Brill vor. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Mehr über den Heimatverein Verl könnt ihr hier erfahren. 

Christina hat über Kaunitz auch einen Blogbeitrag geschrieben. Einen etwas weiteren Einblick in ihre Forschung zu den Displaced Persons findet ihr in Folge 8 dieses Podcasts „Aus Displaced Persons wird Flüchtling“ 

Das Interview mit Anna Kaletzka (auf jiddisch) ist auf der Seite „Voices of the Holocaust“ veröffentlicht. Interviews mit Zeitzeug:innen aus der Stadt Verl findet ihr hier.
 

Über uns und unsere Arbeit bleibt ihr bei Instagram und Bluesky auf dem Laufenden.

Host: Friederike Brinker (Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung)
Producer: Christian Albrecht (Zentrum für audiovisuelle Produktion)
Wissenschaftliche Hilfskraft: Tamara Vitzthum (Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung)

Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität und dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz angesiedelt. 

Für Feedback, Fragen und Vorschläge schreibt mir gern eine E-Mail: sfb1482.kommunikation@uni-mainz.de

Sone & Solche – Wie Menschen einander unterscheiden

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? 

Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft. 
Neue Folgen gibt' s immer am ersten Freitag im Monat. 

Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 

Podcast Team: 
Host: Friederike Brinker 
Producer: Christian Albrecht, Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP)
studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum 

Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier: 
Website: https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/
Instagram: https://www.instagram.com/humandifferenzierung/
Bluesky: https://bsky.app/profile/sortingpeople.bsky.social

Kontakt: fbrinker@uni-mainz.de