Wie können wir Elektroautos wirklich nachhaltig mit Solarstrom betreiben? Und welche Chancen ergeben sich für Haushalte und Unternehmen, wenn PV-Anlagen, Speicher und E-Autos intelligent verknüpft werden?
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Quaschning, einer der führenden Experten für erneuerbare Energien, über die aktuellen Entwicklungen in der Energiewende, erklärt das Konzept der Sektorkopplung und gibt praxisnahe Einblicke in Smart Charging, Effizienzpotenziale und Best-Practice-Modelle.
Was erwartet mich bei einer Solarberatung? Welche Infos sollte ich mitbringen? Und lohnt sich eine Solaranlage überhaupt noch – trotz neuer Gesetzeslagen?
In dieser Folge spreche ich mit Hai Yen Le und Jonathan Brekenfeld, zwei erfahrenen Berater:innen des SolarZentrums Berlin. Gemeinsam geben wir einen praxisnahen Einblick:
▶ Wie läuft eine typische Beratung ab?
▶ Was sind die häufigsten Fragen und Unsicherheiten?
▶ Warum ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt, sich beraten zu lassen?
Das SolarZentrum Berlin ist Teil des Masterplans Solarcity und wird vom Landesverband Berlin-Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie betrieben. Die Beratung ist unabhängig, fundiert – und kostenlos.
Jetzt reinhören, Fragen klären und den ersten Schritt Richtung Solarenergie machen! ☀️
Wie effizient sind Heimspeicher wirklich?
Und was macht ein gutes System aus?
Dr.-Ing. Johannes Weniger von der HTW Berlin erklärt, worauf es ankommt – und warum dein Stromspeicher mehr kann.
Mit dabei: Einblicke in die Stromspeicher-Inspektion https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2025/
und die Initiative
„Dein Stromspeicher kann mehr“.https://solar.htw-berlin.de/dein-stromspeicher-kann-mehr/
Jetzt reinhören & teilen!
Photovoltaik ja – aber wie? Für viele gemeinnützige Organisationen wie Kitas, soziale Träger oder Vereine ist der Weg zur eigenen Solaranlage voller rechtlicher, steuerlicher und finanzieller Hürden. Das Gutachten als Hilfestellung.
In dieser Folge sprechen wir mit zwei Expert*innen:
Frau Köller - Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin
Dr. Jochen Fischer - GGSC
👉 Jetzt reinhören
In dieser Sonderfolge von Solar Insights geben wir einen ersten Einblick in unsere kommende Blitzschutz-Veranstaltung am 16. Juni im Klimacontainer.
Statt eines klassischen Interviews erwarten Sie spannende Ausschnitte aus einer Vorbesprechung mit Expert:innen – darunter Berit Müller, Elisa Förster, Johannes Poetzsch, Markus Homburg, Udo Siegfriedt und Kevin Gajkowski.
Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus? Was früher als kompliziert galt, ist heute dank technischer Entwicklungen und cleverer Planung eine echte Option – vor allem in Kombination mit Solarenergie.
In dieser Folge sprechen wir mit Marko Berthold, Gründer und Geschäftsführer von Ecomind, über die Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Wärmepumpenprojekten in größeren Gebäuden.
Ihr erfahrt:
Wie Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern funktionieren
Warum die Kombination mit Photovoltaik sinnvoll ist
Welche technischen und wirtschaftlichen Aspekte zu beachten sind
Was Eigentümer:innen und Verwalter:innen konkret tun können
Viele Solaranlagen in Deutschland erreichen das Ende ihrer 20-jährigen EEG-Förderung – doch was passiert danach? In dieser Folge sprechen wir mit den Expert:innen Christian Lutz und Berit Müller über technische, wirtschaftliche und regulatorische Möglichkeiten für Ü20-Anlagen.
Jetzt reinhören und gut informiert entscheiden! ☀️🔋
Im Gespräch mit Jörg Sutter.
Die wichtigsten Neuerungen, rechtliche Szenarien und Chancen für Anlagenbetreiber. Welche Auswirkungen haben die neuen Regeln auf die Direktvermarktung? Was passiert bei negativen Strompreisen? Und worauf müssen sich PV-Betreiber jetzt einstellen?
In dieser ersten Folge, unserer neuen Experten Reihe "Solar Insights" - beleuchten wir den §14a EnWG und seine Bedeutung für die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in das Energiesystem.
Gemeinsam mit unserem Gast, Diplom-Ingenieur Markus Homburg, diskutieren wir die technischen und rechtlichen Herausforderungen sowie die praktischen Umsetzungsanforderungen für Netzbetreiber und Akteure der Energiewirtschaft.
Im Gespräch mit Thorsten Kühn vom Helmholtz Zentrum Berlin.
Was passiert im Reallabor und wie funktioniert bauwerkintegrierte Photovoltaik überhaupt?
Wie Mieter:innen Ihren eigenen Strom erzeugen können. Balkonkraftwerk leicht erklärt von Jonathan Brekenfeld.
Anschließend schauen wir mit Berit Müller in das Möckernkiez. Hier glitzern Balkonkraftwerke links und rechts. Mehr zum Projekt hören Sie von Dr. Gotthard Schulte Tigges Geschäftsführer von OLIOID, Robert Dietrich Informatiker und Oliver Lang Geschäftsführer von Sonnenrepublik.
Das Berliner Reiseunternehmen steht für Nachhaltiges Reisen und das wollen Sie auch mit Ihren Bürogebäuden Wiederspiegeln.
Im Gespräch mit Ingo Lies, Gründer und Inhaber von Chamäleon Reisen.
Das Berliner Unternehmen Nostalgic Art bezieht Eigenstrom vom Dach.
Wie Sie mit dem Thema Denkmalschutz umgegangen sind und welche Förderungen Sie beantragt haben, das erfahren wir im Gespräch mit Andre Sauder.
Energieversorgung von Mehrparteienhäusern. Wie funktioniert das neue Modell?
Im Gespräch mit Arwen Colell
Im Gespräch mit Jörg Sutter.
Das Solarpaket 1 ist in Kraft getreten. Was sollten wir wissen und wie geht es weiter?
Praktische Einblicke und Erfahrungen mit Christoph von Friedeburg.
Christoph von Friedeburg gibt uns einen authentischen Einblick in seine Arbeit und zeigt, wie man mit Solarstrom echte Veränderungen im urbanen Raum bewirken kann. Ihr werdet überrascht sein, was alles möglich ist, wenn man Leidenschaft und Innovation zusammenbringt! 💡🌱
Im Gespräch mit Till Heiko Böhm. Ein Wegweiser über die Planungsphase bis hin zur Fertigstellung.
Im Gespräch mit Jörg Sutter. Welche Änderungen vorgesehen sind und wann das Solarpaket im Bundestag beschlossen wird, erfahren Sie hier.