In dieser Folge von Smart Charge by RiDERgy spricht Claudio mit Nanno Janssen, dem Geschäftsführer in fünfter Generation von Nanno Janssen Logistics – einem der fortschrittlichsten Transportunternehmen Deutschlands, das den Umstieg auf elektrische Schwerlastlogistik vorantreibt. Vom Familienbetrieb, der vor fast 130 Jahren gegründet wurde, hin zu einer Flotte, die auf dem Weg ist, 80 % Elektrifizierung zu erreichen: Nanno berichtet, was es in der Praxis wirklich braucht, um den Fernverkehr zu elektrifizieren.
Wir sprechen über die mutige Entscheidung seines Unternehmens, keine Diesel mehr zu kaufen und früh in E-Lkw zu investieren: 58 elektrische Nutzfahrzeuge im Rahmen des deutschen KSNI-Programms – mit Solarstrom, einem 1,3-MW-Batteriespeicher und einem 4-MW-Depot-Netzanschluss. Nanno erklärt, wie sein Team reale Hürden wie Netzanschluss, Fahrerakzeptanz und Lade-Logistik überwunden hat – und warum er überzeugt ist, dass elektrische Lkw bis 2030 die Straßen dominieren werden.
Zentrale Themen:
Nanno teilt außerdem seine Sicht auf die Zukunft der Logistik – von Shared Depots und Nachtzustellungen bis zur Rolle von autonomen Lkw und KI im Flottenmanagement – und macht deutlich, warum die Dekarbonisierung des europäischen Transports nur gelingen wird, wenn mittelständische Betreiber den Weg weisen.
In this episode Claudio speaks with Farhan Farrukh, Business Development Manager at NODES, the Norwegian flexibility market platform connecting grid operators and distributed energy resources. Farhan’s global journey—from growing up in Saudi Arabia and Pakistan to studying energy engineering in Belgium and France, and now shaping Europe’s local flexibility markets from Oslo—offers a truly international perspective on the energy transition.
We discuss how NODES evolved from a single Norwegian DSO experiment into a cross-European platform operating in Norway, Sweden, Finland, Belgium, and Canada, and how it helps grid companies defer costly grid upgrades by trading flexibility from batteries, EV chargers, heat pumps, and industrial assets.
Key topics include:
Farhan also shares lessons from his startup ChargeBnB, the “Airbnb for charging” that tackled underused charging infrastructure in Norway, and what he learned about user trust, business models, and scaling challenges. We close with a look at E-mobility in Saudi Arabia and Pakistan, where new policies, solar economics, and two-wheeler electrification are redefining sustainable transport.
A deep dive into how market-based flexibility, smart regulation, and digital infrastructure can redefine how we balance the grid—one node at a time.
In this episode of Smart Charge by RiDERgy, Claudio speaks with Jürgen Mayerhofer, CEO and Co-Founder of Enspired, one of Europe’s fastest-growing AI-driven battery optimization companies. From his early days in Austria’s liberalized gas market to scaling Enspired across Europe and Japan, Jürgen shares how software, data, and automation are reshaping energy markets.
We trace his 20-year journey from gas logistics and power trading to leading a fully automated optimizer managing over 1 GW of grid-scale batteries. Jürgen explains how Enspired helps asset owners maximize revenues across day-ahead, intraday, and balancing markets—and how the company’s transparency initiative with KPMG-audited performance indexes is bringing new trust to the fast-moving storage sector.
Key topics include:
Jürgen also reflects on the culture of entrepreneurship in Europe, the challenge of scaling deep-tech energy startups, and why he believes the 2020s will be remembered as the decade when the decentralized energy system was built.
In this episode of Smart Charge by RiDERgy, we sit down with Davide De Michino, who is Global Head of Product Management and Energy Services at Enel X, and a leading voice in global e-mobility and grid integration. Davide also serves as Speaker of the Grid Integration & Energy Focus Group at CharIN and Chair of E-Mobility at SmartEN, placing him at the intersection of utilities, automotive, and regulatory transformation.
We explore his two-decade journey at Enel—from energy trading and smart home solutions to leading e-mobility and V2G innovation worldwide. Davide explains how vehicle-grid integration (VGI) is evolving, why CCS and ISO 15118-20 are critical for interoperability, and how standards, regulation and industry coordination will shape the next phase of electrification.
Key topics include:
Davide shares how new European grid codes, flexibility protocols such as OpenADR and IEEE 2030.5, and initiatives like the EU’s Vehicle-to-Grid sandbox proposal will accelerate the transition. He also discusses the cultural shift needed to engage end users—from fleets to households—and why trust, awareness, and simplicity will decide who wins in the new energy ecosystem.
In this episode of Smart Charge by RiDERgy, we sit down with Orlin Radev, CEO and founder of Ampeco, one of the world’s fastest-scaling charge point management system (CPMS) providers. Since raising a $26M Series B in 2024, Ampeco has grown to 200,000 managed charge points across 60 markets, serving utilities like E.ON and hundreds of CPOs worldwide.
Orlin shares his entrepreneurial journey from launching his first company in high school to co-founding 10 ventures before Ampeco, and how he went from being an industry outsider in Sofia to building a global SaaS leader. We cover the unique strategy that helped Ampeco scale without building its own charging network, its API-first approach, and why alignment with customers—not competition—is at the heart of its business model.
Key themes include:
We also explore Ampeco’s perspective on emerging EV markets in Brazil, Mexico, Ethiopia and beyond, where Chinese EV brands are driving adoption and leapfrogging infrastructure buildouts. Orlin reflects on the double-growth dynamics of an emerging industry, the role of flexibility markets in Norway, and why CPOs are drowning in complexity but don’t have to.
This is a wide-ranging conversation on scaling software, navigating regulation, and what it takes to become the operating system of EV charging worldwide.
In dieser Folge von Smart Charge by RiDERgy sprechen wir mit Markus Bach, CEO und CTO von chargecloud, dem Kölner SaaS-Anbieter für Ladepunkt-Management und Abrechnung. Sein Weg führte von Smartlab und ladenetz.de über RheinEnergie bis hin zur Gründung von chargecloud, wo er seit fast 15 Jahren die Entwicklung der Ladesoftware in Europa prägt.
Wir beleuchten, wie chargecloud vom Projekt zur führenden Plattform in der DACH-Region mit über 200 Mitarbeitenden gewachsen ist, warum Remote-First entscheidend für die Skalierung war und welche Rolle Regulierung und Standards dabei spielen. Markus gibt Einblicke in die Herausforderungen rund um Eichrecht, Abrechnung, OCPP- und ISO-Standards sowie die Komplexität, zuverlässige Software für eine fragmentierte Branche zu bauen.
Er spricht über die Wichtigkeit eines partnerschaftlichen Ansatzes. Daher führte chargecloud den Marktplatz, wo auch RiDERgy in Sachen Energiemanagement Partner ist.
Zum Schluss teilt Markus, warum er überzeugt ist, dass E-Mobilität längst Realität ist, und weshalb er erwartet, dass die E-LKWs schneller kommen werden, als viele denken.
In dieser Folge von Smart Charge sprechen wir mit Yvonne Bogner, Projekt- und Vertriebsleiterin bei BayWa r.e. Solar Energy Systems. Sie bringt fast 30 Jahre Erfahrung in Energie, Telekommunikation und erneuerbaren Technologien mit. Von den ersten Tagen der Energiemarktliberalisierung über die Gründung von Digital Energy Solutions bis hin zu ihrer heutigen Rolle gibt sie uns einen einzigartigen Blick auf die Transformation der Energiewelt.
Wir beleuchten, wie sich Energie- und Telekommunikationsmärkte gegenseitig beeinflusst haben, welche Lehren aus der Tarifwelt des Mobilfunks für die Energiebranche wichtig sind und warum Einfachheit entscheidend für die Akzeptanz bei Endkunden bleibt. Yvonne schildert außerdem, wie Energiemanagementsysteme als Herzstück moderner Lösungen funktionieren, welche Rolle Speicher, Ladeinfrastruktur und Sektorenkopplung spielen und warum Standardisierung der Schlüssel für den Durchbruch beim bidirektionalen Laden ist.
Kernpunkte
Am Ende bleibt deutlich: Die Energiewende erfordert Mut, Einfachheit und partnerschaftliches Handeln. Mit ihrem Motto „Hakuna Matata“ und „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ zeigt Yvonne Bogner, wie eine pragmatische und optimistische Haltung die Branche voranbringen kann.
In dieser Folge von Smart Charge sprechen wir mit Johannes Pallasch, Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH. Er erzählt von seinem Weg in die Elektromobilität, von den ersten E-Bus-Erfahrungen in Solingen über Stuttgart bis zum Aufbau der Leitstelle in Berlin. Gemeinsam diskutieren wir, wie Deutschland Ladeinfrastruktur koordiniert, welche Rolle Förderprogramme und Reallabore gespielt haben und wo die größten Chancen und Baustellen liegen.
Kernpunkte
Im Gespräch wird deutlich: Der Aufbau einer verlässlichen Ladeinfrastruktur ist mehr als Technik und Regulierung – es geht um Nutzerfreundlichkeit, Vertrauen und eine Vision für den Massenmarkt. Johannes Pallasch zeigt, wie Politik, Industrie und Bürger zusammenarbeiten können, um die Mobilitätswende voranzubringen.
In dieser Folge von Smart Charge sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Goldammer und Oliver Arnhold, den Co-CEOs von Localiser, einem Berliner Spin-off des Rainer-Lemoine-Instituts. Seit der Gründung 2018 hat sich Localiser zu einer führenden Plattform für datengestützte Standortplanung entwickelt—mit Analysen für mehr als 1,2 Millionen potenzielle Standorte und als erste DIN-konforme Planungssoftware für Ladeinfrastruktur in Deutschland anerkannt.
Kathrin und Oliver schildern den Weg von der Forschung in die unternehmerische Praxis—inklusive der Hürden beim Spin-off aus einer gemeinnützigen Forschungseinrichtung und der Aufgabe, Stakeholder vom Mehrwert einer skalierbaren Software zu überzeugen. Wir beleuchten, wie Localiser Kommunen, CPOs, Versorgern und Investoren hilft, Bauchgefühl durch belastbare Daten bei der Planung von Ladeinfrastruktur zu ersetzen.
Zentrale Themen:
Außerdem sprechen wir über den EU Data Act, geografische Unterschiede bei der EV-Adoption und die kommende Welle der E-LKW-Infrastruktur. Kathrin und Oliver skizzieren ihre Vision, Netzbetreiber und offene Daten vollständig einzubinden—und Localiser damit von einem Planungstool zu einem Rückgrat der skalierten Energie- und Mobilitätswende weiterzuentwickeln.
What does it take to make heavy-duty electrification practical on Europe’s roads? In this episode, Michael Clarke, co-creator of eTrucker, joins us to talk about building a driver-first charging app for electric trucks. With experience from Tesla, Porsche and NIO, Michael shares how the team designed a tool that helps drivers find truly truck-ready charging—complete with filters for pull-through bays, overnight parking and realistic routing.
The e-Trucker story is grounded in real-world driving. Co-founder Tobias Wagner logged 100,000 electric truck kilometres in just one year to shape the database, which launched with 575 truck-suitable charging parks. Within months, community contributions added more than a hundred sites, creating Europe’s largest driver-verified dataset for truck-capable infrastructure.
Highlights include:
You can explore the app on iOS (https://apps.apple.com/de/app/etrucker/id6746111803) or Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=app.etrucker). And to see the story behind the drivers building the future of e-trucking, watch one of their videos here: https://www.youtube.com/watch?v=5U4Uz-tzaJw&t=521s&ab_channel=Elektrotrucker.
This is a hands-on look at how data, feedback and determination are shaping the tools that will make long-haul electrification work.
„Willkommen bei Smart Charge, dem Podcast, der die Menschen und Ideen hinter der Ladeinfrastruktur beleuchtet. Heute geht’s um PaechElektro – einem 1977 gegründeten Familienbetrieb, der sich vom klassischen Elektrohandwerk zum Komplettanbieter für Smart-Home-, Solar- und E-Mobility-Lösungen entwickelt hat. Unter dem Motto „Unsere Energie für Ihr Lächeln“ hat das 30-köpfige Team bereits über 3300 Ladepunkte in Wohn-, Gewerbe- und Tiefgaragenprojekten installiert und betreut – von der Einzel-Wallbox bis zum lastmanagementfähigen Parkhaus.
Unser heutiger Gast ist Andreas Stoye, Elektromeister und Inhaber von PaechElektro. Seit er 2008 die Geschäftsführung übernommen hat, engagiert er sich im Vorstand der Elektro-Innung Berlin und gilt als Stimme des Handwerks, wenn es um Fachkräftemangel und den Hochlauf öffentlicher wie privater Ladeinfrastruktur geht. Neben zahlreichen Branchendialogen bringt er frische Impulse durch Partnerschaften – wie beispielsweise einem großen der E-Mobilität wie Mennekes – direkt in die Praxis.
Freut euch auf ein Gespräch über die Kunst, Bestandsimmobilien e-ready zu machen, warum Ladetechnik, Photovoltaik und Smart-Home in Zukunft zusammenwachsen müssen und wie man junge Talente für das Elektrohandwerk begeistert. Also: Kopfhörer auf, Ladezustand checken – und los geht’s mit Andreas Stoye von PaechElektro bei Smart Charge!“
In dieser Folge begrüßt Claudio Sebastian Henßler, den Kopf hinter Elektroauto-News.net — Deutschlands großes E-Mobility-Portal mit über einer Million Unique Visitors pro Monat. Sebastian schildert seinen ungewöhnlichen Karriereweg, erklärt, wie sein Team täglich Nachrichten produziert und welchen Einfluss China-Trends auf den europäischen Markt haben.
Außerdem diskutieren wir, warum Smart-Laden und Bidirektionalität langsamer kommen als erwartet, welche technologischen Durchbrüche bei Batterie und Autonomie wirklich relevant sind und wie Medien die Transformation begleiten.
In dieser Folge geht’s nach Berlin zu Service4Charger: Das 2020 gegründete Scale-up hat bereits über 15 000 Ladepunkte geplant, installiert oder im Service – möglich macht das ein eigenes Netzwerk aus speziell geschulten Elektriker-Teams, den sogenannten „Mobile Heroes“, die bundesweit im Einsatz sind.
Unser Gast ist Thorsten Weber, Chief Commercial Officer. Er bringt mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung mit: Bei UnternehmerTUM begleitete er u. a. Ionity und DriveNow auf dem Weg zum Markt. Jetzt verantwortet er Vertrieb und Marketing von Service4Charger und steuert das Wachstum nach einer Series-A-Finanzierung über 10 Mio. €, angeführt von bp ventures, mit Engagement von Energie360.
Gleich sprechen wir darüber, wie man Ladeinfrastruktur in Rekordzeit und dennoch zuverlässig aufbaut, warum das Versprechen „You Charge. We Care“ mehr ist als ein Slogan und welche Rolle Partnerschaften mit Energieversorgern, Flottenbetreibern und Kommunen für den Hochlauf der E-Mobilität spielen. Also: Kopfhörer auf, Ladezustand checken – und los geht’s mit Thorsten Weber bei Smart Charge!“
What makes EV uptake soar in one country and stall in another? Electric Felix (Felix Hamer) joins us to explain how policy, pricing and technology shape adoption from Amsterdam to Shenzhen. He walks us through his wide-ranging practical EV experience starting with electric motorbikes, compares tax breaks and charging-point density across EU markets, and reveals China’s advantage with ten-cent-per-kWh rates.
Highlights include:
Join us for a concise tour of the incentives, pilots and platforms driving Europe’s EV future.
Ever wondered how a single card and app can connect you to over 60,000 charge points from more than 40 operators and turn messy kWh data into neat, mile-level invoices? In this episode we sit down with Niall Riddell, CEO and Co-Founder of Paua, to hear how he left a 15-year career at EDF to launch the UK’s largest EV charging network aggregator in 2020, why public charging still costs more than diesel, and how Paua’s slice and dice billing captures every kilowatt hour at home, depot and on the public network.
We also cover
Join us for a detailed look at the solutions shaping smarter, more seamless fleet electrification in the UK.
In dieser Episode spreche ich mit Katharina Fritsch, Head of Partnerships & Account Management bei Shiftmove, über ihren Werdegang und die Zukunft der Fuhrparkbranche. Katharina blickt zurück auf ihre Erfahrungen bei Enterprise und CleverShuttle – einem der ersten E-Pooling-Anbieter in Deutschland – und erklärt, wie sie bei Shiftmove komplexe Herausforderungen löst.
Wir sprechen darüber,
Ob Excel- und Papier-Tickets endlich der Vergangenheit angehören und wo die größten Kostensenkungs- und Effizienzhebel liegen – Katharina gibt praxisnahe Einblicke und Inspiration für alle, die ihre Flotte digital und nachhaltig optimieren wollen.
In this episode, Energy Policy Advisor and Development Economist Johannes Huber joins us to explore his journey from development economics to practical energy projects in South Africa, and his deep insights into Ethiopia’s unique geography and electrification efforts. We cover:
Johannes’s background and the international perspective he brings to energy policy and smart charging.
Ethiopia’s extreme altitude range (–150 m to 5 000 m) and its impact on transport and aviation.
The Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) – a 74 billion m³ reservoir with over 5 000 MW potential, more than double Ethiopia’s current output:
The challenge of deploying reliable charging infrastructure in a country with only two major EV charging parks in Addis Ababa.
A closer look at one of those charging parks in action:
https://www.tiktok.com/@micki_aweke2/video/749099208535341803
The abundance of renewables in Ethiopia and why smart charging and Vehicle-to-Grid (V2G) will be crucial to making clean energy accessible and affordable.
Tune in to learn how bold policy moves and technological innovation are paving the way for a more sustainable transport future in one of Africa’s fastest-growing markets.
In dieser Folge von Smart Charge spreche ich mit Paul Tonini, Country Manager Germany bei Electra, über seine Reise von der Wasserstoff-Pilotanlage 2015 bis zum Aufbau flächendeckender High-Power-Charging-Parks. Paul gewährt Einblicke in:
Mit vielen Anekdoten aus BMW, Webasto, Elli und Electra liefert Paul praxisnahe Tipps für alle, die wissen wollen, wie Elektromobilität im echten Leben funktioniert.
In this episode of Smart Charge, we sit down with Andreas Jahn, Senior Associate at the Regulatory Assistance Project (RAP), to unpack how regulatory frameworks impact the energy transition.
From grid fee structures and market liberalization to the roadblocks facing bidirectional charging, Andreas explains how flexibility and cost-efficiency are often dictated by policy. We discuss key differences between the UK, US, and EU, the evolving role of fleets as flexible energy assets, and why regulatory harmonization is crucial for scaling smart charging worldwide.
Whether you’re an energy professional or a curious prosumer, this episode offers insights on why rules matter—and how you can shape them.
In dieser praxisnahen Episode des Smart-Charge-Podcasts spreche ich mit Gerd Seber, seit fast drei Jahrzehnten in der KEP-Branche und heute Leiter Nachhaltigkeit bei DPD Deutschland. Gemeinsam tauchen wir tief in die Herausforderungen und Chancen ein, die eine vollelektrische Paketlogistik auf der letzten Meile mit sich bringt.
Was euch erwartet
Schnallt euch an für ehrliche Zahlen, konkrete Best-Practice-Tipps und inspirierende Visionen, wie Pakete künftig schneller, sauberer und smarter ans Ziel kommen. Hat euch die Folge geholfen? Hinterlasst uns ⭐⭐⭐⭐⭐, gebt Feedback auf LinkedIn und teilt die Episode mit allen, die Logistik neu denken wollen!