Österreich galt lange als eines der wohlhabendsten Länder Europas – doch jetzt hinken wir beim Wirtschaftswachstum fast allen EU-Staaten hinterher. In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ analysieren wir, warum die aktuelle Regierung wirtschaftspolitisch versagt, wie die massiven Corona-Hilfen kurzfristig Symptome bekämpft, aber langfristig neue Probleme geschaffen haben, und warum fehlender Mut zu Reformen unseren Wohlstand gefährdet. Wer trägt die Verantwortung? Was müsste sich dringend ändern? Und haben wir überhaupt noch eine Chance auf echten Neustart? Eine schonungslose Bestandsaufnahme zwischen Fakten, Wut und Hoffnung.
„Wer gute Ware hat, braucht keine Werbung“ – wirklich? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ nehmen wir die romantische Vorstellung von Direktvermarktung auseinander. Denn Qualität allein reicht nicht, wenn niemand davon weiß. Wir sprechen darüber, warum Marketing und Sales gerade für Direktvermarkter über Erfolg oder Scheitern entscheiden, wie man mit Kundinnen und Kunden richtig umgeht und ob Bauchgefühl eine Strategie ersetzen kann. Es geht um Sichtbarkeit, Vertrauen – und die Kunst, nicht nur gute Produkte zu machen, sondern sie auch an den Mann und die Frau zu bringen. Ehrlich, praxisnah und mit einem Seitenhieb aufs „Ich brauch kein Marketing“-Mindset.
Weltweiter Handel, zentrale Machtstrukturen, internationale Vernetzung – doch was passiert mit den kleinen Regionen, den Gemeinden, dem föderalen Gedanken? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ diskutieren wir, ob Globalisierung unsere Lebensqualität verbessert oder zerstört. Welche Rolle spielt Föderalismus in einer vernetzten Welt? Ist Kleinstrukturiertheit ein Auslaufmodell oder die Rettung für Resilienz und Regionalität? Und kann Interregionalisierung ein dritter Weg sein? Eine Folge zwischen Dorfplatz und Weltbühne.
Absichern, absichern, absichern – aber wer übernimmt noch Verantwortung für das eigene Leben? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ sprechen wir über die wachsende Vollkasko-Mentalität in unserer Gesellschaft. Warum fällt es so vielen schwer, Verantwortung zu übernehmen? Ist das System schuld – oder das Mindset? Wir beleuchten den Unterschied zwischen dem „Winner-Mindset“ und der Opferrolle, in die sich viele freiwillig begeben. Eine Folge über Selbstverantwortung, Ausreden und die Frage: Wollen wir wirklich gestalten oder nur noch abgesichert scheitern?
Panzer, Raketen, Milliardenbudgets – ist militärische Stärke ein Garant für Frieden oder nur der nächste Schritt in den Abgrund? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ sprechen wir über das Comeback der Aufrüstung, die Rolle von Rüstungsindustrie, Geopolitik und Medien – und warum man plötzlich wieder glaubt, Frieden mit Waffen sichern zu müssen. Wer verdient am Wettrüsten? Wer verliert dabei immer? Und gibt es einen Ausweg aus diesem globalen Irrsinn? Klartext zu einem Thema, das uns alle betrifft.
Eine Welt ohne Geld, ohne Armut, voller technologischer Fortschritte und interstellarer Zusammenarbeit – klingt utopisch? „Star Trek“ hat genau dieses Zukunftsbild entworfen. Aber könnte es wirklich funktionieren? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ diskutieren wir, welche Visionen aus Star Trek realistisch sind, welche Herausforderungen uns auf dem Weg dahin erwarten und warum die Menschheit noch weit davon entfernt ist, die Föderation zu gründen. Sci-Fi oder echte Zukunftsperspektive? Wir beamen uns rein!
Geld, Einfluss, Anerkennung – ist das der wahre Maßstab für Erfolg? Oder steckt doch mehr dahinter? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ hinterfragen wir, was echten Erfolg ausmacht. Warum streben so viele nach Reichtum und Macht, und macht das wirklich glücklich? Welche alternativen Definitionen von Erfolg gibt es? Und wer entscheidet eigentlich, wann man „erfolgreich“ ist? Eine Folge über Glanz, Schattenseiten und die Suche nach echtem Lebensglück.
Keiner spricht gerne darüber, aber jeder erlebt es: Scheitern. Doch ist es wirklich das Ende – oder nur der Anfang von etwas Größerem? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ nehmen wir die größten Fehlschläge unter die Lupe: von gescheiterten Unternehmen bis hin zu Ikonen, die erst nach Niederlagen richtig durchgestartet sind. Warum haben wir so eine Angst vor dem Scheitern? Was unterscheidet diejenigen, die daraus lernen, von denen, die daran zerbrechen? Und wie gehen wir selbst mit Rückschlägen um? Ehrlich, direkt und ohne Selbsthilfe-Geschwafel!
Bürokratiemonster, Friedensgarant oder Wirtschaftsmotor – was ist die EU wirklich? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ nehmen wir die Europäische Union unter die Lupe. Welche Vorteile bringt sie uns? Wo liegen die größten Schwächen? Und wäre ein Europa ohne EU überhaupt denkbar? Zwischen Regulierungswahn, politischem Einfluss und wirtschaftlicher Abhängigkeit diskutieren wir, ob die Union ein Auslaufmodell oder alternativlos ist.
Regional essen, bewusst konsumieren – klingt gut, aber ist eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung wirklich die Lösung? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ diskutieren wir, ob Transparenz in der Gastronomie die heimische Landwirtschaft stärkt oder ob wir uns ein bürokratisches Monster ans Bein binden. Wer profitiert wirklich von solchen Regelungen? Wo liegen die Fallstricke? Und ist der Gast überhaupt bereit, mehr für echte Regionalität zu zahlen? Eine Folge zwischen Idealismus, Realität und knallharten wirtschaftlichen Fakten!
Flache Erde, geheime Weltregierungen, 5G-Chips – wo endet gesunde Skepsis und wo beginnt der Wahnsinn? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ nehmen wir die Welt der Verschwörungstheorien auseinander. Warum glauben Menschen an solche Erzählungen? Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Und gibt es vielleicht doch ein Fünkchen Wahrheit in manchen Theorien? Eine Folge zwischen Fakten, Fake News und der ewigen Frage: Wer zieht wirklich die Fäden?
Lebensmittelknappheit, steigende Preise, Höfesterben – steht unsere Landwirtschaft vor dem Kollaps? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ diskutieren wir, ob die Weltbevölkerung bald ums Essen kämpfen muss oder ob technologische Innovationen und neue Anbaumethoden die Lösung bringen. Ist Bio wirklich nachhaltiger? Sind Insekten die Nahrung der Zukunft? Und welche Rolle spielen Politik und Großkonzerne? Eine Folge voller harter Fakten, überraschender Erkenntnisse und klarer Ansagen!
In dieser explosiven Sonderfolge FUCK #1 (Furchtbar Unvorhergesehene Chaos Krise) stürzen sich Siggi und Michi erneut ins Geschehen – diesmal, um Österreich vor dem politischen Abgrund zu bewahren. Nachdem schon wieder keine Regierung zustande gekommen ist, nehmen unsere unerschrockenen Helden den Kampf gegen das amtierende Chaos auf. Mit bissigem Humor, scharfem Verstand und einer gehörigen Portion Tatendrang liefern sie sich einen wahren Schlagabtausch mit der politischen Misere. Seid gespannt auf eine Mischung aus Sarkasmus, Action und kreativen Lösungsansätzen – denn wenn die Welt brennt, ist es an Siggi und Michi, das Ruder herumzureißen und zu zeigen: Auch in Zeiten größter Krisen gibt es Helden, die bereit sind, die Welt zu retten.
Klimakrise, CO₂-Steuern, Greenwashing – was ist echte Sorge um den Planeten und was bloß cleveres Marketing? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ sprechen wir darüber, wie der Klimawandel nicht nur eine Umweltkrise, sondern auch ein Milliardengeschäft geworden ist. Wer profitiert wirklich von Klimaschutzmaßnahmen? Welche Lösungen sind sinnvoll und wo wird nur heiße Luft verkauft? Ein Gespräch zwischen Pragmatismus, Wissenschaft und knallharter Wirtschaft.
Regional einkaufen, lokal produzieren, die Heimat stärken – klingt gut, oder? Aber wo endet das sinnvolle Ideal und wo beginnt die ideologische Verklärung? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ nehmen wir den Hype um Regionalität unter die Lupe. Wann macht es wirklich Sinn, auf heimische Produkte zu setzen? Wann wird es wirtschaftlich oder ökologisch fragwürdig? Und welche Rolle spielen Politik, Globalisierung und Emotionen in dieser Debatte? Wir liefern Klartext statt Klischees!
Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? In dieser Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ sprechen wir über die Parallelen zwischen der KI-Revolution und früheren industriellen Umbrüchen. Warum ist Fortschritt oft gefürchtet? Welche Chancen bietet KI für Wirtschaft, Gesellschaft und unseren Alltag? Und warum war noch jede technologische Revolution am Ende nicht nur schlecht? Hört rein, wenn wir Mythen aufbrechen und Zukunftsperspektiven diskutieren!
In unserer ersten Folge von „Siggi und Michi retten die Welt“ stellen wir uns vor und tauchen direkt in ein brisantes Thema ein: Radikalisierung. Wie entstehen Meinungsblasen? Warum verstärken Filterblasen extreme Ansichten? Und vor allem: Wie können wir uns davor schützen, in einseitiges Denken abzudriften? Klartext, Hintergründe und ein bisschen Wahnsinn – alles in einer Folge!