Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
All content for Servus. Grüezi. Hallo. is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Immer mehr Menschen wollen nicht Vollzeit arbeiten. Und müssen sich von Österreichs Wirtschaftsminister für ihren "Teilzeit-Lifestyle" beschimpfen lassen. Doch in der Schweiz wird anders über das Thema gesprochen.
Trotz Schmeichelversuchen muss die Schweiz nun auch Strafzölle an die USA zahlen – gibt es noch einen Ausweg? Und was hat Ozzy Osbourne mit Zürich zu tun?
In der Schweiz erkranken besonders viele Menschen an Hautkrebs. Woran liegt das? Und nach dem Debakel bei der Verfassungsrichterwahl in Deutschland: wie politisch sind unsere höchsten Gerichte?
Warum schaffen es in Österreich weniger Schüler in die nächste Klasse als in der Schweiz oder Deutschland? Und zwingt uns die Hitze zum Klimaanlagenkauf?
Abends wird's jetzt heiß: In Deutschland, Österreich und der Schweiz isst man längst nicht mehr nur kaltes Abendbrot. Ist das schlimm? Und: Was an unseren Grenzen los ist.
In der Schweiz startet die EM: Wie groß wird das Event und wie groß ist Frauenfußball in unseren Ländern? Und: Wie Österreich, Deutschland und die Schweiz sich zum Irankrieg verhalten.
Nach dem Amoklauf in Graz: Warum ist das österreichische Waffenrecht laxer als das deutsche, und was ist mit den Armeegewehren in Schweizer Schränken? Und: Buchstabieren
Ziehen die Elite-Profs und Studierenden aus den USA bald nach Zürich, Wien, oder Bonn? Die deutschsprachigen Länder werben um die Trump-Opfer. Außerdem: Wie ein Schweizer das Minigolf erfand
Neun Millionen Tonnen Geröll begraben ein Dorf in der Schweiz: Drohen den Alpen nun häufiger solche Katastrophen? Und: Wo bringt Österreich nur den ESC unter?
Warum der deutsche Kanzler plötzlich fast so scharf über den Nahostkonflikt spricht wie österreichische Ex-Politiker. Und: eine Schweiz ohne Speisewagen?
In Deutschland traut man sich nun doch nicht an ihre Privilegien, in der Schweiz hat man sie längst abgeschafft: Beim Live-Auftritt in Innsbruck diskutieren wir über Beamte und den öffentlichen Dienst.
Mit welchen Problemen ME/CFS-Erkrankte in Österreich, der Schweiz und Deutschland zu kämpfen haben. Und: Die Schweiz ist wegen des ESC ganz aus dem Häuschen.
Der deutsche Kanzler scheitert im ersten Wahlgang, und die Österreicher und Schweizer wundern sich über die große Aufregung deshalb. Ist das angemessen?
In Deutschland stuft der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextrem ein, wer entscheidet das in Österreich für die FPÖ, und wer in der Schweiz? Außerdem: Vielleicht sollte man das Trinkgeld abschaffen.
Ist die Erinnerungskultur in Deutschland gefährdet, und warum hat Österreich überhaupt erst so spät damit angefangen? Außerdem: vergraulte Straßenmusiker
Die kommende deutsche Regierung will Personal einsparen – zumindest ein bisschen. Warum kommt die Schweiz mit einem Bruchteil davon aus? Außerdem: golfen gehen
Die Schweiz treffen die Trump-Zölle besonders hart. Wie geht sie damit um, und warum war der deutsche Zollverein ein anti-österreichisches Projekt? Plus: Supermarktcafes.
Die Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen viel länger öffnen als früher. Was heißt das für die Beschäftigten? Und: heftige Heckenstreitereien
Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht und warum funktioniert sie in der Schweiz so anders als in Österreich? Außerdem: Was der Rest der Welt wirklich über die Schweizer denkt
Österreich plant ein flächendeckendes Handyverbot an Schulen, aber ist es nicht besser, wenn diese das selbst regeln können, wie in der Schweiz und in Deutschland? Außerdem: Taubenplage
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren