Was der Geschäftsführer der AMA-Marketing 🇦🇹 zu den nächsten Schritten bei der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels zu sagen hat, das und vieles mehr erfährt ihr im Podcast #35!
"Den Bäuerinnen und Bauern ist es ein großes Anliegen, bei ihren Konsumenten besser verstanden zu werden. Unser Anliegen ist es, die heimische Landwirtschaft zu stärken. 💪🏻 Dafür brauchen wir den Dialog zu den Konsumenten 🗨️💬und die Bäuerinnen und Bauern 👩🏼🌾👨🏼🌾, die bereit sind zuzuhören und stärker in die Rolle derjenigen zu kommen , die mehr Einfluss auf die Preisbildung haben." - Dr. Michael Blass.
Verdrängen die Supermarktketten 🛒 nun unsere bäuerlichen Direktvermarkter 👩🏼🌾❓ Martina Ortner spricht Klartext im Podcast #34 🎙️ zur aktuellen Debatte rund um die Selbstbedienungsläden. Hör rein ❗
Im Kampf gegen den Klimawandel wird jeder Hektar Wald🌲 entscheidend sein. Wälder außer Nutzung zu stellen ist kein Rezept, sondern eine Hochrisikostrategie. Warum? Das erfährst du im Podcast #33🎙️Mit Georg Strasser sprechen wir über „Holz als Geheimwaffe im Kampf gegen den Klimawandel“, Artenvielfalt und ob er die Waldarbeit am Betrieb 🚜🪵 für heuer schon abgeschlossen hat.💪🏻 Bist auch du Waldbewirtschafter? Dann schreib uns deine Meinung dazu hier rein.👇🏻
Ein Regionalitäts-Check🔍 hat große Mängel bei der Fleisch🥩-Kennzeichnung in verarbeiteten Lebensmitteln aufgedeckt. Wir haben im Podcast #32 Franz Titschenbacher gefragt: „Ist es überhaupt möglich, die Herkunft bei stark verarbeiteten Lebensmitteln zu deklarieren?“🤔👇🏻
Müssen wir Tiere quer durch Europa transportieren?🤔 „Nein, es braucht ein europaweites Exportverbot🚛🚫 für Schlachttiere. In Österreich sind wir beim Tiertransport sehr streng, dieser Anspruch muss für alle EU-Länder gelten 🇪🇺!“, fordert Simone Schmiedtbauer. Nähere Infos zum Thema Tiertransport, Hofschlachtung und Direktvermarktung hört ihr im aktuellen Podcast #31.
Herkunftskennzeichnung: Was dauert da so lange?🤔 Wir sprechen im Podcast #30 mit Josef Hechenberger über Transparenz,🔍 Hürden bei der Umsetzung & über seine persönlichen Lieblingslokale.🍽️😉
Vor genau einem Jahr sind über 1500 Traktoren🚜 österreichweit bei SPAR-Zentrallagern vorgefahren. Aber was hat das bewirkt?🤔 Georg Strasser zieht im Podcast #29 Bilanz und erzählt uns was hinter den Kulissen geschah.
Glasfaser bis zum Bauernhof?🤔 Notwendig🙏🏻 oder übertrieben❌? Ob die Verbindung bei der Podcastaufnahme #28 gehalten hat und wie Claudia Plakolm zu diesem Thema steht, präsentieren wir euch hier: 😉⬇️
Die Bundesregierung hat einen Waldfonds mit 350 Mio. € zur Sicherung unserer Waldbestände🌲🌳 auf den Weg gebracht. Was bedeuten diese Maßnahmen für die Bäuerinnen und Bauern und vor allem für unsere Gesellschaft? Darüber haben wir mit dem Bauernbunddirektor Norbert Totschnig im Podcast #27 gesprochen. Hört rein!👇🏻
Ist Tierschutz ein Volksbegehren?🤔 416.229 Österreicherinnen und Österreicher gaben Ihre Unterschrift✒️ dafür ab. Deshalb diskutieren wir im Podcast #26 mit dem Landwirt und Tierschutzsprecher der ÖVP Franz Eßl über Tierschutz auf den Bauernhöfen und in den Wohnungen.
„Augen auf beim Butterkauf“ sagt Michaela Langer-Weninger. Was hinter einer Eigenmarke steckt, wieviel Butter importiert wird und wie sich Butter-Aktionen auf das Kaufverhalten auswirken, erfährt ihr im Podcast #25.
Wie umgehen mit Medienberichten, die Bäuerinnen und Bauern zu romantisch oder skandalös darstellen? 🤔 ▶️ "Raus aus der Opferolle!", sagen Georg Strasser und Norbert Lackenbauer im Podcast#24 über den ATV-Beitrag zur heimischen Landwirtschaft mit dem Titel „Was zerstört Österreich“.
"Bei uns wird alles Verboten und dann kommt das Klumpat im wahrsten Sinne des Wortes von irgendwo her" - Stephan Pernkopf spricht im Podcast #23 über die Verbotspolitik in der Landwirtschaft🚫, Eigenversorgung und Handelsabkommen der EU🇪🇺. Du hast eine Frage dazu? Schreib sie uns auf Facebook oder schick uns eine Mail an bauernbund@bauernbund.at.👇🏻
Das Agrarbudget 2021 ist höher als das Budget für 2020. Das löste bei Oppositionsparteien niveaulose Neiddebatten aus, für die Bäuerinnen & Bauern ist der Beschluss aber ein Erfolg. NR Klaus Lindinger berichtet im Podcast #22 von der Budgetsitzung im Parlament
& dem politischen Hickhack![]()
rundherum.
„Eine klimaneutrale Landwirtschaft ist unsere Zukunft!“, sagt Josef Plank.
Hört rein in unseren Podcast🎙️ #21 und sagt uns, welches Potential ihr bei erneuerbaren Rohstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft🌿 oder beim Handel mit CO2-Zertifikaten📊 seht.👇🏻
„Es ist schwer grüner🌱 zu werden, wenn man rote Zahlen📉 schreibt“, sagt Simone Schmiedtbauer. Was sie dabei meint, Hintergrundinfos zu den GAP-Verhandlungen und was die #FFF-Bewegung damit zu tun hat, hört ihr im Podcast #20 🔊
Mit der Zukunftstechnologie „Grünes Gas - greening the gas“ schaffen wir Arbeitsplätze in den Regionen, anstatt jährlich Millionen 💸 an Ölscheichs zu überweisen. Damit die 🇦🇹-Landwirtschaft energieautark werden kann, müssen wir auf einen breiten Energiemix setzen & regionale Wirtschaftskreisläufe besser schließen♻️.
Darf ein Landwirt trotz Corona-Quarantäne in den Stall gehen?🤔
Ganz klar – JA❗ Gernot Maier, Generalsekretär im Landwirtschaftsministerium, stellt die Situation klar und gibt uns im Podcast #18 Infos zur Sachlage.
Welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten?🤔 Kaufen wir nur 1️⃣% mehr heimische Produkte, so schafft das 3.100 neue Arbeitsplätze❗Wer unterm Strich von einer gestiegenen Nachfrage profitiert, besprechen wir im Podcast #17 mit dem Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich Ferdinand Lembacher.
Großstadt & Landwirtschaft: wie passt das zusammen?🤔 Norbert Walter spricht im Podcast #16 über Landwirtschaft mitten in der Stadt, die Rangeleien um wertvolle Agrarflächen & über Konflikte zwischen Land- und Freizeitnutzern.🐕