Mark und Maurice unterhalten sich über ihren gemeinsamen Alltag als Webentwickler. Sie sprechen über die Technologien, die sie nutzen, oder nutzen wollen. Sie berichten über aktuelle Projekte und wie sie umgesetzt werden, über Fallstricke und praktische Hacks.
All content for Server Side Stories is the property of Mark Schmeiser, Maurice Renck and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mark und Maurice unterhalten sich über ihren gemeinsamen Alltag als Webentwickler. Sie sprechen über die Technologien, die sie nutzen, oder nutzen wollen. Sie berichten über aktuelle Projekte und wie sie umgesetzt werden, über Fallstricke und praktische Hacks.
In dieser Episode von Server Side Stories diskutieren wir die verschiedenen Quellen und Methoden zur Ideenfindung, sowohl im kreativen als auch im technischen Bereich. Wir teilen persönliche Erfahrungen mit Bullet Journals, Podcasts und Brainstorming-Sessions und reflektieren über kreative Blockaden und die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur. Zudem wird die Entwicklung eigener Produkte und die Herausforderungen dabei thematisiert.
Takeaways:
- Ideen können aus verschiedenen Quellen kommen, wie Bullet Journals und Podcasts.
- Brainstorming-Sessions sind wichtig für die Ideenfindung.
- Kreativität ist eine erlernbare Fähigkeit, die durch die richtige Umgebung gefördert werden kann.
- Technische Herausforderungen erfordern kreative Lösungsansätze.
- Eigenes Bedürfnis kann zur Entwicklung neuer Produkte führen.
- Eine offene Fehlerkultur fördert die Kreativität.
- Regelmäßige Reflexion über Ideen hilft, neue Perspektiven zu gewinnen.
- Podcasts sind eine wertvolle Inspirationsquelle.
- Die Zusammenarbeit im Team kann den Ideenfluss ankurbeln.
- Kreative Blockaden sind normal und können überwunden werden.
https://www.genialokal.de/Produkt/Dirk-von-Gehlen/Anleitung-zum-Unkreativsein_lid_44161713.html
Server Side Stories
Mark und Maurice unterhalten sich über ihren gemeinsamen Alltag als Webentwickler. Sie sprechen über die Technologien, die sie nutzen, oder nutzen wollen. Sie berichten über aktuelle Projekte und wie sie umgesetzt werden, über Fallstricke und praktische Hacks.