David Berset et Pierre Demaurex ne parlent pas. Ils rayonnent. Leur discours est clair, porté par la conviction. Leur énergie est contagieuse. Dans l’épisode actuel du podcast de l’Armée suisse, on comprend vite : ces deux jeunes hommes ne se contentent pas de raconter – ils incarnent ce qu’ils disent. Tous deux officiers, tous deux anciens soldats en service long, tous deux étudiants en droit – et ensemble, avec Timothée Pellouchoud, ils ont marqué l’histoire.
En mars 2025, leur équipe de l’Université de Fribourg remporte le prestigieux Concours européen des droits de l’homme René Cassin. Une affaire fictive, un vrai tribunal : la finale se tient à la Cour européenne des droits de l’homme à Strasbourg. Devant un jury exigeant, Berset et Demaurex brillent par leur rigueur juridique, leur éloquence – et leur force intérieure. Leur équipe gagne non seulement la compétition, mais aussi le prix du meilleur mémoire. Pierre Demaurex reçoit en outre le prix du meilleur plaideur.
Mais ce qui rend cette victoire unique dépasse les frontières académiques. Dans le podcast, les deux officiers expliquent avec humilité, mais sans détour, qu’ils avaient un avantage déterminant sur toutes les autres équipes : ils sont officiers de l’armée suisse. Ce que d’autres apprennent dans les jeux de rôle – gérer une équipe, décider sous pression, garder son calme – ils l’ont pratiqué sur le terrain. Diriger une section, faire preuve de leadership, s’exprimer clairement : pour eux, c’est naturel.
« Les fameuses soft skills », disent-ils avec un sourire. Ces compétences humaines et relationnelles, ils les ont acquises au fil des jours de service, à l’école de recrues, à l’école d’officiers, dans la responsabilité du commandement. Aujourd’hui, ils les transfèrent dans leurs études, leur vie professionnelle, leurs relations humaines.
En les écoutant, on comprend : il ne s’agit pas ici de carriéristes, mais de jeunes hommes profondément engagés. Leur réussite n’est pas un hasard, mais le fruit d’un travail acharné, d’une éthique personnelle forte – et d’une vision claire de ce que signifie servir : l’humain avant tout.
Leur témoignage vaut l’écoute – dans le podcast de l’Armée suisse. Non seulement parce qu’ils parlent avec cœur et intelligence. Mais parce qu’ils incarnent une jeunesse qui choisit la responsabilité, la rigueur et l’engagement. Et ça, c’est plus qu’inspirant. C’est exemplaire.
Mit Logistik gewinnt man keinen Krieg – aber ohne Logistik verliert man jeden.
Ein Satz, der haften bleibt – und für Hauptmann Brian Raggenbach gelebte Realität ist.
In der neuesten Podcastfolge der Schweizer Armee gibt Brian Raggenbach spannende Einblicke in die Welt der militärischen Logistik. Als Kompaniekommandant einer Transportkompanie und gleichzeitig Projektleiter im Zivilleben spricht er über Führung, Disziplin und das Zusammenspiel zwischen militärischem Denken und zivilen Herausforderungen.
Was können Führungskräfte, Projektleiterinnen und Teamplayer aus der Armee lernen?
Wie bringt man Menschen, Material und Mission in Einklang – auch unter Druck?
Ein inspirierendes Gespräch über Verantwortung, Teamgeist und die oft unterschätzte Arbeit im Hintergrund.
🎧 Jetzt reinhören – für alle, die Führung leben, statt nur darüber reden.
Als Walter Salchli aus Peru in die Schweiz kam, wusste er nicht, wohin ihn der Weg führen würde. Er war Auslandschweizer, freiheitsliebend, trug lange Haare, Sonnenbrille – und plötzlich stand er in Thun, eingerückt als Rekrut. Der Start in die Schweizer Armee war ein Kulturschock.
"Ich kam wie ein Tourist – und wurde ein Soldat."
Doch diese Erfahrung hat sein Leben verändert. Die Rekrutenschule war für ihn nicht nur ein Ort der Disziplin, sondern der Orientierung. „Die Uniform macht alle gleich – es zählt nur, wie du dich einbringst.“ Kameradschaft, Verantwortung, Ausdauer: In der Armee entdeckte Salchli Stärken in sich, die ihm später halfen, sein eigenes Unternehmen zu gründen. Was als Pflicht begann, wurde zur Leidenschaft – und zum Wendepunkt. Heute sagt er: „Ohne die RS wäre ich nicht geblieben. Und ohne die Armee hätte ich nie den Mut gehabt, Unternehmer zu werden.“
Salchli ist inzwischen erfolgreicher Unternehmer in der Schweiz – und geblieben. Seine Geschichte ist ein starkes Beispiel dafür, was der Militärdienst bewirken kann, wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen.
Erlebe in diesem kurzen Porträt, wie ein Auslandschweizer aus Peru zum Panzergrenadier wurde – und dann zum Unternehmer.
Dans cet épisode exceptionnel du podcast de l’Armée suisse, deux univers se rencontrent – et révèlent à quel point ils peuvent se ressembler.
Vincent Kucholl, connu pour 120 secondes, 26 minutes et le duo satirique Kucholl & Veillon, s'entretient avec le colonel EMG Mathias Müller de son service militaire à Moudon dans la santé, des uniformes, de la responsabilité, et de la manière dont on peut participer avec cœur et respect – même en tant que critique. Et bien sûr, il parle de son personnage emblématique : le Lieutenant-Colonel Inäbnit.
Kucholl revient sur cette figure culte, un officier fictif devenu légendaire – notamment parce qu’il caricature le système avec affection et finesse. Ce que beaucoup ignorent : même les militaires de carrière rient d’Inäbnit. Non pas par moquerie, mais parce qu’ils s’y reconnaissent.
« Je ne suis pas militariste. Mais je ne suis pas cynique non plus. »
Kucholl montre comment l’humour peut bâtir des ponts au lieu de creuser des fossés. Pourquoi la satire a besoin de respect pour toucher juste. Et pourquoi savoir rire de soi-même est un signe de force – même en uniforme.
👉 Un épisode inspirant sur l’engagement, l’humour et la question de savoir comment faire partie d’un système sans perdre son intégrité.
🎧 Écoutez maintenant, réfléchissez – et, qui sait, souriez peut-être.
Abonnez-vous à notre chaîne pour d’autres conversations passionnantes sur le service, la responsabilité et la société.
In dieser Folge des offiziellen Podcasts der Schweizer Armee spricht Oberst im Generalstab Mathias Müller mit Brigadier Yves Gächter, Kommandant der Mechanisierten Brigade 11 – über nichts Geringeres als die Zukunft der Gefechtsführung, den Sinn und Zweck von Panzern und die wahre „Königin“ auf dem Gefechtsfeld.
„Die wahre Königin des Gefechts ist das Feuer“, sagt Gächter – und erklärt, warum Feuerkraft, Beweglichkeit und Schutz im Zusammenspiel mit modernem Denken und Führung noch immer essenziell sind. In einer Zeit, in der viele militärische Mittel infrage gestellt werden, plädiert Gächter für Klarheit, Verantwortung und die Bedeutung des Verbunds.
- Warum sind Panzer alles andere als veraltet?
- Was bedeutet Verbundfähigkeit im 21. Jahrhundert?
- Warum ist Denken im Gefecht genauso wichtig wie Technik?
All das und mehr in einem packenden Gespräch zwischen zwei erfahrenen Militärstrategen.
Wenn euch das Thema interessiert, abonniert unseren Kanal, lasst ein Like da und aktiviert die Glocke 🔔 – damit ihr keine Folge mehr verpasst. Wir sprechen hier mit Menschen, die wissen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – in der Armee, in der Führung, im Leben.
🎧 Jetzt reinhören – und mitdenken.
In dieser Folge des offiziellen Podcasts der Schweizer Armee spricht Oberst im Generalstab Mathias Müller mit zwei Gästen, die auf den ersten Blick aus ganz unterschiedlichen Welten stammen – und doch viel gemeinsam haben:
Was passiert, wenn junge Athletinnen und Athleten ihre sportlichen Träume verfolgen und gleichzeitig eine Uniform tragen? Wie kann man auf dem höchsten sportlichen Niveau trainieren, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren? Und was kann eine militärische Struktur leisten, um diesen Weg zu erleichtern, ohne ihn zu dominieren?
Michelle spricht offen über Leistungsdruck, Routinen und darüber, was es wirklich braucht, um in einem komplexen Alltag fokussiert zu bleiben. Marco Mudry erklärt, welche Bedingungen die Armee schafft, damit Talente wachsen können – ohne ihnen die Freiheit oder Eigenverantwortung zu nehmen.
🎧 Ein ehrliches, vielschichtiges Gespräch über Disziplin, Rückhalt, Eigenmotivation – und darüber, wie zwei Systeme voneinander lernen können.
In dieser Folge spricht Oberst i Gst Mathias Müller mit Sarah Wichert – Hochbauzeichnerin, Micro-Influencerin und Oberwachtmeisterin der Infanterie. Ihre Geschichte zeigt eindrücklich: Wer ein Ziel hat und bereit ist, dafür zu kämpfen, kann alles erreichen.
Sarah erzählt, wie sie persönliche Krisen überwunden, 25 Kilo abgenommen und sich ihren Traum vom Militärdienst erfüllt hat – in einer Truppe, in der Frauen noch immer eine Ausnahme sind. Mit Mut, Disziplin und unerschütterlichem Willen hat sie sich Respekt erarbeitet und bewiesen, dass wahre Stärke nicht von körperlicher Überlegenheit, sondern von Charakter und Entschlossenheit kommt.
Im Gespräch berichtet Sarah offen über Herausforderungen, Grenzerfahrungen und ihre schönsten Momente im Dienst. Besonders bewegend: ihre ruhige Entschlossenheit, als sie bei einem Schiessunfall sofort Erste Hilfe leistete – ein Moment, der all ihre Vorbereitung und ihren inneren Antrieb bestätigte.
Heute nutzt Sarah ihre Stimme, um andere zu inspirieren: auf Social Media, im echten Leben – und jetzt in unserem Podcast. Ihre Botschaft: Gib nie auf. Wenn du ein Ziel hast, kämpfe dafür. Es lohnt sich.
Eine Folge, die Mut macht, zu sich selbst zu stehen, Hindernisse zu überwinden und mit Stolz Verantwortung zu tragen.
Que se passe-t-il lorsqu’un soldat ne tient plus le coup ? Lorsque le manque de sommeil, le stress et les blessures du passé prennent le dessus ? L’officier spécialiste Erik Poly est là pour ces moments-là.
Dans ce nouvel épisode du podcast officiel de l’armée suisse, le colonel EMG Mathias Müller reçoit Erik Poly, officier spécialiste du Service psycho-pédagogique de l'armée. Ensemble, ils parlent des failles, des peurs, mais aussi des ressources insoupçonnées des jeunes recrues.
« Beaucoup de problèmes viennent de la vie civile », explique Poly. Et souvent, il suffit d’un geste, d’une phrase : « Ça va aller. » Derrière ces mots, une profonde conviction : l’écoute est parfois la meilleure arme.
Un échange fort, authentique et inspirant. Pour toutes celles et ceux qui veulent comprendre ce que signifie vraiment diriger – dans l’armée, mais aussi ailleurs.
Écoutez dès maintenant – et découvrez une autre image de la force.
Schweizer Panzer in Österreich, Soldaten im Ausland, Übungen mit deutschen und österreichischen Kräften – was läuft da eigentlich bei der mechanisierten Brigade 11? Und: Rutschen wir damit in Richtung NATO?
In diesem exklusiven Gespräch spricht Oberst i Gst Mathias Müller mit Brigadier Christoph Roduner – dem Kommandanten der Mech Br 11 – über die wohl spektakulärste WK-Serie der letzten Jahre: TRIAS.
🔍 Was steckt wirklich hinter dem Auslandtraining in Allensteig?
⚔️ Was bedeutet „STRIKE HARD“ – und warum ist das mehr als ein Spruch?
🛡️ Und warum müssen wir jetzt trainieren, als wäre es Krieg?
Brigadier Roduner räumt mit Mythen auf – direkt, klar und mit dem Blick eines Mannes, der für seine Truppe brennt. Wer glaubt, dass die Schweizer Armee sich fremden Doktrinen unterwirft, sollte dieses Video sehen. Wer wissen will, warum Realismus und Verantwortung heute wichtiger sind denn je – ebenfalls.
Dies ist kein NATO-Beitritt durch die Hintertür. Dies ist Schweizer Verteidigung neu gedacht – realistisch, fordernd, glaubwürdig.
Jetzt anschauen, mitdenken und mitreden. Denn wer Sicherheit will, muss bereit sein, dafür zu trainieren.
#TRIAS #SchweizerArmee #MechBr11 #Neutralität #Verteidigung #Panzer #Milizarmee #Führung #Realitätscheck #StrikeHard #schweizerarmee #armeesuisse #esercitosvizzero #armeech ©VBS/DDPS
In dieser spannenden Folge begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller einen besonderen Gast: Brigadier Oliver Müller – Milizoffizier, Führungskraft in der Wirtschaft und eine der wenigen Milizbrigadiers der Schweizer Armee.
Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen? Miliz Brigadier Oliver Müller gibt in einem fesselnden Gespräch Einblicke in eine Welt, die weit über das Militär hinausreicht.
Für ihn ist Integrität kein abstrakter Begriff – sie bedeutet, bei der Wahrheit zu bleiben, für andere da zu sein und die Sache über den eigenen Vorteil zu stellen. Eine Haltung, die sowohl im Militär als auch in der Wirtschaft unerlässlich ist.
Doch was motiviert jemanden, sich neben einer anspruchsvollen zivilen Karriere in der Milizarmee zu engagieren? Müller spricht über Disziplin, Kameradschaft und die Bedeutung des Milizsystems für die Schweiz. Eine Armee, die nicht nur Verteidigung, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt bedeutet.
Der Podcast mit Brigadier Oliver Müller zeigt: Führung ist mehr als Rang und Titel – sie ist eine Haltung. Wer diesen Blick hinter die Kulissen wagt, versteht, warum der Dienst an der Gemeinschaft wichtiger denn je ist.
🎧 Jetzt anhören und inspirieren lassen!
In dieser Folge des offiziellen Schweizer Armee Podcasts sprechen wir mit einer Stimme, die wohl jeder Armeeangehörige kennt: Mike Lüscher. Als Projektleiter Top Events bei den Digitalen Medien der Armee (DMA) und Sprecher zahlreicher Armee-Videoproduktionen kennt er die Welt der militärischen Medienarbeit wie kaum ein anderer.
Gemeinsam mit Oberst im Generalstab Mathias Müller spricht er über die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Medien und Armee. Gibt es wirklich einen Konflikt oder ist das nur ein Klischee? Warum sind viele Soldaten misstrauisch gegenüber den Medien? Und wie kann die Armee besser kommunizieren, um Vertrauen und Verständnis in der Öffentlichkeit zu stärken?
🔹 „Wer nicht kommuniziert, über den wird kommuniziert.“ – Mike Lüscher
🔹 „Gute Kommunikation bedeutet nicht schönreden, sondern ehrlich und klar sein.“ - Mike Lüscher
Neben spannenden Einblicken gibt es auch unterhaltsame Anekdoten:
✅ Was tun, wenn ein geplanter Videodreh mit einem hohen Offizier in letzter Minute scheitert?
✅ Welche Herausforderungen bringt die Medienarbeit in der Armee mit sich?
✅ Welche Lektionen kann das Militär aus der zivilen Medienwelt lernen?
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
📌 Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen!
🔗 Mehr zur Schweizer Armee: https://www.armee.ch/de
Er stürzt. Er fällt. Er steht wieder auf – stärker als zuvor. Leutnant Mike Neuenschwander ist das, was viele sich nur wünschen: ein Kämpfer, ein Leader, ein Mann, der nach schweren Rückschlägen nicht nur zurückkam, sondern besser als je zuvor. Zwei heftige Unfälle hätten seine Karriere beenden können. Doch Aufgeben? Keine Option.
„Der Wille, wieder aufzustehen, entscheidet, wer du wirklich bist.“ – Diese Worte sind kein leeres Gerede, sondern gelebte Realität. Als Panzergrenadier kennt Neuenschwander keine halben Sachen. Kampfkraft, Teamgeist und Disziplin – das ist der Herzschlag seiner Einheit. Sie sind laut. Sie sind stark. Und sie lassen sich von nichts stoppen.
🔥 Was treibt jemanden an, der zweimal zu Boden ging – und zweimal wieder aufstand?
🔥 Wie sieht die Mentalität eines echten Kriegers aus?
🔥 Und warum sind Panzergrenadiere die härtesten Soldaten auf dem Platz?
🎧 Hör rein – dieser Podcast wird dich inspirieren. 💥
---
Das sollte den Youtube-Text knackiger und packender machen. Falls du noch eine bestimmte Tonalität wünschst, passe ich es gerne weiter an! 🚀
In dieser Folge des offiziellen Schweizer Armee Podcast begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller die beiden Fachoffiziere Aisha Seitz und Ronald Rickenbacker. Gemeinsam sprechen sie über die vielseitige und oft unterschätzte Rolle der Fachoffiziere in der Armee. Was genau macht ein Fachoffizier? Welche Spezialisierungen gibt es? Und wie tragen sie zur Führung und Einsatzbereitschaft der Truppe bei?
Von Presse- und Informationsoffizieren bis hin zu Experten für den pädagogisch-psychologischen Dienst – die Fachoffiziere sind unverzichtbare Stützen der modernen Armee. Sie verbinden fundiertes Fachwissen mit militärischer Disziplin und tragen dazu bei, dass die Streitkräfte effizient und professionell agieren.
Diese Episode gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser besonderen Laufbahn verbunden sind. Erfahren Sie aus erster Hand, was es bedeutet, in der Armee eine Spezialfunktion zu übernehmen und wie Fachoffiziere die Zukunft der Schweizer Armee mitgestalten.
Lassen Sie sich diese spannende Diskussion nicht entgehen!
Abonnieren Sie jetzt den Podcast und unseren YouTube-Kanal, um keine Folge zu verpassen. Ihre Meinung ist uns wichtig – hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und diskutieren Sie mit uns!
In dieser Spezialfolge des Schweizer Armee-Podcasts dreht sich alles um das Thema Resilienz – ein Schlüssel, um in herausfordernden Zeiten standhaft und fokussiert zu bleiben. Dr. Hubert Annen, Dozent für Psychologie an der Militärakademie, und der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, teilen ihre Perspektiven auf diese essenzielle Fähigkeit.
Was ist Resilienz? Wie definiert der Chef der Armee diesen Begriff? Und was bedeutet es, Emotionen zu kontrollieren, ohne sie zu unterdrücken? Dieses Gespräch beleuchtet die Bedeutung von positiver Grundeinstellung, Wertschätzung, und Dankbarkeit in der Unternehmenskultur. Gleichzeitig wird es sehr persönlich: Der Chef der Armee spricht offen über den Umgang mit Druck und Herausforderungen in seiner verantwortungsvollen Position.
Erfahren Sie, warum Selbstreflexion und ehrliches Feedback entscheidend für persönliche Entwicklung sind und wie Coaching insbesondere starken Persönlichkeiten helfen kann, blinde Flecken zu überwinden. Ausserdem wird diskutiert, wie Fehlerkultur und die Unberechenbarkeit von Vorgesetzten die Resilienz von Teams beeinflussen können.
Tauchen Sie ein in dieses inspirierende Gespräch zwischen einem Experten für Militär- und positive Psychologie und einem der führenden Köpfe der Schweizer Armee. Diskutieren Sie mit uns, hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie Ihre Gedanken!
Wenn Ihnen diese Folge gefällt, geben Sie uns ein Like und abonnieren Sie den YouTube-Kanal der Schweizer Armee, um keine spannenden Inhalte mehr zu verpassen.
In dieser besonderen Episode unseres offiziellen Schweizer Armee-Podcasts empfängt Oberst im Generalstab Mathias Müller den Miliz-Stabsadjutanten Flavio Nigg, eine Seltenheit, da Stabsadjutanten üblicherweise Berufsunteroffiziere sind.
Flavio, ein engagierter Milizangehöriger, hat sich selbst als Gast für den Podcast vorgeschlagen und teilt mit uns, was ihn dazu motiviert hat, diesen ungewöhnlichen Weg einzuschlagen. Er gibt Einblicke in seine Aufgaben als Stabsadjutant und erzählt von seiner Zeit in der Rekrutenschule, die er ohne spezifische Erwartungen begann, und wie er trotz anfänglicher Zweifel zum Hauptfeldwebel aufstieg. Seine Erlebnisse in dieser verantwortungsvollen Position, oft alleine mit viel Verantwortung, und seine Einsätze mit der Swisscoy im Kosovo haben ihn tief geprägt.
Hören Sie zu, wie Flavio über seine Motivation, Höhen und Tiefen seiner Laufbahn, den Umgang mit Fehlern und die Bedeutung von Transparenz spricht. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Karriere und dem Engagement von Stabsadjutant Nigg inspirieren. Und wenn Ihnen die Episode gefällt, abonnieren Sie bitte unseren Podcast.
Ein aussergewöhnliches Gespräch mit Cyrill – Einblicke in Mut, Herausforderungen und den Dienst in der Schweizer Armee
In diesem inspirierenden Podcast erzählt Cyrill, ein junger Mann, der mit einem TikTok-Video über seine Erfahrungen in der Armee viral ging, seine ganze Geschichte. Als Durchdiener und Soldat spricht er offen und ehrlich über die Höhen und Tiefen seines Militärdienstes. Was diesen Podcast besonders macht: Cyrill macht keinen Hehl aus seiner Homosexualität – und teilt mit uns, wie er mit Lob, aber auch mit Hass umgegangen ist.
Gemeinsam mit Oberst i Gst Mathias Müller beleuchtet Cyrill die Realität seines Dienstes: von Anfeindungen und Homophobie bis hin zu den positiven Erlebnissen, die ihn gestärkt und geprägt haben. Trotz der Herausforderungen bereut er keine Sekunde seiner Zeit in der Armee und möchte andere dazu ermutigen, ihren eigenen Weg im Militär zu finden.
Dieses Gespräch ist mehr als nur ein Einblick in den Alltag eines Soldaten – es ist ein Plädoyer für Mut, Offenheit und Zusammenhalt. Lernen Sie Cyrill kennen: eine inspirierende Persönlichkeit, die zeigt, wie stark man sein kann, wenn man zu sich selbst steht.
👉 Jetzt reinhören und mitdiskutieren – abonnieren Sie unseren Podcast für mehr spannende und ehrliche Gespräche!
Innovation trifft Verteidigung: Die Swiss Innovation Forces im Fokus
Warum braucht die Schweizer Armee eine eigene Innovationsschmiede? Wie bringt die Swiss Innovation Forces Technologie und Startups mit der Truppe zusammen? Und wie wird die Armee so fit für die Zukunft gemacht?
In dieser spannenden Podcast-Episode begrüsst Oberst i Gst Matthias Müller den CEO der Swiss Innovation Forces, Mathias Maurer. Gemeinsam sprechen sie über die Rolle der Swiss Innovation Forces, ihre Mission und warum sie der Schlüssel zur Modernisierung der Armee sind.
#Innovation #SchweizerArmee #SwissInnovationForces #Technologie #Startup #Leadership #Verteidigung #Podcast #MatthiasMaurer
In der neuesten Episode unseres offiziellen Schweizer Armee-Podcasts begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller erneut eine aussergewöhnliche Persönlichkeit: Walter Mengisen, der langjährige stellvertretende Direktor des Bundesamts für Sport BASPO und Co-Rektor der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen. Heute nimmt er eine Schlüsselrolle als Leiter der unabhängigen Vertrauensstelle des VBS wahr, wo er sich als Ombudsmann für die Anliegen der Angestellten im Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport stark macht.
Erfahren Sie, was Walter Mengisen in seiner wichtigen Funktion bewegt: Welche Herausforderungen begegnen ihm täglich? Wo sieht er dringenden Handlungsbedarf, und was würde er im VBS ändern, wenn er freie Hand hätte? Doch Walter Mengisen ist mehr als seine beruflichen Stationen. Entdecken Sie die tiefe Leidenschaft und das umfassende Engagement dieses beeindruckenden Mannes, der auch gesellschaftlich stark involviert ist.
In diesem inspirierenden Gespräch enthüllt er seine vier Führungsprinzipien und teilt Erlebnisse aus seiner Zeit als Gastdozent in China. Ausserdem tauchen wir ein in die Themen rund um Expertentum, Fehlerkultur und sogar Nietzsche. Ein Gespräch, das nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken anregt.
🎙️ Entdeckt die inspirierende Reise von Claudio Wirth! In dieser Podcast-Episode trifft Oberst im Generalstab Mathias Müller auf den jungen, dynamischen Claudio Wirth aus St. Gallen. Der 20jährige Claudio hat eine beeindruckende Wandlung vom Armee-Kritiker zum begeisterten Militärpolizisten vollzogen. Der angehende Offizier gibt uns Einblicke, wie sein Dienst nicht nur seine Sicht auf das Leben verändert hat, sondern auch, wie er die Disziplin und Führungsphilosophie der Armee in sein eigenes Start-up integriert.
Als Koch in der Militärpolizei offenbart Claudio, was ihn besonders fasziniert und warum er sich für das Durchdiener-Modell entschieden hat. Diese Entscheidung beeinflusst auch seinen Weg als Jungunternehmer in der Gastronomie. Erfahrt, wie Verzicht in der Armee zu einer höheren Lebensqualität führen kann und wie das bewusste Geniessen im Alltag zum Tragen kommt.
Überraschendes Highlight: Claudio teilt seine Erkenntnis, dass der Militärdienst die beste Sprachschule ist, die man sich vorstellen kann. Mehr Zivilcourage und ein verstärkter Gemeinschaftssinn sind nur einige weitere wertvollen Lektionen, die er gelernt hat.
👉 Schaut rein und lasst euch inspirieren! Wenn euch dieser Podcast gefällt, vergesst nicht, ihn zu liken, zu teilen, zu abonnieren und eure Gedanken in den Kommentaren zu hinterlassen. Euer Feedback ist uns wichtig und hilft uns, weiterhin spannende Inhalte zu liefern.
#ArmeeTransformation #ClaudioWirth #Militärpolizei #Jungunternehmer #Führungskultur #SprachschuleArmee #Militärpodcast
Verpasst nicht diese transformative Geschichte, die zeigt, wie der Militärdienst Leben verändern kann!