Schwarz hören - Petra Schwarz im Gespräch mit Prominenten über Leben und Tod
Petra Schwarz
142 episodes
1 week ago
"Schwarz hören" - Gespräche über Leben und Tod mit (mehr oder weniger) Prominenten. Warum? Der Podcast gibt Anregungen, über das eigene Leben nachzudenken und für den eigenen Abschied "vorzubauen". Vielleicht ja sogar die eigene Abschieds-/Trauerrede selbst zu schreiben und aufzunehmen. So kann man bei der eigenen Feier noch lebendig dabei sein. Wichtig: Lebendig schreiben und lebendig reden ist keine Zauberei. Siehe auch: https:/lebendig-reden.de/rede-meines-lebens/
All content for Schwarz hören - Petra Schwarz im Gespräch mit Prominenten über Leben und Tod is the property of Petra Schwarz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Schwarz hören" - Gespräche über Leben und Tod mit (mehr oder weniger) Prominenten. Warum? Der Podcast gibt Anregungen, über das eigene Leben nachzudenken und für den eigenen Abschied "vorzubauen". Vielleicht ja sogar die eigene Abschieds-/Trauerrede selbst zu schreiben und aufzunehmen. So kann man bei der eigenen Feier noch lebendig dabei sein. Wichtig: Lebendig schreiben und lebendig reden ist keine Zauberei. Siehe auch: https:/lebendig-reden.de/rede-meines-lebens/
Schwarz hören: Petra Schwarz im Gespräch mit Georgi "Joro" Gogow über Leben und Tod
Schwarz hören - Petra Schwarz im Gespräch mit Prominenten über Leben und Tod
30 minutes
1 month ago
Schwarz hören: Petra Schwarz im Gespräch mit Georgi "Joro" Gogow über Leben und Tod
In seinem Leben – so sagt der 77jährige Rock-Musiker, den alle nur Joro nennen – muss es so etwas wie einen „Schutzengel“ geben, sonst hätte ihn der Tod schon längst geholt. Er hat diverse Autounfälle überlebt – in seiner Zeit bei City und vorher mit Anfang 20 bei der bulgarischen Armee im Strafbataillon. „Seitdem habe ich keine Angst vor dem Tod.“
Schon in dieser Zeit – also in ganz jungen Jahren – hat Joro auch seinen Vater verloren, der für ihn, wie er sagt: „… ein Leuchtturm war, was Bildung und Kultur angeht.“ Im Alter von 5 Jahren hat der Vater ihn zur Violine gebracht und sich darum gekümmert, dass sein Sohn eine klassische Geigen-Ausbildung an einem Musikgymnasium bekommt. Geige hat Joro in Bulgarien nur bis 1967 – bis zu seiner Verhaftung, weil er sich geweigert hatte, zur bulgarischen Armee zu gehen – gespielt. Warum er danach – bis zu seiner Zeit bei City die Violine nicht mehr in die Hand genommen hatte, gleicht einem „Krimi“ 😉 Vorab nur: Da war eine Familie Manolov „im Spiel“ …
Bei City war Joro von 1974 bis 1981 und ab 1992 wieder – obwohl eigentlich die Gitarre sein Hauptinstrument ist – Bassist. Wie es dazu kam, dass die Geige ins Spiel kam, gibt es in dieser Podcast-Episode nun endlich die wahre Geschichte. Nur so viel hier: Nicht, wie es Wikidpedia verkündet, „um das folkloristische Element in der Musik von City stärker zu betonen.“ entstand der Hit „Am Fenster“, sondern weil … Hört selbst 😉.
Resümierend sagt Joro dazu: „Ja, ich wollte Weltstar werden. Aber ohne Geige. Genau das Gegenteil ist passiert.“ Und: „Das Ganze wurde irgendwann Last für mich. Ich wollte nicht auf den Song ‘Am Fenster‘ reduziert werden.“
Im Sommer 2025 habe ich mich in Berlin mit Georgi „Joro“ Gogow, der seit ein paar Jahren in Wernigerode lebt, getroffen und natürlich über sein Leben als Musiker mit ihm gesprochen. „Musik war essentiell in unserer Familie, wie Essen.“ betont Joro. Und das Leben, das er einigermaßen gesund, mit Bewegung und Alkohol in Maßen gestaltet, sieht er als „… Geschenk des Universums. Es ist ein Kommen und Gehen.“ und insofern ist der Tod also ganz normal. Bis dahin versucht Georgi „Joro“ Gogow mit viel Gelassenheit, die ihn bei Asiaten immer sehr imponiert, zu leben.
Viel Spaß mit der 140. Episode von „Schwarz hören“ mit Georgi „Joro“ Gogow.
Schwarz hören - Petra Schwarz im Gespräch mit Prominenten über Leben und Tod
"Schwarz hören" - Gespräche über Leben und Tod mit (mehr oder weniger) Prominenten. Warum? Der Podcast gibt Anregungen, über das eigene Leben nachzudenken und für den eigenen Abschied "vorzubauen". Vielleicht ja sogar die eigene Abschieds-/Trauerrede selbst zu schreiben und aufzunehmen. So kann man bei der eigenen Feier noch lebendig dabei sein. Wichtig: Lebendig schreiben und lebendig reden ist keine Zauberei. Siehe auch: https:/lebendig-reden.de/rede-meines-lebens/