Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/de/3d/4b/de3d4b34-fce9-5add-97d2-0d0bb4b5e23d/mza_2303029502249525175.jpg/600x600bb.jpg
Schönes Deutsch
Sabine Erker
64 episodes
4 days ago
Bereitest du dich gerade auf eine Deutschprüfung vor? Buche deine Vorbereitungsstunden mit mir: office@schoenesdeutsch.at

In dieser Episode geht es um Alternativen für das Modalverb „dürfen“, um den eigenen Ausdruck auf C1- und C2-Niveau präziser und stilistisch variabler zu gestalten.
 
1.      Warum Alternativen nutzen?
·       „Dürfen“ ist sehr gebräuchlich, aber in formellen oder schriftlichen Texten oft zu direkt.
·       Stilistische Vielfalt verbessert den Ausdruck und macht ihn professioneller.

2.      Alternativen für Erlaubnis:
·       die Erlaubnis haben – neutral und formell.
Beispiel: „Ich habe die Erlaubnis, im Homeoffice zu arbeiten.“
·       gestattet sein – besonders in schriftlichen oder offiziellen Kontexten.
Beispiel: „Es ist nicht gestattet, hier zu parken.“
·       es steht jemandem frei – höflich und diplomatisch.
Beispiel: „Es steht Ihnen frei, an der Diskussion teilzunehmen.“

3.      Höflichere Umschreibungen:
·       berechtigt sein – drückt eine offizielle Erlaubnis aus.
Beispiel: „Sie sind berechtigt, diese Dokumente einzusehen.“
·       die Möglichkeit haben – sanftere Alternative für informelle Kontexte.
Beispiel: „Ich habe die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen.“

4.      Verneinung von „dürfen“:
·       verboten sein – direkt und formal.
Beispiel: „Es ist verboten, hier zu rauchen.“
·       nicht gestattet sein – sanfter als „verboten“.
Beispiel: „Es ist nicht gestattet, den Raum zu betreten.“
 
Gapfill-Übung:
1.      Ich habe die __________, heute früher zu gehen. (Alternative für „dürfen“ gesucht!)
2.      Es ist nicht __________, in der Bibliothek laut zu sprechen. (Tipp: Höflichere Verneinung!)
3.      Ihnen steht es __________, an der Veranstaltung teilzunehmen. (Tipp: Ausdruck für eine Wahlmöglichkeit!)

✨ Antworten findest du im Podcast - poste sie gerne noch einmal in die Kommentare und lasse sie so kontrollieren! 🎧
 
Show more...
Language Learning
Education
RSS
All content for Schönes Deutsch is the property of Sabine Erker and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bereitest du dich gerade auf eine Deutschprüfung vor? Buche deine Vorbereitungsstunden mit mir: office@schoenesdeutsch.at

In dieser Episode geht es um Alternativen für das Modalverb „dürfen“, um den eigenen Ausdruck auf C1- und C2-Niveau präziser und stilistisch variabler zu gestalten.
 
1.      Warum Alternativen nutzen?
·       „Dürfen“ ist sehr gebräuchlich, aber in formellen oder schriftlichen Texten oft zu direkt.
·       Stilistische Vielfalt verbessert den Ausdruck und macht ihn professioneller.

2.      Alternativen für Erlaubnis:
·       die Erlaubnis haben – neutral und formell.
Beispiel: „Ich habe die Erlaubnis, im Homeoffice zu arbeiten.“
·       gestattet sein – besonders in schriftlichen oder offiziellen Kontexten.
Beispiel: „Es ist nicht gestattet, hier zu parken.“
·       es steht jemandem frei – höflich und diplomatisch.
Beispiel: „Es steht Ihnen frei, an der Diskussion teilzunehmen.“

3.      Höflichere Umschreibungen:
·       berechtigt sein – drückt eine offizielle Erlaubnis aus.
Beispiel: „Sie sind berechtigt, diese Dokumente einzusehen.“
·       die Möglichkeit haben – sanftere Alternative für informelle Kontexte.
Beispiel: „Ich habe die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen.“

4.      Verneinung von „dürfen“:
·       verboten sein – direkt und formal.
Beispiel: „Es ist verboten, hier zu rauchen.“
·       nicht gestattet sein – sanfter als „verboten“.
Beispiel: „Es ist nicht gestattet, den Raum zu betreten.“
 
Gapfill-Übung:
1.      Ich habe die __________, heute früher zu gehen. (Alternative für „dürfen“ gesucht!)
2.      Es ist nicht __________, in der Bibliothek laut zu sprechen. (Tipp: Höflichere Verneinung!)
3.      Ihnen steht es __________, an der Veranstaltung teilzunehmen. (Tipp: Ausdruck für eine Wahlmöglichkeit!)

✨ Antworten findest du im Podcast - poste sie gerne noch einmal in die Kommentare und lasse sie so kontrollieren! 🎧
 
Show more...
Language Learning
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/de/3d/4b/de3d4b34-fce9-5add-97d2-0d0bb4b5e23d/mza_2303029502249525175.jpg/600x600bb.jpg
#37 - Deutschlernen mit Plan - ZIELE SETZEN - mit Boxtrainer Philipp Ghobrial
Schönes Deutsch
6 minutes 7 seconds
2 years ago
#37 - Deutschlernen mit Plan - ZIELE SETZEN - mit Boxtrainer Philipp Ghobrial
Du hast dich immer gefragt warum du deine Ziele beim Deutschlernen noch nicht erreicht hast?

Philipp Ghobrial (Boxtrainer) und Sabine Erker (Deutschtrainerin) erklären dir heute, warum du "Ich will Deutsch lernen" als Ziel gleich vergessen kannst! Dabei geben sie dir Tipps, wie du Ziele konkreter setzt. Außerdem erfährst du, wie du Ziele so wichtig machst, dass du sie auch erreichen kannst.

1. Definiere dein Ziel klar. (zB Ich habe derzeit ein solides B1 Level und möchte eine B2 Prüfung in den nächsten 3 Monaten machen)

2. Schreibe dein Ziel auf und unterschreibe es dir auch. (Mehr dazu in der nächsten Folge)

3. Das Ziel sollte deines sein.

4. Du solltest für das Ziel brennen - es sollte dir emotional wichtig sein.

5. Das Ziel muss erreichbar sein.

War da schon etwas für dich dabei?
Möchtest du jetzt selbstständig Deutsch lernen willst aber deine Ziele ganz klar definieren?
Willst du mehr aus dem Deutschlernen herausholen?

Dann melde dich für ein Einstufungsgespräch mit klarer Zielplanung bei Sabine (office@schoenesdeutsch.at).

Und wenn du jetzt Lust bekommen hast einmal den Boxsport auszuprobieren freut sich Philipp über deine Nachrichten (info@gho-boxing.at)

Schönes Deutsch
Bereitest du dich gerade auf eine Deutschprüfung vor? Buche deine Vorbereitungsstunden mit mir: office@schoenesdeutsch.at

In dieser Episode geht es um Alternativen für das Modalverb „dürfen“, um den eigenen Ausdruck auf C1- und C2-Niveau präziser und stilistisch variabler zu gestalten.
 
1.      Warum Alternativen nutzen?
·       „Dürfen“ ist sehr gebräuchlich, aber in formellen oder schriftlichen Texten oft zu direkt.
·       Stilistische Vielfalt verbessert den Ausdruck und macht ihn professioneller.

2.      Alternativen für Erlaubnis:
·       die Erlaubnis haben – neutral und formell.
Beispiel: „Ich habe die Erlaubnis, im Homeoffice zu arbeiten.“
·       gestattet sein – besonders in schriftlichen oder offiziellen Kontexten.
Beispiel: „Es ist nicht gestattet, hier zu parken.“
·       es steht jemandem frei – höflich und diplomatisch.
Beispiel: „Es steht Ihnen frei, an der Diskussion teilzunehmen.“

3.      Höflichere Umschreibungen:
·       berechtigt sein – drückt eine offizielle Erlaubnis aus.
Beispiel: „Sie sind berechtigt, diese Dokumente einzusehen.“
·       die Möglichkeit haben – sanftere Alternative für informelle Kontexte.
Beispiel: „Ich habe die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen.“

4.      Verneinung von „dürfen“:
·       verboten sein – direkt und formal.
Beispiel: „Es ist verboten, hier zu rauchen.“
·       nicht gestattet sein – sanfter als „verboten“.
Beispiel: „Es ist nicht gestattet, den Raum zu betreten.“
 
Gapfill-Übung:
1.      Ich habe die __________, heute früher zu gehen. (Alternative für „dürfen“ gesucht!)
2.      Es ist nicht __________, in der Bibliothek laut zu sprechen. (Tipp: Höflichere Verneinung!)
3.      Ihnen steht es __________, an der Veranstaltung teilzunehmen. (Tipp: Ausdruck für eine Wahlmöglichkeit!)

✨ Antworten findest du im Podcast - poste sie gerne noch einmal in die Kommentare und lasse sie so kontrollieren! 🎧