Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/a2/bf/04/a2bf046f-ad66-25e0-76a2-8ea7c2aaed64/mza_12739927489095618169.jpg/600x600bb.jpg
Schmidt! Auf der Tonspur
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
13 episodes
4 days ago
Der Schlager gehört untrennbar zu den Wirtschaftswunderjahren, die 68er-Bewegung ist für viele undenkbar ohne die Gitarrenriffs von Jimi Hendrix: Jede Epoche, jedes historische Ereignis und jede soziale Bewegung hat einen eigenen Soundtrack, der viel darüber verrät, was die Menschen damals gedacht und gefühlt haben. In dem Podcast „Schmidt! Auf der Tonspur“ begeben wir uns auf eine musikalische Spurensuche, quer durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dabei fragen wir uns dabei: Was hat Helmut Schmidt eigentlich gehört?
Show more...
History
RSS
All content for Schmidt! Auf der Tonspur is the property of Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Schlager gehört untrennbar zu den Wirtschaftswunderjahren, die 68er-Bewegung ist für viele undenkbar ohne die Gitarrenriffs von Jimi Hendrix: Jede Epoche, jedes historische Ereignis und jede soziale Bewegung hat einen eigenen Soundtrack, der viel darüber verrät, was die Menschen damals gedacht und gefühlt haben. In dem Podcast „Schmidt! Auf der Tonspur“ begeben wir uns auf eine musikalische Spurensuche, quer durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dabei fragen wir uns dabei: Was hat Helmut Schmidt eigentlich gehört?
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/23770777/23770777-1655889641659-59939e777cf53.jpg
Musik im Wahlkampf
Schmidt! Auf der Tonspur
46 minutes 15 seconds
3 years ago
Musik im Wahlkampf

Für die parlamentarische Demokratie sind Wahlen ein Kernelement. Im Kampf um Stimmen greifen Parteien und Politiker*innen auch mal zu ungewöhnlichen Mitteln. In dieser Folge widmen wir uns dem skurrilen Genre der Wahlkampfsongs.

Artikel zu Urheberrecht und Politik: „Musik im Wahlkampf – was geht, was geht nicht?“ und "Atemlos" durch die Wahl: Musik im Wahlkampf“

https://irights.info/artikel/musik-im-wahlkampf-was-geht-was-geht-nicht/30261

https://www.dw.com/de/atemlos-durch-die-wahl-musik-im-wahlkampf/a-58968500

Literaturhinweis

Thomas Mergel: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, Wallstein 2010.

Das Wahlkampflied "An jedem neuen Tag" der CDU zur Bundestagswahl 2013 (alle Versionen) 

https://archiv.cdu.de/artikel/jedem-neuen-tag-wahlkampfsong-zur-bundestagswahl-2013

Das Wahlkampflied "Harzer Septemberwind" von Mario Henning (SPD)

https://soundcloud.com/spdbox/sets/mario-hennig-spd-wahlkampfsong

Der WDR-Beitrag aus dem Jahr 1965 zum Wahlkampf von Ludwig Erhard (CDU) und Willy Brandt (SPD)

https://www.ardmediathek.de/video/wdr-retro-spezial/bundestagswahlkampf-in-der-brd-1965/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWNhZDQzNGFlLWQxNWYtNDBiZS04NjI1LTEwMTAzZTg5NGFiYg


Zur Playlist zum Podcast:

https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140

Zu unserer Ausstellung:

https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/schmidt-demokratie-leben

Zur Schmidt-Map:

https://map.helmut-schmidt.de/de

Schmidt! Auf der Tonspur
Der Schlager gehört untrennbar zu den Wirtschaftswunderjahren, die 68er-Bewegung ist für viele undenkbar ohne die Gitarrenriffs von Jimi Hendrix: Jede Epoche, jedes historische Ereignis und jede soziale Bewegung hat einen eigenen Soundtrack, der viel darüber verrät, was die Menschen damals gedacht und gefühlt haben. In dem Podcast „Schmidt! Auf der Tonspur“ begeben wir uns auf eine musikalische Spurensuche, quer durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dabei fragen wir uns dabei: Was hat Helmut Schmidt eigentlich gehört?